Alle Beiträge von mgberlin
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Das war echtes Anfängerglück im autoscout! Ich löcherte den Händler telefonisch nach Einzelheiten, kasperte mit ihm einen Preis unter Vorbehalt der Besichtigung aus, fuhr mit dem Zug ein paar hundert km hin und schlug zu. Just love it!
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
9-5 SE 2.3t, 185 PS Automatik (4-Gang) Baujahr 1/2001, also "alte Chrombrille" Gekauft 2012 mit schlappen 47 TKM und vollem Scheckheft (ja, die Vorbesitzerin hat alle ca. 4.000 km die Jahresinspektion machen lassen). Dabei war mir die Kaufberatung dieses Forums eine große Hilfe, vielen Dank! Aktuell ca. 68 TKM Bisher keine Probleme - habe noch die Kurbelgehäuseentlüftung updaten lassen, den tadellosen Unterboden neu konservieren lassen.... und deshalb die Hoffnung, das Auto noch sehr, sehr, sehr lange fahren zu können ;-)
-
Henryk M. Broders Saab 96
Ich weiß nicht, wie der Kühlergrill original aussieht, finde aber das Mattschwarz unpassend zum Rest - und die roten Felgen sind auch nicht mein Ding. Innen rot, außen weiß ist auch nicht meine persönliche Vorliebe - aber bei Döpfners Vorgabe maximaler Geschmacklosigkeit hätte Schlimmeres herauskommen können. Immerhin hatten sie den Respekt, aufs Airbrush zu verzichten. Obwohl - ein altes Saab-Logo (mit den Propellern) schräg auf den Kofferraumdeckel hätte schon was (natürlich auf einem anderen Grundton als weiß)...
-
Ein Rückfahrscheinwerfer defekt
Vielen Dank - ich denke, ich werde die schlichte Variante nehmen und das demnächst mal angehen (ist ja nicht eilig). Wenns klappt, gebe ich Vollzugsmeldung, sonst stelle ich wieder ein paar Fragen...
-
Ein Rückfahrscheinwerfer defekt
Bei meinem 9-5 (Limousine, BJ 2001) ist der rechte Rückfahrscheinwerfer defekt - der linke funktioniert. Ein testweiser Tausch der Glühbirne zeigte, dass es nicht an der Glühbirne liegt. Der Werkstattmensch meinte, man könnte jetzt entweder zeitaufwendig den Kabelbaum nach Bruch der zugehörigen Leitung durchsuchen oder - etwas weniger aufwendig - einfach einen Draht vom linken zum rechten RFS legen, um ihn von dort zu versorgen. Da für beides keine Zeit war, wurde das Thema vertagt. 3 Fragen: Ich würde die Verkleidung vom Kofferraumdeckel zwar wieder abkriegen, habe aber als Laie keine Ahnung, wie ich selbst den Kabelbaum durchkämmen kann. 1. Könnte doch ein einfacheres Problem vorliegen als ein Kabelbruch? 2. Falls das Kabelbruch-Problem bekannt sein sollte und man doch recht einfach an die "verdächtige" Stelle kommen kann, wäre ich für eine Hilfe dankbar, wie man das als Laie versuchen kann. 3. Würde die Simpel-Version (rechten RFS mit einem Draht an den linken hängen) wirklich funktionieren - kriegen dann beide genug Strom?
-
Neueinstieg mit erstem SAAB (9-5)
Einen schönen Gruß in dieses Forum! Schon seit meinen ca. 30 Jahren zurückliegenden Teenagerzeiten mochte ich Saab sehr, habe aus verschiedenen Gründen aber bislang den Schritt zur Marke nie gemacht. Kleinliche praktische Dinge wie die Versorgung mit billigen Gebrauchtteilen haben mich eine Zeitlang zu einem Mercedesfahrer gemacht - aber bei dem jetzt fälligen Autowechsel hätten alle in Frage kommenden Baujahre (1995-2005) bei Merc entweder in der Todeszone Rost oder der Todeszone "unausgereifte, kostenträchtige Elektronik-Fehlkonstruktion" gelegen. Und so schweifte der Blick ... und fiel prompt auf einen SAAB 9-5 SE 2.3t von 2001 aus dem Internet. Gute Ausstattung (über das SE-Paket hinaus Schiebedach und Einparkhilfe), allerdings die 4-Gang-Automatik, die es von mir aus nicht hätte sein müssen. Erstbesitz, keine 50.000 km, belegt durch ein penibel geführtes Scheckheft, das dem Auto, wie ich hoffe, eine hohe Lebenserwartung sichert. Alles, was man sehen, hören und fühlen kann, wirkt frisch wie bei einem vielleicht dreijährigen Gebrauchten. Und da der Normalbürger die Baureihen und Modellpflegen eines SAAB nicht so gut kennt wie die der deutschen Platzhirsche, kann man mit ihm auch bei Geschäftsterminen auflaufen, ohne sofort als Fahrer eines älteren Autos aufzufallen. Nachdem ich mit dem Verkäufer telefonisch die Größenordnung des Kaufpreises festgeklopft und den Verkauf des Vorgängers perfekt gemacht hatte, fuhr ich zur Besichtigung, die fast nahtlos in die Kaufabwicklung überging... Meine Erfahrungen mit dem Wagen beschränken sich bislang auf die sehr angenehme Überführungsfahrt von ca. 500 km. Der mit ca. 8 l schön niedrige Autobahnverbrauch wird allerdings nicht das letzte Wort bleiben, da der Normalbetrieb einigen Stadtverkehr enthalten wird und ich da auch das obere Ende der Bandbreite kennenlerne. Ich hoffe, dass er mein Berliner Laternenparken gut verkraftet und noch lange technisch und optisch so gut dastehen wird, wie er das jetzt tut! Und ich freue mich auf einen Austausch mit anderen SAAB-Fahrern zu den praktischen Aspekten eines Lebens mit einem SAAB!