Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Saabfreund50 hat auf Etoski's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Frage war an Etoski gerichtet, weil der beide nun hat.
  2. Kalle ich rede von den elektrischen Steckern, die einen Fühler an den Einspritzdüsen haben und das an das Steuergerät weitermelden. Hier würde es schon mal welche geben: http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html Nur weiss ich noch nicht, welche von den 2 AMP Steckern verbaut sind und welche Gummitüllen dafür passen? Finde ich noch raus bzw. mein Spezi sagt mir das und dann bestelle ich die mir. Weisst du, es nicht besonders toll, wenn man irgendwann im Regen auf der BAB steht, bloss weil die Stecker "abgesoffen" sind... Für die, welche meinen, die bleiben trocken, weil der Motor schön warm ist: Darum geht es hier nicht. Die Stecker haben innen mehrere Steckkontakte, die bei Feuchtigkeit nach Monaten oder Jahren, anfangen zu korrodieren. Das kann nach einer längeren Standzeit passieren (insbesondere über den Winter) oder/und weil diese Gummitüllen rissig sind und dann Feuchtigkeit eindringen kann. Hatte ich mal so ähnlich an den Kontakten der Zündspule meines Motorrollers. Daher bin ich so wild darauf, solchen Problemen vorzubeugen....
  3. Saabfreund50 hat auf Etoski's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welcher von beiden, ist einfach besser zu fahren? Der Saab oder der BMW? Was für eine Frage...
  4. Saabfreund50 hat auf Thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich auch! Ich auch! (Wiederholungstäter und neugierig auf das CV)
  5. Danke Erik für den Hinweis! Habe schon einen gefunden, der einzeln die Stecker und die Gummitüllen verkauft.
  6. Ich habe durch Zufall folgendes gefunden: http://www.twinsaabs.com/900_repair/battery/battery.asp Da hat jemand seine Batterie aus dem Motorraum nach hinten unter die Rückbank bzw. Kofferraum (das würde ich nicht machen wegen dem Tank!) verlegt. Auch eine Idee.... Gut das ist/wäre (auch) machbar.
  7. Ich würde auch mal die elektrischen "Fühler" an den Einspritzdüsen, überprüfen. Alle abziehen, nachsehen bez. Korrosion, sauber kratzen bzw. schleifen mit ganz feinem Schleifpapier (600er) und Kontaktspray (nicht WD40 oder so!) dran sprühen. Gleichzeitig die Gummikappen die über die Stecker geschoben sind, auf Risse überprüfen. Sind welche vorhanden, mit Gummiisolierband (gibt es bei Westfalia, Pollin ect.; kein normales Elektrikerisoband!) das sich unter Hitze verschweisst (Haarfön genügt) die Risse abisolieren, damit keine Feuchtigkeit/Nässe eindringen kann. Die Kappen gibt es laut meinem Spezi, nicht mehr. Aber ich werde mal den hiesigen Boschdienst fragen. Das sind eigentlich "Allerweltskappen", die es bei einigen Premiummarken, die Bosch Einspritzanlagen verbaut haben, gab. (und womöglich noch gibt?) Bevor das gemacht war, gab es manchmal ein kaum spürbares Ruckeln während der Fahrt und nach längerem Stand, im Leerlauf ebenfalls soweit, dass der Motor fast ausging.... Nur mal so, für die Zukunft...
  8. Danke Klaus, das hatte/habe ich mir schon gedacht...Nach dem, was ich bei den letzten Fahrten in der Bruthitze (einmal sogar 150 Km durchweg auf BAB mit Tempo 170 Km/h Spitze) bemerkt habe, (siehe Eingangsposting) scheint dieser Thermostat verbaut zu sein. Übrigens dürfte meiner eine lange Standzeit gehabt haben. So langsam werden dadurch defekte Teile sichtbar. Deshalb meine Frage nach dem Thermostat.
  9. Ich würde sagen, dass wäre doch mal in Alu oder noch edler (und schwerer) in V2A Edelstahl (damit es nicht mehr rostet...) zu machen... Oder? Mal sehen...Ich kenne von meinem früheren Heimatort, einen Stahlkesselbauer, der geht tagtäglich mit Alu und V2A Teilen um. Hat Biegemaschinen und Schweissmaschinen für Alu und Edelstahl. Bei dem wollte ich demnächst mal vorbeischauen wegen einem anderen Teil aus Edelstahl für (m)eine Satanlage.
