Zum Inhalt springen

blacky5380

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blacky5380

  1. .... ich weiß nur, dass Wasser manchmal seltsame Wege geht. Ich habe lange nach den Quellen für die Wassereinbrüche bei mir im Kofferraum gesucht (sporadisch auch in der Verdeckmulde) , bis ich den Hinweis bekommen mal die Seitenspoiler zu kontrolliern. Seitdem die Löcher abgedichtet sind, ist auch keine Wassereinbrüche zu verzeichnen
  2. ..... die Löcher für die Verschraubung der Seitenspoiler könnten auch noch potenzielle "Quellen" sein
  3. blacky5380 hat auf Frozenbird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann mich klaus nur anschliessen,alle Teile aus zu bauen. Bei mir sah das Schadensbild ahnlich aus und bei mir kam das Wasser definitiv nicht durch die Türen. Bei dir denke ich kommt das Wasser auch wo anders her, sonst müssten die Schweller ja auch angegriffen sein. Im Fahrerfussraum ist neben der Mittelkonsole,auf Höhe Gaspedal auch ein dunkle Spur zu erkennen, da solltest Du mal die Dichtung des Schaltgestänges in der Spritzwand kontrollieren, würde mich nicht wundern wenn diese auch schwächelt. Bei der Gelegenheit würde ich auch alle Kabeldurchführungenin den Fahrgastraum so wie die Entwässerung des Luftkastens (der Schlauch der im Beifahrerfussraum rechtgs zu erkennen ist) auf Durchgang überprüfen. Ich sage nur kleine Ursache(n) grosse Wirkung.... Gruß Boris
  4. Da habe ich nicht drauf geachtet, der steht in der Ausstellung vom Saab-Museum und draussen stand noch ein silbernes Cabrio mit der gleichen Dichtung, aber wie gesagt, dass ist mir jetzt erst bei der Durchsicht der Bilder aufgefallen, sonst hätte man ja mal fragen können Gruß Boris
  5. Hallo Saabisten, ich hoffe das Thema wurde noch nicht angesprochen (zumindest ergab die Suche mal wieder nichts): Meine Fensterschachtleisten / -Gummis sind mir noch ein Dorn im Auge (bei der Gelegenheit, hat jemand vielleicht noch eine brauchbare metallene Fensterschachtzierleiste für die rechte Tür, 89er Cabrio) und beim durchsehen meiner Schwedenbilder ist mir eine Abschlussdichtung aufgefallen, die ich so noch nicht gesehen habe und auch nicht im EPC finde..... [ATTACH]72525.vB[/ATTACH] Es geht um das Gummi welches am Türrahmen den Abschluss zur Fensterschachtleiste bildet. Ist dieses Gummi nur bei bestimmten Baureihen verwendet worden? Gruß Boris
  6. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..... nachdem der Schwedenurlaub (!) vorbei ist noch ein kurzer Nachtrag: ich hatte ja geschrieben, dass der Wagen wieder einwandfrei läuft. Dem war auch so, am Samstag, als ich ihn aus der Werkstatt geholt habe. Von der Werkstatt nach hause ca. 15km gefahren, Nachmittags mit offenen Verdeck zum Eis essen und wieder zurück. Montag morgen halb sechs mache ich mich auf zur Arbeit und wundere mich als erstes, wieso mich bei verschlossenem Auto die Instrumentenbrettbeleuchtung anlacht! Es kam wie es kommen musste, ich habe morgens um halb sechs vor dem Haus mit Hilfe des Zweitwagens den Saab wieder zum Leben erweckt. Zu gesitteter Zeit in der Werkstatt angerufen und die Aussage bekommen, dass alle Drähte wieder so angeklemmt / -gelötet wurden wie vorher auch. Wie ich einen Blick auf den Zündanlassschalter werfe muss ich aber feststellen, dass die I-Brettbeleleuchtung auf Klemme 30 gelötet wurde und selbst mir als elektrischem Semi-Laien leuchtet ein, dass bei Dauerplus auch Dauerlicht herrscht asdfasdf ..... wenn man nicht alles selber macht..... [ATTACH]72450.vB[/ATTACH][ATTACH]72451.vB[/ATTACH] Ich weiss, dass die Beleuchtung vorher erst eingeschaltet wurde wenn ich den Zündschlüssel gedreht habe und den Schaltplänen nach müsste das auf Klemme X sein. Abgesehen von der neu gezogenen Strippe sehen die anderen Kabel recht unberührt aus. Die auf auf dem roten Kabel angelöteten Strippen waren "fachmännisch" mit Gewebeband isoliert, daher vermute ich, dass die mit Schrumpfschlauch isolierten Kabel nicht verändert wurden. Dann fragt sich nur wo die drei Käbelchen gesessen haben sollen??? Nachdem ich das Problembehoben habe sprang der Saab jedenfalls auf den letzten 2000km jeden Tag problemlos an und die Dauerbeleuchtung ist auch eliminiert. Gruß Boris
  7. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, kurze Rückmeldung, seit gestern läuft er wieder. Die erste Diagnose war defekter Zündanlassschalter, stellte sich aber als falsch heraus. Klemme 30 hat aus irgend einem Grund (Kabelbruch, etc.) keinen Strom bekommen. Neue Strippe verlegt und der Saab schnurrt wieder als wäre nichts gewesen. Danke nochmal für die Tipps Gruß Boris
  8. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zündschloss hatte ich auch schon in Verdacht, aber wie lassen sich die Aussetzer mit der LiMa in Verbindung bringen und vor Allem wieso ist der Wagen jetzt komplett tot? Gruß Boris
  9. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Sicherungen alle o.k., Licht, abgesehen von Warnblinker funktioniert überhaupt nicht. Gruß Boris
  10. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hiilfe, ich bin gestern von den gelben Engeln von deer Autobahn geholt worden nachdem das Cabrio einfach ausgegangen ist. Der Wagen steht jetzt beim Boschdienst und wartet darauf genauer unter die Lupe genommen zu werden. Ca. 30 minütiger Blick unter die Motorhaube hat gestern Abend nichts mehr gebracht. Folgender Hergang: ich bin gestern mit meinem 89er Cabrio Turbo 16V nach 5km Fahrt auf die Autobahn aufgefahren und bis dahin waren keine Auffälligkeiten zu erkennen. Nach dem Beschleunigen hörte man dann ein intervallmäßiges Jaulen ( hätte von de LiMa sein können, war aber relativ Leise ), bei dem auch gleich das Radio flackerte. Setzte das Jaulen aus, ruckelte der Motor kurz. Das Ganze dauerte dann ca. 1km dann ging der Motor aus und bis auf die Warnblinkanlage funktioniert keinerlei Elektrik mehr, weder am Instrumentenbrett noch sonst wo. Batterie ist o.k. und auch mit Fremdstrom tut sich rein gar nichts.Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe höre ich auch kein Relais klacken, die Realis sind aber in Ordnung. Hat jemand eine Idee was das sein könnte????? Gruß Boris
  11. @Saabfreund50 : Ichglaube da bringst Du jetzt zwei Probleme durcheinander, die Luftverteilung funktioniert bei mir bis auf die Fussraumdüsen und den Verlauf kann ich mir erst ansehen wenn ich mal den Knieschutz entfernt habe. Die Übersicht ist aber auf alle Fälle hilfreich. Mein Problem ist, dass der Luftverteilschalter permanent zischt und nicht nur beim ändern der Einstellung. Beschädigungen sind keine zu erkennen. Alte Dichtung? Abhilfe? Vielleicht findest Du ja auch dahin gehend einen Rat im Bentley Gruß Boris
  12. .... und keiner 'nen Tipp für mich bezüglich des Luftverteilschalters?
  13. Ich klinke mich mal hier mit ein und muss den Thread mal wieder aufleben lassen...... Mein Luftverteilschalter zischt permanent. Ich habe das komplette Instrumentenbrett zerlegt und konnte keinen anderen Fehler finden. Danach habe ich den Schalter selbst zerlegt, gereinigt und auf Beschädigungen untersucht - Fehlanzeige. In der irrigen Annahme die Feder könnte zu wenig Druck liefern, habe ich während des Betriebs mal versucht mehr Druck aus zu üben, dass führte nur dazu, dass es noch mehr zischte. Wo liegt also das Problem? Dichtung zu alt? Augenscheinlich sieht die Dichtung noch gut aus, ist elastisch und nicht spröde. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Gruß Boris
  14. @Rese25, bei mir ist das gleiche Problem und derSchlauch ist auch durchgängig.Was für eien Dichtmasse hast Du denn verwendet und hast Du die alte Dichtung direkt entfernt oder nur zusätzlich abgedichtet? Gruß Boris
  15. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Rene: hier zum Verständnis mal die Bilder die ich vergeblich versucht hatte an zu hängen. [ATTACH]69786.vB[/ATTACH][ATTACH]69787.vB[/ATTACH] Auf dem ersten Bild kann man den Spalt erkennen, auf dem zweiten Bild (aus dem Kofferraum heraus nach oben geschossen) die Untwerseite der Tackerleistenbefestigung. Dazwischen halt der besagte Schaumstoff. Wenn ich das richtig verstehe ist die Nietleiste (ich nenne sie jetzt mal so) im 90° Winkel mit der Karosserie verbunden?! Aber wozu deer Spalt? Künstlerische Freiheit weil das Verdeck im Normalfall über den Spalt reicht? Gruß Boris
