Zum Inhalt springen

Christophh

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Christophh

  1. Christophh hat auf 901flpt's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wenn ich mich recht erinnere, sind es um 0,65 Hz pro km/h. Ich versuche, bei der nächsten Fahrt daran zu denken und nachzuschauen... Gruß Christoph
  2. Er geht wieder. Der Tipp mit dem Schalter war der richtige: Vorsichtig auseinandergebaut, alten Knös rausgeputzt, Kontakte mit Glasfaserpinsel von Ruß und Elektroschmauch gereinigt und mit Kontakt 40 geölt, Oberseite der Wippen neu gefettet, Schalter zusammengebaut, angestöpselt - Fenster schnurrt rauf und runter. Erstaunlich ist, dass der Kontakt nicht erst unzuverlässig wurde, sondern von heute auf morgen garnichts mehr tat. Na ja, so habe ich wenigstens im Zuge der Fehlersuche das Gestänge neu gefettet und die Tür mit Fluidfilm eingejaucht. Danke für die Hilfe Christoph
  3. Hallo zusammen, mein linker Fensterheber ist seit kurzem sehr eigenwillig: 1. Er fährt runter, aber nicht mehr rauf. 2. Pole ich die Kabel am Motor um, fährt er rauf und nicht mehr runter. 3. Wenn ich ein Voltmeter an beiden Motorkabeln anschließe, zeigt es mal +12 V und mal -12 V, je nachdem, wo ich den FH-Taster drücke. 4. Wenn ich mit angeschlossenem Motor an den beiden Kabeln messe, habe ich nur Spannung, wenn ich den FH-Taster für Fenster runter drücke. Die Umpolung funktioniert also nur im Leerlauf. Woran kann das liegen? Zahnrad und Gestänge ist schön fettich und wenn ich die Kabel am Motor tausche, schnurrt das Fenster auch wie am Schnürchen nach oben (mit gedrücktem "Fenster-runter-Taster". Grübel. Danke für Ideen Christoph
  4. Hallo René, danke für die Antwort, damit habe ich das Kabel gefunden. Der Stecker war zunächst nicht als dreipolig identifizierbar, weil 5 Kabel angeschlossen sind. Und gerade das blaue hatte sich nach hinten versteckt. Gruß Christoph
  5. Danke für die Antwort. Ich werde dann mal am Tacho erkunden, was ein "pickUp" sein könnte. Vielleicht erklärt es sich ja auch für einen mäßig erfahrenen Elektrik-Schrauber und Saab-Neuling von selbst...
  6. Danke für den Tipp - ich hatte schon längst gesucht. Bei mir ist an der Tachorückseite leider kein Geber erkennbar und in den dicken Kabelbäumen schwirren diverse blaue Kabel herum. Welches ist das richtige blaue? Ein Foto oder eine etwas genauere Beschreibung wäre hilfreich. Danke.
  7. Hallo, bei meinem Radio waren die Halteklammern mal soweit nach außen gebogen, daß die Entriegelungs-Bügel unter den Klammern landeten und sie nicht mehr ans Radio drücken konnten. Ich habe mir mit einem 4 cm breiten Malerspachtel geholfen: Das Radio in der Halterung etwas nach links quälen und in den Spalt an der rechten Seite den Spachtel stecken. Diesen dann möglichst weit nach rechts zielen lassen. Mit etwas Glück erwischt man die Klammern. Dann den Spachtelgriff nach außen hebeln, so dass die Klammern zum Radio gedrückt werden und vorsichtig den rechten Bügel einstecken. Dieser hält dann die Klammern. Die Prozedur an der linken Seite wiederholen und das Radio vorsichtig rausziehen. Hat bei mir geklappt. Viel Glück und Gruß Christoph
  8. Hallo zusammen, im Saab 900S MJ 92 suche ich das Tacho-Signal. Hinten am Instrumententräger ist nicht die kleine grüne Platine angeflanscht, wie sie irgendwo hier im Forum schonmal gezeigt wurde. Es ist aber ein Tempomat vorhanden - dann müsste es doch ein Tacho-Signal geben, oder? Ich bin für jeden Hinweis auf die Farbe und die Lage des gesuchten Kabels dankbar! Gruß Christoph

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.