Zum Inhalt springen

gemm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Was soll ich sagen - schon Antwort von Hirsch. Gutachten kostet 50 Euro - vermutlich Aufwandsentschädigung fürs raussuchen (?)
  2. Ja, das war er. Das gab es 2006 noch gar nicht, soweit ich weiss. Ich hatt jedenfalls Glück im Unglück - der o.g. Umrüster hatte mir ein Steuergerät eingebaut, welches schon für MAP Sensor brauchbar war - hatte die Kabel am Kabelbaum aber abgeschnitten. So konnte der zweite Umrüster die Kabel wieder verlängern und das Steuergerät weiter verwenden. PRINS hatte ihm (dem zweiten) aber auf telefonische Nachfrage nach Übermittlung der Fahrzeugdaten geraten UNDEDINGT die Finger von meinem Auto zu lassen. Glücklicherweise hat er es nicht getan und so kann ich mittlerweile recht problemlos auf Gas fahren. Das ist klar; einen Tod muss man eben sterben. Entweder es passt unten (im Leerlauf) nicht richtig, oder oben bei Vollast. Ich habe mich für Vollast entschieden, denn ich habe den Troll Lader gegen einen standard Aero Lader ausgetauscht. Und mal ehrlich - die knapp 300PS des Troll fahre ich höchst selten aus. Übrigens hält den Vollgasbetrieb eher der Katalysator nicht aus; die Keramikeinsätze zerbröseln. Das macht bei einem Euro 3 Fahrzeug wie meinem nicht viel aus, denn der hat keine Nachkat Lambdasonde, aber bei der nächsten Abgasuntersuchung gibt es eine Überraschung. Ich habe mittlerweile einen 200 Zeller Metallträger Kat drin und die Werte sind prima. Besser als Saab Original jemals war. Auch ein Flash Lube System (die popelige Flasche) ist eingebaut. Das ist auch der Grund, weshalb ich nach ca 100000km heftige Ablagerungen (ca 2 Esslöffel voll steinartigem Zeug) auf der Verdampfermembran hatte. Glücklicherweise habe ich den Umrüster (den zweiten) gebeten die Membran zu tauschen, auch wenn er meinte das sei eher ungewöhnlich, dass am Verdampfer was dran ist. Die Membran hatte jedenfalls gehalten und mein Wasserkreislauf blieb verschont.
  3. Eine Gasanlage fahre ich in meinem 9-5 auch. Eingebaut hatte ich sie 2006 bei einem Umrüster in Westerwald ("Spezialist für skandinavische Fahrzeuge"). Ob es den heute noch gibt weiss ich nicht; würde mich aber nicht wundern wenn nicht. Die Anlage ist eine Prins VSI, damals noch ohne MAP Sensor und mit braunen Düsen. Der Wagen hat es immerhin 100000km überlebt...anders würde ich es nicht formulieren. Mittlerweile habe ich einen fähigen Umrüster gefunden, der die Anlage auch richtig reparieren/erweitern und einstellen konnte. Die braunen Düsen sind rausgeflogen und wurden durch gelbe ersetzt. Die braunen Düsen sind für die knapp 300PS, die der Wagen bringt einfach nicht nötig. Mit gelben Düsen und dem nachgerüsteten MAP Sensor läuft der Wagen deutlich besser. Leerlaufprobleme gibt es keine mehr und Vollast ist ebenso möglich. Aber ich fahre den wagen nur bis 4000U/min auf Gas (180km/h beim manuellen 5-gang Getriebe). Falls es auf der Autobahn mal schneller sein muss, dann schalte ich manuell auf Benzin zurück. Zündkerzen sind natürlich nicht die originalen von Saab vorgeschriebenen, sondern die Kerzen, die Hirsch im Troll verbaut (NGK BCPR6ES-II). Der Elektrodenabstand soll bei 1,1mm liegen, aber ich fahre meist etwas geringeren Abstand. Bis 0,7mm habe ich getestet. Mittlerweile nehme ich die Kerzen NGK BCPR6ES ohne -II, Die haben ab Werk sch 0,85mm und das klappt prima. Keine Platin- oder Iridiumkerzen verwenden, wenn der Elektrodenabstand geändert werden soll ! Der Wagen hat jetz ca 360tkm auf der Uhr, aber bei 240tkm wurde eine Motorüberholung durchgeführt. Dabei habe ich Schmiedekolben (Wössner) einbauen lassen und die Ventile vom Aero (der Troll ist eigentlich ein umgerüsteter 2.3t mit ehemals 170PS). Läuft noch immer prima. Wenn der Wagen mal die Hufe streckt, dann wir das nächste ein Elektroauto. Vielleicht wieder Saab....da kommt was in die Richtung, wenn ich richtig informiert bin ;-)
