-
-
Hinterradbremse schleift
P.S.: den Ersatz für den Bremsträger habe ich über Kleinanzeigen von einem Schlachter gekauft. Die Bestellung bei saab-parts.eu blieb bis heute unbeantwortet.... Die scheinen Bestellungen wohl nur dann zu bearbeiten, wenn der Kühlschrank leer ist ;-)
-
Hinterradbremse schleift
Ein kleines Update: ich habe zwischenzeitlich alle Teile bekommen und am Wochenende wie hier im Forum beschrieben montiert. Gottseidank, das Problem ist weg! Was nun der Auslöser war? Schwer zu sagen. Letztlich ist an dem Rad, an dem ich das Problem hatte nur die Bremsscheibe geblieben (und die Bremsseile, wenn man genau sein will). Was mir aufgefallen ist: die alten Haltefedern (11A im Bild von Post #48) waren schon ein bisschen schlaffer als die Ersatzteile. Gleiches gilt für die "Schnappfedern", die den inneren Bremsbelag mit dem Kolben verbinden. Last not least: die Werkstatt hatte die Beläge ohne Paste (weder Kupfer noch Keramik) verbaut. In Summe haben wohl viele Kleinigkeiten dieses Problem ausgelöst.
-
Hinterradbremse schleift
Ich glaub, ich habe es. Gottseidank!! Das hier müsste das richtige Teil sein: https://www.saab-parts.eu/Halter-Bremssattel-hinten-rechts-links-passend Welche Schrauben-Sicherung könnt Ihr empfehlen? Normales Loctite hält die Hitze nicht aus, und wäre auch zu fest. Es muss ja "teigig" werden. Nicht "endfest".
-
Hinterradbremse schleift
Letzteres - hier ein Bild von dem Bauteil. Es sind ein paar Ziffern erkennbar: auf einer Seite 129.9 , auf der anderen Seite 5150. Damit konnte ich aber auch nichts finden.
-
Hinterradbremse schleift
Guten Abend, ich warte noch auf Teile, und wollte in der Zwischenzeit den Bremssattel-Halter / Träger herrichten. Daraus wurde ein klarer Fall von "das Bild hing schief"... möchte nicht gerne auf peinliche Details eingehen, bräuchte aber Ersatz. Kann mir jemand mit der Teilenummer helfen? Ich kann diese einfach nicht finden. Falls es irgendwo einen Verwerter gibt, der grade einen Saab 9000 demontiert, wäre ein Hinweis hier natürlich auch sehr hilfreich. Dann würde ich da mein Glück versuchen. Danke im Voraus!
-
Hinterradbremse schleift
Danke für die vielen Antworten! Die Beläge sind tatsächlich schon ca. zweieinhalb Jahre alt. Ich fahre so wenig Auto, dass Standschäden gerade so vermieden werden ;-) Zu Qualität und Herkunft der alten Beläge kann ich leider nichts sagen, das war wie gesagt in einer Werkstatt gemacht worden, und ich habe das damals nicht weiter kontrolliert. Prinzipiell ist ATE aber ok, oder? Weil ich neue Beläge von ATE bestellen wollte. Der Belag mit den ausgebrochenen Stellen war außen / nicht der am Kolben. Stramm im Sinne von "schnappt regelrecht ein" war diese Halteklammer nicht mehr. Gut möglich, dass es dadurch zu viel Spiel gegeben hat. Das Klappern im Video ist übrigens nicht die Bremse, sondern die Halterung der Kamera. Die hatte ich mit Kabelbindern festgestrapst, aber die Konstruktion hatte ein bisschen Luft, was sich bei der Buckelpiste in meiner Wohngegend bemerkbar gemacht hat. Ich habe nicht daran gedacht, darauf hinzuweisen.... sorry vielmals.
-
Hinterradbremse schleift
Ja, das sind ATE-Beläge - ich habe hier Ersatz gefunden, das sind genau die, die verbaut sind: https://www.autodoc.de/ate/955587#bremsbelage Hab ich damals in der Werkstatt machen lassen - denke schon, dass die Neuteile benutzt haben. Ein Bild von der montierten Bremse habe ich, aber man sieht leider die Bremsbeläge nicht so toll. Na denn, ich bestelle jetzt mal Teile ;-)
-
Hinterradbremse schleift
Guten Abend, ich habe die Bremsbeläge ausgebaut. Meine Werkstatt meinte im Vorfeld, die könne ich wegwerfen, seien durch die Aktion sicher verglast. Tatsächlich sehen die schon gut speckig aus. Allerdings machen mir die ausgebrochenen Stellen an dem äußeren Belag mehr Gedanken. Ist so eine Henne Ei Frage: sind die Ausbrüche die Ursache? Oder ist der Belag wegen eines anderen Fehlers kaputt gegangen, der die Ersatzteile genauso killen wird? Ich habe auch mal Bilder von der Haltefeder und einem der Gleitbolzen gemacht. Sind die aus Eurer Sicht noch ok? Hoffentlich muss ich nicht die Bremsscheiben wechseln, wie die Werkstatt empfohlen hat - die sehen noch fast wie neu aus :-(
-
Hinterradbremse schleift
Ja, genau - das mit den 1mm ist die Grundeinstellung. Mich hat nur gewundert, dass es bei dieser Grundeinstellung eine kleine Abweichung bei den Anleitungen gibt: - Handbremshebel einfach "offen", dann einstellen versus - Handbremshebel auf 1. Raste, dann einstellen Ich habe Variante 1 genommen. Kann das ein Problem sein? Wobei ich allmählich tatsächlich eher die Bremsbeläge bzw. die Federspange in Verdacht habe. Die ist montiert, aber was ist, wenn die zu schlaff ist? Jetzt wo ich drüber nachdenke, ließ sie sich relativ leicht einhängen. Der Kunststoffblock war tatsächlich weg - ich hatte mich vorher nie an die Handbremse getraut, und nicht schlecht gestaunt, als ich die Verkleidung abgenommen habe. Naja. Ersatz ist besorgt und montiert ;)
-
Hinterradbremse schleift
Den Sattel hatte ich selbst ausgewechselt, und mich dabei exakt an die Anleitungen des Reparatur-Leitfadens bzw. hier aus dem Forum gehalten. Ich bin nur an einer Stelle unsicher: man liest hier von Handbremshebel auf 1. Raste, dann Abstand zum Anschlag mit Fühlerlehre auf 1 mm "saugend" einstellen. Im Reparaturleitfaden ist von dieser 1. Raste keine Rede; kann das ein Problem sein, weil falsche Einstellung? Die Mechanik an sich funktioniert einwandfrei. Auch das Handbremsseil ist leichtgängig, das hatte ich ausprobiert, als der Sattel ab war. Die Werkstatt hatte das über die Einstellschraube gemacht, aber auch an den Seilen gedreht, was mir nicht gut gefallen hat. Daher auch die Frage nach einer Werkstatt, die den 9000 noch gut kennt. Ich werde den Sattel auf jeden Fall noch einmal auseinander nehmen und mir näher anschauen. Das mit der Rückzugsfeder ist ein guter Tipp, tatsächlich kling das schon so, als ob ein Bremsbelag "vibriert". Wenn's immer noch "brummt", fahre ich mal zu Opel Teuner. Danke für die Hilfe! Ich berichte, voraussichtlich nä. Woche :)
-
Hinterradbremse schleift
Hallo allerseits, ich habe das Problem, dass die Bremse hinten rechts seit dem TÜV schleift. Die Handbremse zog schief und musste nachgestellt werden. Seitdem tritt das Problem auf. Es ist nicht viel, und auch nicht immer - das Rad hat beim Drehen von Hand keinen nennenswerten Widerstand, und das Auto rollt auch bei kleinstem Gefälle los. ABER! Die Bremse wird warm, und vor allem macht es bei niedrigen Geschwindigkeiten ( >= 30 Km/h) einen Höllenlärm. Hatte das Auto in einer Werkstatt, aber die wußten auch nicht so recht weiter, weil die Mechanik ja eigentlich funktioniert, und das Rad frei dreht. Bremsscheibe und Klötze sind ca. 5000 Km gelaufen. Damals kam der Bremssattel links neu. Der Bremssattel rechts ist jetzt grade ersetzt worden (überholter ATE-Sattel), war m.E. sowieso fällig, weil aus der Einstellschraube der Handbremse Bremsfüssigkeit auslief. Um den Fehler einzugrenzen, habe ich ein Video gemacht: Hat jemand eine Idee, was das im Video hörbare Problem auslösen könnte? Wenn nicht: wo gibt es im Raum Mainz noch eine Werkstatt, die sich mit Saab 9000 auskennt? Ich kenne nur eine Werkstatt in der Nähe von Bad Homburg, aber soweit will ich mit dem Fehler definitiv nicht fahren. Vielen Dank im Voraus!
-
Blauer Rauch nach Warmstart
Hallo allerseits, einige Monate und über 1.000 KM später kann ich sagen: Gelöst! In meinem Fall war tatsächlich das Ventil der Übeltäter. Kaum zu glauben, was für einen Effekt so etwas doch haben kann... Jedenfalls ist nach dem Wechsel des Rückschlagventils Ruhe im Karton, und zwar komplett. Falls jemand anderes auch so wie ich bei null bei diesem Auto anfängt, anbei mal ein paar Bilder, damit man sich das Ventil besser vorstellen kann. [ATTACH]73578.vB[/ATTACH][ATTACH]73579.vB[/ATTACH] Danke für Eure Hilfe!
-
Blauer Rauch nach Warmstart
Vielen Dank, Sven! Ich hatte mir das Ventil viel größer vorgestellt, etwa so wie einen Benzinfilter beim Mopped. Deswegen hatte ich es bisher glatt übersehen. @Saab9000turbo - sorry für meine Begriffsstutzigkeit Denn das ist (zumindest) ein Grund. Das Ventil ist wirklich komplett fertig - man kann durchgucken Heißt also: im Moment strömt im Betrieb ständig Luft aus dem Ansaugtrakt in den Motor, und sobald man anhält, entweicht dieser Überdruck - und reißt immer etwas Öl mit in die Entlüftungsleitung, denke ich. Paßt ja alles zusammen. Gut, *klick* Ersatzteil bestellt. Ob der Lader wirklich auch Probleme macht - naja, ich hoffe mal nicht, und wie gesagt - wenn der Ansaugtrakt nicht vor Öl zum Ansaug-Trank wird (ha, ha), bläut auch nichts aus dem Auspuff. Nun denn, ich warte auf die Teile, und lasse mir in der Zwischenzeit urlaubstechnisch die Sonne aufs schüttere Haar scheinen Danke Euch allen und bis die Tage!
-
Blauer Rauch nach Warmstart
Ja, der Ansaugtrakt muß ordentlich und komplett gereinigt werden, ist bei dem Aussehen nicht von der Hand zu weisen ;-) Ich hatte das aber auch nur provisorisch gemacht, um mal den Effekt zu sehen. Der war ja durchschlagend - für ein paar Betriebsstunden (die 100 Km waren meist in der Stadt) war absolut Ruhe im Karton. Ganz ehrlich: sonst hätte ich auch nicht die Motivation, das alles auseinanderzubauen... Stoßstange runter, mit Schuß vorne links... ich freu mir Das mit dem Ölwechsel stimmt schon, aber das Auto wird kaum gefahren, daher hab ich mir das für jetzt aufgehoben, wo mir beim Schrauben nicht die Finger abfrieren ;-) Bei der Gelegenheit kommt dann gleich die Ölwanne runter, dann bin ich da auch sicher. Zu der dünnen Leitung: ist das der Schlauch links auf dem Bild (Gehäuse-Entlüftung)? Mir scheint da kein Ventil zu sein. Wie sieht das denn aus (gibt es evtl. eine Teilenummer?), und wo sollte es sitzen? Aus der Saab-"Do it yourself"-Anleitung geht das leider nicht hervor. Vielen Dank und viele Grüße!
-
Blauer Rauch nach Warmstart
Hallo allerseits, bin endlich mal wieder dazu gekommen, etwas an meinem Saab zu machen. Mittlerweile weiß ich auch, dass der Motortyp ein B204 E ist Vorweg aber noch zwei, drei Fragen zu diesem Bild (Sorry für meine Unwissenheit): [ATTACH]70963.vB[/ATTACH] - Wozu dient das Ventil (Kreis), das den Ansaugtrakt vor und nach der Verdichterseite verbindet? Ist es das "Bypass-Ventil", von dem ich hier schon öfter gelesen habe? Wenn ja, was ist genau seine Funktion? - Sollte nicht eigentlich in der Gehäuse-Entlüftung (links davon) irgendwo ein Rückschlagventil sitzen? Ich sehe da nichts. Nun denn, ich habe mal die hier im Forum zu diesem Problem vorgeschlagenen Punkte abgearbeitet: > ist dein ansaugtrakt verölt? turborohr usw? Und wie, siehe Foto. Ist das Alurohr hinter dem LLK.... [ATTACH]70964.vB[/ATTACH] Die Soße läuft erkennbar über das Gehäuse-Entlüftungsrohr ins Ansaugrohr, direkt dem Turbo vor die Nase. Ergebnis: mit Ausnahme unmittelbar vorm Luftfilter ist alles mit Öl versaut. Das Öl an sich ist sehr dickflüssig, fast schon schmierig, aber dazu später mehr. Jetzt ist mal alles gereinigt - bis auf den Ladeluftkühler. Das "Bonbon" den auszubauen hab ich mir fürs nächste Mal aufgehoben... Aber Hurra, es qualmte nicht mehr, und das für eine ganze Weile: Bin heute ca. 100 KM gefahren, mit vielen Stops. Heut abend fing es wieder an. Entweder ist wieder Öl aus der Gehäuse-Entlüftung nachgelaufen, oder der übrige Ranz aus dem LLK rückt nach. Schau ich am Montag nach. > falsches öl? ölwechsel? Laut Unterlagen (Rechnung vom Vorbesitzer / Inspektion) das richtige Öl. Kommt aber sowieso in Kürze neu. Da fällt mir ein - ist der B204 E einer der Motoren, die durch ein zugesetzes (weil sehr feines) Ölsieb trotz korrektem Ölstand an zu niedrigem Öldruck kaputt gehen können? > somit wären wir beim fehler auslesen, schon gemacht? Ja: Trionic Fehlercode P0113: Temperaturfühler Ansaugluft ersetzen Kann es sein, dass der Sensor wegen der Verschmutzung ausgefallen ist? Hab ihn mal gereinigt und wieder eingesetzt... kost ja immerhin rund 100 €, der Gute. Naja... die Hoffnung stirbt zuletzt. Es hat nicht zufällig jemand günstig diesen Sensor abzugeben? ;-) > gern verdreckt der fühler oberhalb der drosselklappe im turborohr, dann folgt eine überfettung Ist der "Temperaturfühler Ansaugluft" dieser besagte Fühler? Oder gibt es noch einen anderen? Aber nochmal zu dem Öl an sich - wieso ist das so schmantig und zäh? Mein Verdacht: es ist schon lange da, und das vielleicht deshalb, weil ein Vorbesitzer einfach mal viel zu viel Öl reingekippt hat? Ist das als Ursache denkbar? Der letzte Ölwechsel war vor meinem Kauf, also hab ich nicht mitbekommen, was davor passiert ist. Wie gesagt, nachdem ich den Ansaugtrakt provisorisch gereinigt hatte, war es schlagartig besser bis weg. Vielen Dank für Eure Meinung! - - - Aktualisiert - - - Anmerkung: das Übersichts-Bild habe ich während der Demontage gemacht, ich bin natürlich nicht mit offenem Luftfilter und ohne Temperaturfühler gefahren ;-)
Saab_9000_MZ
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch