Alle Beiträge von Windu
-
Probleme 9000CS 2,3 16
du kannst das problem schnell auf die bremsen eingrenzen, wenn du versuchst, das auto im leerlauf zu schieben! (vorausgesetzt, das problem ist wieder da) warum sollte es die kupplung sein, wenn du schreibst, dass das auto beim ausrollen einen widerstand hat:confused: und der stinkende geruch ist normalerweise ein wink mit dem zaunpfahl. entweder du steigst immer vollgas rein und lässt dann gaaaaaanz langsam die kupplung kommen, oder eine bremse steckt. meistens eine der vorderen... zur handbremse: ich nehme mal an, sie ist NICHT angezogen, sonst wär das problem schnell gelöst probier mal, den wagen ausrollen zu lassen und die handbremse nur eine raste anzuziehen. normalerweise dürftest du wenig bis fast gar nichts spüren, andernfalls hats da vielleicht was...
-
Probleme 9000CS 2,3 16
prüfen kann mans auch dadurch, dass man versucht, das auto im leerlauf zu schieben... zumindest rückwärts geht das vom fahrersitz aus mit einem fuß draußen. hab das bei meinem audi auch mal gehabt. ist anfangs nach einer woche standzeit nur leicht gesteckt, nach ein paar runden um den block löste sie sich dann wieder. nachdem ich nicht auf das auto verzichten konnte, hab ich noch nichts unternommen. einige zeit später jedoch steckte sie dann wieder, diesmal aber richtig. nach ein paar km stinkender geruch, bis hin zu qualmenden bremsen auf einer passstraße. würde ich also gleich beheben, bzw. beheben lassen, damit du, nicht so wie ich, 300km von zuhause, bzw. von der werkstatt deines vertrauens entfernt stehst und fluchst, warum du das nicht schon eher ansehen hast lassen... auch wenn die bremse sich wieder vollständig löst, für das stecken gibts sicher einen grund...
-
Frage wegen Tempomat
wär ja nicht so bequem, wenn du den finger am hebelchen hast und über 300Nm drücken dich in den sitz... geht ganz gemächlich, auch bei mir eher im linken als im rechten bereich.
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
echte männer brauchen keine multimeter (oder so ähnlich) : wenn radio (ohne fse) "nix" an der mute-leitung hat -> radio spielt sobald fse angeschlossen ist: wenn fse nix zu tun hat -> masse an fse-mute-leitung -> radio stumm (tel) sobald ein anruf reinkommt: fse trennt masse von der mute-leitung -> radio spielt also müsste solch ein wechsler oder öffner funktionieren, oder nicht? sowas hier: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=505102 ???
-
Radio: mit Zündung ganz aus. Wo/wie Dauerplus?
hab mal eine viertelstunde versucht, diese verdammten kontakte rauszubekommen, habs nicht bei einem einzigen geschafft... könnte aber auch daran liegen, dass dieser einen anderen mechanismus gehabt hat als sämtliche anderen, die ich bisher begutachten durfte... danach hab ich mich für meinen gaslötkolben entschieden...
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
hier mein vorschlag, würde das funktionieren? ich muss dazusagen, dass ich keine ausbildung in dieser richtung habe, das einzige, was ich weiß, ist, wie ein relais funktioniert. also: soweit ich weiß gibt es negierende relais, d.h. relais, die dann öffnen, wenn spannung anliegt. dieses relais kommt zwischen die +leitung und der mute-leitung der fse, die bei dieser standardmäßig auf masse liegt. der ausgang des relais kommt an die mute-leitung des radios. laut meiner logik liegt im normalfall spannung am relais an, d.h. das relais ist offen, somit liegt die mute-leitung des radios nicht auf masse und der radio spielt normal. wenn die fse sich meldet, liegt die fse-mute-leitung dummerweise ja nicht mehr auf masse, das relais schaltet somit aber (->schalter geschlossen), und der radio bekommt ein signal vom relais, da dieses die mute-leitung auf masse gelegt hat. @alle hobby-elektroniker: funktioniert das so??? was für ein relais benötige ich dafür??? @targa: warst wohl schneller, hab deinen post erst nach verfassen des meinigen gelesen. würde das so funktionieren, wie ich oben beschrieben habe?
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
yep, wenn radio aus und wieder an - dann gehts wieder zum alter... schätze mal, das radio ist baujahr 96 (is ja original) du meinst aber eher die relais vom verstärker, oder? mein ansatz wäre ja eher, dass man die mute-leitung des radios verwendet, nur weiß ich nicht wie ich die schaltung realisieren kann... mute wird normalerweise aktiviert, wenn die leitung auf massse gelegt wird. und offensichtlich legt die fse mute immer auf masse, bis ein anruf reinkommt, also genau umgekehrt. ich bräuchte also eine schaltung, mit der das signal umgekehrt wird. bin aber kein elektriker, auch wenn die lösung meiner einschätzung nach ziemlich einfach aussehen würde...
-
Radio: mit Zündung ganz aus. Wo/wie Dauerplus?
siehe http://www.tobias-albert.de/ta_autohifi/iso_connector/iso_connector.html da siehst du ganz genau, welche kontakte das sind. zündplus (schaltplus) mit dauerplus tauschen. einfache sache, wenn mans ordentlich macht (löten oder zumindest lüsterklemmen)
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
etwas schwierig, meine (wirren) gedanken zu ordnen und zusammenzufassen: radio läuft - anruf kommt rein (radio wird vom relais stummgeschaltet) - telefonat beendet - radio bleibt stumm problem: radio schaltet nicht durch die mute-leitung stumm, sondern wird vom relais der fse (zwischen radio und lautsprecher bzw. verstärker) abgewürgt hoffe, diesmal wars deutlich
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
hm, war nicht ganz präzise: bei niedriger lautstärke tritt das problem eher seltener auf, bei hoher fast immer. mir ist allerdings aufgefallen, dass es bei kurzen telefonaten (<1min) so gut wie nie vorkam...
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
ach, ich finds super... hat mir sehr geholfen so, jetzt könnt ihr ihn haben, meinen thread! macht doch damit was ihr wollt!
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
neeeiin, ist nicht wahr! ich finde fahrer, die mich mit ihren nebelscheinwerfern blenden, super. oder wenn wer ständig mit der nebelschlussleuchte herumfährt... da freu ich mich immer aufs neue.
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
ich glaub ich fahr heut abend an die tankstelle oder zum mcdonalds...
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
invers stimmt: normalerweise erwartet ein radio bei einem eingehenden anruf, dass die fse mute auf masse legt. wer von den beiden den nonkonformen spielt, weiß ich nicht, auf jeden fall mögen sie sich nicht... wie würde das mit einem relais funktionieren?
-
Freisprecheinrichtung und Stummschaltung (Mute)
hallo wiedermal! ich benutze schon ewig eine bluetooth-freisprecheinrichtung, so auch im saab. in diesem steckt noch das original-soundsystem mit verstärker, dazwischen steckt das kabel der fse zur stummschaltung, bzw. zum anschluss der lautsprecher an diese. das problem: wenn ich mal etwas lauter drehe, und es kommt ein anruf rein (musiksignal wird von der fse getrennt, telefon ein), dann schaltet sich offensichtlich der verstärker ab, ich vermute eine schutzvorrichtung, da der verstärker nun nix mehr anzusteuern hat (?). lässt sich nur beheben, indem man das radio aus- und wieder einschaltet... die fse hätte zwar eine tel-mute-leitung, ebenso das radio, das problem ist aber, dass, sobald ich diese miteinander verbinde, das radio in den tel-mute modus schaltet, wenn die fse kein signal liefert. klartext: der radio schaltet solange stumm, bis ein anruf reinkommt, dann dreht er auf. mag zwar für anrufer unterhaltsam sein, aber... naja. soweit ich weiß, funktioniert die mute-leitung, indem diese bei bedarf auf masse gelegt wird, nur hilft mir dieses wissen nicht weiter... gibts beim radio irgendeine einstellung, mit der man dieses verhalten ändern kann, oder muss ich mich an einen elektriker wenden?
