Alle Beiträge von daddy
-
Nightpanel Knopf
Tröste Dich doch einfach damit, dass das Ziel/das Ergebnis nicht zu einem wirklichen Erlebnis führt, auf das man gern auch verzichten kann. Dieser Tage habe ich das Ding zum ersten Mal betätigt und war gespannt, was sich da tut. Das war´s denn auch und einen Bedarf zum Tippen sehe ich in Zukunft nicht mehr. Wobei: ich respektiere gern andere Geschmäcker und Auffassungen.
-
"XWD warten"!
So, dann werde ich Teile zusammengesuchten Teile (Filter + Dichtung von Opel und Öl von VW) mal bei meinem Freundlichen auf den Tisch legen und ihn mal Schrauben lassen. Er wird sich sicher freuen, dass nicht er sich noch um Teile kümmern muss. Uuuuuuuund-dann ....bin ich mal gespannt.
-
Fensterheber kalibrieren
...wobei -nach erstem Lesen- ich sofort an einen mechanischen Defekt gedacht habe, so etwa im Sinne von Verkantung.
-
Anhängerkupplung / Fahrradträger für Sportkombi
GEht ihr davon aus, dass die GLEICHE AHK am 9,3 Wagon FWD auch am 9.3. Wagon XWD passt?
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
Dank der Hinweise hier aus dem Forum ( [mention=467]brose[/mention]: und [mention=4351]onin94[/mention]:), reduzierte sich der Fahrversuch auf die Simulation "ich-fahre-auf-den-Rollen-Prüfstand". Ergebnis: Bevor die HU unmitelbar ansteht, werde ich hinten die Sicherungen 11 und 17 rauspimpern, weil dann der HA-Antrieb definitiv abgeschaltet ist. Nach dem Absolvieren der VA und dedr HA auf der Rolle, werden dann die Sicherungen wieder eingetüddert. Schließlich hängen mehrere weitere Funktionen daran.
-
"XWD warten"!
So, der Folge-Schritt ist getan: Beim Opel-Freundlichen den Reparatur-Satz # 20986573 bestellt. Dieser besteht aus dem Filter und der Dichtung. Gekostet hat das 78,96€. Ein wenig heftig erschreckt war ich, als ich das "Filterchen" gesehen habe: Kaum dicker und länger als ein Männer-Daumen. Den Liter Öl werde ich bei VW kaufen und dann kann der Saab-Freundliche die Teile und den Saft einbauen. Ich werde dann darum bitten, mir das Restöl und den Alt-Filter zu zeigen. Das Auge versteht ja auch was.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
Nein, die Sperren vorn und hinten hört man nicht. Du wirst schon richtig liegen mit Deiner Vermung, dass da wohl Spurverbreiterungen denn doch bei Einfedern (in Kurven) zuviel des Guten waren. Aber das ist ja leicht am Reifen bzw. dem Radhaus zu überprüfen.
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
Erstmal besten Dank allen Beitragenden. Da habe ich das dicke Buch:"Betriebsanleitung" in der Hand, bewege mich per Inhaltsverzeichnis so auf die Seite 241 ...und sehe da für hinten links (Sicherunges-Gefummel) ein Bildchen für "Limo -Allgemein" - von Kombi ist nicht die Rede. Muss ja auch nichts heißen, wenns denn gleich wäre. In der (bebilderten) Betriebsanleitung erscheint eine Nr. 11 als unbelegt, und eine Nr. 17 für Schiebedach pp usw.. Von XWD-keine Rede. Aber bei mir war die Nr. 11 belegt:. Die Nr. 11 hat die 10er-Sicherung (Einheit Ampere?) und die Nummer 17 hat die 7,5- Sicherung. Beide mal rausgenommen - Zündung an - ...und "pling" kommt sofort "XWD-Warten". Das sehe ich erstmal als gutes Zeichen. Also werde ich mal (bald) fahren und sehen, ob ich bei FWD-Antrieb zum XWD-Antrieb einen Unterschied bemerken kann. Ist ein Unterschied zu bemerken -was ein deutlicher Unterschied schon bei "ernstem" Anfahren wäre-, dann bedeutet dies aber auch, dass in dem "XWD-Warten" Beitrag das reine Aufleuchten des Signals nicht auch unbedingt den XWD totmacht. Ich gebe dann bald Rückmeldung.
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
[mention=8895]awtpa[/mention]: im Kofferraum / bei mir Kombi) habe ich noch nie etwas gesehen ( außer das dicke Bose Ding ). Linke Seite oder rechte Seite hinter der Seitenverkleidung?
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
Um ganz sicher zu gehen: Weiß jemand wo die angesprochene Sicherung zum Abschalten der HA ist? [mention=8895]awtpa[/mention]: Zwar vermute ich mal vorn links im Hauptsicherungskasten. Wenn ja, wie erkennt man sie? Oder ist das alles nicht sooooo einfach?
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
Genau dies hätte ich auch so vermutet. Aber eine Bremsenprüfung ohne Zündung und damit bei stehendem Motor und ohne Bremskraft-Verstärker ist für´n Ar..... . Bleibt bei nun zwei unterschiedlichen Auffassungen nun diejenige von "Erfahrenen", die "das mit Ihrem Auto mitgemacht haben"
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
Die Frage hat ja einen Hintergrund: Bei all´meinen bisherigen Subarus haben die Prüfer sich geweigert, bzw. Angst gehabt, was kaputtzumachen. Sie mussten dann andere Lösungen zum Bremsenprüfen finden. Teilweise haben sie sich auf "Verbote" ihrer Obrigen berufen aus Furcht vor Schadensersatz-Ansprüchen. Ist zwar ein technisch anderes Allrad-System bei Subaru, aber Saab-Verhalten auf der Rolle habe ich noch nicht kennengelernt. Nachsatz: Wenn die Haldex bruch ist, ("XWD Warten"), hätte ich in dieser Hinsicht zumindest weniger Bammel mit "nur" FWD.
-
"XWD warten"!
Ich habe heute mal auf motor-Talk die 30 Seiten durchzulesen versucht, die Opel-Fahrer (hier mit einem 2,0 T) und ihrer Haldex IV diskutiert haben. Natrülich waren auch 2,8 Insignia-Fahrer dabei. Bis zum Schluss bin ich nicht vorangekommen, aber so richtig hoffnungsvoll habe ich den PC nicht ausgeschaltet.
-
XWD auf Rollen-/Bremsprüfstand ?
Geht das eigentlich ohne Probleme? Oder hüpft die Vorderachse von der Brems-Prüfrolle ( etwa bei der HU), weil es hinten schiebt? oder knattert und knarzt es hinten, wenn vorn die Rollendrehen? Oder verweigern die Prüfer gar die ganze Maßnahme? Könnte was defekt(er) gehen? Die ganze Frage ergibt sich dann natürlich auch, wenn die Hinter-Achse auf den Rollen steht. Jeder hier, der einen XWD mit der Haldex IV schon über 2 jahre hat, müsste ja eigentlich was dazu sagen können.
-
Saab Turbo X Haldex Gen.4
[mention=2482]KENNY69126[/mention]: Gute Frage, da wurde damals die Diskussion abgebrochen. Auch ich verstehe "kein Wort". Da müssen dann mal die "Sprachgewaltigen " ran. Es kommt mir so vor, als wenn es gilt gilt, die "Entlüftung" des Hinter-Diffs zu verschließen, damit eine bestimmte Wirkung erzielt wird. Aber diese Auslegung könnte -rein auf den Bildern basierend- höcht gefährlich/unsinnig sein. Vielleicht kriegen wir ja so: [mention=8730]Desertstorm[/mention]: noch mal ran?
-
"XWD warten"!
Der Server-Crash hat ihn denn doch nicht vernichtet: Auf Seite 3 dieses Forums haben wir seit Anfang 2013 bei über 78 Antworten und gut 6700 Zugriffen schon mal über diese Haldey IV Sache diskutiert. Ansehen lohnt.
-
"XWD warten"!
Interessant wäre ja dann die Frage:hmmmm: bezüglich "niedriger Hydro-Pumpen Öldruck", wo für den Druck der Messpunkt liegt: (1) Liegt er da, wo nichts mehr ankommt, dann verspricht Filter- und Ölwechsel Sinn, (2) Liegt der Messpunkt hingegen da, wo alles dahinter "durchrauscht" weil "zermürbt", dann mal "Prost", denn dann richte ich mich auf FWD ein. Kleiner :hmpf:Trost dabei: "Endlich ist das(motor-) kraftzehrende Allrad-Getüddel vorbei und mehr Leistung kommt auf den Boden.
