Alle Beiträge von Windu
-
Sender für die Fernbedienung zu klobig
ich hab mal einen saab-meister wegen einem schlüssel mit integriertem sender gefragt (wie z.b. im neuen 9-5er (oder?)). seine antwort war, dass nicht die frequenz, sondern die codierung das problem darstellt. d.h. auch opel(bzw. irgendwelche gm)-schlüssel scheiden hier aus... diese angaben sind natürlich ohne gewähr. abstand zum sender ist deshalb nicht relevant, weils ja auch extra-sender gibt, die man so am schlüsselbund trägt (oder auch nicht, dient ja nur zum deaktivieren der wegfahrsperre beim aufschließen und zum aktivieren beim abschließen, fahren kann man auch ohne). und zum schlüssel: der is komplett nackig, d.h. man kann ihn bis aufs blanke metall "strippen"... kein chip drin. (soweit ich weiß, zumindest beim 9000er und beim 900-I, 900-II weiß ich leider nicht) mein gedanke zum klappschlüssel wäre der, die elektronik aus einem original-sender in ein klappschlüsselgehäuse zu transplantieren. da die klappschlüssel ja viel platz haben, könnte das (zumindest bei einigen modellen vielleicht?) funktionieren...
-
Motorvorwärmung: Erfahrungswerte und Tipps
bist du dir sicher, dass die eigentliche motorvorwärmung auch da ist? kenn mich da zwar nicht so gut aus, aber ich denke, das gibts nur als zubehör, oder irre ich mich da??? sowas habe ich bisher nur in schweden gesehen...
-
Wie viele Österreicher gibt es denn hier im Forum?
griaß eich, ursprünglich LL, mittlerweile I... bin aber öfters noch in der linzer gegend unterwegs. und nach gmunden fahr ich (zumindest im sommer) immer wieder gern. bin schon öfters von der autobahn runtergebogen und zum see gefahren, weil ich "eben grad zufällig in der gegend" war...
-
Welche Zündkerzen für einen 9000 CSE?
low pressure turbo full pressure turbo - der einzig wahre! (auch wenn der turbo selber gleich ist...)
-
Drehzahlabhäniges Singen des Motors - 2.3T - Motorklingeln???
hallo wiedermal, nachdem ich mich einige threads weiter unten über ein singen des getriebes (oder auch nicht) beschwert habe, bin ich dem problem schon ein wenig näher gekommen. das geräusch scheint NICHT vom getriebe oder ausgleichsgetriebe zu kommen, sondern vom motor. das singen tritt in einem bestimmten drehzahlbereich auf (wenn keine belastung drauf ist, d.h. beim konstanten dahinrollen) und verschwindet darüber/darunter wieder. ist übrigens kein lautes singen, eher sehr dezent, auf der rückbank oder bei geschwindigkeiten >70km/h (oder wenn der radio an ist) hört mans schon nicht mehr. nachdem mich aber sämtliche unerwünschten geräusche bei einem auto rasend machen (also nicht rasend, sondern "rasend"), würd ich am liebsten sämtliche dämmmatten rausreißen, damit der geräuschpegel im auto wenigstens gleich laut ist... ich kann mich zwar nicht mehr so genau erinnern, aber ich denke, dass es seit dem ölwechsel lauter geworden ist, bzw. dass es überhaupt erst seit diesem zeitpunkt aufgetreten ist. es war der erste ölwechsel in meinem besitz, daher weiß ich nicht, was vorher für ein öl drin war, ich hab ein 5w40 vollsynthetik rein. bin ja kein mechaniker, deshalb folgende frage: könnte das vielleicht das berühmte motorklingeln sein, wie im "technik allgemein"-teil des forums sein??? könnte es sein, dass der motor nur beim dahinrollen ohne gasgeben/-wegnehmen klingelt? ich tanke übrigens immer super, demnächst werd ichs mal mit super plus probieren, nachdem die preise sich ja wieder beruhigt haben... ich flehe euch an, mich mit ideen und lösungsvorschläge zu überhäufen, sonst muss ich mich wirklich bald an den dämmmatten vergreifen...
-
Hilfe, mein Saab pfeift
du kannst mal fühlen, ob der himmel im bereich der sonnenblenden vibriert, dann bist du der sache auch auf der spur...
-
Fahrgeräusche, womöglich Getriebe
NACHTRAG: Kann es etwas damit zu tun haben, dass die motorlager erneuert worden sind? würde nämlich zeitlich zusammenfallen mit dem stärker werden des singens... weiß irgendwer rat????
-
Fahrgeräusche, womöglich Getriebe
muss man (sollte man?) defekte radlager IMMER hören??? bei zug und schub? hab noch nicht darauf geachtet, wie es sich in kurven anhört, was wäre, wenn sich nichts ändern würde? was könnte es dann sein?
-
Fahrgeräusche, womöglich Getriebe
Singen, aber nicht im Schiebe- oder Zugbetrieb hallo, sorry, dass ich diesen thread nochmal aufwärme, aber ich hab dazu eine frage: ich vermute, dass mein linkes vorderes radlager defekt ist. ABER: das singen ist nur beim gleiten hörbar, also nicht beim beschleunigen (auch nicht bei leichter beschleunigung) und nicht bei der motorbremse, also NICHT im schiebe- und zugbetrieb. das singen ist auch hörbar, wenn man auskuppelt. ist das nun das radlager, oder deutet das auf was anderes hin (z.b. ausgleichsgetriebe???), was meint ihr??? Bitte um Hilfe!
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
hm, so hundertprozentig zufrieden wäre ich mit dieser lösung noch nicht... eine andere für mich denkbare variante wäre ein kleines, unauffälliges gehäuse im linken seitenteil des kofferraums, so bezogen, dass man von dem ganzen nichts sieht. standort wäre also direkt vor dem linken rücklicht... verstärker könnte dafür unterm beifahrersitz bleiben, und das volumen könnte man auch noch vergrößern... bin nicht so der car-hifi-experte, deshalb würde ich das gehäuse aus mdf (und nicht aus gfk) fertigen. ich schau mir das morgen noch mal an, aber ich glaube, das könnte funktionieren. die deckplatte müsste man halt den konturen des kofferraums anpassen...
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
das interessiert mich jetzt aber. ich überlege auch, ob ich eventuell auch einen subwoofer einbaue. ich horche überwiegend "alternative" musik (kennt man in D FM4???), also richtung rock, manchmal punk und indie (ich glaub, so nennt man das heutzutage ), bei mir herrscht absolutes rave/techno/dance-verbot... ich hätte gerne einen dezenten, nicht übertriebenen, staubtrockenen, sauberen bass. das aber, ohne eine kiste in den kofferraum zu stellen oder extra ein gfk-gehäuse anfertigen zu müssen. würde sich dein system für solche ansprüche eignen? welche umbauten hast du vornehmen müssen? führt das denn nicht zwangsläufig zu einer gesäßmassage des beifahrers? ginge das nicht auch unter dem fahrersitz (stichwort gesäßmassage:rolleyes:)? dann könnte man den verstärker unter dem beifahrersitz anbringen...
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
hm, kabeln hab ich noch vom vorigen auto, hab nur gehofft, dass ich nicht neu verkabeln muss... aber ich glaub, ich werds trotzdem demnächst mal in angriff nehmen. @Jon: wie groß ist denn in etwa die aussparung für den verstärker?
-
Haynes vs. PDF - Mehrwert???
der41kater hat einen link zum pdf auf seiner homepage
-
Haynes vs. PDF - Mehrwert???
1) das do-it-yourself-pdf ausm internet 2) hab ich mich auch schon gefragt, bentley fürn 9000er hab ich aber bis jetzt noch nicht gefunden...
-
Haynes vs. PDF - Mehrwert???
hallo! gibt es eigentlich einen großen mehrwert des haynes-manuals gegenüber des PDF? bin am überlegen, mir das buch zuzulegen, deshalb wollte ich mal eure meinung hören. im laden durchblättern geht ja nicht so häufig...
-
Rostbefall der Scheibenwischerarme
wär nicht schwarzverchromen nicht auch eine (sehr gute) möglichkeit???
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
hallo ihr da draußen! ich überlege, das soundsystem gegen neuere komponenten auszutauschen, d.h. radio von jvc und verstärker. dies würde ich allerdings nur durchführen, wenn ich den originalschauplatz des saab-verstärkers nutzen könnte. das ganze auch nur mit minimalem aufwand: die vorhandenen line-kabeln und die remote-leitung vom armaturenbrett zum verstärker würde ich weiternutzen, meine einzige sorge ist das +kabel: welchen querschnitt hat dieses kabel, bzw. reicht dieser zum anschluss eines modernen verstärkers (keine mörderleistung, kein subwoofer!)? hab nämlich keine torx-stecknüsse, die müsste ich mir extra zulegen, um einen blick unter den sitz zu werfen... wenn dann rauskommt, dass ich extra kabel verlegen müsste, und mich das eigentlich nicht freut und ich das ganze deshalb lasse, dann... nochwas: wie groß ist denn die aussparung für den saab-verstärker??? irgendwer hat glaub ich den mal gegen einen anderen verstärker ausgetauscht, nur find ich den thread leider nicht mehr...
-
füllstandsschraube getriebeöl sitzt fest - deckel runter?
so, am wochenende werd ich mal sehen, ob das noch was wird mit der füllstandsschraube... aber vorher: wer weiß, um welche schraubendimension es sich hierbei handelt??? die alte schraube werd ich sicher nicht mehr reindrehen, daher werd ich ersatz suchen. in diesem falle wirds nämlich keine original saab-schraube mehr, nachdem ich nach erwerb einer neuen (saab-)ölablassschraube bei einem händler in der nähe "etwas" zornig geworden bin... noch was: könnte mir noch wer verraten, welche inbusgröße das ist (habs mir leider nicht gemerkt:frown:)? wollt mir nämlich einen zusätzlichen werkzeugkoffer zulegen, da wärs praktisch, wenn da die passende nuss dabei wäre...
-
Blow off Ventil
dann wirds wohl passen. außerdem mag ich das geräusch...
-
Blow off Ventil
hm, bei mir ist es auch bei geschlossenen fenstern hörbar. aber nur, wenn die acc und das radio nicht laufen und man genau hinhört. wenn man aber hinhört, hört mans deutlich. ich würde es eher als "bfsch..." beschreiben. kann es deshalb sein, weil der fpt einen größeren ladedruck aufbaut? das geräusch ist ja nur bei voller beschleunigung hörbar...
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
unbedingt 5€ ???
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
genau! im ernst: bei wichtigeren sachen verwende ich auch einen multimeter, hier wars aber meines erachtens nicht notwendig...
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
die fse hat die negative logik, nicht das radio. sonst müsste ja die mute-leitung des radios bei nicht vorhandener fse auf masse geschleift sein. ich glaube deshalb nicht, dass + geschaltet wird, weil das radio ja ordnungsgemäß in den "tel"-modus schaltet, wenn kein gespräch anliegt, und ordnungsgemäß den "tel"-modus beendet, wenn ein anruf reinkommt. also es funktioniert (fast) ordnungsgemäß, nur verkehrt. mir kommt es auch komisch vor, ABER mir ist was eingefallen: im alten auto hab ich die fse auch drin gehabt, in kombination mit einem jvc-radio. dort war es auch so, wie ich dir das problem jetzt beschrieben habe, mit dem unterschied, dass ich bei den einstellungen des radios zwischen zwei mute-modi wählen konnte. bei auswahl des zweiten modus hat es dann normal funktioniert, d.h. telefon-modus nur, wenn ein anruf reinkam.
-
Blow off Ventil
tschuldigung, ein wenig off-topic, aber: wie laut darf denn das geräusch des bypass-ventils im serienzustand sein?
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
weil die fse das radio auf mute schaltet, sobald die leitung angeschlossen ist. hab ich ja geschrieben, oder nicht? *nixversteh*