-
Alternative Abgasgehäuse für Garrett-Lader (mit & ohne Wastegate)
Genau das ist mein Thema :) Inwiefern sollte die Nutzung des Laders absurd sein? Wenn ein Turbolader funktioniert, funktioniert er. Und wenn das Abgasgehäuse einfach ersetzt werden könnte, würde ich das auch machen. Aber dahingehend scheint es wohl keine Möglichkeit zu geben, außer es schweißen zu lassen. Dass der Lader nicht den gleichen Wirkungsgrad erzielt wie ein neuerer ist klar. Aber mir ging es in erster Linie um den T3-Flansch, und dieser Turbo ist super dimensioniert, was ich so bis jetzt herausgefunden habe.
-
Alternative Abgasgehäuse für Garrett-Lader (mit & ohne Wastegate)
Danke für die bisherigen Antworten. Meine Erfahrungen mit Guss-Schweißen: Mein Fahrzeug hatte serienmäßig einen Gusskrümmer, welcher zwar geschweißt wurde, aber immer wieder aufriss. Bei einem Turbo wird die Belastung allgemein auf Gussteile doch wesentlich höher, gibt es da überhaupt eine Möglichkeit, das Gehäuse ein für alle Mal zu reparieren, ohne dass es nach ein paar tausend Km wieder aufreißt? Ich möchte nach 5000km nicht wieder vor dem gleichen Problem stehen :) Mal alternativ gefragt: Gibt es passende Abgasgehäuse mit anderen Flanschen? Notfalls wird eben ein Adapter zwischen Krümmer und Turbo gesetzt. Ich möchte diesen Turbolader nicht einfach aufgeben, aber auch kein Vermögen darin investieren.
-
Alternative Abgasgehäuse für Garrett-Lader (mit & ohne Wastegate)
Hallo alle miteinander. Eigentlich fahre ich keinen Saab, aber ich habe bei mir zu Hause einen Garrett- Lader liegen, den ich vor über 1 Jahr auf Ebay von einem VW-Fahrer ersteigerte. Nach tagelanger Studie bekam ich heraus, dass es sich um einen Garrett T3 Lader aus einem Saab 900 Vollturbo 16Ventiler von vor `88 handelt (die Wasserleitungen fehlen). Laut Internet ist es ein TBO339. Natürlich habe ich ihn mir genauer angeschaut und da möchte ich euch folgende Bilder nicht vorenthalten: [ATTACH]68450.vB[/ATTACH] Das ist das gute Stück. Ich hatte es eigentlich blind ersteigert. Es stellt sich heraus, dass der Turbolader perfekt für meine Zwecke geeignet ist, da er zum einen einen T3-Flansch hat und zum anderen auch Variabel im Zusammenbau ist. Abgasgehäuse und Kompressorgehäuse lassen sich wunderbar an verschiedene Begebenheiten anpassen. Aber was erzähle ich euch? Das wisst ihr sicherlich sogar besser als ich Nach dem ersten guten Eindruck folgte die Ernüchterung. Eine seltsame hell Ablagerung im Kompressorgehäuse lies nichts gutes erahnen. Hat der Vorbesitzer damit einen Tauchversuch begangen? Eventuell könnt ihr ja sagen, was das ist, ich denke mal, es handelt sich da um Kühlflüssigkeit oder eben anderes Wasser. An und für sich dürfte das dem Turbo aber wenig ausgemacht haben, die Schauffelräder sehen aus wie neu. Mittlerweile erstrahlt die Kompressorseite im alten Glanz. [ATTACH]68449.vB[/ATTACH][ATTACH]68451.vB[/ATTACH] Als ich dann aber das Wastegategehäuse abschraubte, tat sich mir ein in Saabkreisen leider bekanntest Bild auf: [ATTACH]68452.vB[/ATTACH] Dicke Risse im Abgasgehäuse. Ich hab mich schon ein wenig belesen, dass es für diesen Turbolader keine Ersatzgehäuse mehr geben soll und man mit etwas Glück noch ein gutes Stück von einem Sammler ergattern kann. Das wäre natürlich wunder, da das interne Wastegate eigentlich perfekt für meine Pläne geeignet ist. Ich habe gelesen, dass der Standard-Ladedruck 0,75bar ist. Airflow und Trim passen wirklich hervorragend. Außerdem ist das Wellenspiel minimal. Weiß eventuell jemand von euch, wo man so ein Abgasgehäuse bekommen kann, ohne dass sie die Anschaffung eines anderen Turboladers mehr lohnen würde? Ich nehme an, dass man mein Exemplar nicht mehr fehlerfrei schweißen kann? Alternativ werfe ich die Frage in den Raum, ob es ein passendes T3-Abgasgehäuse gibt, was kein Wastegate besitzt und trotzdem passt?
Th3DooM
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch