Alle Beiträge von aero71
-
kein Einspritzsignal, mit Bremsenreiniger läuft er an
Auflösung: Es war die Bezinpumpe und zwar hatte sich ein Schlauch aus dem vor dem einige Monate zuvor eingebauten Repsatz gelöst. Das Thema "kein Einspritzsignal" hat meinem KFz-Meister solange Kopfzerbrechen gemacht, bis er gemerkt hat das sein Meßgerät bzw. das MeßKabel defekt war :-) Vielen Dank für die Beiträge und Entschuldigung, dass ich aus Zeitgründen erst jetzt dazu schreibe.
-
kein Einspritzsignal, mit Bremsenreiniger läuft er an
Hallo Forum, es geht um meinen Saab Aero Kombi, Baujahr 2001, 243.000 km, mit dem ich gestern gemütlich hinter einem LKW hergefahren bin: Ruckeln, Anzeigen an, Motor ging aus. Am Straßenrand gestrandet. Per ADAC zu meiner Dorfschmiede. Symptome: Anlasser dreht mit Fremdkraftstoff (Bremsenreiniger) läuft er an laut Werkstatt (kein Saab Spezi) kein Einspritzsignal Eure Diagnose? KWS?, Steuergerät? Danke Fürs helfen - mit saabigen Grüßen aero71
-
Klassiker 9-5
Die Gestaltung des 9-5I Kombi im Bereich der C-Saule finde ich sehr gelungen und markant. Für mich verblüffend ähnliche Gestaltung der C-Säule soll es ab 2018 bei einem Fahrzeug eines süddeutschen Anbieter geben. Ist mir heute bei spon aufgefallen: http://www.spiegel.de/fotostrecke/suv-tiefergelegt-der-ewige-kompromiss-fotostrecke-134188-3.html
-
Getriebenotprogramm, Schaltprobleme vor allem bei warmem Getriebe, fast kein Vortrieb
Ich schließe mich der Frage an. Wer hat Erfahrung mit dieser Technik, über die in der Knowledge-Base von majoja02 (http://www.saab-cars.de/threads/schaltlagensensor-am-saab-9-5-automatik-reparieren.41648/#post-1038948) im Mai letzten Jahres kurz und knapp berichtet wurde: "so nun 400tsd gelaufen und funkelt immer noch..... ab 200tsd die ersten Probleme, dann so (siehe Bild) geöffnet etwas Ballestol dann propfen rein fertig!"
-
Klassiker 9-5
Gretchenfrage 9-5 als Klassiker. Ob analog zu Fausts Frage an Gretchen "Schöner 9-5 darf ichs wagen Arm und Geleit anzutragen?" oder Gretchens Frage an Faust "Sag, wie hältst Du es mit der Saab-9-5-Religion?": Zunächst ist der Weg das Ziel und man kann dem 9-5 für die nächsten Jahre Arm und Geleit in Form von 10.000er Ölwechseln und Durchreparieren anbieten. Die gesteigerte Form des Saabismus wäre dann allerdings eine verbindliche Zusage für ein Saab- 9-5-I-Klassiker-Treffen im Jahr 2031. Der 9-5 wird als eines der Fahrzeuge mit einer Bauzeit von mehr als einem Jahrzehnt in die Geschichte eingehen. Klar wir reden nicht vom ewigen Land Rover Defender und schon gar nicht von den 911er der luftgekühlten Aera, aber ein Fahrzeug, dass ein Jahrzehnt lang in der Grundgestalt unverändert bleibt, ist etwas Besonderes. Für mich steht der 9-5 in der Tradition des skandinavisches Design. Dies bedeutet schöne und funktionale alltägliche Objekte nicht nur für Wohlhabende, sondern für Alle zugänglich zu machen. Bei voller Alltagstauglichkeit mit Wohlfühl-Innenraum für 4 (5) Personen und großem Feriengepäck souverän mit 180 jede Autobahnsteigung meistern zu können. Das ist für mich die Grundidee des 9-5. Grundidee Langzeitauto: Auch wenn der 9-5 nicht rostfrei ist (leider gerade auch meiner!) und wahrlich nicht jeder B235R noch lebt. Der 9-5 wird in der Rückschau ein Fahrzeug sein, das karosserietechnisch und motorentechnisch als Langzeitautos gebaut wurde und noch kein rollender Computer mit 3-Jahre-end-of-life-Konstruktion ist, sondern ein Nutzgegenstand bei dem auch die Steuergeräte und Software noch für ein Jahrzehnt oder mehr ausgelegt sind. Beeindruckend wäre es, wenn es der ein oder andere 9-5 als daily-driver bis zum H-Kennzeichen und darüber hinaus schaffen würden, also 500.000km+ in 3 Jahrzehnten. Und spätestens dann wird man mit Kaiser Franz sagen können: A classic. In Germany we call it a Klassiker.
-
Aero 2001, Automatik geht bei 80 km/h aus und springt nicht mehr an
Benzinpumpe ist getauscht und das Fahrzeug ist aus der Werkstatt zurück. Zunächst alles prima. Mehrere kurze und mittlere Fahrten völlig unauffällig. Allerdings gibt es immer noch ein Problem: War am Samstag mit der Familie beim Skifahren. Bei der Rückfahrt (ca. 3h nach Abstellen, also kalt) wollte er dann nicht starten-Dreht aber startet nicht. Versorgt per Starthilfekabel springt er auf die erste Umdrehung an! Das spricht aus meiner Sicht für eine schwache Batterie, die ich deshalb gestern abend gewechselt habe. Drückt mir die Daumen, dass der Batterie-Wechsel das Thema erledigt. Was wenn nicht? Wenn er dann bei neuer Batterie gelegentlich nicht anspringt, wären dann die nächsten Verdächtige aus meiner Sicht KWS und irgendwo habe ich gelesen, dass es einen Sensor am Automatikgetriebe gibt, der auch solche Symptome erzeugen kann. Richtig?
