-
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
...ich stell' die Kiste bei Nacht und Nebel auf dem Mitarbeiterparkplatz des Volvo-Werkes ab:-)) - - - Aktualisiert - - - @[mention=204]Südschwede[/mention]: nicht hochtourig zu fahren ist ja bei mir schon nahezu eine mentale Angelegenheit: ich hatte mal einen Fiat 124 Spezial T (95 PS, ca. 750 kg Leergewicht). Der ging erst so richtig gut, wenn ich zwischen 6.000 und 7.000 Touren in den nächsthöheren Gang geschaltetet habe....tja, die Italiener sind eben temperamentvoll:-))). Die Leute meinten in Anbetracht der nostalgischen Karosserie, ich würde einen Lada fahren. Letztendlich zweifelten sie doch an ihrer Meinung, wenn ich besagten Fiat mit knapp 190 km/h über die Autobahn jagte und ich das Gefühl hatte, die zierlichen 155er Reifen würden den Asphalt aufschneiden:-) - - - Aktualisiert - - - @[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: 250.000 km?!? Ach das ist schön zu hören....die automobile Hoffnung trägt uns doch alle! Na, vielleicht habe ich auch das Glück. Seit drei Tagen steht der Saab ohnehin unbenutzt in der Garage....ich hatte in diesen drei Tagen keinerlei Probleme mit dem Motor:-))
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
Hallo, danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!! @Flemming: von besagter Firma habe ich mittlerweile schon gehört -- nachdem ich die Pimpe sündhaft teuer ersetzen ließ :-(( @ralftorsten: kauft Saab diese 9-5er immer noch zurück (oder muss ich mich mittlerweile an die Chinesische Botschaft wenden :-))) - - - Aktualisiert - - - @schwedentroll: merci für den Link!
-
Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi
Hallo zusammen, ein befreundeter Saab-Fahrer hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht. Ich fahre seit 2008 einen Saab 9-5 TDi 3.0 Kombi, Baujahr 11/2003. Der Vorbesitzer hat bei km-Stand 65.000 einen komplett neuen Motor (auf Kulanz) eingebaut bekommen. Als ich das Fahrzeug kaufte, hatte es eine Gesamtlaufleistung von 85.000 km, der Motor ergo erst 20.000 km. Ich weiß, dass genau dieser Motor das schwarze Schaf innerhalb der 9-5er Motoren-Palette darstellt. Mir ging bis dato zweimal die Hochdruckpumpe kaputt, der Motor läuft aber einwandfrei. Mittlerweile beträgt die Gesamtlaufleistung ca. 140.000 km, der Motor hat folglich 75.000 km auf dem Buckel. Ich fahre das Auto nicht hochtourig, auf Autobahnen nicht Vollgas und der Ölwechsel wird regelmäßig gemacht. Meine Frage: hat jemand von euch Erfahrung, inwieweit die Isuzu-Fehlkonstruktion nachgebessert worden ist und somit das Thermik-Problem womöglich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr vorhanden ist? Oder wurde dieser Motor unverändert bis Produktionsende verbaut? (Der zweite Motor meines Saab wurde Ende 2005 verbaut!!). Wenn man den Motor pfleglich behandelt, welche Laufleistung kann dieses Auto erreichen? Ich weiß: eine sehr pauschale Frage, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir zu meiner "Grauzone des Wissens" weiterhelfen könntet! Herzlichen Dank!
texmex
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch