Alle Beiträge von Gurkenhobler
-
Fragen TIS2000
Öhm... ich konnte mit meinem Tech2 meine Wegfahrsperre neu programmieren. Sicher, dass es z.B. mit ABS-Steuergeräten etc. nicht auch "einfach so" geht? (Software war englische Version 148.)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Und noch ein Update: Inzwischen hab ich bei ca. 10.000 den ersten Wechsel machen lassen. Weder davor noch danach auch nur der geringste Ölverbrauch. Und nun leuchtet auch endlich die Motorkontrolleuchte. Das wird die Lambdasonde sein. Hab mich schon gefragt, wann die aufgibt - nach dem Schaden hätte die längst im Eimer sein müssen.
-
B235L (Stg 1) vs. B235R <= MY05 vs. B235R MY06
Ich häng mich hier mal ran, wenn's recht ist. Habe mir kürzlich dann auch mal ein Tech2 besorgt. Und da stehen 620 bis 970 "Knocks", was vermutlich normal ist, auch wenn mich die Abweichung etwas irritiert. Dazu aber 68 bis 780 Fehlzündungen , wobei Zylinder 2 und 3 die niedrigen Werte haben, 1 und 4 die hohen. Ist dieser große Unterschied normal? Kann das von früheren Problemen stammen? (Immerhin wurde der Motor bei meinem Aero einmal ersetzt und hatte dann verklemmte Kolbenringe.)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
2000km seit der Erneuerung der Kolbenringe: Kein Ölverbrauch.
-
der Subwoofer muss weg
Ich find's super, wie Diskussionen hier immer abgleiten. Das Warndreieck nervt mich schon immer. Zwar bekomme ich das Teil mit Kraft oder notfalls nach ein paar groben Handgriffen auch aus dem Zwischenboden gefischt, aber es sind Hakenbänder (vom Klettverschluss) dran, daher bieten sich andere Orte vielleicht wirklich an. Auf der Autobahn ist jede Sekunde eine zu viel. Überleg ich mir mal. Erstens haben wir noch keinen Sommer. Bis Ostern muss man in Deutschland durchaus mit Schnee rechnen. Passiert immer wieder, und jedesmal sage ich, was ich immer sage, nämlich, dass ich das gesagt habe. Für die nächsten Tage besteht oberhalb 600m die Gefahr von Schneefall, und zufällig werde ich oberhalb von 600m unterwegs sein. Und zwar ohne Winterreifen, u.a. weil die Winterräder, die ich zu meinem Aero bekommen habe, auf Stahlfelgen sind, und die sind laut Werkstatt nicht für den Aero freigegeben. Naja, notfalls bleibt der Wagen stehen. Zweitens kann man auch im Sommer mal festsitzen. Z.B. wenn der Boden sich als zu weich entpuppt und man das sauber geparkte Fahrzeug plötzlich 10cm tiefer vorfindet. Aber ja, ein gebrauchter XC70 war durchaus in der engeren Wahl... Nun auch noch Mutmaßungen über meinen Stuhlgang! Und über meine Ehen! Es gibt zwei Arten von Klappspaten: Die im Kofferraum und die hinter dem Steuer. Okay, mit unterschiedlichen Impedanzen hat sich das Thema Verstärkertausch schonmal erledigt. Das wiederum verstehe ich nicht. Das Radio ist doch immer gleich? Japp. Wahrscheinlich läuft ein Teil der Schallübertragung darüber. Ich spür ihn jedenfalls manchmal im Lenkrad. Ja ja, okay... Das brauche ich als Kühlschrank. Was, wie? Da ist auch noch Platz? Danke. Ich habe vorhin mal ein wenig getestet. Mit Motor aus und bei 100km/h. Wild an den Reglern gedreht, verschiedene Musikrichtungen und so weiter. Also... das AS3 kommt mir schon besser vor. Das scheint aber nicht am Subwoofer zu liegen. Im Stand nervt der fast, während der Fahrt bemerke ich zwischen 0 und 11 kaum einen Unterschied. Die hinteren Lautsprecher klingen tatsächlich etwas hell, wenn man "ganz nach hinten" dreht, aber das macht man ja auch nicht. Irritierend wird es, wenn der Woofie für Klopfen im Arm an der Tür oder eben im Lenkrad sorgt. Ich bin da sehr sensibel.
-
der Subwoofer muss weg
Mist, ich hatte gehofft, das Thema wäre ganz simpel und irgendjemand würde schreiben: "Ist eh Quatsch, kannste abklemmen." Ein Komplettumbau wäre zwar möglich, da der SE noch als Spender dasteht, aber tatsächlich absurder Aufwand wegen eines Gepäckfachs von vier Litern. Was unterscheidet die Anlagen denn jetzt konkret? Soweit ich weiß sieht das ganze so aus: AS2: 7 Lautsprecher von Pioneer, 150W-Verstärker AS3: 8/9 Lautsprecher (1/2 Subwoofer) von HK, 200W-Verstärker mit mehr Ausgängen. Sonst noch was? Was wäre denn, wenn ich den Verstärker gegen den "alten" wechseln würde? Fliegen da irgendwo noch fiese Frequenzweichen rum, die mir einen Strich durch die Rechnung machen? Oder sind beim AS3 hinten gar Hochtöner verbaut? Ja, Audio-Geschichten sind furchtbar subjektive Angelegenheiten. Bislang war ich mit dem Sound im SE absolut zufrieden. Und für mich sind Bummbummboxen halt auch eher kein Beitrag zum Musikerlebnis. Außerdem fahre ich Auto und kein Tonstudio, daher habe ich gewisse Zweifel, dass man während der Fahrt einen Unterschied zwischen Pioneer und HK hört. Wenn man ihn überhaupt jemals hört. Alter SE: Links und rechts praktisches Staufach. Rechts EHK für schnellen Zugriff. Links Klappspaten. Neuer Aero: Links praktisches Staufach, rechts hässliches graues Blech mit Bummbummbox. Kein Wechsler. TMTs? TiefMittelTöner? Wieso dämmen? Ich will doch die (vermeintlich) höherwertige Anlage downgraden... Testweises Abklemmen des Woofers ist mir bislang noch nicht gelungen, weil quasi das Auto um den Woofer herum gebaut wurde. Kann man den vorne separat abziehen? (Ich muss aus anderen Gründen eh mal ans Cockpit ran...) Und wenn ich das täte: Ginge dann womöglich die Endstufe drauf? Wie ich es liebe, wenn solche kleinen Themen explodieren.
-
der Subwoofer muss weg
In so ein Seitenfach passen bei mir: - ein Erste-Hilfe-Koffer, der zufällig das perfekte Maß hat, oder - eine Ölflasche, welche ich aus bekannten Gründen gerne griffbereit hätte, nebst Lappen, oder - ein Klappspaten, ein Unterlegkeil, ein Paar schwere Arbeitshandschuhe, ein Lappen. Wobei einem letzteres alles entgegenkommt, sobald man das Fach öffnet. Da zukünftig Öl und Erste-Hilfe-Set griffbereit sein sollen, darf der Klappspaten in die Ersatzradmulde. Wenn man den braucht, muss das Gepäck eh raus.
-
der Subwoofer muss weg
Hallo! Da mein Aero einen Subwoofer hat, ich aber keine "Bummsrolle" im Kofferraum brauche, sondern lieber das entsprechende Staufach an der Stelle habe, frage ich mich, wie groß die Unterschiede zwischen den Soundsystemen sind. Weiß da jemand genaueres? Theoretisch müsste es ja auch ganz gut ohne den Woofie gehen, oder fehlen dem Rest der Anlage die Tiefen gegenüber der "normalen" Anlage aus dem 9-5 SE? Grüße Gurkenschrauber, äh, -hobler.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Glaubst Du, der Motorschaden stand im Vertrag, oder was? Oh, das ist aber lieb von Dir. Hatte tatsächlich an einen Fiat gedacht. Hmm, so hat sich mir der Markt in den letzten Wochen nicht dargestellt. Mein Fahrzeug wurde von einer Werkstatt mit anscheinend sehr gutem Ruf in Süddeutschland gewartet. Ob das vor dem Kauf auch passiert ist, ist noch nicht geklärt. Mehr kann ich dazu aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen in einem öffentlichen Forum nicht sagen.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Hier: http://kuerschner.ch/data/uploads/pdf/kolbenschaeden.pdf steht sehr viel über Probleme/Schäden, die zu hohem Ölverbrauch führen. Mögliche Ursachen:
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Alles klar. Hab mich schon darauf eingestellt, den Bordcomputer für die nächsten paar tausend km auf ein Limit von 120km/h einzustellen. Und immer schön mit wenig Last... Quelle: http://www.autohaus24.de/ratgeber/neuwagen-richtig-einfahren *seufz*
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Bahnhof?
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Die Kolben sollen nicht getauscht werden. Man kann sicher vieles an einem Auto optimieren, aber ich habe ein finanzielles Limit.
-
Servicebuch "gefunden"
Stellt sich heraus: Du hast recht! Thema erledigt.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Stellt sich heraus: Ein Kolbenring war verklemmt. Ich lasse jetzt den Motor für den Kaufpreis des Wagens überholen. Was kostet die Welt... ich meine: Ein Aero. Kann denn bitte mal jemand erklären, was genau die Öldruckanzeige bringt? Ich bin gerade in der "glücklichen" Situation, unkompliziert die Sandwichplatte nachrüsten zu können, aber was nützt es, wenn der Öldruck plötzlich abfällt. Ich verstehe noch nicht ganz, wieso der Druck vor/hinter(?) dem Filter relevant sein sollte - interessant ist doch, was ganz oben ankommt, oder?
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Du meinst Lafrentz in Kiel?
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Achso, ich dachte, Du meinst so einen kleinen Blindstopfen in Druckschaltergröße. Beide Anzeigen finde ich nebenbei gesagt ganz schön teuer. So ein VDO-Dings mit 52mm kostet nur ein Drittel. Den Lichtschalter könntest Du leicht umsetzen, in der Klappe über den Pedalen müsste noch Platz dafür sein. Ist halt blöd, wenn man sich in einer Nebelbank bücken muss. Dann machste Dir 'ne Blende z.B. aus einem Armaturenbrett vom Schrottauto, sägst da das passende Loch rein und klebst die Blende mit montiertem Instrument je nach Qualität der Außenkante vor oder hinter das Loch vom Lichtschalter. Das könnte sogar ganz schick aussehen. Ich würd's allerdings lassen.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Nicht völlig trocken. Von Maximum zu Minimum am Stab ist es 1L. Ist der Staab trocken, kann noch die Hälfte drin sein, und dann wird wohl auch noch halbwegs geschmiert. (Mir ist nicht ganz klar, wieso der Druck abfallen sollte, wenn weniger Öl im Motor ist. Ich dachte immer: Entweder es gibt was zu pumpen oder eben nicht. Vielleicht kann das jemand erläutern...?)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Falls Du eine passende Anzeige suchst; die hier könnte gehen: http://www.ebay.de/itm/Zada-Tech-OLED-digitale-Oldruckanzeige-/112291198185
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Update: Motor wird aufgemacht, starker Verdacht auf defekte Kolbenringe. Das wird eher nicht sehr plötzlich passiert sein, wahrscheinlich war also tatsächlich der Verbrauch deutlich höher als erwartet. Das beruhigt mich ja fast ein bisschen. Ölkontrolleuchte bei bei schnell gefahrene abschüssige Rechtskurven kenne ich von meinem alten. Hatte ich aber nur kurze Zeit nach dem Kauf, und dann wurde es in der Werkstatt überprüft und war dann halt weg. Ist leider schon zu lange her, daher weiß ich nicht mehr, was los war. Wohl kein größerer Defekt. Ich würde aufgrund meiner Erfahrungen den Ölstand checken. Und dann noch mal. Ähm, 3/4"-Gewinde? Sicher? Sollte es nicht M18x1,5 sein? Soweit ich weiß nimmt der Verbrauch im Laufe der Zeit verschleißbedingt zu. (Logisch: Fährst Du mit dem Auto nur 80km/h, hast Du weniger Verschleiß, also auch lange keinen oder kaum Ölverbrauch.) Bis zu einem Liter auf 1000km wird wohl toleriert. Liest man die Postings dazu, muss man das Gefühl haben, dass die Turbolader gerne mal was fressen. Einige schwören, dass es die Ventilschäfte sind. In meinem Fall sind es die Kolbenringe. Öl im Motor ist doof, es gefährdet die Lamba-Sonde und offenbar auch den Lader. (Warum eigentlich?)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Aha, kannte ich noch gar nicht. Ich denke, das fasse ich mal ins Auge...
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ja, ähm, das meine ich damit. Also, der Gedanke ist der: Wenn Du von vornherein an 5-10 Minuten denkst, denkst Du quasi früher an den Test. Dann kommt es gar nicht erst zu diesen Momenten, in denen man denkt, ach, jetzt hab ich ihn schon angelassen, na ja, nächstes Mal... und somit prüft man häufiger. Daran dachte ich auch schon. Wo kann man denn schlauerweise den Öldruck abgreifen? Sollte ja möglichst weit oben sein, oder?
-
Servicebuch "gefunden"
He he. Das könnte theoretisch sein. Allerdings hab ich nicht nur das Servicebuch, sondern die ganze Mappe inkl. englischem Handbuch, Visitenkarte und Händlerverzeichnis. Und die Eintragungen enden 2008. Andererseits... wer sagt, dass die Maschine nicht 2008 ausgebaut und mit dem ganzen Buch nach Deutschland verschickt wurde...
-
Servicebuch "gefunden"
Falls jemand das Servicebuch seines 2003er 9-5 Aero (250PS) sucht: Mir ist eins zugeflogen. (Genaugenommen habe ich es mit einem Fahrzeug bekommen, zu dem es nicht gehört. Bitte keine Mutmaßungen, der Verkäufer hat mir gesagt, dass er das richtige nicht hat.) Der Wagen zum Buch stammt wohl ursprünglich aus Newcastle, müsste also ein Rechtslenker sein. Ich mag es nicht wegwerfen, vielleicht fährt der ja noch rum. VIN endet auf 4.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Tja, da seid Ihr nicht die einzigen, die sich das fragen. Ist doch irgendwie offensichtlich, dass ich genau das im Auge behalte, oder? (Und auch ich lese manchmal solche Geschichten und denke: Häää? Was hat den den geritten?) Und warum passiert mir sowas? Und warum erzähle ich die Geschichte hier, wenn mich hinterher alle für doof halten? Das liegt daran, dass ich eine etwas andere Sichtweise auf Fehler habe. Das "tolle" an Problemen ist nämlich: Man spricht nur darüber, wenn sie auftauchen. Menschen, die keine Probleme hatten, schreiben nämlich keine Forenbeiträge. Wäre es so, würde niemand jemals Probleme erwarten, denn meistens gibt es ja keine. Aber es schreiben nur die anderen. Und dann kann man rückblickend alles super zerlegen und beurteilen. (Mache ich selbst genug. Ich bin gut in sowas.) Dabei unterliegt man aber Trugschlüssen, nämlich dem, dass die Information, die zur Vermeidung des Problems erforderlich war, vorlag und dem, dass sie auch wahrgenommen und richtig eingeordnet wurde. Der Grund ist ganz einfach der, dass der Vorbesitzer angab, erst ca. 50km vor der Besichtigung aufgefüllt zu haben, und wir gemeinsam schon etwas herumgefahren waren. (Unterbewusstsein sagt: Motor ist okay, also ist auch Öl drin.) Vielleicht stimmte das nicht, aber vielleicht frisst der Turbo auch wesentlich mehr als gedacht. (Das wissen wir noch nicht, kann beides sein.) Jetzt müsste man wissen, wie der Ölstand bei Abfahrt war, oder? Natürlich habe ich seine Aussage durch einen kurzen Blick auf den Ölstab verifiziert. Natürlich! (Aber vielleicht war der Blick etwas zu kurz? Zu spät, das Unterbewusstsein hat schon registriert: Haut hin.) Schnell noch den Zettel vom letzten Wechsel kontrolliert. Sieht auch gut aus. (Unterbewusstsein sagt: Wow, Du hast extra genau hingeguckt! Hier, ein bisschen Glückshormon.) Beim ersten Tankstopp gucken? Ich bin doch gerade erst losgefahren. (Unterbewusstsein so: Nun aber los!) Schon 400km später wie gesagt was nachgefüllt. Messen? Quatsch, muss ja erst runterlaufen. (Unterbewusstsein so: Außerdem sind es doch erst 400km von den 1000km, in denen er Menge x verbraucht... Unterbewusstsein ist nicht gut in Mathe.) Was ich daraus lerne: 1. Verlass Dich nicht auf Dein Gefühl. Guck nach. Ritualisier es. Lass Dich nicht beim Ritual stören. 2. Guck mit Licht und wisch den Stab ganz trocken. 3. Ölstand prüfen dauert fünf bis zehn Minuten, weil das Öl eben erst runterlaufen muss - nicht zehn Sekunden. (Das hat nichts mit dem zeitlichen Aufwand zu tun, sondern mit der Einstellung.) 4. Bei Pausen auf der Autobahn am besten gleich die Haube aufmachen. (Mit offener Haube fährt man nicht los.) 5. Am besten bei jedem Tankstopp nach dem Bezahlen nachschauen. Optimaler Zeitpunkt. Aber das ist eigentlich noch zu selten. Daher: 6. Kilometerzähler für Ölchecks nutzen. 7. 5L statt 1L Reserve dabei haben, wenn das Auto überhöhten Ölverbrauch zeigt. Spart Geld. 8. Bei unbekannten Autos auch schon mal nach 100km gucken. Oder direkt beim ersten Tanken noch mal in Ruhe ohne den Verkäufer im Ohr. (Hoffentlich ist der Tank beim Kauf nicht voll...)