-
Aero 2001, Automatik geht bei 80 km/h aus und springt nicht mehr an
Zurück am Rechner. Erstmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Zwischenbericht: ADAC hat Defekt der Benzinpumpe diagnostiziert. Strom kommt bei der Pumpe an. Pumpe macht aber kein Geräusch. Auto steht jetzt bei meinem Kfz-Meister und wird in den nächsten Tagen versorgt. Ich werde berichten.
-
Aero 2001, Automatik geht bei 80 km/h aus und springt nicht mehr an
Hallo Saabfreunde, die Suchfunktion hat mir noch nicht richtig weitergeholfen die Symptomatik einer wahrscheinlichen Ursache zuzuordnen. Wir haben seit gestern Winter und ich bin die letzten Tage ausschliesslich Kurzstrecke gefahren. Der Aero parkt gerade auf einem Landstrassenparkplatz, der erfreulicherweise gerade passend lag. Ich bin nachher mit dem ADAC verabredet. Situation: Ich segelte gestern abend mit aktiviertem Night Panel mit 80 auf der Landstrasse hinter LKW-Schlange her. War 15 km gefahren, der Motor war problemlos angesprungen. Plötzlich Motor aus und Anzeigen an, u.a. Ladeanzeige. Auf dem rettenden Parkplatz springt er dann nicht an. Polyriemen ist intakt. O.K. kann das Ladesystem (Generaotor) bzw. die Batterie sein. Wetter und Nutzungsverhalten würden dazu passen. Den Check bekommt der ADAC nachher hin und Fehlermeldungen poste ich dann ggflls. nachher. Was wären aber für Euch Saabkenner die Haupt-Verdächtigen? Passt KWS, DI, Drosselklappe oder Benzinpumpe am besten? Danke für Euer Know-How. Michael
-
Ölleitungen Automatikgetriebe undicht
Passend kurz vor der Fahrt in den Urlaub beginnt es intensiv ATF zu tropfen: Eigentlich nur aus dem Mittelteil (12775717 / 5194014). Es sind aber auch alle anderen Bestandteile deutlich gealtert. Meine Fragen: -Saabca schreibt von 14er Ringösen. Heißt das, das 14er Ringösen mit einem Innendurchmesser von 14mm gebraucht werden? -Hat jemand diese Art Schlauch hitzebständig bis 150 Grad (?), bis 15bar+flexibel online konfigurieren könen? Bei welchem Anbieter Bei meiner bisherigen Recherche bin ich online nur auf 200bar Hydraulikschläuche gestossen (die sind eigentlich überdimensioniert und deswegen auch "teurer" als eigentlich nötig)? Viele Grüße Aero-TUT
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Meinen Aero füttere ich artgerecht mit Super Plus. Ein Gasumbau ist auch nicht geplant.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Tacho zeigt jetzt 218.000 km. Mit 124.000 habe ich ihn gekauft und werde weiterhin ca 25.000 pro Jahr zurücklegen.
-
Scheibe der Fahrertüre
Bei meinem 2001 Aero war am 29.12. die Scheibe bei -23 Grad auch festgefroren. Und ich Hirsch bin so blöd und versuche den Fensterheber zu betätigen... Habe soeben die 2 grünen Rollen und auch die Anbauteilen wieder ohne Bruch eingebaut. Dank Forum für unter 4€. Viele Grüße an alle Saabista Michael
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Richtig gute Idee. Dem TE geht es um den Antriebsstrang: Motor, (Automatik-)Getriebe, Antriebswellen, Achsen, Räder,... 1. Vieles im Antriebsstrang ist für mehr als 200.000 km gut. 2. An welchen Symptom sieht man, dass sich dann doch einmal ein Teil verabschiedet: Z.B. Symptom: Plötzlicher Kühlwasserverlust: Bauteil Bypassventil z.B. Symptom Fehler " Langzeitgemisch zu mager": Viel Möglichkeiten, u.a. bauteilbezogen: DI, Drosselklappe, LMM, Krümmer, Lambda-Sonde, z.B. Symptom Leistungsverlust: Bauteil Rückschlagventil Tankentlüftung z.B. Symptom Ölverlust: Bauteil Rückschlagventil PCV z.B. Symptom Antriebswelle defekt: Geräuschentwicklung,... Viele Grüße an Alle
-
Startet nicht - Zündkassette defekt?
Absurd wird das Herumfahren der DI, wenn man folgendes erlebt: Weil ich der "alten" DI nicht mehr so richtig vertraut habe, fuhr ich ich eine "neue" DI fast 2 Jahre spazieren. Vor einer Urlaubsfahrt tauschte ich dann die DI präventiv aus. Wenig mehr als 6 Monate Einsatzzeit oder ca. 12000km später: Die "neue" DI gibt (pünktlich nach Ende der Gewährleistung vom Kaufdatum an gesehen) den Geist auf: CE Leuchte, Fehler Zündung 3. Zylinder. Ich tausche auf die "alte" DI. Mit dieser fahre ich seitdem völlig problemlos.