Alle Beiträge von saabist27
-
B204L macht nur Grundladedruck
Hallo zusammen, mein 902 Cabrio mit dem Turbomotor macht nur Grundladedruck. Der Motor läuft einwandfrei, springt gut an, aber geht bei der Ladedruckanzeige nur bis zum orangen Feld. Ich habe schon die Suche bemüht, bin aber leider nicht weitergekommen. Zur Vorgeschichte: Es ist ein 902 Cabrio Automatik, '97, ursprünglich mit 2,3 L /150PS Motor. Nachdem der Motor mit Lagerschaden gestorben ist habe ich einen Turbomotor B204L aus einer Limo '95 mit Schaltung ins Cabrio eingebaut, incl. Kabelbaum, APC und Steuergerät. Die beiden Kabel für die Turboanzeige habe ich nachgezogen. Ich habe schon APC, Steuergerät, Zündkasette, Bypass-Ventil, MAP Sensor, Tem-Sensor, Unterdruckschläuche, Rückschlagventil KGE getauscht, aber leider keine Änderung. Der Motor hatte ja noch die Heizplatten in der Ansaugung - die habe ich nicht angeschlossen. Kann hier eventuell ein Fehler liegen? Für Ideen wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße von der Ostsee
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Hallo, Ich kann die vorhergehenden Aussagen nur bestätigen. Bei mir sah es genauso aus. Auslöser war die Dichtmasse um den Federteller. Die Dichtmasse schrumpft und reißt. Anschließend kann Wasser unter den Teller kommen und es gammelt gewaltig. Was schlimm aussieht kann man relativ einfach reparieren. Federteller entfernen, alles entrosten und neu streichen, neues Blech zuschneiden, einschweißen und Federteller festschweißen. Anschließend alles mit Rostschutz versehen und sorgfältig versiegeln. Bei mir war das an einen Tag erledigt, auf beiden Seiten. Leider habe ich keine Fotos von Endergebnis. Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Dem muss ich leider widersprechen. Ich habe 6 Schlüssel probiert, keiner hat das Schloss geöffnet. Der Schließzylinder ist auch der gleiche wie in der Fahrertür, bis auf den Mitnehmer für den Draht. Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Moin, ich habe nun endlich Zeit gefunden mich um den Schließzylinder zu kümmern. Zunächst habe ich das Werkstatthandbuch Cabriolet besorgt und bin danach vorgegangen. Leider bekam ich den Schließzylinder trotzdem nicht heraus. Ich habe dann von der neuen Rückenlehne den Schließzylinder vorsichtig ausgebohrt (10 mm Bohrer) und dann den Zylinder (die Reste) entnommen. Dazu muss man wissen das der Zylinder im unteren Bereich von einem Kunststoffring gehalten wird. Eigentlich ist dort ein Kunststoffclip den man rausrücken muss um den Zylinder zu wechseln. Bei mir war der nicht mehr vorhanden. Ich habe das dann mit zwei kleinen Schraubenziehern auseinander gedrückt. Danach kann man den Zylinder mit dem Schlüssel rausziehen und anschließend den schwarzen Kunststoffring in dem der Zylinder steckt auch entfernen. Das ganze ist relativ einfach, wenn man weiß wie es funktioniert. Auf jeden Fall muss man wie im Buch beschrieben das Leder und den Schaumstoff um das Schloss herum zur Seite ziehen beim Ausbau. Wer weitere Infos braucht, kann sich gerne bei mir melden. Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Durchrostung im Kofferaum hinter Tankeinfüllstutzen
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Cabrio. Nach gründlicher Reinigung habe ich ein Blech vom Kofferraum aus eingeklebt. Als Kleber habe ich Rotabond von Kent verwendet. Der TÜV war mit dieser Lösung einverstanden. Anschließend alles gründlich konserviert und mit Unterbodenschutz versiegelt.
-
LED der Fernbedienung/Alarmanlage leuchtet immer
Danke für die Hinweise. Werde die nächsten Tage mal den Hinweisen nachgehen. Ich werde berichten. Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
LED der Fernbedienung/Alarmanlage leuchtet immer
Moin, bei meinem neuen Projekt Saab (900 S, 97, B234i, 169000 km, Talladega, 5 türig) habe ich noch folgendes Problem : Die rote LED der Fernbedienung im Armaturenbrett leuchtet immer, egal ob ich die Tür öffne oder schließe. Die Fernbedienung funktioniert einwandfrei, Wegfahrsperre auch. Die Hupe (der Alarmanlage) geht allerdings nur manchmal. Mich irritiert die ständig leuchtende LED. Ich habe Angst, das plötzlich die Wegfahrsperre aktiviert wird.... Hat jemand eine Idee? Grüße von der Ostsee Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Danke für die Tipps. Werde ich nächste Woche mal ausprobieren. Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Leider nein, der Schließzylinder passt nur zur Schließanlage des Autos Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Austausch Schließzylinder der Rückenlehne beim Cabrio
Hallo liebe Saabisten, ich habe mir für mein Cabrio Baujahr 96 eine sehr gut erhaltene beige Lederausstattung besorgt. Nun muss ich noch den Schließzylinder in der Rückenlehne tauschen. Weiß jemand wie das geht? Von der alten Rückenlehne habe ich ja den Schlüssel von der neuen jedoch nicht. Habe über die Suchfunktion bisher nichts gefunden. Grüße von der Ostsee Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
-
Ausfall ABS, Tacho und Motor
So, das Problem ist gelöst. Nach dem Studium des Schaltplans und dem Rat eines guten Freundes habe ich den Zünd/Anlass/Schalter getauscht. Nun funktioniert alles wieder einwandfrei. Ob das ABS-Steuergerät tatsächlich defekt war, darüber bin ich mir nicht ganz sicher. Danke für die Hilfe und Grüße von der Ostsee
-
Ausfall ABS, Tacho und Motor
Tech 2 ist vorhanden! Batteriespannung ist auch ok, Batterie ist erst 4 Wochen vor dem Ausfall erneuert worden. Im ABS Steuergerät war ein Fehler hinterlegt, den habe ich gelöscht. Kann aber nicht mehr sagen welcher es war. Danach war die ABS Kontrollleuchte aus. Erst nachdem der Motor kurze Zeit lief traten die Fehler im Tacho auf... Meine Vermutung ist der Tacho. Von dem Ersatztacho kann ich leider nicht sagen ob der in Ordnung ist. Gesendet von meinem BLA-L09 mit Tapatalk
-
Ausfall ABS, Tacho und Motor
Der Stecker am ABS Block ist wieder dran.
-
Ausfall ABS, Tacho und Motor
Moin, mein 902 Cabrio von 97 mit B204L Turbo und Automatik, km-Stand 202.000 hat mich auf einer der letzten Fahrten ins Winterlager zur Verzweiflung gebracht. Zuerst ging die ABS Leuchte an und der Tacho fiel aus. Ich vermutete das ABS Steuergerät und habe daher später den ABS Stecker abgezogen. Am nächsten Tag sprang der Motor an aber während der kurzen Fahrt fingen einzelne Warnleuchten an zu blinken und in der Folge viel fast alles aus und der Motor fing an unrund zu laufen und hatte keine Leistung mehr. Ich habe es gerade noch in das Winterlager geschafft. Gestern habe ich angefangen die Probleme zulösen. Als erstes habe ich das ABS-Steuergerät getauscht und den Fehler Gelöscht. Der Motor sprang danach an, lief aber nicht ganz rund. Der Tacho spinnt nach wie vor. Beleuchtung geht an und aus, Warnleuchten gehen gehen sporadisch an und aus, bzw. glimmen nur. Habe heute den Tacho getauscht, das Problem bleibt. Anderes Motorsteuergerät eingebaut, dann springt der Motor gar nicht mehr an. Hat jemand noch eine Idee?? Güße von der Ostsee
-
Reparatur Gewinde Hilfsrahmen
Was ist denn mit dem Gewinde? Bei mir hat es ausgereicht das Gewinde mit einem Gewindebohrer nachzuschneiden. Danach mit einem neuen Bolzen wieder eingebaut. Gesendet von meinem BLA-L09 mit Tapatalk
-
Reparaturhilfe PLZ 23858 gesucht Handbremshebel ohne Funktion
Generell helfe ich gerne, Hebebühne vorhanden, nur Zeit ist momentan etwas schwierig
-
saab b204l motorsteuergerät tauschen
Das Problem ist ja die Alarmanlage, die aber in diesem Auto nicht funktioniert. Ich habe Schaltpläne vom Baujahr 95, 96, 97 und 98. Aber kein Plan passt zum Kabelbaum im Fahrzeug. Ich habe schon viel Zeit investiert um die Alarmanlage zum Funktionieren zu bringen, aber es gelingt einfach nicht. Beispiel: der Kabelbaum zum Steuergerät der Alarmanlage besteht nur aus schwarzen Kabeln mit einem dreistelligem Zahlen Code. Das gibt es in keinem meiner Schaltpläne. Anscheinend haben die Italienischen Ausführungen noch einen anderen Kabelbaum, deshalb meine Frage zum Wegprogrammieren des VSS. Vielleicht findet sich doch noch jemand.
-
saab b204l motorsteuergerät tauschen
Moin, ich hänge mich mal hier ran. Aktuell versetze ich ein 900II Cabrio Modeljahr 96 (aus Italien) wieder in den Orginalzustand. Turbomotor B204L mit Automatikgetriebe ist wieder eingebaut. Da das MSG mit T5 aber VSS hat, bekomme ich den Motor nicht zum Laufen. Mit einem MSG aus meinem anderen Cabrio ohne VSS läuft der Motor. Ich habe zwar eine passende Alarmanlage mit VSS, aber trotzdem bekomme ich das MSG nicht freigeschaltet Nun zu meiner Frage: Wer kann mir das VSS aus dem MSG rausprogrammieren Bin für jede Hilfe dankbar.
-
Federteller oben hinten...woher???
Federteller für die Hinterachse als Reparaturteil gibt es bei Skandix Et-Nr 1047872. Ich hoffe es hilft dir weiter. Gesendet von meinem F8331 mit Tapatalk
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Im Nachhinein nochmal Danke an alle . Beim Umbau meines Turbo-Motors von einem Schalter in einen Automatik ist zu beachten das im Kabelbaum zwischen Motor-Steuergerät und Getriebe-Steuergerät 4 Kabel fehlen und nachgesteckt werden müssen. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen Baujahr 94 bis 97. Außerdem braucht die Turboanzeige noch zwei Kabel zusätzlich vom Motorsteuergerät. Das ist alles Stehe für weitere Infos gerne zur Verfügung
-
Ruhestrom
Bisher hatte ich auch das Problem der leeren Batterie nach 14 Tagen stehen . Mein CV Baujahr 97 brauchte immer ein Ladegerät . Dann ging im Juni plötzlich der Blinker links nicht mehr. Nach Tausch des DICE Moduls Blinkerproblem behoben und nun kann das CV plötzlich 4 Wochen ohne Ladegerät auskommen .
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Danke für die PN. Leider nicht wirklich ....
-
Saab 902 Motronic auf Trionic 5
Hallo, ich klinke mich mal hier ein, da ich ein ähnliches Problem habe. Mein 902 Cabrio von 97 mit 2.3 Ltr Sauger und Automatik hat von mir einen 2.0 Turbo mit Trionic 5 aus einem Schalter von 95 bekommen. Motor sprang sofort an und läuft super Das fehlende Signal der Turboanzeige konnte ich durch das Ergänzen von zwei Kabeln lösen. Aber leider schaltet die Automatik nicht, Magnetventile werden nicht angesteuert Es leuchtet Check Gearbox, Fehler P1842 - Drehmomentbegrenzung/Massefehler. Ich habe den Kabelbaum zwischen Automatiksteuergerät und Stecker H33-4 kontroliert und ein fehlendes Kabel gemäß Schaltplan von 97 nachgesteckt. Trotzdem keine Reaktion. Habe nun gestern festgestellt, das die Steckerbelegung in H33-4 auf der Trionic-Seite anders ist. Hat jemand einen Plan von der Trionic 5 mit Steckerbelegung H33-4 vom Baujahr 95 ??? Vorab schon mal Danke und Grüße aus dem Norden
-
Klima umbauen
Mit Plug and Play geht bei solcher Aktion gar nichts! Ich habe von meinem 9k CD von 92 die gesamte Anlage in den 9k von 91 umgebaut, weil der Vorbesitzer die Klimaleitungen abgeknickt hat . Für jemanden der kein Schrauber ist, nicht machbar. Hinzukommt das die eingebaute Anlage meist an den Anschlüssen vergammelt ist und man Mühe hat, alles heil auseinander zu bekommen. Machbar, aber viel Arbeit für Idealisten ...
-
Automatik schaltet nicht mehr
Leider hat alles etwas länger gedauert. Die ganze Antriebseinheit wieder eingebaut, aber leider startete der Motor nicht wirklich. Kurzes Anspringen und dann ging der Motor aus. Nachdem ich alles mehrfach überprüft habe und die üblichen Verdächtigen ausschließen konnte, viel mir auf, das der Kraftstoff nicht wirklich nach Benzin roch. Daraufhin habe ich den Tank ausgepumpt und frischen Super Kraftstoff wieder eingefüllt. Anschließend sprang der Motor an und die Probefahrt konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Übrigens: der Kraftstoff war ca. 4 Jahre in einem halbvollen Tank. Danke allen für die Hilfe Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk