-
Preisfrage – Wie teuer ist die Reparatur/Tausch einer Zylinderkopfdichtung beim LPT
Hallo Marten, vielen Dank für Deine Antwort - Du hast natürlich völlig Recht. Auch mündlich ist in diesem Fall verbindlich, aber ich will aus der Geschichte keinen (Rechts-)Fall machen. Wir haben hier wohl beide nicht schlau gehandelt und ich hatte bisher nicht das Gefühl, dass mich die Werkstatt übers Ohr hauen wollte. Mich interessierte einfach mal wie hoch vergleichbare Rechnungen ausgefallen sind. Der Tipp mit den Kühlschläuchen und dem Ausgleichsbehälter ist gut, zumal mein Vorbesitzer offenbar schon mal Dichtungsflüssigkeit eingefüllt hatte. Leider ist es nun ja schon (fast) zu spät, da die Reparatur schon gemacht ist. Ob die 168.000 km echt sind, ist schwer zu sagen. Ich habe den Wagen im Frühjahr aus 2ter Hand gekauft, die ersten 10 Jahre und 100.000 tkm war er ein Italiener, danach erst nach Deutschland. Die Laufleistung ist aber mit TÜV-Berichten und Rechnungen soweit vorhanden und auch im Hinblick auf den Gesamtzustand nicht ganz unplausibel. Lt. der Werkstatt ist eine defekte ZKD auch auch bei der relativ geringen Laufleistung nicht untypisch. Der Rechnungsbetrag bzw. die Abweichnung ist in absoluten Zahlen ja auch kein riesen Drama, prozentual sind es aber fast 50% Mehrkosten. Daher interessierte mich nur mal grob die Hausnummer für diese Reparatur weil mir die Erfahrung fehlt. Als Entgegenkommen hat er übrigens 650 Euro vorgeschlagen weil ihm die Sache auch peinlich war. Trotzdem bleibt da ein schaler Nachgeschmack... Danke und Gruß Christian
-
Preisfrage – Wie teuer ist die Reparatur/Tausch einer Zylinderkopfdichtung beim LPT
Hallo zusammen, nachdem mein 900er (92er LPT Cabrio mit 168 tkm) plötzich deutlich und unauffindbar Kühlflüssigkeit verlor und der Kühlwassertest positiv ausfiel, habe ich in meiner Saabwerkstatt die Zylinderkopfdichtung reparieren/tauschen lassen. Der Kopf wurde dabei nicht geplant. Kosten soll der Spaß nun 730 Euro, obwohl ich mir ganz sicher bin, dass die Kostenschätzung vorher auf 500 Euro lautete (wir hatten vorher zweimal drüber gesprochen, allerdings hab ich es leider nicht schriftlich). Wenn die Arbeiten so aufwendig sind, dann ist es eben so - mich irritiert nur die Abweichung zur Kostenschätzung vorher. Das ist nicht grade eine vertrauensbildende Maßnahme. Ich kann mir kaum vorstellen dass ich mich zweimal verhört habe. Mich interessiert daher Eure Einschätzung bzw. Erfahrung - ist der Preis Eurer Meinung nach i.O. oder eher zu hoch? Die Dichtung war wohl tatsächlich hinüber, er hat mir das defekte Teil gezeigt und ich nehme einfach mal an dass es auch meine war. Danke vorab für Eure kurze Einschätzung. Christian
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Jo, die hätte ich gern. aber das Problem scheint mit zu sein, dass man diese Nabe nicht mehr kaufen kann. Soweit ich weiß, gab es für diese Nabe eine ABE, somit wäre dann eine Eintragung ja gar nicht notwendig gewesen, oder? Die Naben die man noch bekommt haben keine ABE - fraglich ob ich die dann als Einzelabnahme durch bekommen, mir fehlt da leider jegliche TÜV-Erfahrung. http://www.ebay.de/itm/Nardi-Personal-Lenkrad-Nabe-4303D-fur-Saab-90-99-900-bis-Bj-1993-/350760480164?pt=DE_Autoteile&hash=item51aaf42da4
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Hallo zusammen, nachdem nun einige Wochen vergangen sind, sind auch einige Baustellen an meine 900er CV erfolgreich bearbeitet. Die Ursache des "Zwitscherns" war ein feiner Riss in der Krümmerdichtung, meine Bochumer Werkstatt hat diese getauscht, die Bolzen haben auch artig mitgespielt und jetzt ist "Ruhe". Und einige Kleinigkeiten sind erledigt - er hat seine Schweinwerfer-Wischer wieder, ein Blaupunkt Kiel und neue Lautsprecher sind eingebaut, eine Roststelle im sonst guten Lack ist sehr schön behoben + neue Aero-Felgen und Reifen. So langsam sieht´s schon richtig gut aus. Zwei Probleme konnten aber leider noch nicht gelöst werden: 1. und dringend: Der Zündverteiler ist undicht und ich finde leider keinen Ersatz - weder einen Dichtsatz noch ein Austauschteil. Nach einigen Zusagen und Bestellungen bei den einschlägigen Quellen stellte sich immer heraus, dass doch nix lieferbar ist z.B: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?products_id=2760 2. aber nur ein Luxusproblem: Mein Wunsch nach einem Nardi-Lenkrad weil ich das verbaute 92er Lenkrad nicht besonders gelungen finde. Das Nardi Classico 360 ist ja nicht das Problem, aber eine Nabe mit ABE ist leider nicht mehr zu bekommen. Die alten ABEs passen wohl auch nicht zu den neuen Naben so dass nur eine Einzelabnahme beim TÜV in Frage kommt - aber ob das klappt ist wohl auch nicht unbedingt sicher?! Falls Ihr noch einmal Hinweise für mich hättet - insbesondere zum Zündverteiler - wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank und ein hoffentlich langsam sonniger werdendes Wocheende! Christian
-
Nardi Nabe zum xten
Um das Thema also auch zum x-ten mal aufzugreifen - ich stehe trotz bzw. wegen der Beiträge hier vor einem Rätsel: Würde gern in meinem 900er Cabrio ein Nardi Holzlenkrad einbauen. Aber offenbar gibt es keine Möglichkeit mehr ein Lenkrad bzw. die passende Nabe mit ABE zu bekommen. Die üblichen Quellen wie http://www.lenkradshop.de, http://www.sportlenkrad.de und www.rsl-classic.de hab ich - auch per E-Mail-Anfrage - durch, leider alles ohne positives Ergebnis. Naben mit ABE gibt es wohl seit 2009 nicht mehr. Bei Ebay hab ich dieses Teilchen entdeckt, was mir sehr gut gefallen würde: http://bit.ly/ZoQhRs Aber ich habe keine Idee wie ich das jetzt TÜV-kompatibel ins Auto bekomme - per Einzelabnahme? Hat jemand dazu noch einen (besseren) Tipp oder zufällig noch eine passende Nabe mit ABE?
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Also... neue (gute) Nachrichten aus der Werkstatt: Das Gezwitschere ist doch der Krümmer bzw. ein Riss in der Krümmerdichtung. Das ist ja schon mal eine "gute" Nachricht. Der Zündverteiler ist wie schon gesagt hinüber und leider ist im Moment nirgends Ersatz aufzutreiben. Das ist natürlich blöd, denn es sifft erheblich und die Suppe schwimmt nach spätestens 100 km in der Plastikkappe des Verteilers. Hat jemand zufällig noch so´n Teil unterm Kopfkissen? Die Kette bleibt auf jeden Fall erst mal unangetastet - werde mich definitv um eine zweite Meinung kümmern und vielleicht Weg ins Rheinland machen - da scheint es ja einen Saabflüsterer zu geben Vielen Dank noch mal an alle für die Hinweise und Empfehlungen. Ich werde natürlich weiter berichten ob das Vögelchen wirklich zum Schweigen gebracht werden kann und wie die zweite Meinung ausfällt.
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Danke für den Hinweis - da gibt es ja offenbar doch ein paar gute Alternativen in der Nähe...
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Das Feedback aus der Werkstatt ist leider wenig erfreulich. Der Zündverteiler ist irreparabel undicht - das Öl läuft reichlich innen in die Verteilerkappe. Ein neuer würde 400 Euro kosten, ist aber wohl nirgends zu bekommen. Das Gezwitschere ist für den Saab-Spezi offenbar auch ein Rätsel. Er hat alle Riemen runter genommen - es zwitschert unverändert weiter. Am Krümmer sieht er keinen Riss, auch keine erkennbaren Schmauchspuren. Wie schon gesagt empfiehlt er den Wechsel der Steuerkette - prophylaktisch beim Turbo bei 150 tkm. Außerdem würde er wegen des Gezwitscheres ohnehin den Ventildeckel öffnen um dort weiter nach dem Fehler/Geräusch zu suchen - und würde das dann direkt in einem Durchgang empfehlen. Kosten ca. 300 Euro inkl. oberer Führungsschine. Diesbezüglich bin ich jetzt völlig unsicher. Habe einen Artikel bei Motor Klassik gelesen, dort rät Herr Heuschmidt dringend davon ab, eine neue Kette mit Kettenschloss einzuziehen sondern viel mehr direkt eine Motorrevision durchzuführen - allerdings auch eher bei 200 bis 250 tkm. http://www.motor-klassik.de/restaurierung/saab-900-in-der-service-station-48-treues-nordlicht-mit-kleinen-schwaechen-3402016.html Das wird scheinbar doch ne größere Baustelle und ohne zweite Meinung geht wohl nix...
