Alle Beiträge von paravosik
-
Hinteres Motorlager/Getriebelager wechseln
danke! also man braucht doch ein magnetwerkzeug und die schwiriegste Schraube ist die linke. mein Fehler war, dass ich nur mit einem Gelenk probiert habe, man braucht aber zwei ...
-
Hinteres Motorlager/Getriebelager wechseln
Hallo Feran! wie hast du linken Bolzen erreicht? ich habe recht leicht hinteren Bolzen rausbekommen, sogar ohne Magnettool. Ich dachte schon, das schwiriegste habe ich hinter mir. wollte linken Bolzen rauskriegen und bin von linker Seite mit meinem Werkzeug nicht durchgekommen, mir standen Schaltgetriebe-Gestänge im Wege. Direkt von oben - Kabelbaum mit Sicherungsdose an der Spritzwand. von unten kommt man auch nicht durch. Wie hast du es geschafft? Gruß!
-
Ölverbrauch und Druckverlustprüfung
Ich war gestern beim Saab-Service. Hab jetzt ziemlich gemischte Gefühle... Bei denen liegt der Grenzwert für Druckverlust-Prüfung bei 30% und erst ab 40% muss man sich laut Meister mit mehr als 30 Jahre Saab-Erfahrung wirklich Sorgen machen. Deswegen haben die gar nichts nachgeprüft, wo beim dritten Zylinder der Druck verloren geht.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
oder es sind nicht die falsche Werte, sondern Hardware ist nicht mehr gut und tun Ihre Funktion nicht in vollem Umfang...
-
Ölverbrauch und Druckverlustprüfung
das heißt beim laufendem Motor Öleinfüllstutzen öffnen und kurz schauen ob da ein wenig Dunst rauskommt?
-
Ölverbrauch und Druckverlustprüfung
-
Ölverbrauch und Druckverlustprüfung
Motor wurde auf Falschluft überprüft, getauscht wurde dann dieses Ventil: http://www.saab-cars.de/attachments/dsc_1364_1-jpg.123064/ Wenn da noch ein Ventil nicht i.O. wäre, bei Falschluftprüfung würde es auffliegen, oder liege ich hier falsch? Zylinderkopfdichtung ist an der Riemenseite undicht, ist aber nicht viel Öl rausgedrückt wurde. Die Stelle überwache ich seit Januar 2017 - ist ohne Veränderung. durch die Ventildeckeldichtung kommt auch ein wenig Öl raus - an der Getriebeseite. beim Starten vom Motor kommt manchmal weiße Rauch, auch ab und zu während der Fahrt. Ich habe keinen blauen Dunst, Motor läuft eigentlich rund - nur im Leerlauf gibt es Schwankungen, die sind seit dem Ventiltausch wesentlich kleiner geworden. Ölverbrauch vor dem Ventiltausch lag bei 3,5-4 Liter pro 10 tkm, jetzt 2-2,5. Das ist mir trotzdem noch zu viel, noch vor 2 Jahren war es 1-1,5 Liter. Jetzt gibt es folgendes Status Quo: Turbo ist ok, Motor ist ok, Falschluft sollte weg sein - wo wird der Öl verbrannt? Gruß! Eugen
-
Ölverbrauch und Druckverlustprüfung
Servus! ich brauche schon wieder ein Rat. Also, in letzter Zeit stieg Ölverbrauch(Castrol Edge 5W-30/0W-30) von meinem Brillen-Aero auf 3-4 Liter pro 10 tkm. das war mir zu viel geworden und ich habe ein Besuch beim Freundlichen gemacht. Es wurden folgende Operationen durchgeführt: Turbolader geprüft, dazu Katalysator gelöst - i. O. Ansaugsystem geprüft - Unterdruckrohr von KGE defekt, getauscht. Leichter Ölverlust an Zylinderkopf und Ölpumpe. Druckverlustprüfung durchgeführt: 1. Zylinder: 18% 2. Zylinder: 16% 3. Zylinder: 24% 4. Zylinder: 20% Der Freundlicher sagt, die Werte sind selbst beim 3 Zylinder noch OK. Was bedeuten diese Werte? Sind am 3-ten Zylinder Ventile am stärksten verschließen, oder der Kolbenring gibt langsam nach? Aktuell liegt Ölverbrauch bei 2,5 Liter pro 10 tkm, km-Stand -155154. Gruß!
