-
Zylinderkopf
Hallo zusammen, nun hat es sich leider bestätigt. Die Zylinderkopfdichtung ist kaputt. Bisher ist eben Schmodder im Kühlwasser und der Kühlwasserverlust ist bisher sehr gering und im Öl konnte ich nichts Auffälliges entdecken. Könnte es also sein, dass das noch nicht sehr fortgeschritten ist? Kann ich ne Weile noch weiterfahren und was für Schäden können entstehen oder auf was muss ich so achten? Ich überlege schon, wie ich weitermachen soll. So lange habe ich ihn noch nicht und Alter und Kilometer führen zu keinen hohen Restwert mehr. Vermutlich würde es ca. 800 € in meiner Werkstatt kosten. Was würdet ihr tun, soll ich einfach noch ne Weile so weiterfahren...? Ich bin etwas ratlos. Vielen vielen Dank schonmal und Grüße
-
Zylinderkopf
hm, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Könnte es also sein, dass der Schmodder das Kühlerdicht ist und also die ZKD in Ordnung ist? Dann würde das bisschen Kühlerflüssigkeit fehlen wegen des leicht undichten Kühlers vielleicht? Oder es ist eben doch die ZKD...
-
Zylinderkopf
Er hat 202000 km. Wie gesagt, die Temperatur ist bisher immer unproblematisch gewesen. Oder könnte das auch mit dem Kühlerdichtmittel zusammenhängen? Ich meine zumindest, dass damals (vor 4 Monaten und 3000 km) das noch nicht war. MIt welchen Kosten wäre denn zu rechnen und was lohnt sich eigentlich noch? Grüße und soweit nochmal Dank
-
Zylinderkopf
Und die motortemperatur ist seit einem neuen thermostaten immer gut und nie über halb. Fahre recht viel kurzstrecke. Was kann ich schauen, was muss ich befürchten. Wie weit wird was fortgeschritten sein? Nochmal Dank :-) - - - Aktualisiert - - - Danke rednose. Rauch glaube nein aber abgase riechen etwas stärker. Was tun und welche kosten könnten kommen?
-
Zylinderkopf
hallo zusammen. Manchmal hören die Probleme nicht auf. Habe eben endteckt, dass mein kühlwasser im saab 900 2.0 i von 1997 braun ist und schmodder bzw. was beigeschlammiges im ausgleichsbehälter schwimmt. Ein wenig wasser hat gefehlt, habe vielleicht 0,2 l nachgefüllt. Ölverlust konnte ich keinen ausmachen aber das öl war recht schwarz. Letzter wechsel vor 8000 km. Vor einigen monaten war verdacht auf undichten heizungskühler und fa. Mohr in renningen hat kühlerdicht eingefüllt. Was denkt ihr dazu, was muss ich befürchten? Zkd oder riss im kopf oder kann ich auf besseres hoffen? Wie schnell muss ich in die werkstatt oder was kann ich bis dahin prüfen oder so? Vielen Dank schonmal für alle Tipps und hilfe. Gruß
-
Wieder Motorprobleme
inwiefern? wurde von ehemaligem saab-werkstattmeister gemacht und bisher sieht es so aus, als ob ich mir eine teure reparatur gespart hätte - hoffentlich zumindest.
-
Wieder Motorprobleme
Nochmals vielen Dank. Ich bin noch eine Rückmeldung schuldig. Die Diagnose der Vertragswerkstatt war offenbar falsch. Der Verteiler ölt leicht, das Problem war das aber wohl nicht. In einer anderen freien Werkstatt wurde nun der Kühlwassertemperatursensor gewechselt und das war es wohl. Seit dem springt er sauber an. Neue Zündkerzen gab es bei der Gelegenheit auch noch. Leider tauchte noch das Problem auf, dass der Heizungskühler undicht war (Kühlerdicht eingefüllt, bisher nicht mehr so oder gar keine beschlagenen Scheiben nach einigen km Fahrt mehr) und der Thermostat vom Kühlwasser scheint kaputt zu sein (Anzeige zeigt kaum höhere Temperatur an, höherer Verbrauch...). Wenn ihr zu o.g. neuen Problemen was wisst... sehr gerne :-) Viele Grüße
-
Wieder Motorprobleme
Wie meint ihr das: "passen tut er ja" und "ob die sich auskennen"? Kann man den von Skandix nun nehmen, ist der richtig, was braucht man sonst, kann man das selber machen oder wie kompliziert ist das, gibt es andere Wege wie diesen ominösen Ledersack oder so? Viele Fragen und große Bitte um Hilfe. Vielen Dank schon!
-
Wieder Motorprobleme
Hallo, nun war ich in einer Werkstatt und die meinten, es sei der Zündverteiler. Es sei dort Öl/Feuctigkeit deutlich drin und ein neuer wäre nötig. Samt Kappe und Finger kostet das bei Skandix ja ca. 400 €. Original sei das nicht mehr zu haben. Denkt ihr, dass damit dann o.g. Problem behoben ist (heute morgen war es wieder so. Nach regnerischer Nacht springt er schwer an, verschluckt sich schon beim Gang/D einlegen, dann rollt er los, bei den ersten Gasgeben und dann stärkerem Gas verschluckt er sich, geht aus, schwer wieder an, nach einigen Kilometern und teils unrundem und verschluckendem Lauf ist alles in Ordnung). Zudem meinte der Meister, ich könnte es versuchen, das ganze einzupacken. Früher hätte es Ledersäcke mit Knöpfen gegeben, die man drumherum gemacht hätte und damals sei das wegen der hohen Häufigkeit dieses Problems normal gewesen. Hat da jemand Erfahrung oder weiß jemand, womit man sich alles da behelfen könnte (Tüte, Lappen...?)? Ist das Problem damit aber überhaupt behoben, da das Öl ja von innen kommt? Bitte helft und schreibt mir Eure Erfahrungen, Tipps. Vielen Dank und Grüße
-
Wieder Motorprobleme
Vielen Dank allen soweit. Also das ganze war in den letzten Tagen nur, wenn er länger als 3 oder vier Stunden etwa stand und ich glaube auch, wenn es feucht war, also davor regnete stärker. Wie geschrieben springt er dann an, im Leerlauf läuft er ruhig. Aber auf den ersten Kilometern nimmt er beim Gasgaben nichts an und vesrchluckt sich, gar bis zum Ausgehen und dann springt er sehr schlecht wieder an. Zudem geht seit einiger Zeit die Leuchte Check Engine an. Aber dies nur nach ein paar Kilometern und nur bei Bergabfahrt beispielsweise. Gibt man wieder mehr Gas oder Beschleunigt, dann geht das Licht wieder aus und nach jedem Neustart ist es auch erstmal aus. Die Zündkabel hatten einen Marderschaden @aero-mann Weiter Danke für alle Tipps
-
Wieder Motorprobleme
Hallo zusammen, nachdem sich mein letztes Problem (massive Startprobleme, es waren neue Zündkabel dringend nötig) behoben war und einige Wochen der 900er gut funktionierte, war es heute morgen wieder mal nicht schön. Er stand von Freitag bis heute draußen im Nasskalten. Er sprang normal an, aber nach einigen Metern rollen und dem ersten Gasgeben ging er aus. Es war wie ein Verschlucken. Wieder angelassen ging es so weiter. Bei jedem Gasgaben verschluckte er sich, ruckelte und beschleunigte nicht und die Drehzahl erhöhte sich nur stockend und langsam. Das dann über mind. 5 Kilometer. IN den letzten Wochen war es schon so, dass nach jedem Stehen für ein paar Stunden bei den ersten 3 oder 4 leichten Beschleunigungen der Motor sich verschluckte, es wackelte leicht, spotzte fast und er beschleunigte kaum. Habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Heute war es fast wie Zündaussetzer. Bin etwas ratlos, überlege aber, ihn in die Nähe mal nach Renningen (BaWü) zu einer dort wohl recht bekannten Werkstatt samt altem Saab-Werkstatt-Meistzer zu bringen. Ich bitte um Tipps, Hinweise wo man suchen oder etwas tauschen könnte. Vielen Dank. Ach ja, es ist ein 1997er, Mj 98 900 2.0 mit 131 PS und Automatik und 196000 km. [ATTACH]68259.vB[/ATTACH]
-
mehr Klang
Vielen Dank so weit. Aber so ganz genau weiß ich jetzt noch nicht, mit welchen Lautsprechern nur im Armaturenbrett vorne ich besseren Klang hinbekommen könnte oder was ich ansonsten tun muss und mich würde auch nochmal interessieren, welches cd-radio oder din-schacht-navi empfehlenswert ist. Ich habe kein sid. Vielen Dank schonmal und Grüße
-
mehr Klang
ja, die seite hätte ich mir gerne auch mal angeschaut. gibt es alternativen? leider habe ich bisher tatsächlich nur lautsprecher vorne im armaturenbrett oben. also nix in den türen und nix hinten. wie könnte man das verkabeln oder wie kann man aus den vorne was besseres rausholen und bringt da ein neues radio was? ich will aber auch ein neues radiio (cd-radio oder din-navi) vor allem wegen dem aussehen. vielen dank allerseits:flowers:
-
mehr Klang
Hallo zusammen, nachdem mein vorheriges Problem gelöst ist (Startprobleme -> seit dem neuen Zündkabelsatz springt er bisher immer gut an) oder zumindest bisher den Anschein macht, stellt sich nun für mich eine andere Frage und ich hoffe wieder auf Eure Hilfe als Saabneuling. Ich würde gerne in meinem Saab 900 Mj. 1998 an der Anlage etwas ändern. Zum einen ist ein recht hässliches und billiges CD-Radio verbaut. Was wäre für den DIN-Schacht passend und gut? Evtl. auch mit grüner Beleuchtung, ein Navi wäre nett, aber ein normales CD-Radio vorerst wohl ausreichend... Ist die elektrische Antenne hier irgendwie zu beachten? Und wie könnte man die Lautsprecher aufhübschen bzw. welche passen rein und wie müsste man neue Strippen ziehen oder ginge das mit dem Bestand? Der Klang bisher ist doch sehr schmal, metallisch und quackend. Ich hoffe auf viele Tipps, Erfahrunsberichte und Kaufempfehlungen. Vielen Dank und Grüße
-
... und dann gleich sowas ...
So, nachdem heute das Auto gar nicht ansprang, habe ich den ADAC rufen müssen. Dieser konnte mir leider auch nicht weiterhelfen. Zunächst vermutete er die schon etwas verschlissenen Zündkabel bzw. den Zündverteiler oder die Zündverteilerkappe. Dann bemerkte er, dass kein Kraftstoff kommt, die Kraftstoffpumpe aber wohl funktioniert. Evtl. könnte es sich um eine elektronische Blockade handeln. Das Ganze passiert nur bei äußerer Feuchtigkeit. Vorhin hatte es zuvor einige Zeit stark geregnet und dadurch ging gar nichts mehr. Gerade eben, wo alles ziemlich abgetrocknet war, sprank er sofort an. Den Fehlerspeicher konnte er mit seinem gerät nicht auslesen - das war irgendwie nicht kompatibel. Habt ihr eine Idee oder einen Tipp nun, was es sein könnte oder was man machen könnte? Bin etwas ratlos, würde gerne fahren und brauche das Auto unter der Woche ja auch. Viele Grüße und besten Dank
schwarz123
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch