Zum Inhalt springen

paravosik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von paravosik

  1. Fragen: Hersteller vom Cat? ist der Cat auf 3"-Downpipe ausgelegt? was hast du am Klimakondensator geändert? Wenn du mit dem Kondensator den Radiator vom Klima meinst, dann wird durch ihn durchströmende Luft immer aufgewärmt, sonst ist er kein Wärmetauscher mehr. Meine Bitte: Kannst du die Bilder vom Luftfilterkasten mit Pipercross-Filter machen?
  2. Was versteht man unter geänderter Software? So weit ich weiß, es gibt 3"-Downpipes mit und ohne zweite Lambda-Sonde. Wenn Downpipe keine zweite Lambda-Sonde hat, dann muss die auch im Trionic7 deaktiviert werden, sonst kriegt man ständig Check Engine. Aber ich würde so ein Eingriff nicht als Software-Änderung beschreiben. Bei den Downpipes die mit zweiter Lambda-Sonde ausgestattet sind muss man mMn gar nichts machen. Was Gewinn an Leistung und Drehmoment angeht - das hängt davon ab, wo gemessen wird und wie Trionic7 die Leistungsvorgaben berechnet. Wenn die besagten 280PS/400Nm direkt am Motor gemessen wurden(an der Kurbelwelle), dann hast du beim Auto schon ein Leistungsgewinn, weil durch den größeren Downpipe weniger Leistung verloren geht. Diese Differenz spürt man als Leistungszuwachs.
  3. man kann das Automatikgetriebe auch separat vom Motor und seiner Umgebung "beschleunigen". Es gibt ein Satz dazu. Ich versuche heute abends den Link zu finden.
  4. Glinzo hat das mal bei seinem 9-5 mit Schaltgetriebe ausprobiert. Er hat mir damals(2012) gesagt, dass das Auto sehr nervös auf Gaspedal reagiert. Es kann sein, dass beim Automat den Wandler diese "Nervosität" ausgleicht, wetten drauf würde ich nicht.
  5. Danke für die Antworte!
  6. wo im Motorraum finde ich dieses Stück?
  7. jetzt noch ein Paar Fragen. wie funktioniert diese Ventil, soll er in einer Richtung schließen, oder nicht?
  8. noch zwei frgen ganz genau:)
  9. Leute, ich meinte adaptiert
  10. :biggrin::biggrin:
  11. hier noch ein Bild: man sieht, was Meister an dem Ventil-Deckel gemacht hat:)
  12. So hier noch ein Bild, wie Motorraum jetzt aussieht. Ich hätte "Saab" und "ecopower" in schwarz lackieren lassen sollen. Danach ist man immer schlauer:)
  13. ich weiß :) ich hätte lieber 55-51 adoptiert:)
  14. Also, ein (sehr bekannter in Saab-Kreisen) Grieche aus Ludwigsburg hat mal ein Saab vom 4 auf 5 Gang Automat umgebaut. Adaption vom 55-51 kriegt er schon hin.... denke ich mir ... :) die Frage ist, was das kostet ...
  15. Ich stimmer dem Tom6 zu. Wenn die Automaten aus den JAhren 02-03 so schlecht sind, dann hätte ich lieber versucht einen Automat aus späteren Jahrgängen auf das Auto zu adoptieren. Wenn du Schaltgetriebe einbauen möchtest, dann brauchst du folgende Teile: Getriebe Kupplung mit Geber- und Nehmerzylindern Kupplungspedal neues Bremspedal Schwungrad Getriebehalter/träger Kunststoffverkleidung für die MiKo Schalthebel und einige weitere Teile.
  16. Es war für mich auch ganz interresant zu beobachten, wie die da arbeiten. Es ist eine relativ große Werkstatt, mit ca.10 Angestellten, 2 davon sind "Meister" für Instandsetzung und ein "Meister" ist für Lackirerei zuständig. Die "Meister" legen selbe kein Hand am Fahrzeug an, sind aber für Kostenvoranschlag zuständig und entscheiden was getauscht werden muss. Die sind auch für pünktliche Reparatur verantwortlich und dürfen bei Bedarf Installateure(so heißen in Rußland eigentlich die "richtige" Meister und Werkler) aus anderen "Projekten" abziehen und da wo es brennt einsetzen. Also, kurz gefasst Meister sind in der Werkstatt Projektleiter gewesen. Drüber hinaus gab es Geschäftsführer, sein Stellvert. und Dame am Empfang. Geschäftsführer habe ich nicht gesehen, Stellv. war oft am Empfang. Im Werkstatt selbst gab es eine Halle mit 6 Hebebühnen, 2 kleinere Hallen für Karosserie-Instandsetzung und eine Halle für Lackierungarbeiten. Die Kommunikation war sehr gut und man konnte jeder Zeit bei Werkstatt vorbei kommen. In Rußland war ich zuletzt 2005 und für mich war schon ein kleiner Schock, als ich erfahren habe, dass die nur an den Feiertagen geschloßen sind. Das heißt, von 9:00 bis 21:00 7 Tage pro Woche ist der Werkstatt offen. Die Angestellten haben gleitende Arbeitszeit: 5 Tage am Stück schaffen die, dann haben sie ein Tag frei. Die waren zwar nie ein offizielles Saab-Werkstatt, sind aber eine der ersten Adressen für Saab in Sankt-Petersburg. Geschäftsführer fährt selber Saab und ist ein Fan der Marke. In Werkstatt hab ich sehr viele "Fremdmarken" gesehen, ist auch verständlich. Nur mit Saabs wäre so eine große Werkstatt wirtschaftlich gewesen. Der Werkstatt ist auch eine der teuersten in Piter(russische Kurzname für Sankt-Petersburg). Ich war auch mit einer kleinere Werkstatt in Verbindung gewesen. Die Arbeitskosten wären deutlich niedriger gewesen, weil die dort zu dritt schaffen, der "Chef" fährt einen getunten 9000. Warum hab ich da mein Auto nicht reparieren lassen? Ich habe dem Chef mein Vorhaben erklärt und er hat gleich gesagt, dass sie alles hinkriegen, aber nicht in einer Woche. Da ich nicht länger bleiben konnte - war die Sache auch erledigt. Ich bin den Leuten dort auch dankbar, weil selbst diese große Werkstatt hat 6 Tage gebraucht um alles hinzukriegen. Motor an sich war relativ schnell fertig, 2,5 Tage ungefähr. Ich wollte ja noch ein verbessertes LLK einbauen, und mit dem hat der Meister(Installateur) 2 Tage gekämpft. Am Samstag Abend, den 29.07 hatte ich mein Auto bekommen, am Sonntag, den 30.07 wollte ich am frühen Nachmittag aus Piter abreisen. Ich bin am Sonntag Morgens früh noch zu Flottenparade nach Kronstadt gefahren, die Stadt liegt ca 40 km. von Piter entfernt. Hinfahrt war super, als die Flottenparade zu Ende war und ich mit dem Auto mich durch vollen Parkplatz durchkämpfte gab es ein hässliches Geräusch und ich bin ohne Lenkradverstärker geblieben. Also, schnell in die Werkstatt, nach dem Leck zu suchen. War auch schnell gefunden, der Motor-Meister der auch den Fehler fand, ein äußerst erfahrener Mann kurz vor 60, hat eine Mutter an einer Servo-Leitung in Hektik nicht ganz fest zugezogen. Ich habe seit dem schon 4 000 km problemlos draufgespült. Ich muss aber zugeben, die ersten 8-10 Hundert km waren schon ein wenig mulmig, Erklärung dazu später im LLK-Thema. Ich habe dort für alle Arbeiten knapp 155 000 Rubel(ca. 2250€) bezahlt. was in Euro nicht viel klingt, sind dort zwei sehr gute Monats-Gehälter, würden so 4500-5000 Euro monatlich in Deutschland entsprechen. Würde ich die Werkstatt empfehlen - ja, definitiv:) In Sankt-Peterburg kann man auch sehr gut die Zeit vertreiben, während Auto in Werkstatt ist. Hat sich das für mich gelohnt? Finanziell - definitiv, wenn ich bedenke dass vor 2 JAhren hat mir man in einer Saab-Vertragswerkstatt in Stuttgart für 150 Euro, Teilkosten inklusive, eine Buchse im Querträger an der hinteren Achse getauscht. 2 Jahre später war die schon wieder fällig. Es war auch recht stressig. Kostenvoranschlag war ca. 1300 Euro, Ich hatte 1500 Euro zur Seite gelegt. Am Ende war es fast 2250€. Das Geld hatte ich schon, aber nicht vor Ort:)
  17. Hallo verehrte Gemeinschaft! ich habe jetzt was zu berichten. Problemen mit Motor waren ja schon seit Monaten bekannt, ZKD und erhöhter Ölverbrauch. Die Buchsen vom Motorrahmen mussten auch getauscht werden neben dem hinteren Motorlagern. Da meine Arbeitsstätte 40 km von meiner Wohnung entfernt ist, war die Reparatur nur während des Urlaubs möglich. Mitte Juli war es dann so weit, bin wie immer zu meinen Schwiegereltern nach Estland mit dem Auto gefahren. dann sind wir für eine Woche nach Sankt-Peterburg gefahren, dort war auch Reparatur geplant. den Werkstatt meiner Wahl hatte ich schon einige Wochen davor kontaktiert, Kostenvoranschlag für Ersatzteile und Arbeit lag bei ca. 1300 Euro. Also, am 22.07 angekommen, Auto mit Km-Stand von 160 tkm ins Werkstatt abgegen. Die haben vor Demontage noch Kompressionsprüfung gemacht, am 2-ten Zylinder 12 bar, andere waren ok. Dann war ZK abgenommen, Kolben waren stark verrußt, die Ventile sahen dabei recht sauber aus. Also, wurde Ölwanne abgenommen, Kolben rausgenommen. Ergebnis - alle Ölabnehmringe waren sehr stark verkockt, am 2-en Zylinder war ein Kompressionsring zerbrochen. Kette und Spanner waren nur zu 50% abgenutzt. Am Ende ist es eine kleine Motorrevision geworden, mit Arbeitskosten von 41 200 Rubel(590€). Ersatzteilekosten lagen bei 50500 Rubel(720€) davon Kette mit dazugehörenden Teilen - 22 000 Rubel(315€). Es wurden auch Pleuellager(80€), alle Kolbenringe(100€) und fast alle Dichtungen getauscht. Alles zusammen hat mir "kleine" Motorrevision 1320€ gekostet Motor an sich war eigentlich im guten Zustand, war auch sehr schnell und leicht vom alten Öl befreit, Ölwanne war auch sauber. Warum Ölabnehmringe so zugesetzt waren - konnte mir Meister nicht erklären. Warum Kompressionsring hinüber war - Klopfen, wann - hab ich nicht bemerkt. Was Fahrwerk angeht - es wurden insgesamt 14 Buchsen(4 Achse Hinten, 6 im Motorrahmen und 4 in Achse Vorne) und 2 Koppelstangen getauscht. Kosten inklusive Arbeit - 56600 Rubel(ca. 820€), davon 27200 Rubel(391€) - Materialkosten. Hat sich das gelohnt? ja, Fahrwerk ist endlich ohne Poltern und klappern. Was Motor angeht - seit Motorüberholung bin ich schon 4 tkm gefahren - kein Ölverbrauch ist feststellbar. Ich habe auch ein neues LLK einbauen lassen. Bilder folgen in einem anderen Thema. Gruß! Eugen
  18. also, rein fachlich gesehen ist Heuschmied eine der ersten Adressen für Motorrevision. was Arbeitskosten angeht sind die leider auch an der vordersten Front:)
  19. Also, ich hatte vor kurzem auch das Problem mit erhöhtem Ölverbrauch. Anfänglich, als ich mein Auto vor 5 Jahren gekauft hatte lag Verbrauch bei1-1,5 Liter auf 10 tkm. im letzten Jahr ziemlich schlagartig auf 4 Liter pro 10 tkm. Ventil der KGE hinter dem Zylinderventildeckel wurde dann getauscht - ging auf 3 Liter runter, immer noch zu viel. vor 3 Wochen wurde Kolben-Ölringe getauscht. seit dem über 3 tkm gefahren - kein nennenswerter Ölverbrauch ist fest zu stellen. Gruß! Eugen
