-
9-3I – Verdeck öffnet sich nicht mehr
Hallo schweden-troll, das Genannte irritiert mich ebenso sehr. Nicht dass ich mich nicht frühzeitig interessiert und durch (unter anderem Deine) vielfältigen Threads zum Thema gelesen hätte, es ist nur aus keinem deutlich hervorgegangen, welches Hydro-Öl es denn nun stattdessen sein sollte, wie die genauen Spezifikationen und die genauen Bezugsquellen lauten. Es blieb bei mir der Eindruck einer Mischung von ungern geteiltem Insiderwissen und Alchemie zurück, sodass ich auf das zurückgriff, was der Markt (Schwedenteile und Skandix) als »original« anbietet. Was kann man mehr tun? Nun, vielleicht dies: Sende mir doch bitte die Antworten zu den genannten Fragen und Deine Lieferbedingungen als PN (wenn ich den zarten Wink richtig deute). Hab´ Dank im voraus.
-
9-3I – Verdeck öffnet sich nicht mehr
Steht auf dem Zettel. Auch Dir herzlichen Dank, Flemming!
-
9-3I – Verdeck öffnet sich nicht mehr
Hoffe, ich habe mit WD40 nicht die Grundlage für das nächste Problem gelegt. Ballistol hilft ja bei fast allem. Du empfiehlst es, weil es säurefrei ist oder wegen des Verharzens? Muß da jedenfalls noch einmal gründlich alle Gelenke nachreinigen. Auf jeden Fall noch einmal ein riesengroßes Dankeschön!!!
-
9-3I – Verdeck öffnet sich nicht mehr
Bester majoja2 von allen, Du bist ein Super-Ferndiagnostiker. Ich habe erst überlegt, ob ich an den Schieber irgendwie nach Teppichschlacht etc. drankomme und mir die OP für besseres Wetter aufgehoben. Heute einfach (bestes Wetter) mal mit WD40 in die Verschlusslöcher der Verdeckabdeckung gesprüht, 1-2 mal georgelt und das Dach öffnete sich wieder. Tausend Dank an Dich!!! Leider hat sich unser kleiner Freund heute nach der Säuberung mit einem Halskatarrh (Auspuffröhren) revanchiert – man sollte nicht so leichtsinnig sein bei so einem Schönwetterdebüt ;-).
-
9-3I – Verdeck öffnet sich nicht mehr
Nur noch einmal für diejenigen, die über die Ostertage die Muße finden sich zu einer Diagnose zu wagen – anbei ein paar Screenshots. Vielleicht kann mir jemand anhand der geschilderten Symptome verraten, wo sich der Fehler verstecken kann. Interessant wäre für mich auch schon, wo sich das erwähnte Mitnehmerrad verstecken mag. Beste Ostergrüße und besten Dank im voraus!
-
9-3I – Verdeck öffnet sich nicht mehr
Hallo wertes Forum! Mir ist klar, dass es bereits elendig viele Zeilen und Dispute zum Thema gibt, die ich mir weitgehend zu Gemüte geführt habe. Mir wäre es allerdings wichtig, aus all´ Euren Erfahrungen mittels der beschriebenen Symptome zu einer Diagnose zu gelangen. Daher chronologisch: Im vergangenen Frühjahr und Sommer lief der Verdeckmechanismus unseres 98er 9-3CV weitgehend problemlos – ein gelegentliches Aufleuchten von »Verdeckstörung« wie es schließlich im Spätsommer auftrat, brachte ich in Zusammenhang mit dem niedrigen Füllstand der Hydraulik (in Zusammenspiel mit niedrigen Temperaturen häufiger). Als die warme Jahreszeit sich dem Ende zuneigte, glaubte einer von diesen Plastik-Scooter-Senioren sich mit dem Saab anlegen zu müssen. Folge: Kapitaler Lack- und ein bißchen Blechschaden sowie viel nerviger Versicherungskram. In der kalten Jahreszeit haben wir den Wagen nun endlich beim Karosseriebauer/Lackierer gehabt, der behauptete zwecks Vorbehandlung zur Lackierung das Dach geöffnet zu haben, um sich aus einer verschuldeten Reklamation herauswinden zu können. Faktisch kann es bei allem, was ich weiß mit dem wenigen Hydrauliköl nur beim untauglichen Versuch geblieben sein – gleichwohl sind verzweifelte Versuche und ihre Folgen nicht ausgeschlossen. NUN WOLLTE ICH DAS PROBLEM ANGEHEN: Ich habe das von Skandix vertriebene Hydrauliköl in den Auffangbehälter der Hydraulikpumpe eingefüllt – zunächst wenig, etwa bis knapp über MIN, da der Pegel ja bei geöffnetem Dach gemessen werden soll. Da sich nur der letzte Spriegel unterhalb der Heckscheibe (bei ansonsten unverdächtigen Geräuschen) lediglich 2cm anhob, und der Vorgang mit der obigen Warnmeldung abbrach, hoffte ich die Situation zu verbessern, indem ich noch einige wenige cl Öl nachkippte. Vielleicht – so meine Hoffnung – würden sich die Hydraulikzylinder erst füllen müssen. Dies zeitigte leider keinen Erfolg. Die Pumpe surrt kurz, der erwähnte Spalt am letzten Spriegel wird geöffnet, der Vorgang wird mit der Warnmeldung abgebrochen. Ich stehe auf dem (Hydraulik-)Schlauch: Woran liegt es? Es gibt Berichte von einem Nachrüst-Kit für unseren `98er 9-3I-CV für einen schlecht dauerhaft an Masse angeschlossenen Hydraulikzylinder (die sind bei unserem von unten – so weit möglich – befühlt, furztrocken), es gibt Berichte über ein Mitnehmerrad, das zur Ablösung von einer Welle neigt (wo sitzt dieses genau und ist der Austausch (in der Pumpe?) mit einfachen Mitteln und ohne Garage möglich?) und es gibt Berichte, wonach ein Ventil in der Pumpe die Fehlfunktion auslösen könnte (ist auch hier mit einfachen Mitteln Abhilfe möglich? Darüber hinaus wird auch eine abgescherte Wellenverbindung verantwortlich gemacht. WER KANN ANGESICHTS DER BESCHRIEBENEN SYMPTOMATIK DAS PROBLEM EINGRENZEN? Ist es möglich auch von örtlichen, eher als teilengagiert bekannten Ex-Saab-Werkstätten zu erwarten, dass diese durch Auslesen des OBD den Fehler angezeigt bekommen? BIN FÜR JEDEN DIENLICHEN, EINGRENZENDEN HINWEIS ÜBERAUS DANKBAR!
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Prächtiger Tipp, bedankt! Steht auf dem Zettel ... .
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Eigentlich geht es nur um »Zeithorizonte«, wie man das wohl neudeutsch nennt – quasi: früher oder noch früher? Daher danke ich Euch für Eure Einschätzungen! Die Ketten würden mich natürlich schon interessieren ...
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Du hast nichts übersehen, ich konnte den Riss selbst nicht erkennen – und das direkt am Objekt, allerdings nicht gerade unter Laborbedingungen, nur mit einer winzigen Taschenlampe. Aber der Saab-Doktor hat es ja im Wartungsheft vermerkt, allerdings schon vor gut 50Tkm – eine Rechnung des Vorbesitzers dazu konnte ich nicht finden. Muss man sich ölschleiermäßig vor Ungemach am Simmerring fürchten?
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Hallo nochmal. Vieles davon klingt für meine Ohren so, als sei ein fehlendes/zerstörtes/unzureichendes Hitzeleitblech ein Auslöser qua vorverlegtem Kat. Kennt jemand das Problem speziell auch für Modelle ab Bj.´98?
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Große Klasse Leute! In Kombination Eurer Tipps kann ich nun eine entsprechende Vorgehensweise entwickeln. Vielen Dank!
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Mal anders gefragt: Gibt es irgendwelche äußeren Symptome, außer dem Wert Laufleistung von 182Tsd, die einem Aufschluss über die Ölschlamm-Nummer geben könnten? Fehlercodes gibt es dafür in einem Diagnosegerät wohl nicht? Nach dem Prinzip »Wo kein Fühler ist, ist auch kein Richter«?
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Hat von Euch schonmal jemand Erfahrungen mit Ölschlamm-Spülungen gemacht?
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Wie gesagt, ein 2,0i – soweit ich gehört habe, haben die doch eigentlich nicht so heftige Probleme mit dem Ölsumpf, oder? Öl+Filterwechsel sind aber auf jeden Fall fällig.
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Ja, wertes Forum, genau so eine unvoreigenommene Einschätzung hatte ich mir von Euch erhofft. Sah selbst den Riss so zum ersten Mal und wollte einfach mal hören, ob ihr das für ein Riesendrama haltet. Im Wartungsheft fand sich nur der Eintrag vom freundlichen Herrn Saab »kleiner Riss in Ölwanne«. Leider hatte ich bei der Aufnahme kein passenderes Objektiv zur Hand. Vermute selbst aber auch die Quelle/den kleinen Riss an der Ablassschraube, verursacht von den ungelenken gichtigen Händen des Opa Unger oder Verwandtschaft ;-). Vielen Dank einstweilen! Denke auch, wenn ich nach der Reinigung mehr zu sehen bekomme, findet sich vielleicht erstmal eine provisorische Abdicht-Lösung. Ist denn schon jemandem im Forum die Ölwanne eines 9-3 2,0i oder stärkerer Versionen einfach so »geplatzt«? Gibt es da – außer »sachkundigen Händen« an der Ablasschraube – noch andere Feinde?