Alle Beiträge von blauschwalbe
-
Erster Gang zankt
@MME: Das kenne ich auch, vor allem das es bei wärme schlechter wird.
-
Erster Gang zankt
@kuchen: manchmal ja. @kbg: nein, zb kurz vorm ampel-stop in den ersten zu schalten ist kein problem.
-
Erster Gang zankt
Bei meinem Saab 900 (16V, Bj 90) lässt sich der 1. Gang mitunter schwer einlegen. Bei kaltem Zustand ist es nie ein Problem, wenn er warm ist das Schalten von Nullstellung in den 1. Gang mühsam. Wenn es nicht geht ist der 1. Gang wie blockiert, es ist so als ob die "Öffnung" dafür versperrt ist. Dann muss ich wieder in die Nullstellung oder den 2. Gang damit ich ihn eingelegt bekomme. Komischerweise ist es so das wenn ich zuerst aus der Nullstellung versuche den 2. einzulegen dieser "blockiert" ist, dafür geht dann der 1. Gang problemlos rein. Manchmal flutscht es aber auch wie am ersten Tag, ohne kratzen etc. Die Gänge bleiben auch immer brav drinnen, Kupplung habe ich vor 2000km neu machen lassen. Hat jemand eine Idee? Bin kurz davor einfach blind den Schaltblock zu tauschen und die Schaltung justieren zu lassen, bin mir aber nicht sicher ob das was bringt. Hatte auch überlegt den Wellendichtring am Schaltgestänge zu tauschen, weiß nur nicht genau wie das geht Wäre super wenn mir das jemand anhand des Fotos erklären könnte. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/124596-erster-gang-zankt-photo.jpg
-
Lustiges Quietschen vorne rechts
So heute zurück aus der Werkstatt. Die Bremse war wohl fest und wurde auseinander genommen, sauber gemacht, entlüftet etc. Die Empfehlung war aber mittelfristig die Bremse auszutauschen, das wird dann wohl auch nicht billig.
-
Lustiges Quietschen vorne rechts
Das Alter der Beläge / Scheiben weiß ich nicht genau, da ich den Wagen erst ein gutes halbes Jahr habe. Ich hatte die Beläge aber vor 2 Monaten kontrolliert und da war noch gut was drauf.
-
Lustiges Quietschen vorne rechts
Bei meinem 900er tritt schon seit geraumer Zeit ein raddrehzahlabhängiges Quietschen vorne rechts auf. Vor ein paar Monaten war es noch recht unauffällig, aber heute war es dann doch recht laut. Es tritt erst auf wenn der Wagen warm ist und es draussen trocken ist, schnelle Fahrweise (Autobahn) führt dazu das es schneller zu hören es. Auf der Autobahn selber ist es aber nicht hörbar da das Quietschen so ab 100 km/h verschwindet. Ebenso verschwindet es während des Bremsvorgangs oder wenn der Lenker stark nach rechts eingeschlagen ist. Hatte gehofft das es nur die Bremsbeläge sind aber nachdem es jetzt über die Zeit stärker wird scheint es doch was anderes zu sein. Jemand ne Idee?
-
Flammrohr 900 i 16V
Wagen heute morgen von der Werkstatt abgeholt, nach dem losfahren etwas seltsamer verbrannter Geruch im Wagen. Weitergefahren und der Geruch verschwand, dann aber kurzes aufleuchten der Check-Engine. Alles etwas seltsam, aber danach wars ok und kein Geruch mehr, von außen war auch nichts zu erkennen / zu riechen. Das Fahrverhalten war die ganze Zeit normal. Wahrscheinlich erstmal die Dichtung eingebrannt Ansonsten hat alles gepasst und das nervige röhren ist jetzt auch weg.
-
Flammrohr 900 i 16V
Hier mal ein paar Fotos vom ebay-Rohr. Werd das Ding nächste Woche einbauen und dann mal berichten, die Innendurchmesser der Rohre waren soweit ok. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109272-flammrohr-900-i-16v-photo.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109273-flammrohr-900-i-16v-photo3.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109274-flammrohr-900-i-16v-photo2.jpg
-
Flammrohr 900 i 16V
Danke für die Info! Das Hosenrohr vom B212i und B202i hat am Krümmer den gleichen Anschluss, nur der Kat-Flansch hat beim B212i vier Löcher und beim B202i drei. Aufgrund der besseren Kat-Ersatzteillage und Haltbarkeit will ich meinen B202i auf den 4-Loch Flansch umrüsten und dafür müsste das Rohr dann passen.
-
Flammrohr 900 i 16V
Hat hier jemand das Ding mal bestellt? Ich möchte die Kat-Anlage meines 16V 2.0 auf den 4-Flansch des 2.1 umrüsten nur werd ich aus der Typenbezeichnung AC4, AM4 nicht schlau. Ist die identisch mit dem Hosenrohr des B212i im Combi Coupe? Wäre zu schön wenn ich nur 40€ statt 100€ für das Hosenrohr ausgeben müsste.
-
Armaturenbrett Ausbau
Lassen die sich auch ohne Abnehmen des Armaturenbretts tauschen?
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Danke für den Tip! Wollte das bei @hft machen lassen, ist dann aber leider an einem fehlenden Endrohr gescheitert. Weiß jemand ob durch den Umbau dann auch so ein Matrix-Kat mit dem 2,0-16V funktioniert? Flanschtechnisch müsste das dann ja gehen und die Euro 2 wär schon was schönes wenn der TÜV mitspielt.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Der Vollständigkeit halber wollte ich hier die Lösung für mein Check-Engine & Verbrauchsproblem posten, der Schuldige war *trommelwirbel* das Steuergerät. Der Austausch gegen ein anderes ließ nicht nur die Check-Engine Leuchte dauerhaft erblassen sondern auch der Verbrauch ist jetzt in normalen Regionen (10,2l auf der BAB bei 140km/h). Außerdem ist der Leerlauf mit dem neuen Steuergerät nochmal ruhiger geworden und lässt sich nun nicht durch das Einschalten der Heckscheibe aus der Ruhe bringen. Dafür werd ich demnächst mal den den stark angerosteten Kat in Angriff nehmen müssen, aber da weiß ich wenigstens was gemacht werden muß
-
Unterschied ISAT und LH System Tester
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden erklären? Sind die ISAT-Codes genauso detailliert wie die des LH System Testers oder sind das andere? Oder ist beides das gleiche? Hier mal ein kleiner Auszug aus der Liste der Fehlercodes des LH System Testers: [TABLE=width: 56%] [TR] [TD=width: 34]DTC[/TD] [TD=width: 365]Circuit Or Condition[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E001[/TD] [TD=width: 365]No Ignition Pulse[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E002[/TD] [TD=width: 365]No Signal From Engine Coolant Temperature Sensor[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E003[/TD] [TD=width: 365]Throttle Position Sensor (Idling Contacts Do Not Close)[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E005[/TD] [TD=width: 365]ECM Pin 5 Not Grounding[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E006[/TD] [TD=width: 365]Mass Air Flow Sensor Not Grounding[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E007[/TD] [TD=width: 365]Mass Air Flow Sensor, No Signal[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E008[/TD] [TD=width: 365]Mass Air Flow Sensor[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E009[/TD] [TD=width: 365]Main Relay, No Power Supply[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E010[/TD] [TD=width: 365]IAC, No Signal From ECM Pin 10[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E011[/TD] [TD=width: 365]ECM Pin 11 Not Grounding[/TD] [/TR] [TR] [TD=width: 34]E012[/TD] [TD=width: 365]Throttle Position Sensor (WOT Contact Not Closing)[/TD] [/TR] [/TABLE]
-
Welches Radio für den 900er?
Ich bin mit meinem VDO ganz zufrieden. Ich finde die schlichte Optik passt sehr gut zum Saab, einziges "Manko" ist die Farbe. Allerdings ist mir ein dezentes Orange dann doch lieber als eine grüne Kirmesbude
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Die Zündkerzen hatte ich ersetzt und den Elektrodenabstand eingestellt. Jetzt muss ich nur noch jemanden mit nem ISAT-Gerät finden Hatte überlegt das ELCD bzw. den Kohlefilter mal zu tauschen, aber leider scheint's die auch nirgends mehr zu geben.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Anbei die Fotos vom Kaltstartventil, Klopfsensor und Lambdaverkabelung. Die Kabel vom Steuergerät zum LMM und Kaltstartventil habe ich durchgemessen und sind auch soweit ok. Die Massverbindung vom Steuergerät zur Batterie ist ebenfalls in Ordnung. @j1ende: danke für den tip. der schalter ist vor kurzem gewechselt worden, ich hatte ihn danach getestet und die Werte waren entsprechend des Bentley. [ATTACH]67850.vB[/ATTACH][ATTACH]67851.vB[/ATTACH][ATTACH]67852.vB[/ATTACH]
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Ich habe heute mal die Massepunkte am Kühler und Kotflügel gesäubert, mit Kontaktspray eingesprüht und mir einen weiteren gebrauchten LMM zum testen besorgt. Nur den Massepunkt am Motor wollte nicht so recht, die Widerstandsmessung (mit abgeklemmter Batterie) vom LMM direkt zum Minuspol der Batterie war aber soweit ok. Kann ich den Massepunkt am Motor einfach so abschrauben oder hängt da noch was dran? Der Leerlauf scheint jetzt bei kaltem Motor nach kurzer Anwärmphase aber ok zu sein, s. Bild. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/107192-mehrverbrauch-leistungsabfall-beim-16v-leerlauf2.jpg Leider leider leuchtet die Check-Engine noch immer und bringt mich jetzt allmählich zum verzweifeln. Ich wollte auch das Kabel (Pin 4) vom LMM zum Steuergerät durchmessen, der laut Schaltplan entsprechende Pin 8 am Steuergerät ist aber überhaupt nicht belegt, es fehlt der Kontaktpin im Stecker der am Steuergerät dranhängt. Das erneute Auslesen der Check Engine brachte auch nichts neues, das Gemisch ist noch immer zu mager (Fehlercodes 12213 & 12223). Hat jemand noch eine kreative Idee, vielleicht ist es etwas anderes als der LMM. Laut Bentley soll man bei dem Fehlercode den ELCD und den Benzindruck überprüfen, nur leider hab ich noch nicht rausgefunden wie das geht.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Ok dann sollte ich das wohl sein lassen. Im Bentley steht es soll "ground" auf Pin 4 geben wenn die Zündung an ist. Wie messe ich das dann mit dem Multimeter? Einfach schauen ob Spannung drauf ist?
