Zum Inhalt springen

Dorfbewohner

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dorfbewohner

  1. Die drehenden Teile sind - in normaler Manier - einfach nur braun verfärbt, jedoch haftet ihnen keine Kruste und kein Schlamm an. Die Inneren Wände des Blocks hingegen, sind tatsächlich etwas verschichtet. Die Ölwanne kratzte ich zunächst aus und kärcherte sie anschließend gründlich. Ich belasse es dabei und gehe dafür etwas fürsorglicher in die Wahl des Öles. Morgen gilt es zunächst, diese ernüchternd harten Rückstände aus dem Sieb zu entfernen. Mit etwas nachdrücklicher Kratzerei beginnend, fürchtete ich jedoch ein Loch in die Maschen zu stechen und ließ besser davon ab. Ich werde morgen mit feinem Werkzeug diesem Rückstand zu Leibe rücken, zur Not greife ich auf Nadeln zurück und befreie das Sieb Stück für Stück stechend.
  2. Nun, diese Hoffnung hege ich jedenfalls. Damen neigen bei auch minderen Problemen gerne mal zur Übertreibung - in diesem Falle ist das Motorgeräusch gemeint ;) Als ich den Wagen bei mir auf dem Hof bewegte, klang dieser so wie je her. Sie hingegen beharrte darauf, daß er klinge wie eine hämmernde Schreibmaschine. Dem ist nicht so ;) Das ist wie bei Spinnen in Zimmerecken: "Schatz, da ist eine RIESIGE Spinne!", und während sie das Wort RIESIG auspricht, beschreiben ihre Hände einen Kreis der in etwa dem Durchmesser einer gelochten Sport-Bremsscheibe nahe kommt. Begibt man sich zu besagter Ecke, findet man dort meist nur einen zitternden Weberknecht. Öldruck wird morgen jedenfalls wieder da sein und dann können weiterhin Kilometer gerissen werden. @StRudel Ich bedanke mich für die PN und bitte gleichzeitig um Entschuldigung, daß ich noch nicht antwortete. Ich werde es heute auch nicht mehr schaffen - ich bin schlicht und einfach "im A...imer" Eine Antwort erhälst Du jedoch gewiss! Gruß, Der müde Dorfbewohner
  3. Mit kaum merklicher Verbeugung spreche ich hochachtungsvoll Dank und Anerkennung für Euren Treffer ins schwarze aus. Wie recht Ihr hattet! Es war tatsächlich das Sieb, welches den Öldruck dramatisch absinken ließ. Es war bis zur beinahe letzten Masche zugesetzt mit Unrat aller Art der in der Ölwanne so eines Saab hin und her schwappt. Es erstaunt mich zudem, wie fest diese fiesen Rückstände sitzen! Nach anfänglicher Unlust - ich bin heute sehr müde - begab ich mit festem Entschluß die Ölwanne zu entfernen unter den Wagen. Es war vor allem eine gewisse Anstrengung und Herausforderung für meine nichts mehr gewohnten Beamtenhände, die Wanne vom Block zu trennen. Die Platzverhältnisse im Bereich des Hilfsrahmens, sowie des Automatikgetriebes ließen nur marginale Bewegung zu, so daß es unumgänglich war, die festsitzenden Schrauben des Hilfsrahmens zu lösen. 16er und 18er Maulweite! Etwas aberrant, mich jedoch nicht mehr verwundernd... Nach Ansetzen eines Hebels gelang es mir den Hilfsrahmen soweit herniederzudrücken, daß es sodann möglich war die Wanne nach unten zu entnehmen. Da lag sie nun in meinen Händen. Flugs die 5 Inbusschrauben entfernt, welche das innenliegende Blech halten, folgend noch die 2 für das Sieb und endlich war es geschafft! Nun hielt ich die Quelle des im Armaturenbrett rot aufleuchtenden Ärgers in der Hand und dachte mir: "Sieh an, sieh an... Die Jungs im Saab-Board hatten ja sowas von recht!" Dafür nochmal ein ehrliches Dankeschön Euch allen! Ich werde mir morgen im Verlaufe des Tages noch erlauben, Euch nach dem korrekten Drehmoment für die 18 Schrauben der Ölwanne zu fragen ;) Seht mit bitte die Güte der Fotografie nach: Es handelte sich bei verwendeter Kamera lediglich um ein iPhone... http://www.apload.de/images-i194689bbvd1p.jpg
  4. Hm, in Ordnung. Danke für den Hinweis. Jedenfalls ist die Füllmenge im Servobehälter in Ordnung. Allerdings ist es um die Kw-Riemenscheibe herum sehr feucht. Daher fürchte ich, daß es sich um jenen Simmerring handelt. Bestellt ist er.
  5. Was das ursprüngliche Thema angeht, sind wir bereits im Off-Topic und daher ist es nicht weiter schlimm, wenn ich dazu auch noch etwas beitrage: Ich hatte viele Autos in den letzten Jahre mein Eigen nennen können. Sehr viele. Die BESTEN Autos im Schnee, waren bisher meine Citroen XMs. Nicht nur aufgrund des Frontantriebes in Kombination mit dem relativ schweren Vorderwagen (vor allem beim V6), sondern wegen dem hydropneumatischen Fahrwerk. Ganz ehrlich: da verlieren sogar Schneewehen ihren Schrecken :D http://www.apload.de/images-i194554bjlvo3.jpg - - - Aktualisiert - - - Gestattet Ihr mir eben, zum ursprünglichen Thema zurückzukommen? Ich möchte Euch fragen, ob der Spalt zwischen Achsträger und Ölwanne ausreicht, um diese vom Block zu trennen. Es sind genau 1,35cm dazwischen. Aus Recherchen weiß ich nun, daß das Ansaugsieb samt Rohr in der Ölwanne befestigt ist und in den Block eingeschoben ist. Somit muss ich da nicht umherjonglieren - wie einst bei meinem Volvo 480 Turbo. Das war erschreckend! Oder muss ich das Triebwerk doch etwas anheben? Ich wünschte, das könnte mir erspart bleiben...!: http://www.apload.de/images-i194556b705w7.jpg
  6. Nein, absolut nicht. Wirklich gute Winterreifen sind völlig ausreichend :)
  7. Allerdings ist die spur- und sturzkonstante 5-Lenker Hinterachse alles andere als einfach ;) im Winter macht Heckantrieb Spaß. Mir jedenfalls. Mit guten Winterreifen ist auch Heckantrieb kein wahrer Schrecken.
  8. Das ist ja ein ganz schöner Kracher! Danke für den Hinweis. Der Dorfbewohner
  9. Nein, in der Tat halte ich mich jetzt mit solchen 'Kontrollen', die ja mit Garantie darauf hinauslaufen, daß es ohnehin gemacht werden muss, nicht auf. Ich habe gleich losgelegt. Wie bereits oben erwähnt, ist ja auch der KW-Simmerring altersschwach und inkontinent. Wenn schon, denn schon... Ja, die 4 Schrauben die das Hosenrohr halten habe ich bereits entfernt. Dummerweise habe ich keine Nuss für die Lambda-Sonde und auch ein 21er Maul befindet sich nicht unter meinem sonst sehr umfangreichen Werkzeug. Werde morgen einen bestellen müssen. Einfacher wäre es auch, wenn die Leitungen und Kabel der LPG-Anlage nicht über dem Anlasser verlaufen würden. Dies erschwert so einiges zusätzlich. Meine Unterarme sehen ob der durch den Umrüster unsorgsam abgeschitten Enden der Kabelbinder aus, als hätte ich mich bei einem Messerkampf lediglich mit den Unterarmen gewehrt. Und was die Fingerakrobatik angeht...: Also wer jemals das "Vergnügen" hatte an einem Mercedes W124 oder W201 zu schrauben, der wird alles andere hassen und sich fragen, welcher von Crack benebelte Ingenieur sich so etwas nur hat einfallen lassen?! Und im Falle des SAABs denke ich mir: "Welcher Spacken, hat den be...issenen Öldruckschalter zwischen LiMa und Anlasser auf die Rückseite der Triebwerks gesetzt und als Krönung aller Boshaftigkeit auch noch das k.ck Rohr des Ölpeilstabes darüberkonstruiert?!" Der Block ist nicht gerade mickrig für ein 2.0 Aggregat. Der Schalter hätte garantiert noch an einer zugänglicheren Stelle platziert werden können. Aber nun... Man will sich ja auch nicht langweilen, ne?! Bevor ich mich weiter in Rage schreibe, möchte ich mich zunächst für Eure zuvorkommende Hilfe bedanken. Aus Erfahrung weiß ich, daß es nicht gerade alltäglich ist, daß man einem "neuen" in einem lange etablierten Forum wie diesem, sofort so hilfreich unter die Saab-unerfahrenen Arme greift. Das ist tatsächlich eine Erwähnung und einen aufrichtigen Dank wert, den ich hier auch im Namen meiner Freundin aussprechen möchte: VIELEN DANK FÜR EURE HILFE BISHER! Das Drama steckt ja gerade erst im Anfangsstadium. Ich hoffe, Ihr helft uns auch weiterhin und wir hoffen, mit unseren Fragen nicht allzu heftig an Euren Nerven zu feilen. Gute Nacht an alle und nochmals vielen Dank! Die Dorfbewohner
  10. Ich bin jetzt dran. Habe nun die letzten 2 Stunden in der Halle verbracht um zunächst zu sichten. So wie sich mir die konstruktive Situation darstellt werde ich AUF KEINEN FALL zuerst das eine und dann das andere machen - ich werde beides zusammen erledigen. Obendrein gleich noch den undichten KW-Simmerring auf der Riemenscheibenseite. Das Schrauben an diesem Auto ist ja geradezu verheerend abartig! Alleine um den Öldruckschalter zu erreichen, bedarf es akrobatischer Fingerfertigkeiten und obenrein bekomme ich kein Werkzeug vernünftig angesetzt. Woanders belas ich mich bereits, daß am besten der Anlasser entfernt werden sollte. Gut. Kann man ja machen. Allerdings komme ich nur an eine Schraube heran. Es ist zum ... nun ja ... kotzen. Der Dorfbewohner
  11. Mir ging es nicht um den Teilehandel, sondern um die verstopften Siebe. In der Tat ausserordentlich engmaschig!
  12. Wir danken Euch!
  13. Verwunderlich jedoch, daß die Leuchte beim Absinken der Drehzahl erlosch. Der Schalter liegt nun zum Einbau bereit und ich werde ihn heute Abend in meiner Halle auch tauschen. Mit Spannung erwarte ich das weitere Geschehen! Sobald die Lampe aufleuchtet, werde ich ihn ausstellen. Und ... nun gut ... die Ölwanne kommt dann ohnehin ab. Der Schalter kostete 8€. Meine Freundin mailte mir im Verlaufe des Tages übrigens diesen interessanten Link. Manch einer von Euch kennt ihn möglicherweise schon, aber vielleicht auch der ein und andere nicht: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_oel.html Der Dorfbewohner
  14. @klaus Der Saab meiner Freundin saugt sich seine Luft :) Das mit dem Öl erwähnte ich nur, weil danach gefragt wurde. Die Symptome sind bei ihrem Auto eher untypisch: Sie sagte, die Leuchte ging erst nach einigen Kilometern an. Klar, dann herrscht ja auch erst irgendwann Betriebstemperatur. Das geschah bei hoher Drehzahl. Sie nahm ihren hübschen Fuß vom Gas und mit sinkender Geschwindigkeit und fallender Drehzahl, erlosch die Leuchte. Ist ja sonst eigentlich genau anders herum. Diesen Fakt erwähne ich als untypisch. Das Auto stand später gute 6, 7 Stunden auf meinem Hof - sie bewegte sich bereits mit meinem Auto fort - und als ich den Motor nach vorheriger Sichtkontrolle startete (evtl. Leckagen?), sprang er auf anhieb an und klapperte nicht. Sie sagte mir am Telefon, es höre sich an, als wenn jemand auf einer alten Schreibmaschine schreibt. Jedenfalls stellte ich keine aussergewöhnlichen Geräusche fest. Allerdings ging die Ölkontrolle nach dem Start gar nicht erst aus. Sie leuchtete dauerhaft. Ich ließ den Motor etwa 3, 4 Sekunden laufen - keine Geräusche, Lampe brannte - und stellte ihn ab. Nach dem Abstellen des Motors hält sich der Öldruck ja für einige wenige Sekunden. Ich startete direkt nach dem Ausstellen nochmals und siehe da, die Leuchte blieb aus - Öldruck war also da. Ich bewegte das Auto dann kurz auf dem Hof und die Lampe blieb aus. Ich stellte den Motor ab und nach 2 Sekunden, nachdem der Öldruck abfiel, leuchtete die Leuchte - so wie sie soll - auf. Nochmal begab ich mich in die Tiefen des Motorraums, konnte jedoch äusserlich keinen sichtbaren Grund für die alarmierende Funktion der Ölkontrolle feststellen. Somit zog ich den Schalter als Verdächtigen in nähere Betrachtung. Nun gut. Weder Schalter noch Ölwannendichtung sind übergebühr teuer. Werde dann wohl sicherheitshalber beide Punkte angehen. Der Dorfbewohner
  15. Oh! In NRÜ? Interessant...! Danke für den Hinweis!
  16. Guten Morgen! Zunächst mal Danke für die Zahlreichen Hinweise. Ich bin bis jetzt deshalb vom Öldruckschalter ausgegangen, weil ich vor dem Erstellen dieses Threads natürlich in vorbildlicher Manier zuerst die Suche bemüht habe ;) Während jener stieß ich auf einen Thread, in dem es um die Position des Öldruckschalters ging. Im Verlaufe las ich, dass oben genannter Schalter ein Quell steten Ärgers sei und zwei, oder drei User berichteten, dass sie mindestens einmal schon besagten Öldruckschalter gewechselt hätten und damit wieder Ruhe sei. In der Tat jedoch las ich auch von verstopften Sieben. Um ehrlich zu sein wundert mich das mit den Sieben. Wieso verstopfen die so überdurchschnittlich oft? Ich habe ende der '80er bis anfang der '90er meine Ausbildung zum KFZ-Mech bei Opel erfolgreich absolviert und selbst damals (schlechtere Öle) hatte ich kaum eine handvoll Fahrzeuge in den Händen, bei denen die Ölsiebe zu waren. Und bei meinen eigenen Autos - an denen ich nach wie vor selbst Hand anlege - war es bei Wechseln von Wannendichtungen noch nie erforderlich zwangsweise ein verstopftes Sieb reinigen zu müssen. Der Saab meiner Freundin stammt aus zweiter Hand, in welcher er sich vor unserem Kauf seit 2004 befand. Er wurde regelmäßig inspiziert und ist im Allegemeinen in einem recht passablen Zustand, wenngleich er bereits 205.000 gelaufen ist. Öl ist übrigens reichlich drin - bis zur Max Markierung. Jedoch ist es arg dunkel und es bedarf ohnehin eines Wechsels. Euren Rat werde ich natürlich befolgen und die Wanne abnehmen. In Sachen Saab seid ja immerhin Ihr die Erfahreneren und wisst besser als ich, wovon Ihr redet. Ich persönlich setzte mich privat bisher nämlich nur mit Mercedes, Citroen XM und diversen Volvos auseinander. Dies ist der erste Saab, an den ich Hand anlegen darf. Gruß und Dank vom Dorfbewohner
  17. Guten Abend an alle... Ich habe sehr kurzfristig eine Frage und hoffe, daß sie mir jemand von Euch beantworten kann: Meine Freundin rief mich heute morgen aufgelöst an und sagte, daß bei ihrem 9-3er - den sie erst seit 4 Wochen hat - die Ölkontrolle während der Fahrt anginge. Nun ja... Was soll ich das aus der Ferne sagen, ausser: Motor aus! SOFORT! So tat sie und das Problem schien erstmal gelöst. Später aber wieder. Als ich zu Hause war, sah ich mir das mal an und es kann eigentlich nur der Öldruckschaklter sein, oder das Sieb. Bevor ich jetzt die Ölwanne abbaue, tausche ich zunächst den Öldruckschalter. Muss ich dazu wissen, welche Bezeichnung der Motor hat? Es handelt sich in diesem Falle um einen 2.0 (1985ccm) mit 130PS, also ein Sauger. Er hat 'ne Automatik, übrigens. Ich weiß nicht, ob das von Relevanz ist. Ich weiß, daß es bei einigen wenigen Herstellern ist. Das Auto ist im Juni '99 erstmalig zugelassen worden. Also ich meine nicht die Motornummer (brauche ich die?), sondern die Bezeichnung, wie B205, etc. Da ich den Öldruckschalter direkt morgen früh per Telefon bestellen will, wäre es klasse, wenn ihr mir schnell helfen könntet. Vielen Dank, die Dorfbewohner
  18. Naja, nicht ganz... Doch nur ich und mein Name ist Lenny. Aber meine Freundin hat die Zugangsdaten und wird vielleicht auch mal was schreiben. Jedenfalls wird es bei unseren Threads um "ihren" 10/`98er Saab 9-3 I gehen. Wir wohnen im Großraum Hannover und fahren ausserdem noch Motorrad (BMW R100R & Yamaha XT600Z Ténéré). Da ihr Saab nicht mehr der allerjüngste ist, hoffen wir hier auf Unterstützung bei der ein und anderen Frage und sicher auch auf ein nettes Miteinander. Im Voraus schon einmal vielen Dank! Gruß Die Dorfbewohner

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.