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Hilfe, kennt Ihr hier jedes Auto in Deutschland – oder ist der Wagen ein bekannter Problemfall?? Ja, das ist er wohl... also der Hannoveraner Pilotensaab...
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Vielen Dank und Ja, werde mich auch jeden Fall noch mal weiter umhören, zweite Meinung ist sicher sehr hilfreich. Bilder kommen nach etwas Pflege am kommenden - offensichtlich sonnig-warmen - Wochenende - - - Aktualisiert - - - Abgestellt hatte ich ihn am Vorabend gegen 20 Uhr, hat also nur rund 12 Stunden bei ca. 0 Grad draußen gestanden. Das Öl ist noch vom Vorbesitzer aus 08/2012, seit dem aber nur 1500km gelaufen und noch schön sauber. Werde aber wohl alle Flüssigkeiten tauschen - kann ja nicht schaden... - - - Aktualisiert - - - Werkstatt ist in Bochum... - - - Aktualisiert - - - Ich denke ich warte nun auch erst mal das Feedback zum Thema "Zwitschern" ab. Hatte diesbezüglich ja auch schon an den Krümmer gedacht. Interessant ist auch, dass als der Motor ganz kalt war das Zwitschern fast nicht auftrat, als er warm wurde verschwand das Nageln, aber das Zwitschern kam. Vielleicht ist es die selbe Baustelle. Aber das ja ja schon ein bisschen viel Orakeln - und das auch noch vom Anfänger . Ich warte mal ab... Meiner hat übrigens eine ähnliche Vergangenheit: 10 Jahre bella Italia, dann Starnberger See und vor zwei Jahren mit dem Besitzer nach Hannover gezogen. Jetzt im schönen Ruhrgebiet endlich zu Hause.
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Vielen Dank, hab über ein Jahr "gewartet" und freu mich jetzt natürlich wie Bolle über den Neuerwerb Wollte niemanden glauben machen, dass es "schlimm" ist. Und wie gesagt - habe einen Puffer für erste Reparaturen - also alles im Rahmen. Nur das Zwitschern war erst mal nervig, aber sicher auch keine Drama. - - - Aktualisiert - - - Ich warte mal ab, wie die Rückmeldung der Werkstatt heute ausfällt. Eigentlich sollte der Mann sich aukennen, war lange im Saabzentrum beschäftigt und hat sich nun mit eigener Werkstatt nach eigener Aussage auf die "alten" Modelle spezialisiert. Wegen der Steuerkette werde ich mal kritisch nachfragen. Vielen Dank auf jeden Fall noch mal für Deine Einschätzung! - - - Aktualisiert - - - Bin leider technisch nicht so versiert - anfängliches Nageln der Hydrostößel ist bei kaltem Motor doch eigentlich nicht unbedingt ein Fehler/Mangel. Nach wenigen Minuten wird der Motor ja deutlich leiser und klingt dann nach meinem Empfinden sehr gesund - und fährt sich auch so. Also vielleicht ist das Ganze von mir auch etwas überbewertet.
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Hallo Klaus, erstmal Danke für die schnelle Reaktion! Daten hab ich grad schon im Profil nachgetragen - Bochum. Also Steuerkettentausch nur nach Verschleißmessung zu beurteilen?