  4. Anfrage läuft, aber Hirsch macht mittlerweile Mercedes, Volvo und Lamborghini....
  5. Alle Jahre wieder ist der TUEV an meinem 9-5 I fällig. Diesmal aber wegen Umzug ein e TUEV Niederlassu ng, die noch keinen 9-5 I gesehen hat...und mit Hirsch Felgen schon gar nicht. Jetzt möchte der freundliche Prüfer gerne ein Teilegutachten für die alte Carline/Hirsch Felge sehen, die ich schon seit 17 Jahren auf dem Wagen fahre. Habe ich leider nicht. Kann mir da jemand helfen ? Es geht um die alte Carline Hirsch Performance Felge in 17 Zoll. Diese hier: http://matney.ayz.pl/hirsch/SAAB_Hirsch_Performance_17_wheels_felgen_08300001_New_1.jpg Saab Hirsch Performance Alloy Wheel 17 Inch 6 Spoke 08300001 / 740001001 5x110 / 7.8Jx17 / ET42
  6. Ist das Thema noch aktuell ? Hatte das gleiche Problem an meinem 9-5 Troll; habe die Anlage einbauen lassen, die Heuschmid entwickelt hat. Sättel von Volvo XC90, Scheiben soweit ich mich erinnere vom 9-3 Turbo X. Halter für die Sättel hat er selbst entworfen und durch die Zulassung gebracht. Bremsbeläge gibt es auch Yellow Stuff, falls die Originalen nicht reichen (ich habe die Originalen noch nicht runter). Funktioniert gut und macht weniger Geräusche als die alte Carline / Hirsch 4-Kolben Bremse vom 911 (993) biTurbo. Wer mit Heuschmid klarkommt, für den ist es evtl. eine Alternative. Die Verschleissteile sind alle aus der Großserie und entsprechend preiswert. Wer die handgeschnitzten 322 x 32 Ringe mit den handgedrehten Alutöpfen auf 5x110 von Hirsch kennt, der dürfte sich freuen.
  7. Ja. Zahnbürste ;-)
  8. Da ich wegen Ausfalls meines 9-5 gerade viel mit unseren Cabrio unterwegs bin (schlimm, schlimm....im Sommer Cabrio fahren zu müssen) hatte ich etwas Zeit einige fällige Schönheitsarbeiten durchzuführen. Und nebenbei musste ich mich um neue Reifen kümmern. Wie es der Zufall so wollte fand ich Reifen, die gleich auch noch auf ungewöhnlichen Felgen steckten...und konnte beides erwerben. Damit landen die alten, von 24 Wintern doch sehr mitgenommenen Turbo Felgen zunächst im Archiv. Was meint ihr ? Englischer Jaguar-look für den 900er ? Ich musste nur kurz überlegen. Die Felgen sind in England in Kleinserie für den Saab 900 gefertigt worden. Ich kenne allerdings keinen zweiten solchen Satz. Fahren sich mit 205er Reifen (und etwas Radplatten) sehr gut. Besser als die 195er Turbofelgen auf jeden Fall.
