Zum Inhalt springen

Gable

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke für die weiteren Infos. Ja gerne. Wo bekommt man das denn her? Das ist so. Dann stellt sich die Frage, ob ich diese Ventile einfach demontieren kann, ohne dass Hydrauliköl ausfließt. Ich vermute mal, dass oben die Zylinder nur Magnete sind, die die eigentlichen Ventile im rechteckigen Alublock betätigen. Aber wissen tue ich es eben nicht. Leider bin ich aber schon zu blöd dazu, das obere Abdeckblech abzumontieren. Zwei der vier Schrauben (vom Rücksitz aus gesehen rechts) sitzen - wie oben schon erwähnt - direkt über 2 kleinen, schwarzen Blöcken (vermutlich Relais) mit minimalem Zwischenraum (vielleicht 2mm Abstand), so dass ich mit keinem meiner Schlüssel dran komme. Kriege ich das Blech nicht ab, dann komme ich auch nicht an die Ventile.
  2. @Flemming Danke schon mal für den Tipp. Jetzt müsste ich allerdings noch wissen, wie man das Ding am besten auseinanderbaut. Bin übrigens für jede - auch einzelne - Antwort zu meinen Fragen dankbar.
  3. Nachdem ich das Thema unter http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/58037-cabrio-dach-hydraulikventil-defekt-9-3-bj-2002-a-2.html einige Monate nicht weitergeführt habe, möchte ich meinen letzten Beitrag von dort noch einmal als neuen Beitrag posten. Ich hoffe das geht in Ordung. ---------------------------------- Aus "in den nächsten Tagen" sind nun doch einige Monate geworden. Heute habe ich mir die Hydraulikeinheit einmal angesehen und zumindest den ganzen Block gelöst. Ein komplettes Auseinandernehmen habe ich nicht geschafft. Nach kräftigem Klopfen am Aluminiumblock, in dem die Ventile sitzen, fährt das Dach gelegentlich auf und zu - dann streikt es wieder. Mittlerweile habe ich auch weitere Informationen von der Saab-Werkstatt. Beim Auslesen des Bordcomputers gibt es die Fehlermeldung, dass das 4. Ventil defekt, bzw. nicht ansprechbar ist. Nun würde ich gerne weitermachen, weiß aber nicht wie. Kann mir jemand dazu ein paar Tipps geben. Wie bekommt man das obere Blech der Hydraulikeinheit ab. Das ist oben mit 4 Schrauben befestigt, wobei die Gegenmuttern wohl am Blech angeschweißt sind. An der einen Seite war es problemlos, an der anderen sind 2 schwarze kleine Boxen (vermutlich Relais) direkt unter den Schrauben, so dass ich nicht an sie herankomme. Gibt es irgendeinen Trick, um da weiter zu kommen? Weiß jemand, wie die Ventile nummeriert sind? Wenn das vierte nicht in Ordnung ist, wäre es gut zu wissen, welches es ist, damit ich nicht alle vier auseinandernehme. Was passiert, wenn ich das obere Teil der Ventile (messigfarben) abschraube? Kann dann Öl ausfließen oder ist darin nur ein Magnet, der vielleicht eine Art Stößel für das eigentliche Ventil bewegt? Kann man die Hydraulikschläuche abmachen, ohne dass viel passiert und wenn ja, dann wie? Muss man irgendwelche sonstigen Vorsichtsmaßnehmen dabei ergreifen? Entschuldigt die vielen Fragen, aber ich habe so etwas bis jetzt noch nicht gemacht. Vielen Dank für Eure Hilfe schon im Voraus.
  4. Aus "in den nächsten Tagen" sind nun doch einige Monate geworden. Heute habe ich mir die Hydraulikeinheit einmal angesehen und zumindest den ganzen Block gelöst. Ein komplettes Auseinandernehmen habe ich nicht geschafft. Nach kräftigem Klopfen am Aluminiumblock, in dem die Ventile sitzen, fährt das Dach gelegentlich auf und zu - dann streikt es wieder. Mittlerweile habe ich auch weitere Informationen von der Saab-Werkstatt. Beim Auslesen des Bordcomputers gibt es die Fehlermeldung, dass das 4. Ventil defekt, bzw. nicht ansprechbar ist. Nun würde ich gerne weitermachen, weiß aber nicht wie. Kann mir jemand dazu ein paar Tipps geben. 1. Wie bekommt man das obere Blech der Hydraulikeinheit ab. Das ist oben mit 4 Schrauben befestigt, wobei die Gegenmuttern wohl am Blech angeschweißt sind. An der einen Seite war es problemlos, an der anderen sind 2 schwarze kleine Boxen (vermutlich Relais) direkt unter den Schrauben, so dass ich nicht an sie herankomme. Gibt es irgendeinen Trick, um da weiter zu kommen? 2. Weiß jemand, wie die Ventile nummeriert sind? Wenn das vierte nicht in Ordnung ist, wäre es gut zu wissen, welches es ist, damit ich nicht alle vier auseinandernehme. 3. Was passiert, wenn ich das obere Teil der Ventile (messigfarben) abschraube? Kann dann Öl ausfließen oder ist darin nur ein Magnet, der vielleicht eine Art Stößel für das eigentliche Ventil bewegt? 4. Kann man die Hydraulikschläuche abmachen, ohne dass viel passiert und wenn ja, dann wie? Muss man irgendwelche sonstigen Vorsichtsmaßnehmen dabei ergreifen? Entschuldigt die vielen Fragen, aber ich habe so etwas bis jetzt noch nicht gemacht. Vielen Dank für Eure Hilfe schon im Voraus.
  5. An der Dachhydraulik wurde bis jetzt noch niemals etwas gemacht. Werde mir - wie gesagt - in den nächsten Tagen alles einmal ansehen
  6. Ölstand habe ich gerade überprüft. Steht bei geschlossenem Dach (anders geht ja nicht) bei Maximum. An die Hydraulikelemente selbst werde ich mich dann erst in den nächsten Tagen machen. Was ist denn nu wieder das Mitnehmerrad und wo finde ich das?
  7. Danke erstmal für Eure schnellen Antworten und Tipps. Werde dann als erstes mal den Ölstand checken. Wäre ja 'n Ding, wenn es daran liegt. Auch habe ich eine Mail erhalten, nach der die Hydraulikventile im Bereich der Pumpeneinheit liegen. Da werde ich weitersuchen, wenn es nicht am fehlenden Öl liegt. Gruß Michael
  8. Hallo, heute bin ich zum ersten Mal in diesem Forum. Es geht darum, dass sich seit einiger Zeit mein Cabrio-Verdeck überhaupt nicht mehr rührt. In der Werkstatt hat man mir gesagt, dass ein Hydraulikventil defekt sein. Man könne irgendetwas einzeln austauschen - das Teil koste dann 700-800 EUR - oder den ganzen Ventilblock, was sicherer sei, aber noch deutlich mehr kosten würde (ich glaube fast 2.000 EUR). Bis jetzt habe ich noch nicht viel selbst an meinem Saab repariert, aber gerne würde ich mir die Sache mal selbst ansehen. Hier im Forum habe ich schon viel gesucht und auch schon etwas gefunden, wo man die Hydraulikpumpe findet und die Hydraulikzylinder. Wo die Hydraulikventile sitzen weiß ich aber immer noch nicht. Kann mir da wohl jemand einen Tipp geben, wo ich die finde und man da dran kommt? Oder gibt es vielleicht doch schon einen Beitrag, wo das beschrieben ist? Was kann man sonst noch tun, um Fehler im Dachantrieb zu lokalisieren, und in welcher Reihenfolge geht man am besten vor? Vielen Dank schon im Voraus. Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.