-
Saab 901 CV Neuling – mit Freude und Fragen
Hallo ins Forum, nach einem Jahr Lesen (Kaufberatungen und diverse Forenbeiträge) und Suchen (Autobesichtigungen und Probefahrten) habe ich vor 2 Wochen zugeschlagen und bin jetzt stolzer Besitzer eines weißen 901 CV, Ex-Italien-Softturbo, Bj. 92 mit 2 Vorbesitzern und recht glaubwürdigen 165.000 km. Der Wagen ist nicht makellos aber nach meiner, leider überschaubaren, Kenntnis in gutem Grundzustand. Ein paar Mängel gibt es, die hatte ich aber soweit möglich in meiner Entscheidung bzw. im Kaufpreis berücksichtigt. Aber man ist ja nach den ersten 500km doch schlauer als nach Besichtigung und Probefahrt und so gibt es doch ein paar mehr oder weniger große Überraschungen. War gestern bei einem Saab-Spezi hier vor Ort zur "Bestandsaufnahme". Positiv ist auf jeden Fall, dass er die Substanz für sehr gut hält (nur wenig und noch leichte Rostbildung, alles nur oberflächlich) und die Laufleistung für plausibel. Negativ sind ein paar Baustellen am Motor, die ich in dem Umfang nicht ganz auf dem Radar hatte. Genau genommen gibt es drei Baustellen: - Zwitscherndes Geräusch unter Last, teilweise auch im Standgas, nicht im Schubbetrieb oder sehr wenig Gas - konnte auch der Saab-Spezi nicht recht einordnen konnte. Ich hatte es bei der Probefahrt für ein Lager der Nebenaggregate gehalten. Nach den ersten 400 km aber eher für ein Krümmerproblem?! Hierzu gibt es heute noch ein telefonisches Feedback, Wagen ist über Nacht in der Werkstatt geblieben damit er auch mal kalt gestartet werden kann. - Ölverlust am Zündverteiler - das hatte ich bei der Probefahrt schon gesehen. Hätte erwartet, dass man das mit neuen Dichtungen regeln kann. Aber die Undichtigkeit ist wohl innen und somit lt. Werkstatt nur ein Austausch sinnvoll/möglich. Das Teil ist ja leider relativ teuer mit ca. 350 Euro. - Drittes Problem und meine Frage: Bei ersten echten Kaltstart nach einer Nacht im Freien (Fahrzeug kommt sonst immer aus einer Garage) klag der Motor doch eher nach Diesel als nach Beziner (eher Ngeln als Rasseln). Das Geräusch wurde nach ca. 3 km und 5 Minuten Fahrt deutlich leiser bzw. verschwand. Hierzu meinte die Werkstatt, dass es wahrscheinlich die Steuerkette sei - genaueres nach Kaltstarttest - diese aber auf jeden Fall getauscht werden sollte bei 150.000 km, unabhängig von Geräuschen. Ist diese Aussage korrekt, auch ohne Messung des Verschleiß? Ansonsten bin ich aber von dem Wagen begeistert und freu mich auf die Saison. Überraschend flott und auch kurvenfreudig. Hätte ich so nicht erwartet. Wenn das Gezwitschere noch in den Griff zu bekommen ist, macht auch der Sound Spaß . Sorry für den vielleicht etwas lang ausgefallenen Fred und die technisch unzureichende Problembeschreibung - bin leider kein Profischrauber und noch stark in der Lernphase Über Eure Meinung zum Thema Steuerkette würde ich mich freuen. Danke und Gruß, Christian
-
Ruckeln (Bonanzaeffekt) beim Gaswegnehmen und Vibrationen im Stand
Du hast völlig Recht, habe nachgefragt. Der Anbieter hat wohl bei mobile.de "falsch geklickt". Hmm, ABS hätte ich schon nicht so schlecht gefunden, auch wenn es ein Schön-Wetter-Auto werden soll. Das muss ich noch mal sacken lassen... Aber vielen Dank noch mal für den wertvollen Hinweis, das wäre mir nicht aufgefallen.
-
Ruckeln (Bonanzaeffekt) beim Gaswegnehmen und Vibrationen im Stand
So war es wohl gemeint. Außenhaut, Himmel, Überarbeitung des vorderen Spriegels und neues Einkleben der Heckscheibe sowie Tackerleisten erneuern. Da ich mich nicht gut auskenne frage ich mich natürlich auch, ob der Himmel auch neu gemacht werden muss. Dafür spricht dass er vorn etwas verblichen ist, aber er sitzt straff, hängt also nicht durch, lediglich die Klettverschlüsse rechts und links vorn halten nicht mehr. Aber die könnten ja ggf. separat ersetzt werden. Warhscheinlich fragt man besser mal zwei Sattler wenn man das wirklich Auto hat ;-) - - - Aktualisiert - - - "Von oben", seitlich und schräg unten hab ich so gut gesucht wie möglich, das sah alles ganz prima aus. Auch unter den Dichtungen und im Motorraum an den neuralgischen Punkten gemäß Kaufberatung. Aber was ich da heute an einem alten 900 von unten gesehen habe Da hätte ich ihn schon ganz gern mal auf einer Bühne! - - - Aktualisiert - - - Hallo Klaus, danke für die Hinweise. Das mit dem ABS ist mir noch nicht ganz klar. Liegt das am Baujahr - ich dachte 89er und ABS würde sich nicht unbedingt ausschließen?
rossisaab
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch