Alle Beiträge von ichmusshierweg
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Saugtest mache ich? Was wäre ein positives bzw. negatives Ergebnis? Worauf muss ich achten? Ich hab mir das Video gerade nochmal angehört. Trotz Nebengeräschen ist ein "hauchendes" Geräusch immer wenn LD anliegt eindeutig festzustellen. Hör Dir das Video bitte nochmal mit Kopfhörern oder auf vernünftigen Boxen an. Das Auto war übrigens VÖLLIG LEER als das Video entstand. Geräusche von Ledersitzen zu verhindern wird schwierig. OK, ich bin mal am Blinkerhebel hängengeblieben - mea culpa. Ich mach gerne nochmal ein neues Video, in der Hoffnung das Geräusch darauf noch deutlich hörbar zu machen. Zur Leistungsentfaltung im Video: Wenn ich richtig auf's Gas trete, ist die Leistungsentfaltung natürlich anders. Allerdings steigt dann auch die Drehzahl und die Geschwindigkeit schneller. Folglich werden auch Motor-, Wind- und Abrollgeräusche viel schneller, viel lauter und verwässern das relativ "zarte" Geräusch. Diese sanfte Beschleunigen bei niedriger Geschwindigkeit ist also schon die beste Fahrweise, um das Geräusch einzufangen. Ich komme leider erste übermorgen zu beidem (Saugtest + Video)
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Aus dieser Überlegung vom FROG heraus, hab ich mir überlegt, ob der Umkehrschluss nicht auch irgendeinen Hinweis liefern könnte. Ich bin also mal ein Stück ohne Steuerleitung gefahren. Ergebnis: - Auf der Steuerleigung ist im Standgas ein ordentlicher Sog. Das ist normal, oder? - Subjektiv fährt sich das mit oder ohne Steuerleitung gleich. Einziger spürbarer Unterschied ist, dass wenn man nur wenig LD aufbaut und dann plötzlich vom Gas geht (mutmaßlich) der Lader kurz Geräusche macht. - Laut Anzeige baut das Auto allerdings weniger LD auf. Normalerweise erreicht die Anzeige max. knapp das Ende des gelben Bereich. Ohne Steuerleitung erreicht die Anzeige nur den Anfang des dritten Drittels im gelben Bereich. Also etwas weniger LD laut Anzeige. Und was sagt uns das jetzt? Mir ehrlich gesagt garnichts. Die Leistungsentfaltung ist mit außer Gefecht gesetztem Bypass-Ventil zumindest sehr ähnlich, wenn nicht gleich. Das kann einerseits bedeuten, dass das Ding hinüber ist, kann aber andererseits genauso bedeuten, dass der Hase ganz woanders im Pfeffer liegt. Vielleicht steh ich aber auch gerade total auf dem Schlauch.
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Edit: Zu langsam. Antwort kam zwischenzeitlich. Gelöscht
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
@mojajo Dazu müsste man ja zunächst mal im Stand LD erzeugen, oder? Durch einfaches gasgeben kriege ich die Anzeige nicht in den gelben Bereich. Fuß auf die Bremse, Automatik auf "D" und gasgeben? Davon wird das Automatikgetriebe nicht sonderlich begeistert sein. Verätst Du mir den Trick wie ich das machen sollte? Schön! Wo denn? OBD? Hab ich leider nicht. Welcher Fehlercode wäre es denn, wenn dann?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Ja, sind alle dran. Das Experiment hört sich schlüssig an. Wenn Du das - falls die Sonne in diesem Sommer nochmal scheint - mal testen könnstet, würde mir das u.U. helfen. Danke
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Danke für die Bestätigung. Ist schwer zu erahnen, ob man das Geräusch, dass ich meine auch wirklich raushören kann. Besten Dank für die Einschätzung. Ich werde mir jetzt mal auf Verdacht ein Bypass-Ventil bestellen. Spricht was dagegen das deutlich günstigere von Schwedenteile.de zu nehmen? Schließlich weiß ich garnicht, ob meins hin ist.
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Ich hab heute mal, wie von "900Turbo2" vorgeschlagen, die beiden Ladedruckschläuche ausgebaut und bei der Gelegenheit auch alle anderen Schläuche, den Luftfilterkasten, das Ladedruckrohr usw. durchgeschaut. Alles bestens. Jetzt bin ich langsam mit meinem Latein am Ende. Die Möglichkeit, dass der Turbolader einen Lagerschaden hat, scheint immer wahrscheinlicher - auch wenn die Welle kein Spiel hat und es keinerlei Laufspuren gibt. Bevor ich den aber nun ausbaue und zur Reparatur einschicke, würde ich gerne alle anderen Möglichkeiten ausschließen. REDxFROG hatte ja das Bypass-Ventil ins Spiel gebracht. Wenn ich mir das richtig zusammenreime, lässt das Ding ggf. Ladedruck ab und zwar zurück in das Saugrohr. Richtig? Mal angenommen das Ventil steht auf "Dauerdurchzug". Würde man das hören? Grundsätzlich kommt mir das Auto schon ein wenig schwach auf der Brust vor. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten (<100) ist es mir für 205PS etwas zu träge, es seie denn man beschleunigt voll durch - was aber nicht meine Fahrweise ist und u.U. auch an der Automatik liegen kann. Andererseits ist der Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten wirklich gut. Von 100 auf 180 geht's wirklich zügig - sofern man das Gaspedal mal durchtritt. Mir fehlt auf alle Fälle der Vergleich zu einem anderen 205PS 9-3er. Es könnte also schon sein, dass das Bypass-Ventil hin ist. Aber macht das dann ein Geräusch wie beschrieben? Der ebenfalls von REDxxxFROG beschrieben Test hat mangels geeignetem Verschlussmaterial nicht hin. Auf Verdacht ein neues (oder zum testen gebrauchtes) Bypass-Ventil einzubauen scheint mir einfacher. Was meint Ihr?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
@ Onkel Kopp: Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen. Resumierend verstehe ich Dich so, dass Du einen Lagerschaden nach wie vor für wahrscheinlich hälst. Richtig? Andererseits hälst Du eine Undichtigkeit auch für nicht unwahrscheinlich. @ alle: Wie wäre jetzt der Weg der Fehlersuche? So z.B.? 1. Schläuche abermals auf Undichtigkeit prüfen (was wahrscheinlich zu keinem Ergebnis führen wird) 2. Bypass-Ventil prüfen sinnvoll? Hätte evtl. einer leihweise ein funktionierendes zur Gegenprobe? Das wäre natürlich Spitze. Ich überweise gerne ein "Pfand" 3. Kann man den Lader irgendwie im eingebauten Zustand auf einen Lagerschaden überprüfen. Spiel oder ein rauher Lauf war nicht festzustellen. 4. Lader einschicken und auf Verdacht überholen lassen? Ist das sinnvoll oder solange fahren, bis es sich eindeutig verschlechtert? Was mir persönlich am sympathischten wäre, ist wenn sich das Auto einfach mal jemand ansieht, der sich mit den Kisten wirklich auskennt - Egal ob Werkstatt oder Hobby-Schrauber. Hat jemand einen Tip im Großraum Regensburg-Landshut-Straubing?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Luftfilter ist neu. Luftfilterkasten war schon ausgebaut. Keine Scheuerstellen o.ä. die Anzeichen für die Ursache, dass sich das Ansauggeräusch in den Innenraum überträgt, sein könnten. Wie geschrieben ist das nicht die volle Beschleunigung sondern lediglich ca. 1/2 - Gas. Trotzdem: Wie wäre das das Bypass-Ventil gleich wieder zu prüfen? Den Test in dem man einen Schlauch mittels Schraube verschließt hab ich ergebnislos hinter mir. Aber da ging's um die Rückschlagventile der Spritversorgung, oder? Nur unter Ladedruck, also unter Last, also während der Fahrt. Im Stand nicht zu reproduzieren.
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Sooo... Ich hab mal ne Runde gedreht und versucht das Geräusch aufzunehmen. Es ist definitiv weder pfeifen noch kreischen. Ich würde es wie oben beschreiben. Eher etwas fauchend, hauchend. Es hört sich aber auch nicht klassisch so an, als wenn irgendwas ausblasen würde. Dichtungen zu Krümmer und Turbolader sind neu. KG-Entlüftung auch, was aber hier vermutlich nebensächlich ist. Das Video zeigt ganz normales beschleunigen - keinen KickDown. Laden dauert ein wenig - Video hat 35Mb. Wind-, Motor- und Abrollgeräusche bitte versuchen wegzudenken. Gebt mir kurz Bescheid, ob klar ist welches Geräusch ich überhaupt meine. (EDIT: Bass rausdrehen hilft ganz gut. ) Jetzt bin ich mal gespannt, ob das jemanden bekannt vorkommt.
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Richtig, ursächlich muss das Geräusch vom Turbolader bzw. von allem was dazu gehört kommen. Es könnte allerdings theoretisch auch sein, dass das Geräusch an sich völlig normal ist, es aber nicht normal ist, dass es sich so stark in den Innenraum überträgt, oder? Trotzdem hatte die Lager auch schon im Visier. Aber der Turbolader macht doch ein paar zig-tauschend U/Min. Da müsste das Geräusch doch vieeel hochfrequenter sein, oder? Jetzt brauche ich noch Nachhilfe: Was ist unter "Turboladerordnung" zu verstehen? Dankscheen
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Hab ich mir mal durchgehört, danke. Das sind alles sehr laute, kreischende und pfeifende Geräusche. Meins ist viel "sanfter". Ich versuch's später mal aufzunehmen.
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Ich probier später mal aus, ob sich das in der Aufnahme erkennen lässt oder ob es von Wind-, Motor- und Abrollgeräuschen verfälscht bzw. überdeckt wird.
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Hallo, ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines 9-3 Cabrio, EZ 2000 mit der 205PS Maschine und Automatikgetriebe. Das Auto macht ein seltsames Geräusch, dass weder der Mechaniker meines Vertrauens noch ich lokalisieren können. Das Geräusch tritt nur auf, wenn sich Ladedruck aufbaut bzw. LD besteht. Es ist nicht geschwindigkeits- oder drehzahlabhängig und ist vom Fahrersitz aus "im Handschuhfach" bzw. "im Airbag" zu hören. Da kommt es natürlich nicht her, aber es hört sich eben so an. Das Geräusch an sich würde ich als ein blechernes, rotierendes Schleifen (Kein metallisches Kratzen, sondern viel sanfter. Stellt Euch eine Blechdose vor, in der Ihr eine weiche Kupferdrahtbürstze kreisen lasst... Blöder Versuche einer Beschreibung, aber wie sollte ich es sonst tun.) oder auch ein heiseres Hauchen beschreiben. Das Geräusch ist nicht laut, aber bei geschlossenem Dach nicht zu überhören. Der Turbo scheint OK. Kein Spiel oder Laufspuren der Turbine am Gehäuse. Abgesehen wäre das Geräusch dann viel hochfrequenter. Schläuche sind scheinbar alle Dicht. Ich hab alle mehrfach durchgeschaut und der Mechaniker nochmal. Irgendeine Idee? Mir wäre evtl. auch mit einem Kontakt zu einer guten Werkstatt oder einen ambitionierten Schrauber in Bayern (Regensburg/Landshut) geholfen. Danke Karsten
-
Druckdose zum Wastegate: muss sich die Stange per Hand bewegen lassen?
Sooo... Also die Dose ist gängig. Ich habe schlichtweg nicht damit gerechnet, dass die einen dermaßen hohen Widerstand bietet. Noch mal eine Frage zum Ladedruck: Geht jetzt die Anzeige normalerweise in den roten Bereich oder nicht? Wenn nicht müsste ich evtl. tatsächlich mal den GLD prüfen und diverses mehr. Meine geht nämlich beinahe an den roten Bereich aber niemals in ihn hinein. Den Test mit dem verschließen eins Schlauches am APC-Ventil (das war's doch, oder) um die Rückschlagventile hab ich schon hinter mir. Erst danach habe ich gemerkt, dass der Schlauf von der Kurbelwellenentlüftung geplatzt ist. Da is jetzt erstmal ein Umrüstsatz fällig. Zunächst mal besten Dank für die Hilfe. Ich werde meine Saab weiterhin ergründen und sicherlich noch viele, viele Fragen haben.
-
Druckdose zum Wastegate: muss sich die Stange per Hand bewegen lassen?
Servus zusammen, ich bin heute nicht mehr dazu gekommen die Dose auszubauen. Mehr dazu vermutlich morgen Abend. Hab ich abgebaut um mir die Krümmerdichtung ansehen zu können - die ist nämlich etwas undicht. So bin ich auf die Dose gestoßen und hab mich gefragt, was die denn so macht bzw. nicht macht. Ergebnis kennt Ihr - dieser Thread. Wenn ich richtig verstanden habe, würde das zutreffen wenn das Wastegate zu wäre und die Dose funktionslos. Nachdem ich aber keinen zu hohen LD habe ist also mutmaßlich die Dose OK oder das Wastegate leicht geöffnet oder es wird aus anderen Gründen zu wenig LD erzeugt. Bzw. - vermutlich passt der Ladedruck ja. Momentan spricht nichts dagegen. =>Alles Spekulation - Ich guck mir das Ding morgen an und gut is. Jo, ich weiß Bescheid. Nachdem das Auto erst 107tkm hat (nicht belegt, könnte aber stimmen), vor 2000 km erst einen Ölwechsel bekommen hat, das Öl wirklich gut aussieht und ich es mangels Hebebühne nicht selbst machen hätte ich mir das eigentlich sparen wollen. Aber nachdem ich sonst eh nicht ruhig schlafen kann, werde ich wohl nicht drumherum kommen. Zwei Fragen dazu: Wie würde denn diese Kabelbinder-Prüf-Methode funktionieren? Hat die Karre eigentlich keine Ölwannendichtung? Ich hatte gestern mal ein bißchen was bei Skandix bestellt (ja, auch den Ölfilter hab ich mal prophelaktisch mitgenommen) und keine Ölwannendichtung gefunden. Ansonsten vorerst besten Dank für Eure beherzte Unterstützung. Ich werd Euch sicherlihc noch einige mal Löchern müssen und melde mich voraussichtlich morgen mit dem Ergebnis des Dosen-Checks. Gruß Karsten
-
Druckdose zum Wastegate: muss sich die Stange per Hand bewegen lassen?
Genauso so hast Du's formuliert und genauso kapier ich's dann auch. Danke Sobald wie möglich (frühestens heute Abend) probier ich nochmal, ob sich das Ding nicht doch bewegt bzw. ob ich's nicht doch wieder beweglich kriege.
-
Druckdose zum Wastegate: muss sich die Stange per Hand bewegen lassen?
Servus, zunächst mal besten Dank für Eure prompte Reaktion. Wenn ich Vollgas gebe, geht die Nadel bis an den Anschlag des gelben Bereichs und pendelt sich schließlich (so lange weiter beschleunige) in der zweiten Hälfte des gelben Bereichs ein. In den roten Bereich geht die Nadel nie. Das Auto hat dabei schon nicht wenig Kraft. Ob's die volle Kraft ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen. Der Hebel vom Wastegate steht senkrecht nach oben. Ist das die Normalstelllung für "geschlossen" oder ist das Wastegate so schon teilweise offen? Wo würden denn die Abgase hingeblasen werden wenn das Ding offen ist? REDxFRog schreibt "der Hebel muss auf ein bisschen Zugkraft eingebaut werden". Wenn ich die Stange vom Hebel nehme, dann kann ich den Hebel frei hin und her bewegen. Mit Zugkraft ist da nichts. Nochmal zu Dose und Stange - nur damit ich's auch kapiere: Die Stange ist zunächst mal in der Dose und bewegt sich bei zuviel Druck auf der Dose heraus, richtig? Wenn das Ding also eingerostet sein sollte, bringt es also nichts auf die Stange zu hämmern (vermutlich würde ihr das auch nicht gut tun?), sondern ich müsste an der Stange ziehen. Das sollte, wenn nicht eingerostet, problemlos per Hand ohne Zange gehen, richtig? Lauf ich Gefahr die Stange von der Feder zu reißen, wenn ich kräftig dran ziehe? Schläuche hatte ich mir eigentlich alle gründlichst angeschaut, werde das jetzt aber nochmal machen und ggf. auf Verdacht tauschen. Besten Dank Karsten
-
Druckdose zum Wastegate: muss sich die Stange per Hand bewegen lassen?
Servus zusammen, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 9-3 SE Cabrio mit der 205 PS Maschine - und folglich Saab-Neuling (sieht man von einem 900 I vor mindestens 10 Jahren einmal ab). Ich habe mir heute den Motor mal aus der Nähe angesehen und versucht den Turbo, seine Schläuche und die Funktionsweise zu verstehen. Ist mir ehrlich gesagt nur bedingt gelungen... Auf alle Fälle ist mir aufgefallen, dass sich die Stange der Unterdruckdose am Turbolader, die einen kleinen Hebel (Wastegate?) bewegt, per Hand nicht einen Millimeter bewegen lässt. Wenn ich die Stange vom Hebel trenne ändert das nicht ("HEbel" geht problemlos). Gas geben im Stand = keinerlei Bewegung. Anfängerfrage: Gehört das so? Der Turbo arbeitet eigentlich m.M. nach gut. Ob er nun seine volle Leistung entwickelt kann ich mangels Vergleicht nicht sagen. Ziehen tut er gut aber nicht brachial, es seie denn man tritt ihn wie ein wahnsinniger. Ich hätte ihn mit etwas kraftvoller vorgestellt. Kann aber gut sein, dass die Automatik noch viel schluckt. Nochmal: Ich hatte eigentlich keinerlei Bedenken hinsichtlich des Turbos und habe nur zufällig festgestellte, dass sich die Dose nicht bewegt. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Danke Karsten [ATTACH]71363.vB[/ATTACH]
-
Fraglicher Fehler "P1110
Hallo, das Auto ist aus 05/2001, hat 108000km und 150 PS. Der Turbo wurde bei 104000km getauscht. Ich werd jetzt mal erroieren welche Schläuche alle zum Über-/Unterdrucksystem zählen und welche davon tatsächlich gewechselt wurden. Von dem Schlauch zum Bremskraftverstärker wusste ich beispielsweise noch nichts - danke. Ist auch ein rein elektrischer Fehler (Wackelkontakt?) denkbar oder ist das eher unwahrscheinlich?
-
Fraglicher Fehler "P1110
Hallo zusammen, ich bin "der Neue" und bräuchte mal ein paar Meinungen. Ich bin vor gut 10 Jahren schonmal Saab 900/I gefahren. Aktuell habe ich keinen Saab, liebäugel aber sehr mit einem 9-3 Cabrio. Nun hätte ich in der Nähe auch ein interessantes Auto gefunden, allerdings leuchte hier sporadisch die Motorkontrollleuchte. Sporadich heißt, dass sie nach dem löschen des Fehlers (P1110) manchmal am nächsten Tag wieder angeht, manchmal aber auch für Wochen ausbleibt. Es wurden nachweislich alles Teile der Turboanlage (Vakuumschläuche, Bypassventil, Magnetventil und dieser Verteiler an dem die Schläuche zum Turbolader, etc. verteilt werden) getauscht. Der Lader selber wurde ebenfalls getauscht nachdem er den Geist aufgegeben hat. Der Motorlauf ist absolut einwandfrei. Was gibt es noch für mögliche Ursachen für diesen Fehler? Möglicherweise ist es ja tatsächlich ein elektrischer Fehler im Sinne eines Wackelkontakts. Kann man irgendwie die einzelnen Teile (Bypass-Ventil, Magnet-Ventil) direkt auf Funktion testen? Oder die Frage mal bewusst naiv formuliert: Kann man so ein Auto kaufen, oder ist das zu riskant? Besten Dank für Eure Hilfe!