Zum Inhalt springen

saabist27

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabist27

  1. Hallo, ich habe in der Zwischenzeit bei Conrad zwei verschiedene PTC gekauft und werde die nächste Woche ausprobieren und messen . Dann werde ich auch über das Ergebnis berichten. Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk
  2. Danke für deine Nachfrage. Wenn alles gut geht, kann ich am Wochenende meine erste Runde nach der Überholung drehen. Ich werde berichten.
  3. Super, vielen Dank Dann werde ich mal mein Glück dort versuchen.
  4. Hallo in die Runde, ich bin ja momentan dabei einen meiner 9000 CC, Baujahr 91, 2,3 L Turbo, zu überholen. Bevor ich die Wischermotoren wieder einbaue habe ich sie geprüft. Der Linke ging leider nicht! Nach dem mühsamen öffnen des Gehäuses stellte ich fest das der Motor ok ist. Der Fehler liegt in dem PTC-Plättchen, welches als Thermo-Sicherung dient. Das Plättchen war gebrochen. Hat jemand eine Idee wo man so etwas herbekommt???
  5. Nach meinen Erfahrungen, muss ich dir leider sagen: es gibt keine vorgelegten Kabel. Die Autos wurden so verkabelt wie die erste Auslieferung war. Alles was du nachrüsten willst musst du komplett machen, Schalter und Kabel und evtl. Steuergerät. Anschließend mit Tech2 anmelden und einstellen. Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk
  6. Danke für eure Mühe. Beim CC scheint es anders zu sein. Aufgeschreckt wegen des Schläuchleins habe ich nun bei meinem anderen CC nachgesehen und der sieht genauso wie auf meinem Foto aus! Kein Anschluß für das Schläuchlein. Der kleine schwarze Nippel oben gehört zur Befestigung am Tankdeckel. Das positive an der ganzen Geschichte ist, das alle Schlauchschellen von der Tankklappe bis zum Tank so verrostet sind, das sie bereits beim Anfassen zerbröselten oder kurz davor sind!! Also kann ich mich demnächst an das Auswechseln der Schlauchschellen machen und das bei beiden CC!!
  7. Habe mal versucht zwei Fotos zu machen : Statt Schlauch ist da so ein dicker Pilz ??
  8. So, habe mittlererweile das Ventil geprüft, ist ok! Aber das besagte kleine Schläuchlein hinter der Tankklappe finde ich nicht
  9. Das werde ich doch glatt am Montag prüfen, danke Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk
  10. Danke, werde ich prüfen
  11. Danke für die Hinweise Bleibt nur noch " Ventil prüfen" ? Das oben auf dem Behälter mit dem Steckeranschluß? Auf Durchgang prüfen?
  12. Bin gerade dabei bei meinem 9000 CC, Bj 91, 2.3 T, 236000 km, den gesamten Vorderwagen zu renovieren . Dabei bin ich jetzt am Aktivkohlebehälter angekommen. Noch funktioniert alles, aber in welchen Intervallen muß die Aktivkohle eigentlich getauscht werden?? Da ich gerade alles freiliegen habe, bietet es sich jetzt an. Weiss jemand wo man die Aktivkohle herbekommt?? Ich habe gelesen es gibt sehr viele unterschiedliche Arten? In meinen WHB steht leider nichts zu diesem Thema .
  13. Ich habe noch eine komplette Stoff Sitzgarnitur aus einem 9k CD übrig. Könnte die Bezüge abmachen.
  14. Beim 2008 Cabrio 1,8 t, gehirscht mit 78000 km von meinem Schwiegersohn ist genau dasselbe Symtom Erst Verdacht auf Kerzen und Lambda, wars aber nicht. Kühlwassersenor war defekt, aber trotzdem bliebt der Fehler. Nun wurde durch den FSH festgestellt, das die Ventilsitze gemacht werden müssen. Schließen im kalten Zustand nicht richtig. Sobald der Motor warm ist, läuft alles normal. Also Kopf komplett überholen. Kosten ca. 3000 EUR Gruß Rainer
  15. saabist27 hat auf daywalker555's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hallo Daywalker555, ich kann dir helfen Ich habe eine DVD - WIS 9650 Stand 2011
  16. Ich öffne mal die Glaskugel: Jedes Getriebe hat ganz normal etwas Abrieb. Solange es sich um ganz feinen Abrieb handelt der am Magneten festsitzt, und nicht cm dick ist, braucht man sich keine Sorgen machen. Das ist meine Meinung! Bei größeren Partikeln, die dann allerdings auch im Filter festhängen, würde ich mir schon Sorgen machen. Die Frage ist auch: wurde der Magnet überhaupt gereinigt beim letzten Ölwechsel??
  17. So, nun habe ich tatsächlich eine "A" Stütze organisiert und anschließend den Motorraum mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und dann bei der Gelegenheit die Motorlager kontrolliert. Das vordere Lager rechts sah optisch gut aus, aber beim Hochziehen der oberen Platte - nur noch Brösel drunter!! Die beiden oberen Lager hinten sind auch hin. Also alles einmal neu Nun wird der Einbau noch etwas dauern - habe mich entschlossen erstmal alles hübsch zu machen
  18. saabist27 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Habe mir auch ein Werkzeug gebaut, aber der Kunststoffring saß so fest, das ich einen Hebel von fast 1 m Länge ansetzen mußte. Damit alles heil blieb, war ein zweiter Mann nötig. Beim Einbau habe ich den Ring und die Dichtung mit Vaseline eingesetzt. Ist dicht und ich hoffe ich muss so schnell nicht wieder ran. Gesendet von meinem SGP521 mit Tapatalk
  19. Zunächst einmal Danke für eure Hilfe. Ich habe mir heute die Zwischenwelle nochmal genau angesehen, es gibt keinen Riss!! Danach habe ich die Halterung untersucht und es steht groß "M" drauf. Also ist eure Vermutung richtig. Der Tauschmotor hatte ein Schaltgetriebe !! Der Motor soll laut Vorbesitzer nur 10000km drin gewesen sein. Eine andere Welle kann ich eventuell hier bekommen, das entscheidet sich am Freitag. Aber wo bekomme ich so ein Stützlager her??? Zum Thema Rost: Der Saab hat insgesamt kaum Rost, lediglich die hinteren Endspitzen fangen an. Die hinteren Aufnahmen haben keinen Rost. Übrigens die vorderen Aufnahmen selbst, haben auch keinen Rost. Die Durchrostung ist neben der Aufnahme und leicht zu reparieren. Anscheinend dringt an der Stelle durch den geteilten Innenkotflügel Wasser und Sand in den Versteifungsträger und kann nicht wirklich ablaufen. Hier werde ich ein zusätzliches Loch bohren und das ganze gut konservieren.
  20. Ich werde das morgen prüfen und berichten. Wer hat denn noch so eine Zwischenwelle?
  21. So, nun habe ich heute das Stützlager ausgebaut und die Zwischenwelle ausgebaut. Die Verzahnung der Zwischenwelle, an der Getriebeseite, ist komplett abgenudelt. Aber die Welle ist nicht gebrochen! Einbaufehler? Normalerweise geht so eine Verzahnung nicht so einfach kaputt! Ich Frage mich jetzt, ob ich das Getriebe jetzt tausche oder nicht? Zum Thema der Korrosion hier auch noch Bilder: Die Durchrostungen sind mit montierten Innenkotflügeln nicht sichtbar!!!
  22. Montag geht es weiter .....
  23. Vielen Dank für eure Antworten. Ich wollte gestern nun das Getriebe ausbauen, aber leider bekam ich die drei Schrauben von der Motor/Getriebe Verbindung (durch die Anlasseröffnung zu entfernen) nicht gelöst. Mein Vorgänger hat die Schraubenköpfe beschädigt. Der Saab hat einen Tauschmotor. So habe ich mich dann entschlossen die ganze Einheit auszubauen. Das ging überraschend einfach. Die ganze Einheit steht nach 5 Stunden Arbeit nun auf meinem Rolltisch. Montag geht es weiter. Fotos folgen. Bei dieser Aktion musste ich beide Innenkotflügel ausbauen und stellte eine böse Durchrostung neben der Federbeinaufnahme fest. Bei montierten Innenkotflügeln nicht sichtbar!!! Hier sollten alle 9k Fahrer aufpassen. Auch hier folgen Montag Fotos.
  24. Das Knarren kann man auch als Rattern bezeichnen und es hält nur ein paar Sekunden an. Ich werde mich jetzt mal um die Antriebswellen kümmern
  25. Danke für eure Antworten. Ich habe noch ein funktionierendes gebrauchtes Getriebe. Aber, bevor ich mich an den Umbau mache, wäre ich natürlich froh, wenn man einen Fehler feststellen könnte zwecks späterer Reparatur. Außerdem ist der Umbau auch nicht ohne! Morgen werde ich dann mal das Antriebswellenstück prüfen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.