Alle Beiträge von Gurkenhobler
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ein Update: Ich habe mich für einen Fahrzeugwechsel entschieden, da ich einen Aero gleichen Baujahres entdeckt habe, der mir ganz passabel erschien. Den habe ich dann auch gekauft und direkt überführt. (> 700km). Der wäre er mir auf der Überführung fast wegen des gleichen Problems gestorben. Die Ölwarnlampe flackerte kurz auf, als ich gerade auf 'ner Raststätte am Einparken war. Bis dahin null Problemo, und zu meinem Glück bin ich davor eher sanft und eher langsam gefahren und hatte zwischendurch auf blauen Dunst auch mal 'nen halben Liter nachgekippt. Aber als die Lampe aufflackerte, dachte ich, ich dreh durch. Kurz angefahren, gebremst - blink. Rückwärtsgang rein, gebremst - blink. Hmm. Rechtskurve - bing bong. Das Gefühl kann man nicht beschreiben. "Nicht nochmal", dachte ich, und dann gaaaanz sachte mit Warnblinker rückwärts zurück bis zur Parkbucht. Motor aus, und erst mal zwei Liter von der Tanke nachgefüllt. Nochmal laufen lassen, zehn Minuten gewartet, Stand überprüft, aaahh, schön schwarz, Test mit Bremse und Kurve - okay. Uff. Ich dachte schon, ich komm da nicht mehr weg, weil die Pumpe hinüber ist oder sowas. Nicht auszudenken sowas. Die ganze Aktion (von der Anreise über die Besichtigung bis zum Kauf) war schon vergleichsweise zeitaufwändig und stressig, aber das hat mir echt den Rest gegeben. Na ja, die Werkstatt wird sich alles mal genau angucken, Wanne abnehmen, gucken, ob der Turbolader das Öl frisst usw. Der Aero ist im Vergleich zum "normalen" 9-5 durchaus ein Erlebnis. Und ich weiß jetzt auch genau, wo auf der A7 die Strohhalme liegen. Der alte 9-5 wird ein paar Kleinteile für Schönheitsreparaturen im Innenraum hergeben müssen und wird erst mal abgestellt. Ist meines Erachtens nach diversen Investitionen eine gute Basis für jemanden, der einen anderen Motor reinsetzen oder sein Glück mit einer Reparatur versuchen will. Ggf. biete ich ihn dann hier an. Mal schauen...
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Das wäre ja fast akzeptabel. Einen großen Lader kann ich auch bekommen, ist vielleicht nicht die schlechteste Idee, den kleinen gleich zu ersetzen. Was die Versicherung zu einem eventuellen "Tuning" sagt, weiß ich noch nicht. Der 230PS-Aero wird bei meiner günstiger eingestuft als der mit 185PS. Wenn jetzt noch jemand eine Werkstatt-Empfehlung im Raum Kiel hätte... Ich bin leider nicht so gut vernetzt, da ich entweder zur Markenwerkstatt gehe oder es selbst mache, je nachdem, was gerade passt. Autoschrauber-Bekannte von mir zucken bei Saab auch nur mit den Schultern. Ich halte schon Ausschau nach alternativen Fahrzeugen. Bislang konnten mich allerdings nur wenige überzeugen. Wäre mein 9-5er total runtergerockt, dann gäbe es da draußen so manches Schnäppchen. Da ich aber viel investiert habe, und mir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht allzu viel für einen Wagen mit Motorschaden angeboten wird, hat sich bislang nichts gefunden, das nicht a) preislich im Rahmen und b) entsprechend gut erhalten ist.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Nun hab ich's kapiert. Hat dieses "komische Verhalten" schon mal jemand wirklich bemerkt?