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Hallo zusammen! Ich habe mir jetzt die Mühe gegeben und ca. 35 Seiten zum Thema durchgelesen. Ich würde sagen, alle betroffenen Autos haben zwar ein ähnliches Problem, aber nach meinem Gefühl verschiedene Ursachen dafür. Ich hatte beim Lesen auch das Gefühl bekommen, dass das Problem unterschiedlich stark in Erscheinung tritt. Ich versuche es hier zu summieren. Problem trifft auf nach dem Abstellen beim heißen Wetter nach einer zügigen Autobahnfahrt. Alternative: Schleichfahrt in der Stadt/Stop-and-Go Stadt/Autobahn. Beim Onkel Kopp wird das Problem eher durch das Klopfen am ersten Zylinder verursacht. Leistung wird je nach Benzin-Sorte schon vor 50°-LL-Temperatur runtergedreht. Beim schlechtem/nicht ganz zur Software passenden Benzin(E10) und trifft das öfter/stärker in Erscheinung. Super Plus bringt deutliche Verbesserungen, schafft das Problem nicht komplett ab. E85? Symptome: man kann beschleunigen, max. Geschwindigkeit wird aber nicht erreicht. Es wird auch nicht abrupt die Leistung abgeriegelt. Ich würde sagen, das wegen dem Klopfen wird früher die Leitung weggenommen, als LL-Temperatur in Vordergrund trifft. Es kann gut sein, dass du 2 Probleme am Hals hast. Beim Sven, Forest5 und strohhund deutet das Problem eher auf LLK hin. Besonders beim Sven und Forest5, wenn ihr beide beschreibt, dass ihre Autos sogar hinter den LKW‘s beim Durchfahren eine Autobahnbaustelle Probleme kriegen und sobald niemand vor der Nase ist – läuft nach kurzer Zeit alles wieder gut. Am schwierigsten ist es bei Hansalfred einzugrenzen. Du hast so viel getauscht und für 7 Monaten war das Problem nach dem Radiator-Spülen weg. Danach war das gleiche Problem in gewöhnter Stärke wieder da. So, wird es bei allen(außer Onkel Kopp) ab 50°-53° Grad Ladeluft die Leistung abgeriegelt oder nicht? Wenn ja, dann ist es für mich ziemlich eindeutig LLK. Ich weiß, dass bei Sven LLK gereinigt wurde, hat’s aber nichts gebracht. Nun, es kann gut sein dass LLK an sich nicht mehr gut ist. Sprich, er ist sauber aber mehrere Luftkanäle sind entweder voll oder teilweise zu. Das heißt, die Luftmasse wird nicht über komplette LLK-Fläche gekühlt sondern nur da wo die Kanäle frei sind. Was mir aufgefallen ist, dass es nur die Autos mit B235E betroffen sind. B205E sind mit gleichem Lader ausgestattet, haben das Problem nicht, bzw. es meldet sich keiner. Es hängt auch nicht vom Baujahr ab. Forest5 hat ein Brillenträger und dasselbe Problem. Es ist ja auch so, dass GT-Lader fast dasselbe Laderdruck-Niveau erreichen kann, wie ein TD-Lader. GT-Lader muss dafür schneller drehen und produziert bei Volllast mehr Wärme im gleichen Drehzahlbereich wie ein TD-Lader. Bei B205E ist der Grunddruck vom GT-Lader nur auf 0,5 bar(wenn ich mich nicht irre) eingestellt, sprich er dreht langsamer und muss kleineren Brennraum füllen, also noch langsamer drehen im Vergleich zu B235E. Sprich bei B205E wird LL-temperatur bei gleicher Drehzahl unter der von B235E liegen. So, die B235L/B235R haben größeren Turbolader, da ist das Turboloch deutlicher zu spüren, dafür wird die Ladeluft nicht so aufgeheizt. Sprich, LLK kommt besser zu recht. Es kommt auch drauf an, wie man fährt. Wenn man sofort nach einer Schleichfahrt auf vollen Ladedruck geht und dann Probleme kriegt – hm, ok, aber ist es bei allen so? Wenn die Probleme schon bei Anfang/Mittel gelb auftauchen, dann ist der LLK nicht mehr ok. Und so wie der LLK bei Saab konstruiert und positioniert ist – ist er gar nicht dazu geeignet, sofort nach der Schleichfahrt/Stand dem Motor zu voller Leistung zu verhelfen, besonders, wenn er schon alt und lädiert ist. Er wird in Sandwich von unten aufgewärmt und braucht eine Weile um runterzukommen. Ich fahre ein Aero und spüre die temperaturabhängigen Schwankungen auch, selten bei Autobahnbaustellen, öfter bei Stadtfahrt. Es ist nicht so, dass der Motor gar keine Leistung hat, sondern er hat einfach mehr Mühe. Der klingt irgendwie „trockener“, nicht so satt. Und ich beschleunige während der Stadtfahrt, bzw. nach der Baustelle nur am Anfang gelb. Ich weiß, dass bei Onkel Kopp unter normalen Umständen bei Tempo um 180-200 LL-Temperatur bei 60° lag und alles lief problemlos. Ich gebe jetzt mein Salz dazu. Vor einiger Zeit habe ich mal im Herbst bei Außentemperatur um +5 Grad mit einem (bitte nicht lachen :) Wecker-thermometer Temperatur im Motorraum gemessen. Ich habe den Sensor einfach an das Kunststoff-Rohr zur DroKlappe befestigt. Position war seitlich gegenüber von DI. Bei einer normalen Stadtfahrt hatte ich da unter der Haube Temperaturen zw. 55° und 65° Celsius. Sobald ich auf Bundesstraße/Autobahn mit knapp 100 unterwegs war, fielen die Temperaturen innerhalb 1-2 Minuten auf knapp 30°. Vielleicht sind Ladeluft-Temperaturen an sich nicht allein ausschlaggebend für Leistungsreduktion, sondern es ist ein Zusammenspiel von einigen Faktoren. Bei Saab gab es mit GT-Lader den B235E nur in einer Leistungsvariante. Bei BioPower hatte B235 nur mit E85 210 PS, aber E85 ist wesentlich besser als Super Plus was Klopfen angeht. Saab-Ingenieure haben ja nicht umsonst den B235L mit 220 PS mit TD-Lader ausgestattet. Warum hat man B235E nicht mit TD-Lader ausgestattet und per Software beschnitten? Ich denke TD-Lader war einfach viel teurer als GT-Lader. Es gab ja von Saab aus B205R mit GT-Lader und 185 PS, wurde aber aufgegeben. Ich kann mir folgendes Szenario vorstellen: B235L und R ohne B235E waren nicht wirtschaftlich genug. Um B235E noch eine Lebensberechtigung zu geben hat man B205R gestrichen. Mein Fazit: Sven, strohhund, Forest5 – LLK. Oder, wenn LLK ok ist – nicht zum Motor passende Fahrweise:) Maßnahmen: LLK tauschen, wenn nicht hilft – Auto tauschen:) Wenn Ihr wirklich Ladedruck oft voll ausschöpfen, dann hilft nur LLK von Abbott, Hirsch oder Do88. Bei den letzteren 2 muss man aufpassen, weil die für die großen Turbolader ausgelegt sind. So Richtung TD04-19/21. Abbott ist dünner und anders aufgebaut und passt besser zu GT-Lader. Turboloch wird schon spürbarer, aber nicht so schlimm wie bei Hirsch/Do88. Hansalfred, dein Motor war jenseits der 300 tkm. Es kann gut sein, dass er altersbedingt nicht mehr konnte. Onkel Kopp, bei dir ist Problem erst nach Fahrsicherheitstraining aufgetaucht. Ich vermute mal, dass der Motor durch Überhitzung ein Klopfproblem bekommen hat. So, danke für Aufmerksamkeit, ich habe fertig! Grüße! Eugen
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Leute, vielleicht liege ich hier falsch, aber das nach dem Stau/Schleichvehrker/Tankstopps beim heißen Wetter 9-5 Leistungseinbußen haben ist mMn absolut normal und hängt mit dem LLK-Art zusammen. Bekannterweise sitzt der bei uns im Sandwich und gerade bei oben gennanten Umständen tut er einfach sein Dienst nicht. Er kühlt die Ladeluft nicht genug ab, als Folge ist die Ladeluft zu warm für die angeforderte Spritmenge, sprich hat nicht genug Sauerstoff um die Benzinmenge "vollständig"(durch Trionic vorgegebene Lambda) zu verbrennen. Wenn Benzin nicht verbrannt wird - kriegt man reduzierte Leistung. Auf Gas noch stärker zu treten macht auch kein Sinn - Ladeluft wird stärker verdichtet und somit noch stärker aufgeheizt. Da der LLK schon beim kleineren Ladedruck nicht mehr effektiv war, macht man mit mehr Ladedruck die Sache eigentlich nur schlimmer. Man pustet noch viel heißere Luft in Brennkammer ein, Gemisch wird noch fetter - und die Leistung bleibt trotzdem weg, weil prozentual noch weniger Benzin verbrannt wird. Dafür braucht System kein Signal, das hier ist reine Physik. Erst wenn LLK durchgeströmt wird und sich abkühlt, hat man wieder Leistung, weil LLK jetzt Ladeluft abkühlen kann. im Prinzip hilft uns nur einen Bug-LLK oder wassergekühlter LLK. Der erster kriegt keiner Wärme von beiden Radiatoren, beim wassegeühlten wird die Kühlflüssigkeit durch Motorradiator gekühlt und damit auf konstanter Temperatur gehalten. Ein größerer LLK im Stil vom Hirsh/Abbott/Do88 wird nur bedingt Abhilfe bringen, weil sie den konstruktiven Fehler nicht beheben - LLK sitzt immer noch im Sandwich. Gruß! Eugen
-
Blickende MKL, Fehlerspeicher ist leer, Leitung schuld?
-
Blickende MKL, Fehlerspeicher ist leer, Leitung schuld?
ich habe es ausprobiert und konnte keine Änderung am Motorgeräusch feststellen. Das der Anschluß dicht ist - schwer zu glauben bei so einer Schieflage ...
-
Hirsch Bremse
wenn jemand braucht: hier werden 2 Bremssattel angeboten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hirsch-performance-brembo-bremssaettel-saab-9-5-aero-troll-trollr/642241328-223-9668
-
9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
wer hat nicht nur Interesse, sondern wirklich bestellen will? Ich kann dann den Produzenten direkt damit konfrontieren, und wenn er immer noch keine Interesse hat die Frage mit Versand zu klären - dann ist halt so. Wir haben dann zumindest die Sache geklärt.
-
Blickende MKL, Fehlerspeicher ist leer, Leitung schuld?
Motor hat an der rechten Seite Öl an der Wand, genau unter dem Zylinderkopf. Im Bereich um die Ölpumpe gibt es auch Ölspuren. viel ist es nicht, aber mein Aero wird im September 10 Jahr alt. Ich habe mich entschlossen großen Kur durchzuziehen. neben der ZKD und VKD sind so wie so Dichtungen an den Antriebswellen, Buchsen am Motorhilfsrahmen und hinterer Motorlager fällig, rechter Motorlager höchstwahrscheinlich auch. Da kann man gleich Motor rausnehmen und alles auf Vordermann zu bringen, Kupplung und Kette inklusive.
-
Blickende MKL, Fehlerspeicher ist leer, Leitung schuld?
Flemming, patapaya Ich habe den Fehlerspeicher mit einem Android-App abgelesen, am gleichen Tag in beiden Fällen. beim ersten Mal hat sich MKL bei der Beschleunigung im 2 Gang gemeldet, beim zweiten Mal im dritten Gang bei konstanter Geschwindigkeit von 50 km/h . Ich würde hier auf Zündkerzen tippen, denn sie wie DI sind vor fast 4 Jahren getauscht worden und haben knapp 60 tkm drauf. Im Juli ist ZKD-Tausch angesagt und ich dachte, ich schaffe bis dahin mit alten Kerzen. Sieht aber so aus, dass ich sie jetzt wechseln muss. achtermai, ich kämpfe schon seit langem mit Falschluft im Motor und deswegen bin ich so empfindlich was Leitungen angeht:)
-
Blickende MKL, Fehlerspeicher ist leer, Leitung schuld?
Hallo zusammen! Ich hatte schon zwei mal bei einer bergauf Fahrt blickende MKL. Fehlerspeicher war in beider Fällen leer. Laderdruckanzeige befand sich dabei am Anfang des gelben Bereiches, Leistungsverlust hatte ich nicht bemerkt. beim obligatorischem Blick unter der Motorhaube habe ich folgendes gefunden: wie man sieht, sitzt der umkreiste Leitungsanschluß etwas schief. Ist so in Ordnung, oder doch nicht? kann diese Leitung die blickende MKL verursachen? hier noch eine Abbildung von ähnlichem Leitungsanschluß: wie man sieht, hat diese Leitung sogar ein Dichtring. Soll die erste Leitung ersetzt werden? Gruß! Eugen
-
9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
Also, wird langsam Zeit für einen Update. beim Preis für Stoßfänger ab 3 Bestellungen kann er nur 18 000 Rubel anbieten, selbst wenn man mehr auf einmal bestellt. Das liegt daran, dass er den Stoßfänger in Handarbeit verlegt und wenn man so macht - dann macht größere Bestellung nichts mehr aus. Alles komplett mit Gitter, Blenden, Lippe und Stoßfänger wären 38 000 Rubel fällig, ohne Versandkosten. Versand ist derzeit der Knackpunkt. Russische Post kann zwar Pakete bis 30 kg zustellen und vom Gewicht her würde man das schon schaffen. Wir haben aber Sperrgut. Laut Post ist die Zustellung immer noch möglich bis zu bestimmten Maßen, es kommt aber 40% Aufschlag. Sprich bei 20 kg wären es 75€+40% ca. 105€. Ob die Post den Paket mit dem Stoßfänger tatsächlich nimmt und was der dann genau kostet muss man direkt in einer Postfiliale nachfragen. Ich kann das nicht und habe den "Hersteller" gebeten. Der hat aber eher verhalten reagiert, als ich ihm sagte, dass es ins Ausland(für ihn) gehen soll. Vielleicht ist der Aufwand ihm zu groß, mal schauen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
ich habe zwar kein Problem mit Leistungsverlust bei der Hitze, spüre aber, dass das Auto mit vollem Tank spontaner auf Gaspedal reagiert und das Auto mit vollem Tank weniger verbraucht. Sobald der Tank zu 2/3 leer ist die Leistung zwar immer noch da, die kommt irgendwie langsamer an. Auto ist dann spürbar träge und Verbrauch steigt an. Ich fahre Brillen-Aero und meine irgendwo hier im Forum gelesen zu haben, dass Brillen keine Tankentlüftung haben, bzw. von den Problemen mit Tankentlüftung nicht mehr betroffen sind. wenn ich dein Beitrag lese, dann kommt doch schlecht funktionierende Tankentlüftung in Frage ... oder liege ich hier falsch?
-
Turbo ruckelt im Standgas und bei gleichmässiger Fahrweise
Auf dem Video ist typisches Symptom für eine abgenutzte/verschmutzte Drosselklappe zu sehen. Bei dir würde ich dasselbe Problem tippen.
-
Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu
laut PDF's auf der 1-te Seite wurde das FM57 mit längerer Übersetzung bei Dieseln, was logisch ist, und B205 verbaut. Letztere Kombination kopiere ich nicht. Für mich wäre nachvollziehbar, wenn FM57 bei B235E/L/R dabei wäre, denn diese Motoren haben einfach mehr Drehmoment und Leistung. Man hat aber anders gemacht, längere Übersetzung bei kleinerem Motor. Warum?
-
9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
ok:)) ich dachte halt, da kann jemand uns Leben leichter machen:)
-
9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
Klar, wieso nicht?
-
9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
ja, ist auch eine Möglichkeit. wird aber langsam kompliziert:) ich habe mich noch mit dem Saaber aus Weißrussland ausgetauscht. er meinte, um den Preis zumindest auf 200€ pro Verkleidung runter zu drücken braucht man so zw. 15 bis 20 Bestellungen. Bei dem Kollegen aus Moskau ist es wahrscheinlich nichts anders. 3-5 Bestellungen kann man schon hier im Forum auftreiben, mit mehr wird's schwierig. Einzige was mir einfällt - Ma..un.de oder Schw...n.de mit an Bord zu holen. Sprich 5 Teile von uns und der Rest von denen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass so ein Front bei "Brille" sich viele wünschen. Das Zeug hierher zu holen ist halt aufwendig und viele werden dadurch abgeschreckt.
-
9-5 (06-10)mit 9-3Aero-Front(08-09)
DHL oder Hermes? die werden bestimmt viel mehr verlangen.