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
So Massepunkte gecheckt, sind soweit in Ordnung. Laut Schaltplan endet die Masse des LMM oben vor dem Ventildeckel (nahe 12 wie von moto beschrieben), dieses Massekabel vom LMM zum Ventildecke liefert auch fast 0 Ohm (Pin 1) wenn ich es vom LMM und Ventildeck abklemme und die Zündung aus ist. Ich bekomme aber relativ hohe Widerstandswerte auf Pin 4 wenn die Zündung an ist, laut Bentley soll Pin 4 am LMM mit Zündung an aber geschlossen sein. Leider gibt es keine Werte im Bentley wieviel Volt auf Pin 4 am LMM mit Zündung an sind. Werde also nicht drumrumkommen die Kabel vom Steuergerät zum LMM durchzumessen. Hoffe inständig das es evtl doch am LMM oder dem Steuergerät liegt, den ganzen Kabelbaum zu tauschen wird sicherlich kein Spass.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Super, werd ich dann mal probieren und danke für die Hilfe. Nachdem ich mal diverse Elektronik für Dummies-Sachen durchgelesen habe scheint die niedrige Voltzahl auf ein Masseproblem hinzudeuten wenn ich nicht ganz falsch liege.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Du meinst die drei Torx in der schwarzen Leiste im Türrahmen? Ich hatte die rausgedreht aber ohne Erfolg, werds dann wohl nochmal machen und fester am Teppich ziehen.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Neues aus der Daily Soap! Heute die Drosselklappen gereinigt und den Schalter durchgemessen alles soweit ok aber Drehzahl noch immer bei etwa 1200 in kalten Zustand. Dann testweise mal den LMM abgeklemmt und siehe da die Drehzahl ging auf ca 800 zurück. Ich habe dann diese Anleitung gefunden (Bentley?!) und danach den LMM mal getestet (240-14). Es kommt leider kein Glühen sowohl mit dem jetzigen LMM als auch mit dem der ursprünglich im Wagen war (Schritt 1 - 4), der Glühfaden ist aber da. Beim Testen der Spannung (Schritt 6) zeigt mein Multimeter nur etwa 0.04V an und nicht 4V wie es sein sollte. Die Batteriespannung ist mit 11.89V denke ich in Ordnung (Schritt 7), d.h. (+) an Pin 4 und (-) an die Karosserie. Wusste leider nicht genau wie ich den "ground" auf Pin 4 messen soll, muss ich nur Pin 1 und 4 verbinden und dann den Wiederstand messen? Ansonsten werde ich wohl als nächstes das Steuergerät überprüfen müssen, d.h. wenn ich rausgefunden habe wie ich den Teppich im Beifahrerfußraum wegbekomme...für ne kurze Anleitung wäre ich dankbar. Mein Bentley kommt erst Ende der Woche
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
"Die 11 (ist quasi das Notaus für die Klima, falls der Motor überhitzt) und die nochmal daneben liegenden losen Stecker sind auf jeden Fall verdächtig. Nochmal solche roten Gummikappen kenn ich eigentlich nur vom Lüfterschalter im Kühler." Ja irgendwie ist das nicht so wie es sein sollte. Frage mich nur wo die her kommen? Ich finde auch das die diversen Stecker alle ziemlich geknickt sind, was auf Dauer auch nicht gut sein kann. Sind natürlich nur die guten Samco Dichtigkeit hatte ich erstmal nur durch zukneifen geprüft. Danke schonmal für eure Hilfe, mache die Bilder wenn ich die anderen Gummis/Leitungen tausche.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Hab heute den Leerlaufregler durchgemessen und gereinigt, die Check Engine gelöscht sowie die Unterschläuche getestet. Wiederstand des Regelers war in Ordnung, nach Reinigung ist der Leerlauf etwa 200 runtergegangen was schonmal gut ist denke ich. Der Leerlauf war nach 10min Fahrt konstant bei 1000, längere Strecke konnte ich jetzt noch nicht testen. Leider ist die Check Engine nach kurzer Zeit wieder aufgeleuchtet. Ich habe mal ein Bild des Motors angefügt, werde jetzt noch ein paar Sachen durchmessen und Schläuche / Gummis erneuern (2, 8, 9, 10). Was mir noch aufgefallen ist: - Beim "Zuknipstest" der Unterdruckschläuche hat sich bei Schlauch 1 die Leerlaufdrehzahl verringert, ist das bei Euch auch so oder deutet das auf ein Leck hin? - Ist es normal das der Stecker (11) und der Stöpsel (12) freiliegen? - Gehören Schellen an die Schläuche (3, 4) vom Leerlaufregelventil? http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/106976-mehrverbrauch-leistungsabfall-beim-16v-b202i-motor.jpg