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Off-Topic: Ist es. Google zeigt unterschiedliche Sucherrgebnisse, je nach Region, Cookies, Surfverhalten. ;)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ein weiteres Missverständnis: Ich war davon ausgegangen, dass nicht jeder Lader an jeden Motor passt. Nun höre ich, dass L,R und E der gleiche Rumpf sind und alles passt? Ist es wirklich so simpel? Mal zu meinen Beweggründen: Hmm ja, die Preise für entsprechende Fahrzeuge sind mir bekannt. Das habe ich bereits getan. Die Abgasanlage ist gemacht worden, diverse Dichtungen, Lager, Korrosionsschutz, Tralalala. TÜV war erst im letzten Herbst neu. Die Ausgaben waren ein Risiko, das war mir klar. Wäre der Wagen noch vier Jahre gelaufen, wär's okay. Wenn ich aber die Kosten die ich bis jetzt hatte, auf den Monat runterrechne, kommt da eine Rate raus, für die mit der Geschäftsführer von Mercedes am Sonntagabend persönlich die Tür zum Leasing-Ausstellungsraum öffnet. Na ja, fast. Ich hatte: Steinschlag und einen Einpark-/Unfallschaden hinten, Stahlfelgen recht gebraucht. Das war mir egal. Vollausstattung, super Ledersitze, super Teppiche, super Lack, Auspuff hielt noch vier Jahre, Alufelgen gut. Wenn ich Dir den Preis sage, weinst Du. Damals war es das richtige Auto. Jetzt davon (bzw. vom Modell) wegzukommen ist schwer, denn allein, dass ich die Karre gut kenne, ist eine Menge wert. Vergleichbare Fahrzeuge (diverse Volvo, u.a. der V60, Mazda 6, sogar Alfa) haben vergleichbare Preise. Aber ob die auch so viel Spaß machen? Nein, ich glaube, dass die Motoren lange halten. Jedenfalls, wenn man Öl auffüllt. Ich glaube auch nicht an Wunder. Mir ist klar, dass der 9-5 nicht so günstig im Unterhalt ist wie ein, ähm... Kangoo.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ähm... okay, ich hab nachgefragt: Es ist definitiv der kleine Lader, also muss es tatsächlich ein B235E sein. War wohl ein Missverständnis. Okay, ich dachte schon, die Karre wäre falsch zugelassen worden.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Reden wir aneinander vorbei? Also, ich habe einen B235L, der ist hinüber. Im Netz gibt es diverse B235R. Laut diesem Thread: http://www.saab-cars.de/threads/b235l-vs-b235r-unterschied-nur-durch-steuergeraet.53145/ ist das aber kein Problem, weil sämtliche Aggregate, Zündkassette usw. identisch sind. Das mit dem Lader habe ich gerade erst begriffen. Das Steuergerät (vom kaputten Motor) sorgt dann dafür, dass der nicht mit 2xx PS, sondern nur mit 185 läuft. Soweit richtig?
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Moment, mein B235L und der B235R haben den gleichen Lader? Und die Maschine könnte mit dem alten Motorsteuergerät weiter (mit "nur" 185PS) laufen?
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Jo, aber den passenden Lader hat er nicht.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Den vielleicht nicht gerade. ;)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Ein ganz neuer Motor kommt eigentlich nicht in Frage, da wäre ein gebrauchter Wagen die bessere Wahl. Dann hätte ich fast alle teile doppelt. ;)
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Neumotoraktion? Davon weiß ich nichts... Oder meintest Du Neumotoroption? Na ja, eine Austauschmaschine wäre schon eine Überlegung wert... Hab auch gerade gesagt bekommen, dass die zu halbwegs vernünftigen Preisen zu bekommen sind.
-
Ventilabriss auf einem Topf, Totalschaden...(?)
Hallo! Hätte gerne Meinungen zum Ableben meines Silberpfeils: Ich hatte kürzlich auf der Autobahn einen spontanen Leistungsabfall. (9-5 I, MY2001, B235 185PS) Erst kein Schub mehr, bzw. kein Gas angenommen, dann Batterie-, und erst dann Öldruckwarnlampe an. Motor war nicht mehr zu starten, und erst der Pannendienst hat gemerkt, dass es an Öl mangelt. Der war quasi trocken. Mir war der hohe Ölverbrauch schon immer suspekt, aber kürzlich hat er sich wohl noch verschlimmert. In weniger als 2000km seit dem letzten Check alles aufgefressen. Trotzdem ärgere ich mich ziemlich, ich hätte vor der Tour ja auch einfach mal nachgucken können. Die Pfütze, die noch drin war, hat den Motor wohl tatsächlich noch geschmiert, aber sicher nicht mehr gut genug. Bis zum Ausfall hat er übrigens geschnurrt! Bei der Untersuchung durch die Werkstatt zeigte sich folgendes Schadensbild: Ein Ventil ist abgerissen, das Buchstück steckt im Zylinder, die Zündkerze wurde plattgehämmert. Entsprechend ist die Kompression weg. Irreparabel meinte die Werkstatt. Zwar könnte man theoretisch Teile tauschen, ggf. ausbohren usw., aber das wäre halt riskant, da andere Teile, insbesondere die Kurbelwelle auch Schaden genommen haben könnten. Außerdem hatte ich den Wagen schon mit einer instandgesetzten Maschine gekauft. (Die nun gerade mal 140.000km, vorwiegend auf der Autobahn, weiterleben durfte.) Ich überlege nun, ein anderes Fahrzeug anzuschaffen und den 9-5 zu schlachten bzw. als Ersatzteilträger zu behalten. Selbst ein Gebrauchtmotor wäre mit Wechsel so teuer, dass es sich nicht mehr lohnt. Die Entscheidung muss ich in den nächsten Tagen fällen, deswegen dachte ich, ich frage hier mal. Stimmt Ihr der Einschätzung zu oder gibt es abweichende Meinungen? Oder hat jemand einen B235(L) rumliegen und kennt einen günstigen Schrauber? Oh, ich sollte noch hinzufügen, dass der Wagen die letzten Jahre für recht viel Geld gepflegt wurde. U.a. wurde letztes Jahr die Abgasanlage umgebaut (Lambda-Sonde - logisch bei dem Ölverbrauch), diverse Dichtungen und Lager wurden immer mal wieder gemacht. Na ja, ist halt tragisch...
-
ABS Steuergerät gehimmelt? (aus Dusseligkeit...)
Kurze Frage, da ich dasselbe versucht habe... (Steuergerät aus 3L-Maschine in 4-Zylinder-Schaltgetriebe - nahm aber die Programmierung nicht an): Waren die Boschnummern der Geräte exakt identisch? Kannst Du uns diese nennen? Außerdem: Hast Du das ABS schon getestet? (Keine Warnlampen heißt nicht zwingend keine Probleme... leider.)
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Sooooo... es gibt Neuigkeiten. BBA Reman hat mir die Reparaturkosten erstattet, da das Austauschgerät sich bei nahezu jeder ABS-Bremsung abschaltete. (Vielleicht ist das eine Ausprägung des serienmäßigen Wackelkontakts ist. Es ist ja gar nicht sicher, dass das Austauschgerät auch geöffnet und gelötet worden ist... Entweder das, oder es gibt noch einen anderen, spezielleren Fehler.) Bin dann also erst mal eine Weile mit nur sporadisch funktionierendem TCS rumgefahren. ABS und Tacho gingen ohne Probleme. Neuprogrammieren des Geräts hat nichts bewirkt. Mein Steuergerät ist vom Typ 0273004451. Ich hatte ein Schnäppchen entdeckt, das von den Fahrzeugdaten her hätte passen sollen, allerdings mit der Nummer 0273004514 und aus einem V6. Ich dachte, das probiere ich mal. Nun ja, das funktioniert nur teilweise. Tacho geht, alles andere nicht (alle Lampen an), Programmierung wird nicht angenommen, außerdem angeblich Drucksensorfehler... Kurz gesagt: 0273004514 taugt nicht als Ersatz für 0273004451. Hätte ja sein können. Vielleicht, wenn man den Block mit tauscht, keine Ahnung. Außerdem weiß man auch in der Saab-Werkstatt nicht, ob und wie oft sich diese Geräte programmieren lassen. Inzwischen habe ich beschlossen, mir demnächst ein Tech-2 zuzulegen. Aber ich habe langsam den Verdacht, das mit der Programmierung ist ein Mythos oder zumindest recht unerforscht. Dann wurde mir ein weiteres 0273004451 geschenkt. Allerdings stammt das von einem Block, der mit "ESP" beschriftet ist. Ob das geht? Eingebaut, alles funktioniert. In beide Richtungen bis Anschlag gelenkt, TCS ausgelöst, Abschaltung. Hmpf. Neustart, TCS geht. ABS ausgelöst, Abschaltung. Grr! Neustart, alles geht. Aha dachte ich, es muss sich bestimmt nur kalibrieren oder so. Geht ja jetzt. Und außerdem scheint es egal zu sein, ob TCS oder ESP. Supi. Aber nein: Bei einer weiteren Testfahrt schaltete sich auch das Gerät nach Bremsungen mit ABS ab und blieb aus. Dieser Fehler gleicht dem des Geräts von BBA Reman. Erkenntnis: Nur weil die Lampen aus sind, ist das Gerät noch lange nicht okay, wie öfters angenommen wird. Es ist notwendig, mehrere Tests des TCS und des ABS, am besten auch mit etwas zeitlichem Abstand, vorzunehmen! Eine Programmierung habe ich gar nicht erst versucht, sondern... ein weiteres eingebaut, für das ich mehr bezahlt habe, als die Reparatur des Wacklers gekostet hatte. Dieses Gerät funktioniert anscheinend einwandfrei, ich konnte es zumindest bisher nicht zur Abschaltung bringen. :driver:Hier scheint auch keine Programmierung notwendig. Ganz traue ich dem Braten natürlich noch nicht. Und ich frage mich auch, wie das mal laufen soll, wenn unsere Schweden Oldtimer sind. Baut dann jemand ein freies* Ersatzgerät? (*Frei wie freie Software.) Inzwischen beherrsche ich den Austausch übrigens in ca. 20 Minuten. Und habe nun mehrere Steuergeräte und Hydraulikblöcke zu verkaufen.
-
Ist der Stopparm wirklich kaputt? (Und ein "Loch in der Mitte de Fahrzeugs...)
Für's Protokoll: Exakt dieses Problem hatte ich eine Weile nach meiner ersten Reparatur. Viel Geld gespart durch einen kleinen Klopfer auf die Welle... :)
-
ESP OFF plötzlich an, nicht abschaltbar...
Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem TCS gehabt. (Hab ich hier irgendwo auch mal beschrieben, suche gerade den Thread - gibt Neuigkeiten.) Das TCS ging sporadisch aus. Ist ein Fehler im Steuergerät. Dieser Fehler trat bei mir auf, nachdem das Gerät von BBA Reman instandgesetzt worden war (Massefehler) - Abhilfe gab es keine, das Gerät muss getauscht werden. Schau mal nach der Bosch-Nummer. (Aufkleber ist unter dem Gerät, also musste ggf. mit 'nem Spiegel ran, wenn Du es nicht ausbauen willst.
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Inzwischen habe ich nach Rücksprache mit BBA Reman das Austauschgerät zurückgeschickt. Es ist allerdings fehlerfrei. Möglich, dass es nicht richtig programmiert wurde. An einen Wackelkontakt glaube ich nicht so ganz, der hätte sich inzwischen auch beim alten Gerät (dem mit dem defekten TCS), das ich zur Zeit wieder drin habe, auswirken müssen.
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Das Ersatzgerät wurde vorhin programmiert. Darauf war der TCS-Fehler weg. Ich hab dann diverse Testbremsungen auf Sand gemacht und kräftig Gas gegeben usw. Die Traktionskontrolle funktioniert. Aber nach ein paar heftigen Bremsungen ging der Christbaum an und der Tacho aus. Spätestens nach einem Neustart war allerdings die Fehleranzeige wieder aus (bis auf die Motorkontrolleuchte, aber die ist eh öfter an wegen eines angeblichen Katalysatorproblems), und die Funktion wieder da. Dann dasselbe Spiel noch mal. Während normaler Fahrt (ca. 20km) keinerlei Probleme. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch ein Wackelkontakt an einem Radsensor ist. Aber immerhin geht das TCS jetzt erst mal. Mal sehen wie lange.
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Und da war auch nur die TC aus und nicht das ABS?
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Also, eins kann ich schon mal sagen: Mit dem (noch nicht angelernten) Austauschgerät ist das TCS weiterhin aus, und nach kurzer Zeit auch ABS und Tacho. Obwohl das ABS kurz zu funktionieren schien. Ich lasse das Gerät mal anlernen und sehe dann weiter...
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Ahhhhhh! An der Bremse war ich dran, das kann durchaus sein, dass da irgendwie der Sensor in Mitleidenschaft gezogen wurde. Aber dann dürfte doch das ABS auch nicht funktionieren? Ich könnte natürlich den Sensor mal testweise abziehen und gucken, ob sich was verändert. Hmm... edit: Multimeter hab ich auch. Mal gucken.
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
So simpel ist das? Gut zu wissen, danke. Oh Mann. Dafür nehmen die mir nachher wieder 50,-€ ab...
-
Traktionskontrolle (TCS) Fehler C0607
Hi! Vielleicht kann mir irgendjemand einen heißen Tipp geben. Ich habe wegen Ausfall des ABS-Systems mein Steuergerät ausgebaut und zu BBA Reman geschickt. Die haben den üblichen Wackelkontakt gefunden und behoben. Super, dachte ich, hätte ich auch selbst löten können. Aber der große Vorteil ist: Ich habe nun Garantie auf das Steuergerät. Kurz nach dem Einbau - das ABS funktionierte wieder - ging dann die TCS-Kontrolleuchte ("TCS OFF") an. Erst sporadisch, dann dauerhaft. Der von Saab für teuer Geld ausgelesene Fehlercode ist nichtssagend: C0607. Das heißt auf deutsch: Die Kommunikation mit dem Steuergerät klappt (war vorher nicht der Fall), aber es meldet einen Saab unbekannten Fehler. BBA Reman hat das Gerät nun erneut überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen. Man ist sich dort aber nicht sicher, ob man TCS-Probleme überhaupt erkennen würde. Daher wird mir nun ein Austauschgerät geschickt, mit dem ich das ganze erst mal testen soll. Dieses Austauschgerät muss nun angelernt werden. Angeblich genügt es aber, den Code (ich vermute hier sind sowohl Firmware als auch Betriebsparameter gemeint) vom alten auf das neue Gerät zu kopieren. Das geht mit irgendeinem Bosch-Gerät. Die Werkstätten, die ich bisher angerufen habe, darunter zwei von BOSCH(!) haben allerdings alle abgewunken und meinten, sie könnten nur Daten auslesen, nicht schreiben. - Kann irgendjemand etwas mit diesem Fehlercode anfangen? - Weiß jemand, wie das mit dem Kopieren des Codes funktioniert, bzw. ob jedes dieser ominösen BOSCH-Diagnosegeräte das kann? - Muss das Steuergerät dazu eingebaut sein? - Hat jemand eine Idee, welche Komponenten ich "auf Verdacht" mal eben überprüfen könnte? Meines Wissens würden Probleme mit den Radsensoren (ich habe vor einer Weile die hinteren Bremsen erneuert...) direkt erkannt und außerdem das ABS mit abschalten. Ebenso müsste es für Magnetventile, Drosselklappe, Schläuche usw. einen eindeutigen Fehlercode geben. Achja: Mein Schätzchen ist ein 9-5 I SportKombi (SE), 2.3t (185PS), Mj. 2001. G.
-
Ist der Stopparm wirklich kaputt? (Und ein "Loch in der Mitte de Fahrzeugs...)
So, das "Loch", von dem ich oben schrieb, wird im Betrieb geschlossen. Wahrscheinlich ist das für den Umluftbetrieb oder so. Habe inzwischen einen neuen Stopparm eingebaut. Der Fehler 08 erschien zunächst trotzdem, nach der zweiten oder dritten Kalibrierung aber nicht mehr. Endlich wieder wohltemperierte Luft.