Zum Inhalt springen

Zentis

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hi Glinzo! Hatte den Vorgänger (ohne den Lambda-Anschluss, Flexitune sequential) über 3 Jahre in meinem 900-2 (2.3l), ca. 1-1,5l Mehrverbrauch, ansonsten problemloser Einsatz. Ich hatte nur sicherheitshalber nach einer Tankfüllung den Benzinfilter gewechselt. Die Lamdasonde hatte ich Anfangs überwacht um zu sehen ob vom Gemisch her alles ok ist, hat immer funktioniert. Bei sehr niedrigen Temperaturen (-20Grad) musste der Choke-Knopf bei Start betätigt werden, ansonsten nicht. Alles in allem eine gute und günstige Lösung. Hab meinen Saab vor kurzem schweren Herzens verkauft, falls jemand den Flexitune Sequential haben möchte, kurze PM an mich! Gruß Zentis
  2. Wärmetauscher defekt Nachdem meine Klima nun schon seit 4 Monaten nicht mehr geht, hab ich beim Winterreifenkauf meinen Schrauber draufschauen lassen. Aus dem Kondenswasser-Ablauf unten im Motorraum kommt grüne Brühe (Kontrastmittel?!). Mein Schrauber meint, da ist dann wohl der Wärmetauscher im Armaturenbrett kaputt. Kommt mir erstmal plausibel vor, was meint Ihr dazu? Kann man den Wärmetauscher wechseln ohne das ganze Armaturenbrett auseinanderzunehmen? Wie ist der Aufwand das in Ordung zu bringen? Die Klima brauche ich im Winter nicht wirklich, Gruß Zentis
  3. ja, die 6er sind normalerweise drin.
  4. Hi! Hatte mal an NGK geschrieben, welche Kerze nach ihrer Technical Bulletin denn bei meinem 2.3er genommen werden sollte, hier die Antwort: ---------------snip-------------- vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Zündkerzen. Für den Betrieb mit alkoholhaltigem Treibstoff empfehlen wir die Verwendung einer Zündkerze, die für eine stärkere Temperaturbelastung ausgelegt ist. In diesem Fall ist dies die Platintype BCP7EVX. Eine Veränderung des Elektrodenabstands halte ich bei Ihrem Saab für nicht notwendig, da der Fzg-Hersteller bereits für den Benzinbetrieb lediglich einen Wert von 0.7 mm angibt (eine Unterschreitung wird nur einen starken Verschleiss der Massenelektrode herbeiführen). -- Mit freundlichen Gruessen / Best regards NGK Spark Plug Europe GmbH
  5. Ende Episode Fuelcat So, ab heute bin ich wieder im Besitz eines "legalen" Saabs ohne irgendwelche bauartverändernden Steuergeräte ;-) Hatte bis heute eine Umrüstung von Fuelcat drin. Hab das Ding wieder rausgeschmissen, da der Wagen im Teillastbereich geruckt hat und der Hersteller es nicht hinbekommen hat das Rucken abzustellen. Angeblich sei dies bei anderen 900ern dieser Baujahre auch aufgetreten. Fuelcat wollte das Ding dann unbedingt zurücknehmen, ich hätte ja durchaus noch ein bischen gebastelt, aber das wollten die Kollegen nicht. Von einer Umrüstung durch Fuelcat kann ich daher momentan nur abraten, da die Dinger anscheinend mit 900-2ern Probleme machen. Ich fahre momentan ohne irgendwelche Anpassungen / Umbauten ein Gemisch von ca. 1/3 Benzin und 2/3 E85, der Wagen verbraucht ca. 2l mehr als im reinen Benzinbetrieb, ich habe bisher kein "Check Engine" bekommen. Falls jemand mit 2.3l-Maschine und funktionierender Umrüstung rumfährt, bitte melden! Gruß Zentis
  6. Zentis hat auf chridue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mit meinem 900-2, 2.3l: Stadtverkehr (5km zur Arbeit) 10-12l (je nach Jahreszeit) Autobahn (so 160-180 km/h) ca. 9 l Autobahn gemütlich + Landstraße ca. 8 l Verdeck offen: +0,5-1 l Gruß Zentis
  7. Zentis hat auf chridue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die alte vom Vectra... Hi! Ich hatte vor meinem 900-2 nen Vectra B (Bj,96), der hat ne identisch aussehende Fernbedienung. Die Tastenbelegung ist aber ne andere (Taste 1: auf, Taste 2: zu), ausserdem hat die eine CR2032-Batterie, die Saab-FB hat 2xCR2016. Schätze daher, daß es nicht geht, aber probieren geht über studieren... Bei Interesse: hab die Vectra-FB noch rumliegen (hab ich nur 6 Monate benutzt), einfach ne Mail schicken. Gruß Zentis
  8. Zentis hat auf onno's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meiner hat nur an einem kleinen Parkplatzrempler gerostet, als ich ihn gekauft habe, ansonsten ist da überhaupt nichts. Hatte mal die Innenverkleidungen unten, sieht auch alles aus wie neu. Habe ihn aber letztes Jahr vorsichtshalber mal von nem Bekannten der bei Opel arbeitet komplett mit reichlich Korrosionsschutzfett behandeln lassen, damit auch von innen nichts durchgammelt. Bin ein gebranntes Kind, da mein Vectra B nach 9 Jahren beidseitig komplett durchgegammelte Federbeindome hatte und man von aussen davon gar nichts sehen konnte. Im Gegensatz zu meinem Vectra scheint der Saab um längen besseren Korrosionsschutz zu haben, wobei ich einen der ersten Vectra-Bs hatte und mein Saab nun einer der letzten 900-2er ist -> ich würde nie eines der ersten Autos eines Modelles kaufen, da mindestens 1-2 Modellpflegen nötig sind, um Kinderkrankheiten zu beseitigen incl. Korrsionsschutz.
  9. Zentis hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hi! Silikon ist imho nicht UV-Stabil. Nach einem Jahr tut sich da wohl noch nichts, aber ich würde einen Kleber wählen, dem UV nichts ausmacht z.B. Dekalin oder Scheibenkleber. Gruß Zentis
  10. Hi! Den B234i hab ich doch ;-) Klar gehen auch größere Düsen, aber dann hab ich ja ein zu fettes Gemisch wenn ich mal reines Benzin fahre. Und ich würde das ja nur tanken, wenn ich nicht zu Hause wäre, dann würde ich bestimmt Autobahn fahren, da wäre ein deutlich zu fettes Gemisch doch auch nicht so toll?! Ich möchte das ganze abschaltbar haben. Ein schaltbarer, variabler Benzindruckregler wäre auch eine Alternative. Falls ich das Rucken nicht wegbekomme, nimmt der Hersteller die Umrüstung auch zurück, mal sehen. Ich habe inzwischen die Zündkerzen gewechselt zunächst dachte ich das Problem sei behoben, nach 10 Minuten Probefahrt war das Rucken aber wieder da. Heute hatte ich ein bischen Zeit mich dem Problem zu widmen, ich habe folgendes festgestellt: Das Rucken tritt nur auf, wenn der Motor warm ist und keine Volllast hat. Also wenn die Lambda-Regelung aktiv ist. Bei kaltem Motor oder durchgetretenem Gaspedal keine Probleme. Ich habe die Lambda-Anzeige bei warmem Motor im Standgas beobachtet: mir scheint, bei eingeschalteter Umrüstung ist "Regelungsbreite" ein wenig größer als ohne Umrüstung. Lambda schwankt ja immer um 1, wenn das Gemisch zu fett wird scheint die Elektronik bei eingeschalteter Umrüstung zu weit abzumagern (Anzeige zeigt kurz "zu mager" an), der Motor "verschluckt" sich (wohl zu wenig Sprit?), man bemerkt dann ein Rucken und die Drehzahl geht ein wenig runter. Dann regelt die Elektronik schnell wieder hoch (Lambda-Anzeige geht in leicht fetten Bereich, Drehzahl geht kurz hoch). Darauf magert er wieder ab, verschluckt sich wieder und ruckt usw.... Bei ausgeschalteter Umrüstung im Benzinbetrieb sind die Schwankungen der Lambda-Anzeige nicht ganz so groß. Im Standgas bei warmen Motor kann man das ganze sehr schön beobachten, wenn man den Wagen allerdings länger als 3 Minuten im Standgas mit Umrüstung "an" und Rucken laufen lässt, kommt die "Check Engine"-Anzeige. Kann man da softwaremäßig die Parameter der Lambda-Regelung anpassen (mit Tech2 oder so)? Das ganze muß natürlich so robust sein, daß es im Benzinbetrieb dann auch noch funzt. Gruß Zentis
  11. Update Erfahrungsbericht Fuelcat Hallo! Ich habe inzwischen meinen Saab mit reinem E85 getankt und eine Lambda-Anzeige an die Lambda-Sonde angeschlossen, um die Abgaswerte zu überprüfen. Ergebnis: Im Mischbetrieb (66% E85, Schalter der Umrüstung auf "aus") ist die Lambda-Anzeige i.O., mit Schalterstellung "an" ist das Gemisch zu fett, der Wagen ruckt leicht. Mein Saab verträgt im Teillastbereich also offensichtlich ohne Umrüstung mindestens 66% E85. Einen Volllasttest habe ich allerdings nicht gemacht. Es könnte sein, daß er dann zu mager läuft, da die Lambda-Regelung dann ausgeschaltet ist. Mit 100% E85 ist bei Schalterstellung "aus" das Gemisch zu mager (Teillast und Volllast, wenn Schalter dann auf "ein" gestellt wird, ist Lambda i.O. aber der Wagen ruckt immer noch. Im Volllastbetrieb ist das Gemisch bei E85 und eingeschaltetem Gerät leicht angefettet, das ist auch ok. Die Brennstoffmenge ist also i.O. Ich habe bemerkt, daß das "Rucken" des Motors auch im Leerlauf vorkommt und dann am Auspuff ein leichtes "Spotzen" zu hören ist (keine Ahnung wie ich das ausdrücken soll, so was wie Fehlzündung?) Dies passiert wie gesagt nur bei eingeschaltetem Gerät. Kann mir jemand diesbezüglich weiterhelfen? Das ganze tritt wie gesagt nur bei eingeschalteter Umrüstung auf und diese hängt nur zwischen Einspritzdüse und Steuergerät. Was kann ich tun um das "Rucken" und "Spotzen" loszuwerden?
  12. Erfahrungsbericht Flexitune Hier ein erster Erfahrungsbericht Flexitune: Das Gerät wurde an einem Seat Cordoba 1.6l Bj. 95 verbaut. Einstellung des Potis wurde nicht verändert (Voreinstellung der Spritmengenerhöhung 25-30%). Erster Tankversuch ca. 2/3 E85, 1/3 Benzin, Schalterstellung "Gemisch E85-Benzin". Es ist keinerlei Unterschied zum Benzinbetrieb feststellbar, alles wie gehabt. Werde wenn 100% E85 im Tank ist die Lambda-Werte des Motors überprüfen, um die Feineinstellung des Flexitunes zu machen.
  13. Dauerplus und es geht Hi! Wenn ich den Flexitune ans Dauerplus hänge, gehts tatsächlich, danke Targa! Wie genau funktioniert das denn mit dem Choke-Knopf? Drücken bevor Zündung oder wenn der Motor läuft oder wenn Zündung und noch nicht gestartet? Wird dann die Brennstoffmenge in 5 Stufen erhöht? Gruß Zentis
  14. Benutzung / Einstellung Flexitune Hallo Allerseits, habe inzwischen Flexitune (1) im Seat meiner Freundin verbaut. Leider ist mein schwedisch nicht gut genug, um die Anleitung vollständig zu verstehen, hat jemand die Anleitung im Bezug auf den Choke-Knopf bzw. die LED-Anzeige entsprechend übersetzt bzw. verstanden um mir sagen zu können, wie man das Ding einstellen muß bzw. was man tun muß, damit der Wagen zuverlässig startet? Momentan habe ich das Problem, daß der Wagen nicht immer anspringt weil er manchmal keinen Sprit zu bekommen scheint. Habe das Ding an die Zündung angeschlossen und nicht direkt an die Batterie. Die LED blinkt nach Zündungs-Betätigung zuerst 1x länger, dann 5x kurz und wenn ich dann beim 4. oder 5. Blinken den Anlasser betätige, springt er manchmal an und manchmal nicht. Nach Einschalten der Choke-Automatik blinkt er 2x länger dann 5x kurz, keine Änderung beim Anspringverhalten. Hab das Ding erstmal wieder abgeklemmt bis Klärung da ist, Gruß Zentis
  15. @targa: also bei mir steht auf dem Schalter "Black Panel". Gruß Zentis

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.