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
ist vielleicht eine blöde frage, aber: wie mach ich das? kabel ab und an zündungsstrom löten ist ja eher eine holzhackermethode... da gibts doch sicher einen eleganteren weg, oder nicht??? zum thema fahren im nebel: ich finde, dass nebelscheinwerfer bei nebel so gut wie nichts bringen, daher passt meiner meinung nach der begriff breitstrahler besser, denn breiter strahlen sie ja wohl unbestreitbar...
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
erstens sind in ö als tagfahrlicht nebelscheinwerfer ohne hauptscheinwerfer erlaubt 2. blenden nebelscheinwerfer am tag überhaupt niemanden, weit leuchten müssen sie auch nicht, da es am tag in ö normalerweise hell ist 3. habe ich nicht gesagt, dass ich die nebelscheinwerfer in der nacht einschalten will 4. ist es mir ziemlich egal, wenn irgendwer nebelscheinwerfer assi findet, nachdem mein saab sich im serienzustand befindet und nicht mit dem bodenblech am boden kratzt hab ich kein problem damit 5. ist es mein problem, warum ich das machen will. ich habe um einen hinweis gebeten, ob und wie das ganze machbar wäre, und nicht, ob das sinnvoll/assi/sonstwas ist ich habe eine frage gestellt, auf die ich mir eine antwort erhoffe, alles andere lasst bitte meine sorge sein... nicht böse sein, aber ich möchte nicht über die sinnhaftigkeit diskutieren, sondern darüber, ob und wie es möglich ist.
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
vielen dank für den hilfreichen beitrag!
-
Radiocode 9000 AERO eingeben
das autohaus, wo ich meinen gekauft hab, hat dies auch nicht gewusst. "müssen wir einschicken, da können wir nichts machen" tja, traurig aber wahr. nach einer minute im forum war das problem damals gelöst...
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
ja schon, aber dafür brennts hinten nicht. wie bereits erwähnt ist dies in ö ok. das saab-eigene tagfahrlicht ist mir bekannt, ich würde trotzdem gerne die nebelscheinwerfer solo schalten können... für mich machts eben sinn, daher die frage... weiß nun jemand rat???
-
Nebelscheinwerfer ohne Standlicht
hallo! nachdem in österreich ja licht am tag pflicht ist, und zu diesem zweck auch nebelscheinwerfer erlaubt sind, möchte ich gerne meine hauptscheinwerfer schonen und am tag nur die nebelscheinwerfer benutzen. diese sind aber an das hauptlicht gekoppelt. wie, bzw. wo kann ich das umgehen, damit nur die nebelscheinwerfer an sind? suche hat nix ergeben, und zerlegen möcht ich auch nichts, bevor ich nicht weiß, wo ich suchen soll...
-
füllstandsschraube getriebeöl sitzt fest - deckel runter?
der deckel geht definitiv runter, hab ich bereits probiert... nur is eben nix dahinter... nochmals meine frage: warum kann diese klappe nicht die füllstandsöffnung ersetzen??? der ölstand müsste doch deutlich sichtbar sein!?
-
füllstandsschraube getriebeöl sitzt fest - deckel runter?
und warum würde die klappe nicht die füllstandsöffnung ersetzen??? und: bei mir ist da kein loch dahinter...
-
Zu hoher Verbrauch
also mit der gleichen motorisierung braucht meiner zwischen 8,5 und 9,3 liter. laut bordcomputer wohlgemerkt, wobei die abweichung nicht allzu groß ist...
-
füllstandsschraube getriebeöl sitzt fest - deckel runter?
keiner irgendwelche anregungen? es wär mir schon geholfen, wenn ich wissen würde, was sich hinter dieser klappe verbirgt, bzw. ob man dadurch zu dem selben hohlraum gelangt, in dem man auch den ölstand durch die füllstandsschraube überprüft... hab leider kein handbuch bzw. zeichnungen, wo das beschrieben wird...