Zum Inhalt springen

freshing

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von freshing

  1. Ok ok, die Meinungen sind eindeutig! :-) Tatsächlich schreckt mich zum einen der Technikaufwand um alles auszubauen, zum anderen würde mich die Unvollkommenheit des roten Motorraums vermutlich im Hinterkopf ärgern... Das ist schon so. Folierung ist ne Idee, wobei mich die als Komplettbeschichtung noch nie gereizt hat... Der Scheibenrahmen ist/war übrigens schon immer mattschwarz... Ist eine originale Beschichtung... Vielleicht suche ich mir nochmal das Bodykit und Gurkenhobelfelgen... ;-) obwohl ich es so wie es ist schön zeitlos finde... Danke euch jedenfalls für die rege Beteiligung und die klaren Meinungen!
  2. Hm, ich hätte tatsächlich eine Zwitterlösung favorisiert. D.h. schon die Innenseite der Türen, Einstiege, Kofferraum soweit man sie sieht mitlackiert, den Motorraum aber z.B. nur bis zum Stehfalz. Die komplette Technik ausbauen wäre mir zu stramm. Dafür ist mir der Zustand im Großen und Ganzen auch zu gut. Um Kohle zu sparen hätte ich überlegt die Innenseiten selber zu lackieren und ihn dann zum Profi zu bringen. Die Variant ein passendes Auto zu kaufen ist nicht verkehrt... allerdings ist es mir insofern zu riskant dass ich mein Auto in und auswendig kenne und einigermaßen einschätzen kann was demnächst gemacht werden muss, usw. Bei nem anderen Fahrzeug fängt man bei 0 an. Und einen in wirklich stressfreiem Zustand kann und will man nicht bezahlen. Dafür sind die Autos mittlerweile zu alt und zmdst in gelb zu selten... Und ja... wenn er frisch poliert ist, ist rot schon auch gut...
  3. Moin zusammen, Ich habe mal eine Gewissens- und/ oder Grundsatzfrage... Mein Saab 900 Cabrio (1992, FPT, 160PS, talladega-rot, Leder dunkelgrau/fast schwarz, knapp 350.000km) wird dieses Jahr 30... Da er in dieser Zeit mind. 3 verschiedene Rottöne gesammelt hat und neben kleineren, kosmetischen Blecharbeiten einen neuen Lack verdient hat, würde ich das Gesamtpaket demnächst mal angehen. Aber... Ich fand den 900 schon immer im Monte Carlo gelb richtig geil... Ihr ahnt es... Ich bin mir uneins ob es dem Auto zumutbar ist ihn nun in gelb umzulackieren, oder ob es ihm für immer negativ ausgelegt werden wird? Wertverlust wäre mir im Zweifel fast egal, ich habe ihn nun seit 12 Jahren, fahre ihn seit 8 Jahren im Alltag, mache fast alle nötigen Arbeiten selber und habe nicht vor ihn zu verkaufen... Also, sich selbst einen Farbtraum erfüllen oder der Etikette folgen und ihn in seiner Farbe erneuern?! Bin gespannt auf die Reaktionen und auch darauf wie es meine Entscheidungsfindung beeinflusst... :-) Grüße, Christian
  4. freshing hat auf acki900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine erste Wahl sind auch die Gas-a-just... Gibts Vorne aber nur noch aus USA mit super hohen Versandkosten + Zoll, ansonsten ist Ebbe... Obwohl, spontanes Update: Habe in der Bucht gerade von nem ital. Händler KYBs mit der Seriennummer der Gas-a-just entdeckt und mal bestellt. Federn habe ich jetzt die für die Turbos bei skandix bestellt, d. H. die kürzesten mit dem stärksten Drahtdurchmesser der Originalaustauschfedern... Bin also gespannt...
  5. Hm. Mit dem sauberschleifen meinte ich den Läuferkontakt und die in der Kappe. Wenn die aber neu sind, ist da ja nichts. Ich hatte damals nur auch das Problem dass ein neuer Läufer bei der alten, noch gut aussehenden Kappe nicht gezündet hat weil der Abstand minimal zu gross war... Egal... Hast Du das Bentley Werkstatthandbuch? Da ist eine Messreihe des elektronischen Teils der Zündung beschrieben. Das sind ca. 5-6 Messungen mit dem Multimeter. Dann weiss man ob der Teil funktioniert, inkl. Zündmodul... Ist auch nicht kompliziert und in 30min gemacht... Grüße, Christian
  6. freshing hat auf acki900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen. Ich krame mal das alte Thema heraus. Ausgangssituation ist: meine vorderen Dämpfer (Cabrio 900, BJ 92, FPT) sind fällig. Da er, wie üblich vorne ausserdem etwas hoch steht, eine gute Gelegenheit auch die Federn anzupassen. Dämpfer würde ich vermtl die KYB Excel Gasdruck nehmen. Federn gibt es viele, in x verschiedenen Längen, die werden aber praktisch nirgends mit dem yhineeis 16s, 16cv, etcvermauft. Nur mit Länge und evtl Anzahl der Windungen. Ich habe aber kenne Ahnung wie lange die Original Federn sind oder mal waren. Ich würde das Auto gerne gerade stellen und gut bis leicht straffer dämpfen... Evtl würde ich auch mittelfristig die hinteren Federn + Dämpfer tauschen. Habt ihr also eine konkrete Angabe zu den Original Federn oder sogar aktuelle Angebote für die weiter oben beschriebenen Federn? Danke euch und Grüße, Christian
  7. Hi. Schau Dir mal die Verteilerkappe + Läufer an. Ist Öl im Verteiler? Vorübergehend hilft sauber machen mit Bremsenreiniger, und evtl ganz leichtes sauberschleifen der Kontakte. Kannst auch mal einen neuen Satz kaufen, das kommt eh früher oder später. Kappe und Läufer aber immer vom selben Hersteller. Und wenn Du dabei bist, auch ne neue Zündspule. Kostet beides zusammen ca. 60,-. Wenn immer wieder Öl im Verteiler ist, hat sich eine Teflondichtung am inneren Ende der Verteilerwelle aufgelöst. Kann man tauschen, wenn man eine Dichtung findet und den Mitnehmerbolzen rausgedrückt bekommt... Ansonsten Drosselklappe und Leerlauf-bypass sauber machen sogut es geht. Dauert 10min und schadet nicht. Ich hatte mal genau dasselbe Symltom. Am Ende wars wohl eine Kombination aus all den o.g. Themen. Auch die Zündspule sah noch super aus, vernünftig lief aber erst mit einer neuen... Viel Erfolg, Christian
  8. Hallo, Zwischenzeitlich habe ich den BKV zum zweiten Mal gewechselt, mit Erfolg. Abgesehen davon das der "Neue" auch schon wieder zischt. Aber was will man von nem 50,- EUR Gebrauchtteil erwarten... Dabei habe ich aber, was die Telenummern angeht, etwas festgestellt das nicht ganz zusammen passt. Vielleicht weiss hier jemand etwas, oder kann bei seinem Saab mal nach der Teilenummer, in Verbindung mit dem Modell, schauen: In meinem 9-5 Aero (2,3T), BJ 2000 ist der BKV mit der Teilenummer 03.7747.1502.4 verbaut. Einen BKV dersselben Teilenummer, allerdings aus einem 2,0T BJ 99 habe ich geschossen und eingebaut. Passt und funktioniert. Wegen des zischens beim "überprüften BKV" hatte ich den Verkäufer angeschrieben ob er mir einen tadellosen Ersatz-BKV senden könne. Er hätte aber nur noch einen mit der Teilenummer 03.7745.1500.4, aus einem 2,3T, BJ99. Resumiert hat der 2,0T; BJ99 also denselben BKV wie mein 2,3T, BJ2000, während der 2,3T, BJ99 einen BKV mit andere Teilenummer hat. Muss man das verstehen? Weiss jemand obs da auch wieder konstruktive Unterschiede bei der Druckstange im Innern gibt? Ggfls muss ich den BKV-Tausch also zum dritten mal machen. Aber was solls, mittlerweile kann ich das mit einer Hand im dunkeln... ;-) Danke schon mal! Christian
  9. Danke Flemming, Auf dem "Neuen" passt die Teilenummer zwar auch nich tmit den oben überein (PartNo: 5231154), diese lässt sich aber auch bei anderen AT-Modellen separieren. Offensichtloich hat der 3.0 TID da ne minimal andere Konstruktion. Wer konstruiert denn so einen Schwachsinn?! ;-) D.h. ich schiesse mir den nächsten, der definitiv passt (schon im Auge) und habe einen für 3.0 TID abzugeben... Super, deren Zahl dürften sich zwischenzeitlich eh schon minimiert haben... hmpf Naja... Ich berichte egrne wie BKV-Tausch 2.0 gelaufen ist ;-) Gruss, Christian
  10. Hallo, Hab den heutigen Tag in der Werkstatt verbracht und dem BKV getauscht. Die gute Nachricht für alle mit demselben Problem: Das Bremsenproblem ist weg. Die beschriebeen Schrecksekunde gibts nicht mehr! Der BKV ist also tatsächlich die Ursache. Für mich schlechte Nachricht: Der BKV den ich gekauft hatte passt nicht wirklich. Die beiden Bolzen an denen der HBZ festgeschraubt wird, waren um ca 20° versetzt, d.h. ich musste die Schraubplatte des BHZ anpassen damit der Ausgleichsbehälter gerade steht. Das eigentlich Problem ist aber das die Gestängegeometrie übervöllig anders zus ein scheint. Der "Neue" ist aus einem 2003 3.0 TID 9-5, meiner ist ein 2000 2,3T 9-5. Ich musste die Schubstange des BKV die ans Bremsbedal so lang einstellen wie nur irgendwie möglich um überhaupt einen Bremsdruckpunkt zu bekommen. Dadurch steht das Bremspedal aber ca 2cm zu weit in den Fußraum, die Bremswirkung setzt erst nach gefühlten 10cm Pedalweg ein, dann aber so wie es sein sollte (ja, entlüftet hab ich erfolgreich;-) Weiss jemand ob man die innere Stange des BKV, die auf den HBZ drückt noch einstellen kann??? Das hab ich nicht mehr überprüft weil dafür zumindest der HBZ weg muss, und für die ganze Entlüfteri hatte ich heute keine Zeit mehr... vielen Dank euch schon mal! Gruß, Christian
  11. Hm, ich will aber nicht... ;-) verdammt! Hab gerade vor ein paar Wochen die vorderen Bremsschläuche gewechselt. Aber naja, irgendwas ist ja immer... ebay hatte ich schon gecheckt, und auch beschlossen das es bei den Gebrauchtteilen keinen nachvollziehbaren Unterschied zwischen den Angeboten für 50 und 150 EUR gibt... Ich danke euch für die Tipps und Analysen :-) Achja Frank. Habs gerade erst gesehen, und genau das Teil geschossen ;-)
  12. Hm... nicht ganz. Das Problem das das Pedal bei sehr schnellem und festem Zutritt hart wird, besteht immer, nicht nur beim ersten Betätigen nach dem starten. Und ein komplettes Versagen des BKV gibts ja nicht. Nach der beschriebenen Schrecksekunde, bzw grundsätzlich bei nur leichtem Druck aufs Pedal tut ja auch der BKV. Der BKV ist halt recht teuer und aufwändig verbaut um damit anzufangen...
  13. Hallo zusammen, Habe jetzt schon etwas nachgelesen ob ich was zu meinem Problem finde. Es könnte sein das es einen Zusammenhang zwischen einer unregelmässigen Ladedruckregelung und einem Bremsenproblem gibt, deswegen hader etwas undefinierteTitel. Aber von Vorn: Auto: Saab 9-5 Aero, BJ2000, Schalter Prob 1: Das Bremspedal ist bei spontanem, harten bremsen zunächst für ca 1 sec total hart. Dann gibt es nach und bremst ganz normal bis ins ABS. Tritt man das Pedal, wie meist im fliessenden Verkehr nur um sanft abzubremsen, gibt es kein Problem, alles normal auch wenn man voll druchtritt und das ABS greift. Ist aber ziemlich blöd wenns bei ner Notbremsung 1 Zusatzdekunde Verzögerung mit sich bringt... Ich hatte übr recht lange mal dieses zischen aus dem Fusraum wenn man NICHT bremst, sobald man das Bremspedal berührte wars weg. Das Zischen gibts nun in etwa so lange nicht mehr seit sich das o.g. Problem spürbar zeigt. Vielleicht Zufall, aber mal erwähnt. Prob 2: Der Ladedruck baut sich unkonstant und nach tagesform mal bis ca 2/3 desgelben Bereichs, mal bis knapp vor den roten Bereich, aber nicht mehr leicht in den roten Bereich hinein auf, wie es eigentlich sein sollte. Das macht er auch schon ne Weile. Beim letzten Mal wars ein Unterdruckschlauch, das isses diesmal nicht. Das nervt zwar, ist bei meiner Alltagsstrecke aber auch nicht dramatisch, deswegen hab ich mich Kombi: Ich hab irgendwo hier gelesen das mit kaputtem Blowoff-Ventil (kein Ladedruckabbau) kein ausreichender Unterdruck für den BKV zur Verfügung stehen kann... da könnte as also eine Verbindung geben. Dazu passt allerdings zunächst nicht das sich das Bremspedal wieder "erholt" wenn man nur lange genug drauf tritt... wenn das Blowoff kaputt wäre, wärs kaputt, und das Unterdruckproblem bestünde doch permanent... Könnte es statt dem Blowoff ein falsch funktionierende Wastegate sein, das verhindert das der Unterdruck korrekt zur Verfügung steht? Für Tips oder detektive Kombinationen wäre ich sehr dankbar weil ich gerade gar nicht weiss wo ich anfangen soll... BKV, Blowoff, wastegate, Schläuche... bisschen viele Teile aus unterschiedlichen Systemen... (die man bei der engen Kiste eh kaum nachvollziehen kann...) Gruss, Christian

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.