Zum Inhalt springen

Gnampf

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gnampf

  1. So, dann mal die Regelung, schwarz auf weiß: [TABLE=width: 100%] 1. Voraussetzung: Das Zugfahrzeug... ...muss entweder beschrieben sein als PKW Kraftomnibus bis 3,5 t Gesamtgewicht und Tempo 100-Genehmigung oder anderes mehrspuriges Kraftfahrzeug mit maximal 3,5 t Gesamtgewicht 2. Voraussetzung: Der Anhänger... ...muss für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geeignet sein. so beladen sein, dass die maximal zulässige Stützlast der Kombination annähernd erreicht wird. Zu beachten ist, dass dabei weder die zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs noch die des Anhängers überschritten wird. Grund: Durch eine hohe Stützlast wird das Fahrverhalten der Kombination deutlich verbessert. 3. Voraussetzung: Die Anhängerbereifung... darf nicht älter als 6 Jahre sein müssen mindestens den Geschwindigkeitsindex L (120 km/h) aufweisen darf keinen Tragfähigkeitszuschlag für den Anhängerbetrieb in Anspruch nehmen 4. Voraussetzung: Masseverhältnis Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers (zG Anh) darf folgenden Wert nicht überschreiten: zG Anh = X x m Zugfz leer mit m Zugfz leer = Leermasse Zugfahrzeug Für X gelten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung der Kombination folgende Werte: [TD="colspan: 3"]Technische Ausrüstung des Anhängers [TD="width: 210"]ohne hydraulische Stoßdämpfer [TD="width: 420, colspan: 2"]mit Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern [TD="width: 210"]Wohnwagen [TD="width: 210"]andere Anhänger [TD="width: 210"]0,3 [TD="width: 210"]0,8 bzw. 1,0* [TD="width: 210"]1,1 bzw. 1,2* Die mit * versehenen Werte dürfen in Anspruch genommen werden wenn: einer Stabilisierungseinrichtung für Zentralachsanhänger (Schlingerkupplung) ausgerüstet ist, fü r die der Nachweis der Einhaltung der ISO 11555-1 vorliegt oder mit einem anderen Bauteil bzw. einer selbständigen technischen Einheit ausgestattet ist, bei der durch eine ABE oder ein Teilegutachten nachgewiesen ist, dass der Betrieb einer Kombination bis Tempo 120 km/h verbessert wird, oder das Zugfahrzeug… … ein spezielles fahrdynamisches Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb hat, für das eine Herstellerbestätigung über die Verbesserung der Fahreigenschaften des Gespanns bis 120 km/h vorliegt. In jedem Fall gilt, dass die zulässige Anhängermasse nicht größer sein darf als die zulässige Gesamtmasse und die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs. Zu 1: passt, PKW Saab 9-3 SportCombi Zu 2: ja; Stützlast paßt immer! Zu 3: ja; ja; ja Zu 4: Kalkulation: 1.700 kg = 1,0 x 1.700 (Leergewicht Saab, positiv betrachtet. Eigentlich zwischen 1.645 und 1.770 kg) Alles ja, nur der letzte Satz nicht. Da wir aber sicher keine 1,7 to haben, soll's wohl gehen! Mit aufgeklärten Grüßen Olli - - - Aktualisiert - - - Wer sein Gespann mal unverbindlich beurteilen möchte, der Niederländische Caravan Club hat das was interessantes im Netz veröffentlicht! Klick mich
  2. Ja, ja, aber verrät es keinem! Mir ist das Verhältnis Leergewicht Saab zu ZGG vom WW wichtiger! Aber Recht haste:frown:
  3. Klagen auf hohem Neveau!? Wir werden die rund 550 kg Zuladung wohl nicht ausnützen! 100er Zulassung passt auch noch!
  4. ...wie versprochen! Saab 9³ SportCombi mit Fendt Biancao 465SFB am Heck! Hierzu noch eine Frage. Kann man die Anhängelast erhöhen lassen? Der WW hat 1.700 kg zul.GG, der Saab darf aber "nur" 1.600 kg ziehen. mit ziehendem Gruß Olli
  5. Gnampf hat auf Gnampf's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallösche, Ich möchte bei meinem 9-3III gern Tagfahrlicht nachrüsten! Zumal ja die Bi-Xenon Brenner nicht so standhaft seien sollen! Ideen, Vorschläge??? Mit fragendem Gruße Olli
  6. Hallo, Wir campen seit 2010. Erst mit Deseo Lifestyle ( ähnlich Peter Lustig's Baumwagen), seit 2011 mit Fendt Bianco! Aktuelle Bilder mit neuem Zugwagen, Saab 9-3 SportCombi, nach unserem Urlaub mit erstem ZW/WW- Fahrt. freitag geht's los! Grüße Olli
  7. Gnampf hat auf Gnampf's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo zusammen! Nun fahren wir auch Saab! Warum? Tja, das weiß ich auch noch nicht. Eigentlich eher durch Zufall. Nachdem ich meinen Dienstwagen abgegeben habe, brachten wir einen neuen Zugwagen für unseren WW. Als ehemaliger Volvofahrer, habe ich eigentlich einen guten gebrauchten Volvo Diesel gesucht. Vergebens. Ein alter Freund und Saab-Infizierter bemerkte dann: "Guck doch mal nach Saab!" Na gut, gesucht gefunden! Einen Saab 9-5 mit 3,0 TID Motor und Vollausstattung. Die anfängliche Freude wich dann der Ernüchterung: "Finger wech, Motorprobleme Laufbuchsen senken ab". O.k., neuer Versuch! 9-5 Kombi als 2,3T Aero. Gas nachrüsten, fertig! Leider gerade verkauft........Hey, ihr spielt mit meinen Gefühlen!!! Letzte Chance: Saab 9-3 Vector-1,9 TTID-Automat-EZ 02/2008-2.Hand (Saab Frankfurt & Privat)-65.000km, nur noch AHK nachrüsten. Der isses geworden! mit (wieder) schwedischem Automobil-Grüßen Olli

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.