  10. Hallo Leute, beim durchlesen hier im Forum in den letzten Monaten und bei den einschlägigen Teileversendern, fiel mir auf, dass es 2 Thermostate für meinen 900er Tu 16v mit Motor B202S gibt: Einen mit 83 oder 85 Grad C und einen mit 95 ? Grad C... Meine Fragen dazu: Welcher von beiden, wäre für den Winter bzw. für den Sommer über einzubauen und zu fahren bzw. zu empfehlen? Kann man sich das sparen und vielleicht nur einen von beiden im Winter wie Sommer damit fahren? Nur am Rande: Mein Spezi meinte letztens, ich sollte jeweils den einen wie den anderen, vor der jeweiligen Jahreszeit verbauen. Bei mir geht der Zeiger der Anzeige bei normaler Fahrt, nicht höher als wie in Stellung 3 Uhr z.Zt. bei den Aussentemperaturen. Fahre ich Stop und Go im Stadtverkehr oder stehe längere Zeit, springt der linke Kühlerlüfter so bei ca. 2 Uhr an und der Zeiger geht langsam runter auf Stellung 3 Uhr oder gar darunter, da ich derweil auch schon eine gewisse Strecke gefahren bin. Welcher ist eurer Meinung nach verbaut? Oder kann man das am Thermostat selbst "ablesen"? Übrigens: Der Verlust von Kühlwasser hat sich auch geklärt: undichter Ausgleichsbehälter, nicht nur undichtes Heizungsventil wie Saabcommander mal festgestellt hatte...(Danke an dich Michael!)
  11. Saabfreund50 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ähnlich bzw. genau das gleiche (bei Unebenheiten der Fahrbahn, keine Schlaglöcher!) als Quietschen bei mir mal vorne rechts. Stabibuchsen nachsehen. Was hat geholfen? Sprühfett bzw. das gute WD40 mehrmals dran. Du musst aber genau "heraushören", welche Buchse das Geräusch erzeugt. Übrigens: Die Buchse war noch i.O., auch die Gummis...
  12. Auf der Seite, die eine Reparaturanleitung für den Motor genannt hat, kann man auf dem einen Foto doch BOSCH lesen.. Zufall? Oder gab/gibt es die bei Bosch als Ersatz zu kaufen? Es gibt auch Scheibenwischermotoren von Bosch. Warum sollen die Fensterhebermotoren nicht auch von denen sein? Ich bräuchte auch einen für die rechte (Beifahrer) Seite. Wenns keine mehr geben sollte, bleibt die Scheibe eben zu. Wenn mir irgendwann mechanische Heber (die mit der Kurbel) unterkommen, hole ich mir die und baue auf mechanisch um.
  13. Rene, letzteres ist richtig, da stimme ich dir zu. Aber ich weiss vom alten KFZ-Brief, dass meiner in Italien im Februar 1992 zum ersten mal zugelassen wurde. Durch den ersten deutschen Besitzer aus dem Jahre 2002 weiss ich, dass der aus Italien nach D importiert wurde. Ein Mitarbeiter meines örtlichen Motorrollerhändlers, hatte mal das gleiche Modell einen EP so 3 Jahre gefahren. Der war auch aus Italien importiert worden. Laut meinen Infos, wurde dieses Modell mit dem Zusatz EP von SAAB speziell nach Italien ausgeliefert und eben mit dem LPT Motor. CV in dieser Ausführung (mit dem Zusatz EP), habe ich noch nicht gesehen...? Liegt vielleicht daran, dass die überwiegende Mehrheit der CV die bis 1994 gebaut wurden, eben in die USA gingen. Aber genug davon. Gruß Helmut
  14. Klaus links oben die Kühlmittelleitung vom Kühler zum Motorblock/Einspritzanlage und die (Sprit?) Leitung zwischen den Alurohren (Ab oder Zugang des Turboladers) und die Leitung ganz oben an der Einspritzanlage. Die sehen porös aus. Zumindest meine sehen so nicht aus, eher neu...
  15. StRudel ersteres habe ich mit meinen Fragen auch nicht erwartet. Zu zweitem, denke ich, hast du vom Alter her wohl eher noch einen Bezug zur Band Roxette, als wie zu Abba, klar... Nee zu Roxette weiss ich nichts im Hinblick auf deren Autos welche sie privat fahren/fuhren, obwohl ich auch einer der Fans von denen bin. Daher meine Frage bez. Roxette. - - - Aktualisiert - - - Klaus, ja zu der Zeit, als Abba mit ihrer Musik in den Hitparaden waren, haben zumind. Björn und Benny deine besagten BMWs gefahren. Aber ich glaube, ich hatte mal einen TV-Bericht über die Popgruppe ABBA gesehen, in der man zumindest Benny in einem 9000er Saab sah, den er privat fuhr und das war nach deren Glanzzeit als Musikgruppe. (Mitte der 90er war das im Film, nicht die Ausstrahlung des Berichtes)
  16. Hallo Richy, meinen Glückwunsch zu dem 901er CV! Fuhr auch von 88 bis 92 einen 901 i CC mit 16V Motor (leider geschrottet ) Seit 3 Monaten wieder einen 901er Tu 16V von 91 als Italiensondermodell mit dem Zusatz EP... Zu dem Foto mit den Steckern fiel mir auf (weiss nicht ob es anderen auch so geht), dass einige Schläuche porös sind und mal ausgetauscht gehören. Vor allem die eine Spritleitung und der eine Kühlerschlauch oben links. Grüsse
  17. Saabfreund50 hat auf Saabfreund50's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sache hat sich erledigt. Meine Spezialwerkstatt hier in KL (der Chef ist einer der Söhne eines ehemaligen SAAB Händlers in Homburg/Saar mit Werkstatt für eine jap. Marke) hat den Fehler gefunden und beseitigt. Dauerplus und Zündungsplus sind zusammen angeklemmt, wie eine Überprüfung durch mich, ergab. Danke trotzdem für die Tips und Unterstützung! Insbesondere an Oli (o-ver) für das letzte Posting hinsichtlich LS-Belegung.
  18. Hallo, vielleicht gab es das Thema hier schon mal? Wenn ja, sorry für den Doppelpost! Ansonsten: Als ich gestern mit meinem 900er und dem (endlich eingebauten; Danke nochmals an alle mit Tips zum Einbau!) normal aufgedrehten Radio inkl. USB-Stick, von dem just "Gimme, Gimme, Gimme! A Man after Midnight!" von ABBA lief, durch die Gegend gefahren bin, fiel mir ein alter Bericht einer Zeitschrift ein, in der Agnetha Faltskög m.W. nach, einen Saab 900er CV mal gefahren hat. Ausserdem glaube ich noch, Benny (der meistens am Klavier sass) mal mit einem 9000er in einem TV-Bericht gesehen zu haben? Meine Fragen an alle: Habe ich mich geirrt? Oder fuhren (fahren noch immer) einige Mitglieder von schwedischen Popgruppen wie ABBA oder Roxette einen SAAB? Von den Mitgliedern des schwedischen Königshauses weiss man (insbesondere früher vom König Karl Gustav), dass die SAAB gefahren sind. Ganz zu schweigen von den Behörden wie der Polizei (siehe ältere Wallander oder Kommisar Beck Krimis)... (die haben auf Volvo umgeändert, siehe neuere Huss Krimis) Mich würde das mal interessieren, welcher von den (ehemaligen) und noch existierenden Mitgliedern schwedischer Musikbands oder anderer Promis aus Schweden, noch einen SAAB fahren? Aus Leidenschaft, aus Überzeugung von der Marke, des Modells das sie seit Jahren fahren? Wie ist eure Meinung dazu? Bitte keine Hinweise auf Suchmaschinen, die Unmengen von Seiten ausspucken, auf denen Promis mit Saabs zu sehen sind, spez. z.B. von ABBA! Grüsse
  19. Hab gerade nachgesehen: Flenner hat auch das Teil für weniger als S... und Sch...
  20. Dann schau mal in den USA bei Ebay oder hier http://www.thesaabsite.com/900old/Saab-900-window-regulators.html#linkbar Da gibt es den Motor für 118 US-Dollar...(die Hälfte als wie für den der Beifahrerseite; komisch..hier in D kostet es umgekehrt...)
  21. Saabfreund50 hat auf Saabfreund50's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Oli, deine Belegung ist richtig so. Dafür meine Danke an dich! Tja das Problem mit dem Dauerplus und Zündungsplus vertauscht, habe/hatte ich zwar gelöst. Nur dann kam das nächste Problem: Als ich den Zündschlüssel umdrehte um den Motor zu starten und in die Garage zu fahren, ging das Radio aus (Sicherung geflogen)... In einem HiFi Forum habe ich gelesen, dass wäre häufig so, wenn neuere Autoradios (egal welchen Herstellers) verbaut worden sind, dass Zündungsplus und Dauerplus vertauscht sind. Also nicht wie Original vom Fahrzeughersteller über die ISO-Stecker vorgegeben ist. Schliesse ich nun vertauscht an, geht das Radio nur dann, wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe und/oder der Motor läuft. Mache ich den Motor aus, geht das Radio aus. Ist aber laut (meiner zu meinem Autoradio) BDA nicht zu empfehlen, da es intern keine Speichererhaltung gibt und Dauerplus benötigt wird. Sonst sind alle Stationsspeicher irgendwann leer bzw. weg.... Auf ein neues mit der Stationsspeicherprogrammierung... Wenn man das 3 mal gemacht hat, verflucht man den Autoradiohersteller, weil der an einem 10 Cent Artikel gespart hat. (nennt sich Gold Cap) Wie gesagt, das betrifft so ziemlich alle Hersteller von Autoradios, deren Modelle neueren Datums sind. (DAB-Modelle z.B.) Dann kann man auch Dauerplus ganz weg lassen, finde ich.
  22. Saabfreund50 hat auf Saabfreund50's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig Rene ich habe das von dir erwähnte Zitat "missbraucht"...Schande über mein Haupt....
  23. Bei mir war es gestern ähnlich. Ursache: feiner Riss in der Zündverteilerkappe und ein Injektorstecker war korrodiert. Kappe neu drauf, Injektorstecker gesäubert und Kontaktspray drauf. Alle 3 anderen ebenfalls prophylaktisch nachgesehen. Die sind i.O. und nun läuft der Motor 1a....
  24. Saabfreund50 hat auf Saabfreund50's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar wenn man das Original Werkstatthandbuch für den 900er hat, geht das schon. Ansonsten: Messen, prüfen und nochmals messen, messen, messen "und wer misst, misst Mist"... - - - Aktualisiert - - - Ist nur provisorisch, um Kurzschlüsse vorzubeugen. Wird am Schluss (wen alles funktioniert wie es soll) mit dem von dir vorgeschlagenen Isoschlauch oder Schrumpfschlauch überzogen. - - - Aktualisiert - - - Nein waren sie nicht. Das Werk war/ist von einem Händler (Namen nenne ich nicht sonst werde ich womöglich wegen Geschäftsschädigung verklagt)...
  25. Saabfreund50 hat auf Saabfreund50's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie die Praxis funtionieren könnte...aha...Nur jetzt kommt der Unterschied Funkamateur zum Ingenieur: Der Funkamateur wendet die Theorie in der Praxis an, z.B. im Antennenbau.... Wie auch, wenn fast alle Leitungen völlig durcheinander sind und man mühsam über Stunden (da hilft auch dein Ingenieurwissen nicht weiter), die Leitungen auseinanderpopeln darf... Das Autoradio muss rein, weil der Verkäufer des Wagens, ein spottbilliges, hässliches Blaupunkt eingebaut hat und mir eher langweilig bei längeren Fahrten würde, da Musikhören damit zur Qual geworden wäre...(nur Radio und ein CD-Laufwerk was nur Audio CDs abspielt, ist dürftig heutzutage) Nur um zu sehen, was mit dem Originalstecker der Lautsprecher passiert ist, hier mal ein Foto: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=120940&thumb=1 Darunter sieht man meine "Arbeit" für die Stromversorgung. Erst informieren und lesen (nachlesen) bevor man etwas postet, was dem Grunde nach falsch verstanden würde. Denn hier sind auch Laien in Sachen Funktechnik unterwegs. (nicht ich, obwohl das Wort Funkamateur das suggeriert) Wir Funkamateure sind auf vielen Funkfrequenzen (Bereichen) unterwegs. Das geht auf Langwelle los und endet im Mikrowellenbereich. http://www.darc.de Ja schon. Nur wir haben hier den Fall, dass die Sender im DAB-Bereich eine viel geringere Sendeleistung aufweisen, als wie die UKW-Sender, obwohl es eher (wegen der Wellenlänge und der Dämpfung auf höhere Frequenzen hin) anders sein müsste. Daher ist wichtig, dass man eine Empfangsantenne für den Bereich hat, die möglichst mehr "Gewinn" hat, als wie eine vergleichbare für den UKW-Bereich. Sorry, ich musste die Sätze schreiben ohne die Zitate von targa dazwischen zu fügen. Es ging nicht so, wie ich es hier gewohnt bin. - - - Aktualisiert - - - Ich bin soweit gekommen, dass das Radio lief. (Strom drauf) Mal ein Teilerfolg. Nur die Lautsprecher, scheinen dem Gerät nicht "gut" genug zu sein bzw. die sind falsch geklemmt worden, sodass die Endstufe des Radios abgeschaltet hat. (Schutzschaltung) So und nun hier mal einer der Originalstecker von SAAB des Radioanschlusses in 2 Bildern und gleich mal die Frage: Hat jemand die Pinbelegung mit Nr. auf dem Stecker und die dazugehörende Bezeichnung der Leitung, die dort draufliegt (mit Farbkennzeichnung z.B. Weiss/Grün) ?? Hier die Bilder: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=120940&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=120941&thumb=1 Auf 3 Pins liegen noch Leitungen, auf 3 Pins sind die Leitungen abgeschnitten worden, die Stummel lassen eine Farbzuordnung kaum zu. Wenn ich die Originalbelegung (mit Farben der Leitungen) hätte, könnte ich z.B. die Plus und Minus Leitungen der Lautsprecher incl. vorne und hinten, auseinander halten. Der, der das gemacht hat, war/ist ein Händler auch und gerade für Saab PKW.... Die hinteren Lautsprecher wurden nicht angeklemmt (obwohl vorhanden).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.