Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Was denn? Das die Typen (besonders die welche "Sonderlackierungen" machen) nicht besonders auf die UVV stehen? Oder meinste generell die Sendung, in der die Tunerprofis vorkommen? (die Sendung kann ich schon seit 3 Monaten nicht mehr sehen, vermisse sie aber auch nicht)
  2. Hast du Original Werkstatthandbücher für den 900er von 1978-1993( CV bis 94) ? Wenn ja> Her damit zum Kopieren, ein KFZ-Meister der vor 20 Jahren auf Saab gelernt hat, würde dann danach auch 900er in seiner Werkstatt hier in Kaiserslautern reparieren...
  3. Nimm dir mal 2 Samstage Zeit, Schleifpapier in unterschiedlicher Körnung, Topfbürste für Flex oder Bohrmaschine, Glasfasermatten und Spachtel für grobe Löcher und etwas Hammerit Lack (in deiner Wagenfarbe; nicht wundern ja die gibt es von Hammerit, denn einige Werksfarben sind RAL-Farben), sowie von einem Lackgeschäft die Originalfarbe deines Wagens. Nur Achtung beim Flexen in der Nähe vom Teppich des Bodens und der Verkleidungen, sowie des Tanks/Spritleitung! Entweder entfernen (Filzverkleidungen) oder abdecken (Tank/Spritleitungen). Das gleiche auch bei den Rädern (runter nehmen) und den Bremsscheiben. (abdecken) Generell gilt: Im Freien oder in gut belüfteten Räumen machen! Besonders beim Entrosten per Flex und dem Lackieren eine Schutzmaske und Schutzbrille tragen! Nicht Rauchen! (wenn ich die Tunerprofis auf Vox sehe, wie die beim Lackieren rauchen...) Grüsse
  4. Michael ich schliesse mich bez. der Bücher meinen Vorschreibern an. Habe zumind. den Bentley mir kurz nach dem Kauf meines 900er zugelegt. War mir schon eine gute Hilfe. (mein letzter 900er liegt 20 Jahre zurück) Gute Fahrt und viel Spass mit deinem 900er! Für alle anderen hier im Forum: Letzteres durfte ich heute Mittag auf der BAB erleben, nachdem einige Probleme (neue Zündkerzen, Zündverteiler, Luftfilter, frisches Öl usw.) motorseitig behoben wurden.... :biggrin: Der ging ab sag ich euch... Jetzt fehlt nur noch der LLK denke ich...
  5. Saabfreund50 hat auf ernaberta's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Ursache ist ein verklemmen des Schlosses (der "Fingerhaken") auf der einen Seite. Da hilft nur von der Rückbank her reinklettern und mit einem kräftigen Schraubenzieher aufdrücken. Danach durch einen Helfer von aussen, die Klappe immer zumachen lassen. Innensechskantschlüssel nehmen und die beiden Schrauben an der Halteplatte lösen. Dann durch den Helfer die Klappe zuwerfen lassen. Schrauben anziehen (nicht ganz fest) und von aussen durch Helfer die Klappe öffnen lassen. Geht es noch nicht, wieder nochmals von innen per Schraubenzieher öffnen und die Schrauben der Platte nochmals lösen und das ganze Procedere von vorne beginnen, bis sie sich vom Helfer ganz leicht wieder öffnen lässt. Das Ganze nimmt mind. 1/2 Std. mit Helfer in Anspruch, aber danach funktioniert das Öffnen des Heckklappenschlosses ganz leicht. Tip zusätzlich: Bei einem Volvo Händler das Sprühöl für Türschlösser kaufen oder Ballistol (Waffenöl) etwas reinsprühen. Das "Hakenschloss" mit etwas Mehrzweckfett einfetten. (wurde früher bei Inspektionen in Saab Werkstätten incl. der Türschlösser und Motorhaubegleitschienen gemacht) Grüsse
  6. Saabfreund50 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei normalem Lack nicht. Nur bei Metallic Lack wie bei meinem, sollte eine Schicht Klarlack drüber. Kannst dir das aber auch sparen. Wenn es ein guter Lackierbetrieb ist, mischt er der Farbe bei Metalliclack den Klarlack gleich mit dazu. Zumindest war das bei meinem Lackverkäufer hier in der Stadt so. Zum anderen, war ich zuletzt bei einem Autoaufbereiter (der den Lack aufbereitet und poliert). Beim Polieren geht ein Teil des Klarlackes "verloren" und wird durch die Versiegelung (kein Wachs ! ) "ersetzt"... Du kannst auch ruhig den Klarlack auf den Unilack drüber sprühen lassen. Das hält zwar eine Weile. Aber eine Versiegelung wäre zu empfehlen. Nachfolgendes soll und darf keine Werbung für diese Versiegelung sein: Ich benutzte in den letzten Jahren 2x im Jahr das B2000 von einer Firma in Österreich http://www.b2000.at/hp/ an allen bisherigen PKW. Im Frühjahr und im Herbst drauf gemacht. Hält die ganze Zeit Staub und Dreck ab bzw. wird vom Regen abgewaschen (perlt runter). Grüsse
  7. Ja gut ich bin davon ausgegangen, dass 30Tkm schon viel sind für Reifen.
  8. [ATTACH]72056.vB[/ATTACH] Auf dem Foto siehst du links vom Rand der Windschutzscheibe einen Schlauch der parallel zu dieser verläuft. Ungefähr dort, wo der Zylinderblock von links kommt, ist unterhalb eine Riemenscheibe zu erkennen, über die ein Keilriemen zur Lichtmaschine, Klimakompressor (falls du Klima hast) usw. geht. In dem Bereich müsste der Kurbelwellensensor sitzen. Vereinfacht gesagt: Der "misst" die Umdrehungen der Kurbelwelle als Spannung die sich ändert, je nachdem wie schnell oder langsam der Motor (Kurbelwelle/Nockenwelle) sich dreht. Gibt es hier etwas, was der Sensor falsch misst und an die Einspritzung/Zündung (Steuergerät) weitergibt, wird der Motor das dann mit Ruckeln, Ausgehen und nicht gleich mehr anspringen ect. quittieren... Grüsse Helmut
  9. Auszug aus Wikipedia: "Er ist in der Regel in der Nähe des Außenrandes des Schwungrades montiert, das fest mit der Kurbelwelle verbunden ist. Das Schwungrad hat am Außenrand Zähne." Pauschal gesagt: Suche mal am Zylinderblock. Hinten da wo die Antriebskette vom Zylinderblock runter zum Getriebe geht. (unter der Windschutzscheibe)
  10. Nochmals, falls mein voriges Posting unterging: Ich hatte auf meinem vor 20 Jahren! gefahrenen 900 i 16V (damals) Michelin Allwetterreifen drauf.... Weder im Sommer bei Nässe, noch im Winter bei Schnee, hatte ich Probleme. Gut ich bin damals etwas vorsichtiger am Anfang gefahren. Später bei forscher Kurvenfahrt oder so, gab es auch kaum Probleme. (trockene Fahrbahn, nasse fuhr ich nicht schnell) Der Michel war/ist ein Kilometerfresser...Ich bin damals so 30000 Km mit einem Satz gefahren, bis die an der Abfahrgrenze waren. Grüsse Helmut
  11. Genau so sehe ich es auch. Daher meine Danke an dich.
  12. Boris, der Bentley (Werkstatthandbuch) sagt, dass kann mehrere Ursachen haben: 1. LMM>Luftmengenmesser 2.Zündverteiler und Zündfinger 3.Kraftstoffpumpe defekt 4.Luftfilter zu? 5.zu wenig Öl 6.Ölpeilstab richtig aufgeschraubt nach Ölstandskontrolle? ( ja da zieht der Motor falsche Luft; das hatte ich mal an meinem ersten 901er) Was sagt die Check Engine Lampe? Grüsse Helmut
  13. Ich habe Michelin schon vor 20 Jahren drauf gehabt. (900 i 16V MY88) Heute fahre ich aktuell die Michelin 195/60 R15 88V Energy Saver, Stk. incl. Montage 65 Teuro als SR auf Original Alufelgen 6Jx15.. Als WR fahre ich die von Goodyear in der Grösse 185/65 R15...
