Alle Beiträge von ichmusshierweg
-
zwei Steuergeräte mit einem Auto (9-3) verheiraten.
Leute, vielen Dank für Eure Antworten - aber Ihr überfordert mich. Was ist beispielsweise ein VSS-Code? Wenn ich es richtig verstanden habe, haben die beiden Steuergeräte zunächst mal unterschiedliche "VSS-Codes". Nun müsste man den VSS-Code des zweiten Steuergeräts auf den des ersten abändern. Damit "erkennt das Auto" den Unterschied zwischen den Steuergeräten nicht mehr. Richtig? Lässt sich denn der VSS-Code mittels Tech2 im Steuergerät ändern, bzw. wie geht das sonst. T7-Suite hab ich überflogen. Crazy shit - aber nicht meine Welt. Elektronik und ich - keine Freunde. Ganz simpel und praktmatisch wäre hingegen ja folgendes: - Ich spiele die Software mittels geliehenem "MapTun-Loader" ins eingebaut Steuergerät ein. - Sollte ich aus irgendwelchen Gründen mal zurückrudern wollen, klemm ich mir das zweite Steuergerät unter den Arm, bau's auf Werkstatt-Parkplatz provisiorisch ein und lasse es mittels Tech2 "verheiraten". Oder hab ich da nen Denkfehler drin. Dankscheen!
-
APC-Ventil Geräusche im Stand. Normal?
Ich hör mir das Geräusch morgen nochmal genau. Vielleicht kann ich es irgendwie aufnehmen oder zumindest besser beschreiben. Den Schraubentest hatte ich vor längerem schon mal gemacht (alles OK) und werde ihn jetzt auch nochmal wiederholen. Nachdem ich ja schon immer das Gefühl hab, dass das Auto nicht die volle Leistung/den vollen Ladedruck hat (unabhängig von dem aktuell besonders niedrigen Ladedruck) und ich auch schon so ziemlich alles durchgetestet hab, wär's nun vielleicht mal an der Zeit, sämtliche Rückschlagventile (sowohl die der Tankentlüftung wie die der KGE) auf Verdacht zu ersetzen. Mein Problem: Welche gibts überhaut und wo sind die Dinger zu finden? Aus'm Kopf hab ich zwei weiße Plasikdinge und zwei bläuliche, auf die relativ harte Kunststoffschläuche verpresst sind. Hat zufällig jemand eine Zeichnung oder Bilder, wo welches Ventil zu finden ist. Ich hab mir der Suche nichts gefunden. Die Aktion macht vermutlich nur dann Sinn, wenn ich keines übersehe. Selbst wenn's das Problem nicht behebt, ist zumindest ne Fehlerquelle sicher ausgeschlossen. Damit würdet Ihr mir wirklich ein großen Gefallen tun. [mention=3353]majoja02[/mention] (und natürlich auch alle anderen): Der APC-Test würde mich wirklich sehr interessieren. Dankscheen!
-
zwei Steuergeräte mit einem Auto (9-3) verheiraten.
Servus, ich spiele mit dem Gedanken mir das BioPower-Stage1-Tuning von MapTun zu gönnen. Nachdem ich noch ein Steuergerät rumliegen habe, frage ich mich, ob ich nicht diese - zusätzlich zum originalen - mit dem Auto "verheiraten" könnte um darauf dann die Tuning-Software zu installieren. So hätte ich ein Steuergerät mit Originalsoftware und eines mit MapTun-Software und könnte beliebig hin- und hertauschen. Geht das, oder verträgt sich das Auto immer nur mit einem Steuergerät? Danke Karsten
-
APC-Ventil Geräusche im Stand. Normal?
Ich dachte der schraubentest wäre um die funkton der tankentlüftung zu prüfen? Aber die info, dass das geräusch normal ist hilft mir schon mal. Wenn jetzt noch jemand nenn Tipp hat wie man das APC testet... Danke
-
APC-Ventil Geräusche im Stand. Normal?
Servus, mein 9-3 Cabrio (B205R - Automatik) entwickelt momentan nicht den vollen Ladedruck. Die Anzeige geht gerade mal bis etwas über die Mitte vom gelben Bereich. Jetzt ist mir neulich (unabhängig davon) aufgefallen, dass das APC-Ventil (also das hier: https://www.maptunparts.de/turbo-system/sensors-valves/5509/oem-apc-ventil-t7-saab-9-3-00-03-9-5-98-10.html) bei eingeschalteter Zündung, wenn der Motor nicht läuft, Geräusche macht. Hört sich an wie ein leises Klackern. Als wenn 20x /Sekunde etwas schalten würde. Ist das normal? Das ist mir vorher noch nie aufgefallen. Kann man das Ventil ggf. irgendwie auf korrekte Funktion testen? Danke Karsten
-
Steuerketten im Fahrzeug tauschen - WIS
Genau in die Richtung hatte ich auch gedacht. Ja, die Wanne war vor 2 1/2 Jahren (= 40tkm) runter - sofern mich der damalige Mechaniker nicht über den Tisch gezogen hat. Seit dem fahre ich Mobil 0W 40.
-
Steuerketten im Fahrzeug tauschen - WIS
"Unten mittig" ist natürlich quatsch - einfach streichen. Jetzt bin ich doch wieder am zweifeln, ob es überhaupt die Steuerketten sind. Ich werde Deinem Rat auf alle Fälle folgen und sowohl den Spanner der Nockenwellensteuerkette kontrollieren wie auch die Ölwanne abnehmen. Ich weiß aber immernoch nicht wie ich die Spannung der Ausgleichswellenkette beurteilen soll - mir fehlt schlicht der Vergleich oder besser noch eine Art der Messung. Noch etwas kann ich mir nicht erklären. Wenn das Auto völlig kalt ist, schnurrt es wie ein Kätzchen. Erst wenn es wärmer (merkt man im Stand schon nach zwei Minuten) wird, nimmt das Rasseln zu. Wenn die Kette zu lang ist, dann ist Sie das - abgesehen von Nuoncen - auch im kalten Zustand und müsste dementsprechend Geräusche machen. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Ist da typisch für gelängte Steuerketten?
-
Steuerketten im Fahrzeug tauschen - WIS
Hatte ich mir auch schon überlegt. Wie ist den die Kettenspannung zu beurteilen? Oder anders gefragen: Wieviel mm sollte man diese unten mittig bewegen können?
-
Steuerketten im Fahrzeug tauschen - WIS
Ehrlich gesagt hab ich mich das auch gefragt. Nachdem ich Spannrolle und Umlenkrolle gewechselt hatte, war das rasseln unter Last (meint z.B. bei eingelegter Fahrstufe) immernoch da. Dann bin ich mit dem Auto zu einem Mechaniker gefahren, der 15 Jahre bei Saab gearbeitet hat. Er ist sich nur vom Klang her 100%ig sicher, dass das die Kette der Ausgleichswelle ist und meinte zudem, dass das für die Kilometer zahl durchaus typisch sei. Bei höheren Kilometerleistungen sei die meist schonmal gewechselt worden. Ich hab mich entschieden ihm zu glauben - was bleibt mir auch anderes übrig. Mein Mechaniker (der ohne Saab-Erfahrung) hilft mir das im Fahrzeug zu machen, streubt sich aber den Motor rauszunehmen. Was mich zu meiner ursrünglichen Frage führt: Ist das überhaupt möglich beim 9-3 und könnte mir bitte jemand sagen wo ich das im WIS (meine Version 1.15) finde bzw. mir eine solche Anleitung zukommen lassen? Und das hat wirklich nichts damit zu tun, dass ich Euch nicht glaube, dass es ein ziemlich Gefrickel ist die Ketten & Co. im Fahrzeug zu tauschen. Danke Karsten
-
Steuerketten im Fahrzeug tauschen - WIS
Servus zusammen, bei meinem 9-3 (EZ 2000, 205PS, Automatic, Cabrio, 136tkm) ist die Steuerkette der Ausgleischwelle fällig. Ich hab mir vorgenommen alles (da gibt es einen Satz mit beiden Ketten, diversen Ritzeln usw.) zu tauschen. Das Ganze werde ich zusammen mit einem erfahren Mechaniker, der allerdings kein Ahnung von Saab hat machen. Angeblich gibt es von Saab eine Anleitung wie das im Fahrzeug (also ohne Ausbau des Motors) zu machen ist. Für den 9-5 liegt mir diese sogar vor. Jetzt hab ich mal im WIS geschaut. Da gibt es einen Punkt der da heißt "Austauschwellenkette austauschen --> im Fahrzeug". Klicke ich auf diesen Punkt, ist der erste dort angegebene Tätigkeitsschritt "Antriebsagregat ausbauen. Siehe ..." Ich versteh's nicht! Such ich an der falschen Stelle oder was mache ich falsch. Zu meiner Frage: Kann mir bitte jemand eine detaillierte Anleitung zum Austausch der Steuerketten und allem was dazu gehört für den Saab 9-3 zukommen lassen. Evtl. ist die in einem älteren WIS so noch zu finden. Vielen Dank! PS: Ja, ich weiß, dass häufig der Motor dazu ausgebaut wird. Das mag für einen Saab-Profi die bessere Lösung zu sein - für uns eher nicht. Der Austausch nach der Anleitung (ebenfalls aus WIS) für den Saab 9-5 scheint aufwendig aber machbar zu sein. Bzw.: Lässt sich denn die Anleitung vom 9-5 mehr oder weniger übertragen?
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
Ich setz a Mass Bier auf Dich...
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
Hab ich 'nen Denkfehler drin oder steh irgendwo auf der Leitung? Wenn ja, gib mir doch mal eben einen "virtuellen Tritt"...
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
So oder so ähnlich hätte ich mir das auch zusammengereimt. Wobei das ja aber auch irgendwie Quatsch ist. Schließlich geht der Luftstrom erstmal durch den LuFi, bevor er beim LMM ankommt - Und der LuFi beruhigt/beunruhigt bestimmt allemal mehr als der komische Kasten. Danke für's nachschauen und Gedanken machen.
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
Stimmt, eine kleine Schaumstoffmatte lag da relativ sinnfrei drin (quasi im Kotflügel, da wohl der Schlauch aus besagtem Kasten hinführt). Möglicherweise ist es einen Versuch wert, herauszufinden wo die genau hingehört. Ich probiers bei nächster Gelegenheit mal aus. Danke
-
Saab-Werkstatt od. -Schrauber Raum Regensburg/Landshut/MUC
Vielen Dank für den Hinweis. Ich hab ihn mal angeschrieben und hoffe, dass er mir weiterhelfen kann.
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
Hoppala, da hab ich wohl verpasst, das sich hier was tut. Sorry für die späte Reaktion. [mention=3353]majoja02[/mention]: Hattest Du schon Gelegenheit mal einen Blick zu riskieren? [mention=7827]vinario[/mention]: Nein, kein Tuning in irgendeiner Form [mention=18]griffin[/mention]: Das wäre spannend! Nach was muss ich suchen? Wobei ich nicht wüsste um welchen Pfropfen es sich handeln sollte. Aus dem "Muffler" geht ein Art Schaumstoffrohr zu einem Plastikding (Nr. 25 in der Zeichnung s.o.), das aber ein Trichter und kein Stopfen is. Stopfen würde m.M. aber den Ansaugkanal verschließen, was natürlich nicht sein kann. Danke Euch
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
Die Zeichnung hilft schonmal. Danke! Es geht um Nummer 23,also den Muffler, also schalldämpfer. Aus diesem strömt die amsaugluft über Rohr 28in den LuFi. Bleibt die Frage ob der "Muffler" verschleißen oder aus einen anderen Grund selbst Geräusche produzieren kann,oder ob er lediglich als Übertrâger eines an anderer Stelle entstehenden Geräusches in Frage kommt?
-
Saab-Werkstatt od. -Schrauber Raum Regensburg/Landshut/MUC
Servus, weiß jemand von Euch eine Werkstatt oder einen ambitionierten Schrauber, der sich mit Saab - speziell 9-3 I - gut auskennt? Das würde mir nach etlichen Fehlversuchen sehr weiterhelfen. Danke Karsten
-
Was ist das für ein Kasten vorm LuFi-Kasten?
Servus, mein 9-3 2.0t Cabrio (EZ 2000, 205 PS) macht ein komisches, nicht zu überhörendes (Ansaug-)geräusch in dem Moment, in dem der Lader Ladedruck aufbaut. Das macht er schon immer seit ich ihn habe (2 Jahre, 30tkm). Das war auch hier schonmal Thema und konnte aber bis heute nicht genau lokalisiert werden. Ich hab es nun geschafft das ganze stark zu reduzieren. Und zwar indem ich das Rohr zwischen LuFi-Kasten und dem darunterliegenden Kasten entfernt habe. Seit dem ist das Geräusch zwar noch zu erahnen aber kaum noch zu hören. Mir geht es nun darum herauszufinden, ob dieser Kasten das Geräusch nur überträgt oder selbst produziert. Und dazu würde ich gerne wissen, für was dieser Kasten überhaupt genau da ist, wie dieser heißt, und ob der irgendwie verstopfen (Der Kanal durch den die Ansaugluft strömt ist natürlich frei. Aber was ist mit dem Bereich darunter, der mit Löchern zum Ansaugkanal perforiert ist?) oder sonst was kann, was ein solche Geräusch entstehen lassen kann. Ich würde das Geräusch es als lautes "hauchen" bezeichnen. Kein Pfeifen, nichts hochfrequentes, auch eher kein Ausblasen, nicht metallisch reibend/kratzend/quietschend. Besten Dank schonmal vorab Karsten PS: Weiß jemand von Euch eine gute Saab Werkstatt oder einen ambitionierten Schrauber im Großraum Regensburg/Landhut/München?
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
Wichtige Info für mich, weil das ja bedeuten würde, dass das kein Defekt sondern normal ist. Da ich aber ja so oder so ohne TECH2 nicht weiterkommen werde, brauchst nicht extra nachschauen. Danke für den Tipp und danke an alle die sich Gedanken gemancht haben.
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
Und durch den Austausch von irgendeinem Bauteil ("Alarmanlagen-Steuergerät" oder was auch immer) ließe sich dieser Defekt nicht beheben? Irgendwas muss ja hinüber sein oder?
-
Alarmanlage löst bei aufgesperrtem Auto aus
Hallo, mein 9-3 Cabrio EZ 2000 hat seit ich ihn habe folgendes Problem: Ich schließe das Auto mit der FB auf und öffne die Tür - kein Problem. Nun schließe ich die Tür wieder, sperre aber NICHT zu (weder per FB noch mit dem Schlüssel). Wenn ich die Tür jetzt nach einer gewissen Zeit (sagen wir mal einer Minute, könnte aber auch nach 30sec schon so sein) wieder öffne geht die Alarmanlage los. Das ist eine alltägliche Situation und daher ziemlich nervig. Man könnte also sagen, dass sich die Alarmanlage bei aufgeschlossenem Auto nach kurzer Zeit selbst reaktiviert. Kommt das jemanden bekannt vor? Wie lässt sich das beheben? Geht's irgendwie ohne Tech2 mit einem Bosch-Tester der freien Werkstatt? Lässt sich die Alarmanlage irgendwie vollständig deaktivieren? Gibt es ein "Alarmanlagen-Steuergerät" das man austauschen könnte? Fragen über Fragen... Danke schonmal vorab Karsten
-
Zündkassette gewechselt - kein voller LD mehr
Unterdruckschläuche wurden schon vor längerem getauscht - würde ich also als Fehlerquelle ausschließen. Adaption - ich wusste doch, dass da was war. Danke für die Bestätigung. Zündkerzen hab ich mir auch schon gedacht. Verbaut habe NGK BCPR6ES-11. Nachdem ich das Problem festgestellt habe, hab ich den Elektrodenabstand von original (1,10mm; nicht gemessen) auf knapp 1,00 mm verringert, bin allerdings damit noch keinen Meter gefahren. Ich bin morgen ziemlich unterwegs (ca. 100km; spricht was dagegen?) und werde danach berichten.
-
Zündkassette gewechselt - kein voller LD mehr
Auto: 9-3 I SE Turbo Cabrio, EZ 2000, 205PS, Automatik, B205R Hallo zusammen, mir ist kürzliche eine Zündspule durchgebrannt. Nun hab ich mir eine gebrauchte Zündkassette (angeblich 20tkm), originale, schwarze eingebaut. Die Zündkerzen (NGK) habe ich dabei auch gewechselt. Grundsätzlich läuft das Auto nun wieder. Auch sehr ruhig und gefühlt kraftvoll, allerdings geht die Ladedruckanzeige nun nur noch bis zur Hälfte des gelben Bereichs. Vor dem Austausch ging die in den ersten beiden Stufen (Automatik) bis Ende zweites Drittel des gelben Bereichs und in den letzten beiden Stufen bis zum Anschlag des gelben Bereichs. Jetzt liegt's natürlich nahe, dass mit der Zündkassette was nicht stimmt. Ich glaube aber mal gehört/gelesen zu haben, dass sich Zündkassette und Steuergerät erst "kennenlernen" müssen, sodass sich das im Laufe der Zeit von alleine regelt. Damit kann ich natürlich auch völlig auf dem Holzweg sein. Hätte man eigentlich den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts löschen müssen und wenn ja geht das irgendwie händisch (also ohne OBD-Gerät)? Batterie war ein paar Stunden abgeklemmt - falls das zur Löschung führt. Könnt Ihr mir bitte mal eben auf die Sprünge helfen? Danke Karsten PS: Unterdruckschläuche usw. sind übrigens alle neu und da wo sie hingehören...
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Ist das Dein Ernst, oder bin ich an einen Zyniker geraten? (Falls tatsächlich ernst gemeint, bitte ich um Erläuterung) M.M. nach spricht alles für den Turbolader sowie für alle Komponenten des Ladedrucksystems die damit in Verbindung stehen. Also einmal von Luftfilterkasten bis Drosselklappe und abgasseitig von Krümmerdichtung (ist getauscht) bis Kat. Das es der Lader selber ist, ist möglich aber nicht gesagt. Herauszufinden welche anderen Teile es sein, oder eben nicht sein könnten, darum geht hier. na endlich mal was, dass eingermaßen funktioniert ;) Kalt oder warm macht keinen Unterschied. Die Ladeluftschläuche hatte ich ausgebaut - alles Bestens. Die Schläuche am APC habe ich nicht getauscht, sind aber absolut neuwertig. Die 3 Schläuche zum Ventil an der Spritzwand (also auch das zum Bypass) sind porös, halten aber den Druck den ich mit einer Fahrradpumpe drauf geben konnte absolut. Ersatz ist bestellt. Nachdem Kauf, habe ich das Auto auf 4x 50km (Hälfte Landstraße, Hälfte Autobahn; normale Fahrweise: nicht rasen, nicht kriechen) zzgl. etwa 50km Kurzstrecke nicht unter 12l bekommen. Allerdings war da auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung hinüber (geplatzter Schlauch oben am "Nippel"). Jetzt hat das Auto zwar einen Umrüstsatz bekommen und ein neues Rückschlagventil (das weiße beim Öleinfüllstutzen, auf Verdacht), aber ich bin seit dem nur Kurzstrecken oder "Testfahrten" gefahren. Hat also keine Aussage. Den Test mit dem einen verschlossenen Schlauch beim APC hab ich hinter mir. Kein Unterschied in irgendeiner Weise. Ganz falsches Geräusch. Es gibt kein regelmäßiges Klacken bei 30 km/h. Vieleicht bin ich am Blinkerhebel hängengeblieben oder mit dem Finger an die Kamera gestoßen. Is in jedem Fall wurscht. Es ist ein "hauchendes Geräusch", dass nur auftritt wenn LD anliegt. Aus reiner Verzweifelung probiere ich sogar rückwärtsfahren. - - - Aktualisiert - - - Filter und Kasten sauber. Ins Ansaugrohr guck ich nochmal, aber ich glaub das hatte ich auch schon. Drosselklappe leichten, öligen Rand (<1mm). Auspuff nicht auf Dichtigkeit geprüft, aber es spricht nichts für eine Leckage. Ich prüf's. Krümmerdichtung samt zwei Stehbolzen gewechselt OK, überzeugt. Kanst Du mir bitte mal kurz auflisten welche denn ALLE sind. Nicht, dass ich etwas übersehe. Soweit bin ich mittlerweile auch. Blöderweise sind Saabs und entsprechende Freaks in Bayern so weit verbreitet wie Schweine im Weltall. Hat jemand nen Tip?! Ein abblasen mit hohem Druck würde sich vermutlich anders anhören. Mit wenig Druck, kann das u.U. schon hinkommen. Das Geräusch von außerhalb durch Reflektion zu hören hab ich noch nicht vernünftig hingekriegt. Ich lass mich übermorgen mal mit dem Fahrad ziehen.... Automatik halte ich für ausgeschlossen, weil eben LD-abhängig. Für heute erstmal gute Nacht und besten Dank an alle.