Alle Beiträge von arabaci
-
Glühlampenüberwachung mit Spannungspulsen?
Ich habe die LEDs noch einmal getestet nachdem ich die Sicherung für das Standlicht gezogen habe. Siehe da, das Flackern der LEDs im 2-Sekunden-Takt ist weg. Es werden also tatsächlich Spannungspulse auf die Leitung für das Standlicht gegeben wenn es ausgeschaltet ist. Weiß jemand, wie ich diese Pulse auf dem Signal für das Tagfahrlicht unterdrücken kann. Gibt es da passende Induktivitäten von der Stange zu kaufen? Einige von euch haben doch auch das Philips Daylight verbaut. Wie habt ihr das Problem mit dem "Flackern" gelöst? Oder habt ihr nicht so genau hingeschaut?
-
Hirsch Upgrade 175 PS/265 Nm -> 195 PS/310 Nm
Danke! Jetzt verstehe ich auch, 195HP meint nicht 195 Horse Power sondern 195 Hirsch Power
-
Glühlampenüberwachung mit Spannungspulsen?
Ich habe mir vor kurzem die Philips Daylight 9 eingebaut und bin auch echt zufrieden mit der Optik. Allerdings "flackern" die Lampen. Alle 2 Sekunden gehen sie ganz kurz aus bzw. werden dunkler, so dass das Licht pulsierend wirkt. Abgesehen davon, dass der TÜV das wahrscheinlich nicht toll findet sieht es irgendwie nach Wackelkontakt aus. Zuerst dachte ich, dass das daran liegt, dass die Erkennung der Brummspannung nicht richtig funktioniert. Damit soll ein laufender Motor erkannt werden. Die LEDs werden dann angeschaltet. Um diese Erkennung zu umgehen habe ich die Lampen so angeschlossen, dass die Lampen angehen wenn die Zündung eingeschaltet wird (Klemme 15). Das 2-sekündige Flackern ist leider immer noch da, auch wenn der Motor nicht läuft. Meine Vermutung ist jetzt, dass für die Überwachung der Standlichtlampe alle 2 Sekunden ein kurzer Spannungspuls angelegt wird falls das Standlicht ausgeschaltet ist. Das Tagfahrlicht ist nämlich mit einem Stromdieb so verkabelt, dass es ausgeht wenn das Standlicht eingeschaltet wird. Weiß jemand ob die Überwachung der Standlichtlampe so funktioniert?
-
Hirsch Upgrade 175 PS/265 Nm -> 195 PS/310 Nm
Ja, es macht wirklich großen Spaß! :biggrin: Aber wenn das nur 20 PS mehr sind als vorher, dann sind das verdammt starke 20 Pferde. Der Werkstattmeister meinte auch, dass man nach dem Upgrade über 200 PS auf dem Prüfstand messen würde. Ich habe gerade noch einmal in die alten Saab Unterlagen geschaut: Der original Saab 2,0T mit 210 PS braucht mit Automatikgetriebe offiziell 9,0 s von 0 auf 100 km/h. Der "195 PS" Hirsch braucht dafür laut Hirsch Homepage nur 8,7 s
-
Tagfahrlicht nachrüsten
Lampen sind eingebaut und sieht echt schick aus! Danke für die Inspiration, Thomas! Was mich allerdings noch etwas irritiert ist, dass die Lampen alle paar Sekunden etwas flackern. Ich vermute das liegt am zu schwachen Spannungssignal vom Generator. Laut Anleitung kann man das Problem lösen indem man ein Kabel, das normalerweise an Masse angeschlossen wird, an Zündungs-Plus anschließt (Klemme 15). Gibt es dafür eine einfache Möglichkeit? Wenn ich im WIS nach "Accessory connector" suche finde ich einen Stecker, allerdings sehe ich keine Angabe über die Pinbelegung. Hat jemand einen Tip?
-
Hirsch Upgrade 175 PS/265 Nm -> 195 PS/310 Nm
Ist ja gut, ich hab schon einen Termin mit der Werkstatt ausgemacht :-)
-
Hirsch Upgrade 175 PS/265 Nm -> 195 PS/310 Nm
Bisher tanke ich E10 Benzin. Kommt der Motor mit dem Hirsch Upgrade weiterhin gut damit klar oder muss es dann Super Plus sein? Wie sind da eure Erfahrungen?
-
LED Augenbrauen (Tagfahrlicht-Umbau)
Die Stecker bei der Philips Daylight9 sind AMP Superseal Stecker, die sich relativ einfach auseinanderbauen lassen. Erst muss man die rote Sicherung herausziehen. Die Kabel mit den Kabelschuhen kann man herausziehen wenn man mit einer etwas stabileren Nadel die jeweilige Kunststoffnase im Stecker ein bisschen anhebt. Ich denke dass die Kabel ohne das Gehäuse durch ein Loch mit etwa 6 mm durchpassen. Ich werde das jedenfalls so probieren.
-
Tagfahrlicht nachrüsten
Ich möchte mir auch die Philips Daylight unten in die Lamellen der Schürze einbauen. Das sieht wirklich klasse aus auf euren Fotos finde ich. Zum Bohren der Löcher würde ich die schwarze Plastikverkleidung gerne von der Schürze lösen. Wie bekomme ich die da raus? Muss ich dazu erst die ganze Front abnehmen? (ich hab einen 9-3 SportCombi von 2006)
-
Hirsch Upgrade 175 PS/265 Nm -> 195 PS/310 Nm
Ich spiele mit dem Gedanken das Hirsch Upgrade für den 2.0t Automatik mit 175 PS / 265 Nm auf 195 PS / 310 Nm machen zu lassen. Mehr maximale Leistung und Drehmoment bei angeblich weniger Benzinverbrauch ("Average consumption in normal daily use for a performance upgraded gasoline engine is reduced by 0.5 to 1.0 litres per 100 km") klingt einfach gut. Hat jemand Erfahrung damit und kann berichten?
-
Spezifikation für Starterbatterie?
Ich habe mir den Batteriekasten noch einmal genauer angeschaut (9-3 SportCombi 2.0t mit 129 kW, HSN/TSN 9116/445). Es gibt dort zwei Positionen, an denen man den Befestigungsblock festschrauben kann. Die eine Position ist für Batterien mit 242 mm Länge, die andere ist für Batterien mit 278 mm Länge. Man kann also sowohl Batterien mit 242 mm x 175 mm x 190 mm als auch 278 mm x 175 mm x 190 mm verwenden.
-
Spezifikation für Starterbatterie?
Meine Batterie macht langsam schlapp und deshalb bin ich auf der Suche nach einem Ersatz. Leider habe ich weder im Handbuch noch im WIS eine vernünftige Spezifikation für die Batterie gefunden. Laut den Internet-Autohändlern haben die passenden Batterien eine Größe von 242 mm x 175 mm x 190 mm. Allerdings wird auch die Excide EA770 als passend angezeigt, obwohl die 278 mm lang ist anstatt 242 mm. Auch im Excide Batteriefinder wird die EA770 als passend für HSN/TSN 9116/445 angezeigt. Das wäre auch meine erste Wahl wegen der besten Leistung (77 Ah, 760 A). Allerdings müsste die doch zu groß sein für den Batteriekasten, oder kann man sowohl Batterien mit 242 mm und 278 mm befestigen? Hat jemand einen Tip für mich?
-
Hilfe: Mein Saab "quietscht"
Danke für den Tipp mit den Türfeststellern! Es lag aber doch nicht daran. Die Ursache für das Geräusch war eine Kunststoffabdeckung unter dem Beifahrersitz, die auf einen Metallbügel geclippt ist. Die hatte sich gelöst und die merkwürdigen Geräusche verursacht. Zum Schmieren nehme ich übrigens Silikonspray. Das Pflegt auch Kunststoffteile.
-
Hilfe: Mein Saab "quietscht"
Mein Saab quietscht. Aber ein Auto aus Schwedenstahl sollte nicht quietschen! Das muss irgendwie abgestellt werden! Hilfe! :-) Das Quietschen wird anscheinend dort erzeugt, wo die Beifahrertür mit der rechten Seite des Handschuhfachs zusammenkommt. Ich habe auch eine Kostprobe vom Geräusch aufgenommen. Ab Sekunde 47 ist es besonders deutlich zu hören. Wer hat einen Tip für mich?
-
Ersatzprodukt für Mobil 1 New Life Motoröl?
Bisher habe ich immer das Mobil 1 New Life 0W-40 Motoröl verwendet. Leider gibt es das nicht mehr. Das Nachfolgeprodukt heißt Mobil 1 FS 0W-40. Wenn ich auf der Webseite von Mobil 1 nach dem richtigen Öl für den Saab suche erhalte ich als Ergebnis allerdings das Mobil 1 ESP 0W-40. Welches Öl ist besser? Habt ihr schon mal eins von den beiden neuen Motorölen verwendet?
-
Batterie leer
Hallo, welche Abmessungen muss eigentlich eine Batterie haben damit sie in den 9-3 II passt? Ich habe im Moment eine Varta D59 mit 242mm x 175 mm x 175 mm, die aber wohl auch langsam ausgetauscht werden sollte. Weiß jemand ob auch Batterien mit 190 mm Höhe noch passen?
-
Erkennung der Endposition bei elektrisch anklappbaren Außenspiegeln
Danke für den Tip! Ich werde das mal ausprobieren. Ein mechanischer Fehler erscheint mir auch plausibler als ein Fehler des Steuergeräts.
-
Erkennung der Endposition bei elektrisch anklappbaren Außenspiegeln
Die Erkennung der Endposition bei meinem rechten Außenspiegel scheint nicht mehr zu funktionieren. Wenn ich den Spiegel elektrisch einklappe hört man den Motor noch einige Sekunden nachdem der Spiegel schon die Endposition erreicht hat. Dabei scheint einige Kraft ausgeübt zu werden und es gibt unschöne Knackgeräusche. Beim Ausklappen fährt der Spiegel über die richtige Positon hinaus. Nachdem ich einen neuen Spiegel eingebaut habe war das Problem für einige Zeit weg. Nach einigen Tagen trat es jedoch wieder auf. Laut Werkstattinformationen gibt es keine Endpositionsschalter im Spiegel, sondern die Endposition wird über die Messung der Ströme bestimmt. Ich vermute daher einen Defekt im Steuergerät in der Beifahrerseite. Allerdings funktioniert sowohl die elektrische Einstellung des Spiegels als auch die Fensterheber. Es scheint also nur die Strommessung für die Anklappfunktion betroffen zu sein, was nicht besonders plausibel erscheint. Hat jemand von euch einen Tip wie ich das Problem beheben kann?
-
Scheinwerfer-Waschanlage
Hallo zusammen, wenn die Scheinwerfer-Waschanlage bei meinem 9-3 SportKombi betätigt wird, wird die Motorhaube ziemlich gründlich eingesprüht. Das sieht nicht besonders schön aus, wenn die blaue Waschflüssigkeit dort alles verklebt. Ich vermute, dass die Düsen an der Anlage etwas verstopft sind und dass es deshalb so in aller Richtungen sprüht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Bin für jeden Tipp dankbar! beste Grüße in die Runde