  14. Willst du noch UKW-Empfang machen oder schon DAB+ oder beides? Bei ersterem musst du eine normale Stabantenne montieren (die mit Motor zum ein und ausfahren geht natürlich auch). Bei zweitem und dritten, musst du zusätzlich eine Scheibenantenne links oder rechts vom Scheibenrahmen innen ankleben und über eine Weiche, mit dem Radio verbinden. Gruß Helmut
  15. Julians Antwort klingt für mich plausibel. Aber auch ein Marderbiss an einem Schlauch (Benzinzuführung) wäre möglich... Kommt die Check Engine Lampe? Gruß Helmut
  16. Saabfreund50 hat auf saszac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    StRudel, du kannst nichts verkehrt machen, wenn du so schreibst, wie ich es getan habe. Einfach Beifahrerseite und (wie auf den Fotos hier in dem Fall zu sehen) links der Scheinwerfer. Ansonsten geht (so würde ich es halten) es auch so, dass das was auf einem Foto links ist, auch in einer Beschreibung so erwähnt wird. Oder man schreibt "in Fahrtrichtung gesehen" und dann links oder rechts. Nur dann muss man das auch so hinschreiben. Hier habe ich es mit dem Zusatz "Beifahrerseite" für den auf dem Foto links zu sehenden Scheinwerfer bezeichnet, wo welches Teil ich meine... Grüsse in die stürmische USA
  17. Saabfreund50 hat auf saszac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, für mich machen die Bilder eher den Eindruck, dass die Beifahrerseite gestaucht wurde und auf der Gegenseite es sich rausgezogen hat (Stosstange). Das sagt mir zumindest auch der schiefe Scheinwerfer links und das gebrochene Begrenzungsleuchtenglas ebenfalls links. (Beifahrerseite) Wie schon andere sagten: Schlossträger überprüfen, Stossstange ab und überprüfen.
  18. Ja. Sicher. - - - Aktualisiert - - - Ahh Rene hat es erfasst. Vielleicht habe ich dem TE nicht genau entnommen, welchen Motor er hat...? Das Lesen des Avatar vom TE, hätte mir die "Erleuchtung" gebracht....
  19. Ach ja? Ottomotor ist Ottomotor. Mir wären 92 ROZ, selbst 95 ROZ bei einem Turbomotor zu wenig. Es sei mal auch die Frage oder Hinweis erlaubt, warum tanken die im Motorsport befindlichen Fahrzeuge (ob Sauger, Turbo ect.) das hochoktanige weit über 100 ROZ Benzin?
  20. Saabfreund50 hat auf Kurti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja und nein. Eher an 19 der "Finger" greift an der falschen Stelle ins Schloss. Ist vielleicht mal so 3-5mm verschoben und der Griff an dem man zieht, hängt dann diesen "Finger" nicht richtig mehr aus. Dann bleibt die Klappe plötzlich zu, obwohl das ganze seit Monaten oder gar Jahren funktioniert hat. Du musst die Torxchrauben Nr. 20 im Bild lösen und das Teil Nr. 15 so verschieben (das geht nur nach links und rechts), dass später dieser "Finger" oben ins Schloss wieder richtig greifen kann. Ist eine Fummelarbeit im Kofferraum... Du kannst auch das Teil Nr. 15 lose lassen, die Klappe vom Helfer zuwerfen lassen und dann siehst du, indem du die Torxschrauben danach anziehst und der Helfer von aussen die Klappe öffnen will/kann, ob genau passend die Schrauben angezogen wurden. Geht es nicht, musst du wieder die Schrauben lösen, den "Finger" per grossem, kräftigem Schraubenzieher zurückdrücken (der Helfer bekommt es von aussen per Griff dann nicht auf) und wieder und wieder das gleiche wiederholen, bis die Klappe ganz leicht aufgeht, wenn der Helfer von aussen, am Griff zieht... Bei mir (da ich das nicht wusste wie man den Fehler behebt) dauerte es mit Helfer so ca. 30-45 Minuten. Grüsse