  9. gemm hat auf 68-er's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klappt aber nicht bei allen 9-5. V.a. die alten Modelljahre vor 2000 und manche alte Hirsche bekommen das nicht hin. Ich habe den Verdacht das es alle betrifft, die noch das separate TCS Steuergerät haben. Du könntest zwar eine aktuelle Steuersoftware auf so ein altes Steuergerät aufspielen (T7 Steuergeräte sind alle gleich), aber dann funktioniert das TCS nicht mehr und die Warnleuchte (TCS off) brennt permanent. Ob das der TÜV so gerne mag .....?
  10. Zwei Umrüster am Niederrhein mit LPG Erfahrung an Saabs kenne ich. Auto-Center Müller u. Schmitt in Emmerich und Reifen Dercks in Geldern. Ich war bei Müller und Schmitt und kann sie nur empfehlen. Die haben meinen verpfuschten Einbau einer Prins Anlage (von einem "Spezialisten für skandinavische Fahrzeuge" im Westerwald) sauber zum laufen bekommen. Der Meister fährt selbst einen 280PS Hirsch und weiss sehr genau wovon er spricht. Gelbe Injektoren reichen bis 280PS übrigens völlig aus (fährt er selbst in seinem Fahrzeug. Auch unter Vollast kein Problem). Ruf an und schildere dein Vorhaben - du bekommst am Telefon schon einen Eindruck.
  11. Der Sitz könnte Probleme beim TÜV machen, v.a. wenn sich herausstellt, dass hier z.B. etwas festgeschweisst wurde. Würde ich sicherheitshalber austauschen. Schau mal bei ebay - durch den großen Überschuss an 3.0TiD Schrottfahrzeugen ist der Teilemarkt recht groß. z.B. http://cgi.ebay.de/Saab-9-5-Kombi-Leder-Innenausstattung-komplett-ab-Bj-98-/250645062938?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a5b9c251a Nicht nur die Tachoeinheit - auch das Steuergerät lässt sich beliebig tauschen und neu programmieren. Und das nicht nur durch eine Werkstatt. Achte auf offensichtliche Fehler, die auf einen Tausch hinweisen könnten. z.B hatte der 2.0t von 1998 keine Ladedruckanzeige. Auch von der Beschriftung der Tachoskale gibt es unterschiedliche Versionsn. Auf dem Steuergerät ist ein Aufkleber mit der VIN. Diese sollte natürlich mit der VIN in den Papieren und in der Windschutzscheibe übereinstimmen...usw. Steuerkette habe ich z.B. nach ca. 240Tkm gewechselt.
  12. gemm hat auf Locke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein einzelner vom 9000 und drei Originale ? Stelle ich mir schwierig vor. Wie wäre es mit einem Satz Schmiedekolben ? http://www.t7tuning.com/webshop/product_info.php?products_id=97&osCsid=402f78e6cc98b22414c3f71e371b9d7a
  13. gemm hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann ich nicht bestätigen. Die Check Engine geht bei mir wegen Falschluft nicht an; nicht mal wenn der Druckschlauch vom LLK abfliegt. Lass mal dein Ansaugsystem auf Undichtigkeit prüfen: Motor aus, Schlauch vom LMM abnehmen und verschliessen, KW-Entlüftung verschliessen und 1,5 bar Pressluft draufgeben. Die muss er halten. Dann kannst du mit einer Pumpflasche voll Seifenlauge auf Lecksuche gehen.... Bei mir war es damals der Schlauch von der Flashlube Flasche. Vielleicht hast du aber auch richtig Pech und deine Ventile oder Ventilsitze sind angegriffen und schliessen nicht mehr richtig. Steuergerät-Reset hast du schon probiert (Batterie einige Minuten abklemmen oder Sicherung 17 ziehen) ?
  14. gemm hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    doppelt.
  15. gemm hat auf gulli808's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst du haben - aber warum ? 440Nm im 1. Gang bei ienem Fronttriebler - bist du des Wahnsinns ? Auch den Drehzahlbegrenzer kann dir jeder rausnehmne, der schonmal die T7suite gesehen hat. Davon wird dein Motor aber nicht besser und auch kein Drehzahlwunder. Die Beschränkung hat schon Sinn. Willst du unbedingt deinen Motor nebst Getriebe durchjagen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.