  16. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie schon früher erwähnt ist bei mir ja wohl der Verdeckstoff zu kurz abgeschnitten worden, dadurch wird ein Spalt sichtbar, der von der Zierleiste (aufgeschraubt auf die Tackerleiste bis zu dem Kofferraumwulst (genaue Bezeichnung kenne ich nicht, der Wulst halt, der vor der Kofferraumregenrinne verläuft). Im Normalfall wäre dieser Spalt durch den Verdeckstoff abgedeckt und Wasser würde direkt in die Regenrinne weitergeleitet. Wenn keine wirkliche Idee dahinter steckt, habe ich kein Problem damit diesen Spalt mit Sika ab zu dichten, aber vorher würde ich halt gerne wissen ob dem Spalt nicht doch eine Funktion angedacht war. Gruß Boris
  17. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke erst mal für die Antworten, mir stellt sich jetzt nur die Frage welchen Zweck die Spalte zwischen Kofferraum und Verdeckleiste hat? Konstruktionsbedingte Eigenheit oder Kofferraumentlüftung? Hatte ich noch vergessen: Die Tackerleiste und die Nieten scheinen in Ordnung zu sein, dass Wasser dringt vornehmlich über den Spalt und den Schaumstoff ein Gruß Boris
  18. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte es schon vermutet..... mit anderen Worten ragt das Verdeckende eigentlich über den Wulst drüber?! Wie hänge ich denn bitte die Bilder richtig an, so das sie auch jedermann sehen kann? Gruß Boris
  19. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann das Ganze nochmal von vorn: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=110668&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=110667&thumb=1 Hoffe jetzt funktioniert's Gruß Boris
  20. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier habe ich jetzt malzwei Bilder von meiner "Problemzone": Das erste Bild ist vom Kofferraumboden nach oben geschossen worden und zeigt die Metallleiste in der die Schrauben der Zierleiste (Abschluss Verdeck zum Kofferraum hin) eingeschraaubt sind. Darüber der Schaumstoff und die dunkle Leiste darüber müsste dann die Tackerleiste sein?! Auf dem zweiten Bild erkennt man den (unbehandelten Spalt zwischen Verdeck und Kofferraumwulst. Soll das so? Gruß Boris http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=110668 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=110667
  21. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..... Am Lüftungsregler zischt es ständig. Lediglich die Intensität des Geräusches ändert sich je nach dem welche Klappenstellung gewählt wird....
  22. blacky5380 hat auf blacky5380's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forengemeinde, ich bin seit November stolzer Besitzer eines 900 i Cabrio BJ 1989 in mittlerem Zustand, aber frisch lackiert in silbergrau. Es gibt aber ein paar Punkte, an denen ich einfach nicht weiter komme. 1. Luftverteilschalter: Das Thema wird zwar gerade behandelt, meine Frage bezieht sich aber direkt auf den Schalter. Es zischt direkt am Schalter und die Schläuche kann ich als Ursache ausschliessen und der Verriegelungsbügel schliesst auch stramm. Wo kann das Problem liegen? Dichtungen, Schalter selbst? 2. Das eigentliche Problem, Wassereinbruch im Kofferraum: In den typischen Anleitungen kann ich nur finden wie das Verdeck auf der unteren Tackerleiste befestigt wird, nicht aber wie das Werk insgesamt aussehen soll. Ich habe zwischen Verdeckende an der oberen Abschlussleiste und dem Karosseriewulst am Kofferraum eine ca. 1mm große Spalte in die ungehindert Wasser eindringen kann. Zwischen der genieteten Metallleiste im Kofferraum und der Karosserie, zum Verdeck hin, ist ein Schaumstoff eingelegt, der wunderbar das Wasser aufsaugt und in den Kofferraum abgibt. In einer ersten Verzweifelungstat habe ich die Spalte mit Silikon abgedrückt und ca. 90% des Wassereinbruchs gestoppt, der Schaumstoff ist immer noch deutlich nass und gibt auch nach Feuchtigkeit an den Kofferraum ab, wenn auch nicht mehr in Sturzbächen. Dringt das Wasser jetzt Verdeckseitig ein oder muss ich die Silikonfuge noch einmal nacharbeiten? Ist an dieser Stelle gepfuscht worden oder wie wird normalerweise verhindert, dass dort Wasser eindringt? Hoffe ich kann morgen mal ein paar Bilder dazu einfügen. Bis dann Gruß Boris

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.