Zum Inhalt springen

Modena

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Modena

  1. Hallo, also ich hatte mit dem verkanten des Schlüssels keinen Erfolg. Ist ein Schaltwagen, kein Automat. Habe dann vorhin kurzerhand beschlossen die Mittelkonsole zu zerlegen, der Aschenbecher hatte eh schon seinen Dienst verweigert. Morgen wenns dann wieder sowas ähnliches wie hell ist werde ich den Block komplett ausbauen und mir das ganze mal anschauen. Heute früh klemmte kurz der Schlüssel. Ich vermute mal das irgendwo Dreck ist was den Schließzylinder nicht nach oben gehen lässt. Ich werde weiter berichten.
  2. Das klingt interessant. Das einzige Bild was ich gefunden habe, was mir aber noch nichts gebracht hat ist dieses: http://www.saab-parts.eu/bilder/kategorien/Saab-gebrauchte-Ersatzteile-parts-9-3-Elektrik-Zuendanlage-Zuendschloss.jpg
  3. Guten Abend an die Fangemeinde, ich besitze einen 9-5I Bj 2003 und Modelljahr 2004 ( vermutlich nicht wichtig). Folgendes Problem ist vorhanden: Die Funk ZV ist außer Funktion. Batterien der Schlüssel sind beide bei 3V. Der Wagen meldet im SID keine Fehler mehr zur Batteriespannung der Funkfernbedienung. Das Radio geht allerdings nicht aus sobald man den Zündschlüssel zieht. Ich frage mich ob es da einen Zusammenhang gibt. Ich vermute das dort ein Kontakt nicht geschlossen/ geöffnet wird. Hatte jemand mal so einen Fehler? Der Schließzylinder bewegt sich nach unten/ oben. Ebenfalls funktioniert das Schloß einwandfrei. Danke vorab für die zahlreichen Infos :)
  4. Die Schiene oben hat Anlaufspuren ist etwas "locker" also lässz sich hin und her schieben aber sitzt soweit. jup Spanner wurde geprüft, alles leichtgängig und trotzdem ist er gebrochen ;) Also der ist seit heute hin, seitdem auch nicht mehr gelaufen natürlich!
  5. Danke für das wunderbare Bild! Da nun leider der Kettenspanner für die Hauptkette fehlt, der ja aber oben beaufschlagt wird somit die Kraft in Form der Biegung der Laufschiene und die Hauptkraft um diese zu Spannen vom Kettenspanner kommt, die Schiene dort allerdings noch recht gut aussieht erklärt es das nach wie vor nicht. Wäre die Kette durchgeschliffen wäre es sagen wir logisch, würde aber nicht erklären warum das Geräusch verschwindet, ebenso ist die Kraft der Kette im leerlauf sehr gering und nur bei Lastwechseln recht hoch wo sie stark gegen die Laufschienen gedrückt wird.
  6. Was hat das mit dem Kettenspanner zu tun welcher für die Hauptkette zuständig ist? - - - Aktualisiert - - - Erklär mir bitte wie solch eine massive Längung zustande kommen soll alleine durch die 2 Laufschienen die die Kette führen bzw abgeschabt sein könnne, wobei wir wiederum bei nur einer Laufschiene wären die unter Druck die Kette führt, diese dürfte quasi nicht mehr vorhanden sein bei solch einem Zustand was wiederum nicht erklärt warum die neue Kette genauso lasch drin hängt wie die alte?! Wenn ein Stück weg wäre, sagen wir auf dem Druckstück des Kettenspanners der sich heute auch noch in Einzelteile zerlegt hat wäre es nachvollziehbar. Die Laufspuren sind recht gering daher kann ich mir es nicht vorstellen das diese Laufschienen den Kettenspanner der ja ein maximal zulässiges Maß von 15mm hat auf 22mm anhebt was den absoluten Anschlag darstellt. Man könnte es sogar errechnen wenn man die Maße hätte. Was mich nach wie vor interessieren würde, warum hört das Geräusch im Leerlauf gänzlich auf wenn er warm wird und ist bei Drehzahl kaum noch zu vernehmen?! Ist ja nicht der erste Motor den ich mache bzw bei dem ich Fehlersuche betreibe...
  7. Hallo liebe Forengemeinde, wie das im Leben öfter so spielt während Verstand und Herz sich streiten, die Intuition lässig fett grinsend in der Ecke steht und von Anfang an recht hat ging ich diesem Wagen mehr oder weniger auf den Leim. Das dass vernehmliche Geräusch alles andere als "gesund" war war bei der Besichtigung klar, jedoch schob ich es dann auf den Keilrippenriementrieb, vor allem nach dem es als er etwas wärmer wurde verschwand, somit für mich unlogisch in Bezug auf die Steuerkette da alles was warm wird sich ausdehnt, somit ja auch eine Kette. Nachdem ich dann den Kettenspanner ausbaute, dieser am maximalen Anschlag von 22mm stand das zulässige Maß ja nur 15mm betragen darf war klar das doch mehr im Argen liegt als lediglich der Riementrieb der sich bester Gesundheit erfreut. Somit also um es "schnell" zu machen eine Kette bestellt um vorerst nur diese zu wechseln, mir ist klar das es nur eine halbherzige Lösung ist, ebenso bin ich normalerweise Kontra solcher Lösungen aber da meine Urlaubswoche ohnehin voll gestopft war und der Wagen an sich als Winterauto und Umzugswagen dienen sollte wollte ich an sich was "schnell" fertiges um mich nächstes Frühjahr dem kompletten zu widmen. Nun das Auto kommt aus Bayern, somit natürlich der pure Gammel am Achsträger, nicht schön aber unkritisch. Nach dem Wechsel der Kette blieb das Motorgeräusch ebenso laut und selbst der kettenspanner fährt wieder vollends aus, ergo war die Kette nicht Kern des Übels und es liegt woanders. Nun meine Frage da ich aktuell keinerlei Lust mehr verspüre das Auto weiter zu repariere und Schadensbegrenzung eher durch Schlachtung des gut ausgestatteten Wagens zu betreiben, wo kann das Problem noch liegen? Die Laufschienen sind nicht soweit eingelaufen das es einen vollends ausfahrenden Kettenspanner rechtfertigen würde! Ansonsten lief er über die Abholfahrt soweit normal, Fahrwerk passte, Kleinkram wie Koppelstange VL ausgeschlagen, kein Tacho wegen defekten ABS Fühlers, alles Kleinkram, keine Frage aber in diesem Falle fehlt mir die Zeit die doch recht aufwendige Reparatur durch zuziehen. Ölwanne war laut Vorbesitzer bereits schonmal demontiert worden, die Ritzel selber sahen noch recht gut aus, wie gesagt trotz neuer Kette dasselbe Phänomen und von mir wohl falsch diagnostiziert obwohl es das einzig logische gewesen wäre. Für eure Ratschläge und Tips bin ich schon mal dankbar viell erhalte ich ihn doch noch. P.S.: Völlig vergessen es handelt sich um einen EZ 2000 9-5 Aero mit Automatik und dem B235R Motor.
  8. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Webasto dürfte ne Nachrüstung sein, die wenigstens Hersteller haben Webasto in der Serie als Zuheizer/Standheizung verwendet. Ich komme aber langsam hinter den ganzen Kram und heute traf dann auch die D5WS ein welche ich gleich zerlegt habe um mir den "inneren" Zustand mal zu betrachten, erfreulicherweise schon mit dem Keramikglühstift ausgerüstet, der alte bei der D3WZ war hinüber, aber da scheinen sowieso noch mehr Probleme vorhanden zu sein. Spätestens am SA wird die D5WS eingebaut, sollte ihren Dienst aufnehmen. Ich werde dann berichten zzgl evt anfallender Umrüstaktionen von D3WZ (Zuheizer) zu D5WS vollwertige Standheizung.
  9. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es geht weiter... Nachdem ich hier in der Forensuche und über google nicht weiter bezüglich des Saabs gekommen bin musste ich meine Suche ausdehnen. Da mein Fahrzeug die "Zusatzbox" mit dem Relais besitzt Stirnwandseitig, ebenso die Wasserpumpe unten drunter was alles sehr Werksgetreu ausieht nehme ich an das die Standheizung ab Werk bereits freigeschaltet ist, über die FIN ist eine ABfrage nehme ich an unmöglich. Laut dem User Ziehmy scheint das auch so zu passen. Die Wasserpumpe des Zuheizers läuft jedenfalls an, das Gebläse des Zuheizers jedoch nicht. Fahrzeugseitig scheint also soweit alles in Ordnung zu sein. Ich habe mir gestern schnell das Diegnosegerät von Eberspächer besorgt, keinerlei Fehler hinterlegt, das Heizsymbol leuchtet, keine Fehlermeldungen. Spannung liegt an, jedoch keine Funktion der Dosierpumpe und was der Zuheizer eben sonst tun sollte. Also das Bauteil mal ausgebaut und zerlegt. Diesel trat aus der Förderleitung nicht aus, ebenso war der gesamte Brenner trocken, erfreulicherweise aber auch wenig verschmutzt. Weiß evt jemand ob der Zuheizer seinen Dienst in keinsterweise verrichtet wenn der Glühstift defekt ist? Dieser ist definitiv hinüber, sollte sich dennoch die Dosierpumpe und/oder das Gebläse zuschalten trotz defekten Glühstiftes wäre bei meinem Zuheizer definitiv das Steuergerät hinüber. Sollte das der Fall sein werde ich direkt auf die D5WS aufrüsten und neben der 2KW mehr ebenso eine bessere Ersatzteilversorgung genießen. Einschicken und Überholen lassen macht da wohl weniger Sinn aufgrund der kosten, der daraus resultierenden schwachen 3 KW (hatte mal in einem Polo 6N Diesel 5KW verbaut, herrlich:rolleyes:) und eben der misserablen ET Versorgung und dem fast noch schlechteren Ruf dieser Baureihe. - - - Aktualisiert - - - Ich möchte euch diese Information mal nicht vorenthalten, vielleicht nutzt sie ja dem ein oder anderen hier ja noch. SAAB-9-3-TiD.PDF
  10. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in Hallo !
    Da gestern zwar nicht das beste Wetter war, aber doch mal etwas mehr Helligkeit gabs wenigstens mal ein Bild bei Helligkeit [ATTACH]68744.vB[/ATTACH]
  11. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in Hallo !
    Nun der 3200gt ist im Vergleich zum alten Biturbo Spyder eher ein Groschengrab, diese Diven verlangen eben einiges ab. Man muss sich eben schon drauf einlassen. Diese Symbiose funktioniert nur mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl, aber so schwer is das gar nicht. Die Maserati Cabrios, den aktuellen Gran Cabrio außen vor, verbindet übrigens die Schreibweise mit Y, also SpYder :) Martin... auch wenns nur nen Vectra ist, mit dem bösen bösen Dieselmotor, und fertigen Bremsen, rappeln im Innenraum was der Volvo NICHT kennt, isses dennoch nen schickes Auto was bereits jetzt schon Fans gewonnen hat durchs aussehen. Behandle meine Hifi Komponenten gut ;)
  12. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, es handelt sich um eine Eberspächer Standheizung, bzw der Serienzuheizer der verbaut ist?! Das Gebläse im Innenraum läuft, die Heizung steht NICHT auf Automatik, weder Gebläse der Frischluft für die Standheizung, noch die Wasserpumpe laufen. Nun stellt sich mir die Frage wieso? Offensichtlich schaltet die Standheizung das System "Gebläse" an, die Zeit läuft ab, nur verrichtet das Heizgerät seinen Dienst nicht. Ebenso ist die Förderpumpe nicht zu hören. Selbst wenn der Motor läuft tut sich in dem Bereich des Heizgerätes nichts. Bei der Webasto Standheizung gehe ich von einer Nachrüstung aus bzw Lieferung ab Werk? Mein kenntnissstand beläuft sich darauf das bei allen 9-3 Tid die Eberspächer Zuheizer verbaut waren um eben den Innenraum schneller vorzuwärmen bei niedrigen Temperaturen, gab es bei anderen Herstellern ja auch bei deren direkt eingespritzten Dieseln. Nach Freischaltung als volle Standheizung nutzbar. Die Standheizungsfunktion muss soviel ich weiß bei Saab freigeschaltet werden um diese Funktion überhaupt in Anspruch nehmen zu können, also gehe ich davon aus das eben dieses erfolgt ist?!
  13. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, bei meinem Saab 9-3 ist die Standheizung zwar freigeschaltet, verrichtet aber nur 50% ihres Dienstes. Starte ich das System manuell vom Sid aus bei Motor aus läuft das Gebläse an, die Wasserpumpe der Standheizung, auch das Bedienteil im Innenraum, aber der Zuheizer an sich nicht, ebenso nehme ich keinerlei Geräuschentwicklung von der Förderpumpe wahr. Nun finde ich leider in der BA keinerlei Hinweis auf eine Sicherung die dafür evt Zuständig ist, Batterie ist soweit voll und hängt währenddessen auch am Ladegerät, Unterspannung schließe ich somit aus, habe aber noch nicht am Stecker gemessen. Irgendwelche übliche Verdächtige? Wäre schon fein diesen Luxus genießen zu können, wenn schon verbaut Ach so, die Suchfunktion habe ich benutzt aber da wurde ich leider nicht schlauer.
  14. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, ja es handelt sich um den mit den "gebogenen" Rückleuchten, eben der 3200gt. Der Nachfolger war vom Heck her eine Designtechnische Katastrophe... Bilder vom Saab reiche ich nach, aktuell kann ich leider keine machen solange es noch hell ist, Winter und Arbeitszeiten vertragen sich leider nicht :) Vom Dreizack kann ich allerdings welche nachreichen. [ATTACH]68668.vB[/ATTACH][ATTACH]68669.vB[/ATTACH]
  15. Modena hat auf Modena's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich wollte mal ein gepflegtes "Hallo" in die Runde werfen. Angemeldet schon eine Weile aufgrund diverser Zusagen von aero84 durch den ich mich mal bei einem Saab 900 Cabriolet nicht ganz verloren fühlte im Bereich technishcen Beistandes durch in diesem Falle fehlendes spezifisches Fachwissen. Nun da die Welt so klein ist und man durch zig Umwege Menschen kennenlernt und Martin immer so von Saab vorschwärmte wurde ich auch ein klein wenig Hellhöriger. Nachdem ich den ein oder anderen Beitrag lesen konnte und wahrlich überrascht war über den Umgang, die Wortwahl, die Erzählungen von Reisen und Erlebnissen fand ich dieses Forum ohnehin schon Klasse. Ich bin zwar in diversen Foren tätig, sofern es die Zeit zulässt, dennoch habe ich dieses Niveau von hier nirgends vorfinden können. Nun zu mir, nachdem mein Volvo den Besitzer wechselt, ich mit ihm super zufrieden war, wollte ich entweder was italienisches, in diesem Fall ein Alfa, oder einen Schweden. Da mein nächstes/aktuelles Fahrzeug nur eine Übergangslösung sein soll da ich einen Geschäftswagen einplane, ich ohnehin recht häufig Autos wechsle, wollte ich keine Unsummen ausgeben. Nach ein wenig weitere Betrachtung fiel mir Saab nun wieder in die Augen.... Nun es wurde ein 9-3, EZ 2001, 2,2 Tid, praktisch erste Hand da Firmenwagen und dann Namensgleich in der Familie hin und her gemeldet, komplett Scheckheft gepflegt bei Saab, Standheizung und was das Herz begehrt. Nach ersten Vergleichen ziemlich volle Ausstattung. Die ein oder andere Kleinigkeit ist noch zu machen, dafür war er wirklich top günstig. Ich gehe mit Freude an dieses Erlebnis, alleine da Einsteigen verlief wie man es sich wünscht, einsteigen, setzen, wohlfühlen "das passt" Gefühl, er war praktisch dann schon gekauft. Zu meiner Person vielleicht noch ein wenig. Matthias, 29 Jahre alt, technischer Fachberater im Innendienst darf ich meine Berufsbezeichnung schimpfen, Kfz Techniker., wohnhaft in der schönen Südpfalz. Vorliebe schon immer alles mögliche mit Rädern. Gerade und besonders mit 4 Rädern. Auch ein "Schätzchen" darf ich mein eigen nennen, mein persönlicher Traumwagen seit erscheinen anno 1998 und liebevoll "Bella" betitelt die ab dem 1.4 diesen Jahres wieder ihr Debüt auf Deutschlands Straßen feiern darf, Maserati 3200gt. Soviel zu mir und wie ich zu Saab kam :) In diesem Sinne einen schönen Abend in die Runde!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.