  21. Oh dann ist es ja gut.
  22. Saabfreund50 hat auf Kurti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welchem CV aus 93? Einem 900er wie in deiner Signatur? Wenn es ein 900er ist, kenne ich das Problem. Hatte ich an meinem auch mal. Du musst mit einem Helfer (der dir die Klappe immer mal wieder auf und zumacht), das Schloss unten soweit verschieben (Torxschrauben lösen, nicht rausdrehen), sodass irgendwann es wieder passt und satt die Klappe (das Gegenstück an der Klappe) ins Schloss fällt, ohne das es "klemmt". Den Helfer brauchst du, weil du im Kofferraum, dich "einschliessen lassen musst...Denke aber an eine Stab-oder Taschenlampe! Noch eine Vorwarnung: Du solltest aber keine Platzangst haben, denn im Kofferraum wirds eng und düster, wenn die Klappe zu ist... Grüsse
  23. Nicht zu vergessen: Welcher Sprit wurde getankt über die ganzen Jahre? Für mich hört sich das nach Super Bleifrei oder gar den E10 Umweltsprit an.... Weg damit! Kurz bevor der Tank leer ist, mache den mal mit gutem Super Plus (98ROZ) voll und fahre vorsichtig ein paar Km rum. Motor abstellen, Kaffee trinken oder gar Essen gehen. Kaltstart machen und genau hinhören, ob das "Geklapper" (ist es nicht eher ein "Klingeln"?) weg ist? Nicht immer, muss gleich ein Motor getauscht werden...
  24. Saab Tigger sorry, du "jammerst" auf einem hohen Niveau.... Denk mal daran, du hättest dir einen ollen Golf für das gleiche Geld gebraucht gekauft oder (wenn wir mal bei der "Baugleichheit" bleiben wollen) einen Vectra, mit vergleichbaren Motordaten.... Hmm...da muss ich als Besitzer eines alten 900er MY91 schmunzeln.... Soviele Nachbarn (und mein alter Spezi von der Werkstatt an meinem alten Wohnort) meinten, "So ein Auto hätte ich mir nicht gekauft und schon gar nicht für den Preis".... Ich weiss was ich an dem Auto habe (ich habe fast das gleiche Modell vor 20 Jahren mal knapp 3 Jahre gefahren) und war sehr zufrieden! All das, was SAAB damals ausmachte und heute noch die Modelle wie deinen 9-5, konnte ich damals wie heute "spüren".... Einen Motor revidieren/erneuern, dürfte (für meine Begriffe) das kleinere Übel sein, wenn ich an einen Unfallschaden denke, der locker das doppelte eines Motors incl. Einbau, kosten kann. (mal abgesehen vom Totalschaden) Meine Empfehlung zum Schluss: In Bamberg gibt es einen kompetenten Saab Händler mit Werkstatt. Steht in der Hilfeliste des Forums wenn ich mich nicht irre.... Gruß
  25. Ja klar. Jeder 901 Besitzer hat ne Garage oder Werkstatt mit Hebebühne, um ein paar Rostansätze zu entfernen, zu versiegeln und gleich noch lackieren, damit das Ganze mind. 2 TÜV-Termine übersteht? Nicht jeder hat eine "Werkstatt" wie Rene oder Gerd..... Letzteres habe ich nicht gesagt. Es ging/geht mir darum, Hinweise für MH900/1 zu geben, damit er sich nicht ein Exemplar für viel Geld kauft, in das er das gleiche nochmals stecken darf (auch wenn vieles selbst gemacht wird), damit das gut dasteht und das nicht nur äusserlich (Karosserie), sondern auch technisch. (Motor ect.) - - - Aktualisiert - - - Klaus, ich kann erst im nächsten Monat zu HFT fahren/bringen. Dann wird meiner dort gründlich durchgecheckt und grobe Mängel die selbst mir aufgefallen sind (hoffentlich) behoben werden. Ich maile dir mal eine Liste per PN. Gruss

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.