-
"XWD warten"!
per google hat sich mir ein technischer Grundsatz-Threat aus dem Audi TT-Forum erschlossen, der sich sehr fachkundig mit den Haldex-Generationen befasst und auch auf die Probleme hinweist ("lebenslanger No-Service")
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
[mention=8895]awtpa[/mention]: So, heute früh vor dem Frühstück bin ich noch schlanker: Druntergekuckt ergibt sich beim 2,8 Aero XWD für die komplette AGA nach der Downpipe GENAU das Bild, was in Post Nr. 15 rechts abgebildet ist. Damit ist für mich "die Mär" beendet, dass der TX einen anderen "Sound" hat als der Aero, wenn nicht das Stückchen Endrohr nach dem ESD dies bewirken kann (was eher sehr unwahrscheinlich ist). Und ja, [mention=2482]KENNY69126[/mention]:, die Maptune downpipe ist eine für mich interessante Alternative, wenn das OEM-Teil defekt geht, sowohl preislich, wie auch leistungstechnisch und moderat soundtechnisch. Heute würd ich mir ECU-mäßig keine Sorgen mehr machen, denn vor der Maptune Downpipe sitzt ja noch nach dem Turbo das "enge" OEM-Teil. Ich halte mal für mich fest, dass die OEM-Anlage somit aus drei Teilen besteht, die die ganze AGA ergeben.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
[mention=8895]awtpa[/mention]: Schön, das Du auf das rechte Bild in Post 15 hinweist: So und nicht anders sieht die AGA für den hinteren Teil für den 2,8 XWD -Aero oder X- aus! Sollte es Sound-Unterschiede geben, dann bleiben nur noch die Endstücke. Aber auch bei denen gehe ich lediglich von äußeren Unterschieden - nicht aber von dem bischen "Tröte" nach dem linken und rechten End-Dämpfer.
-
"XWD warten"!
So, vorübergehende Klarheit und eine gewisse Beruhigung ist bei mir eingetreten: (1) XWD war trotz der Meldung immer noch XWD - nicht nur "gefühlt", sondern tatsächlich (2) Fehler auslesen ergibt: RDCM C0407 64 "Hydropumpe Druck niedrig" Und damit sind wir beim (hier nicht durch den Crash verlorengegangenen) Allround-Threat "Haldex IV". Nach meinem mechanischen Verständnis ist dieHydro-Pumpe schlicht "versifft verstopft" Folglich werde ich nun einen Ölwechsel nebst Ölfilter terminieren....und am liebsten vor Ort in Augenschein nehmen, wie "die Suppe" aussieht. Ärgerlich halt nur, dass bereits zeitlich deutlich vor der Warnmeldung "XWD-Warten" ich wollte, dass unter meiner Auto-Besitzerschaft der Ölwechsle durchgeführt wird ....."...braucht aber nicht - haben wir (vor Verkauf an mich) getan ...", so FSH. Der vor Ort dann heute auch gelöschte Fehler war nicht ein (früheres) temporäres-einmaliges Ereignis, denn scho9n auf der Heimfahrt (20km) war die meldung wieder da.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Solche ECU-anpassungsfragen bei Veränderung der "hardware" wird in anderen Foren (z.B. www.subaru-community.de) sehr viel intensiver besprochen. Wenn der Turbo seine Abgase unter veränderten Druckverhältnissen ablässt (größere Downpipe) und die ECU nicht in der Lage ist, automatisch zu lernen (was ich mal für Saab unterstelle), dann könnte es zu "Gemischverdünnungen" kommen mit der Folge von Klopfen und schlussendlich zum mechanischen Motorkollaps. Ich teile die von Dir angeführte Meinung von SK, dass alles "hinter der Original-Downpipe-Anlage inkl. Kat" keine software-Anpassung zwingend notwendig macht. Aber Du sprichst ja gerade von der Downpipe, hier Maptune.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Ab Euro 4 gibts nur dann Probleme, wenn beim Check über die OBD II-Diagnose ein Fehler zum AGA hinterlegt ist. Bei Euro 4 wird ja keine mechanische Mess-Sonde mehr ins Endrohr gesteckt.
-
Mittelschalldämpfer 3" TX
Original hat eine Downpipe 2,75 Zoll = 70 mm. Dann geht das System weiter mit 2,5 Zoll bis zum (sich zerteilenden ESD). Eine 3 Zoll AGA von vorn bis hinten, wäre sehr leistungsfreudig. Leider gibt es ab Kat nur die von Simons-se , diese passt aber nur unter den 58 Liter Tank ....... Wie schon gesagt, wäre aber eine Anpassung der ECU dann schlichtweg "lebensnotwendig". Geschieht das nicht, geräte der Motor in höchste GEfahr. Für mich wäre das eine Sache von SK-Paderborn.
-
"XWD warten"!
Ich vermelde mich. "Gefühl" von nur FWD ist nicht da! Ich bin schon seit Wochen um einen Termin bei Lafrentz-Kiel (Verkäufer) bemüht, mit "entweder Löschen die Meldung" oder "Machen ...". Ich muss wohl am Ball bleiben, weil sonst die Lust am Auto so langsam vergeht, bei dem die Kenner speziell dieses Autos sich nicht so wirklich aus der Deckung wagen. Dazu kommt: ich bin einfach zu lieb als Autokäufer .... .