  20. Servus! FM57B05 passt auch 1 zu 1 auf B235R?
  21. Das Problem an der Sache ist, dass ich einen Brillen-Aero fahre, das Auto hat bekanntlich 260 PS/370Nm. Hirsch-Steuergerät(STG) war in einem 2003 Aero mit Hirsch-Paket: geänderter Auspuff ab Kat, anderer LLK und größeres Ansaugrohr zum LuFi. Würde die Software vom Hirsch auf meinem Aero laufen und wenn ja, dann richtig oder nicht? Das man VIN und Schlüssel in STG eintragen muss ist schon klar, das ist auch möglich.
  22. Servus! greife hier das Thema auf, aber aus einem anderen Grund. Mir wurde ein Motorsteuergerät von Hirsch mit besagten 280 PS angeboten, war in einem Aero EZ/2003 mit Schaltgetriebe verbaut. Was gehörte neben dem Steuergerät zur Hirsch-Leistungssteigerung? LLK und 3"-Downpipe kriegt mein Auto demnächst. Ob andere Einspritzdüsen verbaut wurden? Und wie sieht mit der Leistungsabgabe aus? Mich interessiert in erste Linie die Fahrbarkeit von unten raus, hat man da deutliche Verbesserung zum Aero? Gruß! Eugen
  23. paravosik hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    Servus! ich habe mich gestern ein wenig eingelesen. Es ist tatsächlich so, dass vor Allem Inhaber von Autos mit sportlichem Fahrwerk begeistert waren.in erste Linie Audi/VW/Skoda Fahrer, die sofort besseres Komfort bei gleich gebliebenen Fahrwerk-Sportlichkeit gemerkt haben. Aus dem Hause BMW sind es vor allem Mini-Fahrer, die auch ganz zufrieden waren. Fahrer die relativ weich abgestimmtes Fahrwerk im Auto hatten, wie zum Beispiel Ford Mondeo, waren am Anfang auch recht begeistert, nach einem halben Jahr wussten die nicht mehr, ob die Sache was bringt. bei uns im Forum hat ein Mitglied an seinem 1.8 Turbo 9-3 III Vector Cabrio(kingofsweden im Thema hier: http://www.saab-cars.de/threads/koni-fsd-daempfer.18169/page-2) ausprobiert - und hat kein Unterschied zum Original feststellen können. Ich fahre einen Brillen-Aero und mir fehlt halt Komfort in der Stadt:/ mal schauen, die Dinge bringen schon was, die Frage ist ob die bei Aero was bringen. Ich bin 2013 einen 335d mit Sport-Fahrwerk in Stuttgart gefahren, das Auto war auf 235/45/R18. BMW-Sportfahrwerk war deutlich weicher als das vom Aero. Gruß! Eugen
  24. paravosik hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    sei mir bitte nicht böse, aber warum soll ich FSD vergessen?:) was ist falsch an den Dingen?
  25. paravosik hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine Frage zu Koni's: da werden jetzt FSD Stoßdämpfer angeboten.http://www.koni.de/pkw/technologie/fsd-frequency-selective-damping/fsd-funktionsweise/ hat schon jemand ausprobiert? klingt halt ziemlich verlockend: mehr Komfort bei besseren Handling...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.