-
Verdeck schließt nicht mehr (normal)
gleiche habe ich dieses Jahr auch mit meinem, den Wagen fährt zur Zeit mein Vater und der hat kein glückliches Händchen glaub ich. Mein Dach ging auch nicht in einem auf und musste auch mehrfach mit dem Schalter erneut in Schwung gesetzt werden und nun scheint es verstellt zu sein....:-( mein Problem ist nur das der Wagen zur Zeit 800km weit von mir weg ist und somit muss ich das später in Ordnung bringen....:-( Weiteres Übel ist das er beim ersten öffnen ein Ohr am Verdeckdeckel gekillt hat weil es sich im hinteren Teil des Daches verheddert hatte und nun der Antrieb im Verdeckdeckel ab und an rattert....:-(
-
Frage zum Dach beim Cabrio
zögerlich bedeutet das ich den Schalter mehrfach betätigen musste da es immer mit stoppte und im Display Verdeck prüfen aufleuchtete. Dann ging es auf einmal auf und nun öffnet und schliesst es zwar auf Anhieb, der hintere Teil scheint aber nicht in der richtigen Position beim schliessen zu sein, da die hinteren Verriegelungen erst die Abdeckungen der Löcher im Verdeckdeckel zerdrückt haben bevor sie in die Verriegelung gerutscht sind. Problem ist das mein Vater beim ersten öffnen schon ein Ohr beschädigt hat, hat sich verhädert und ich jetzt auch das rattern am Verdeckdeckel habe. Hoffe das ich das noch mit deiner Lösung in Griff bekomme (Winkel der den Motor an die Grundplatte drückt). Habe auch ein Video gemacht vom öffnen und schliessen, nur weiß ich noch nicht wie ich es vom Iphone auf den PC bekomme.
-
Frage zum Dach beim Cabrio
Hallo, ich habe bei meinem 900 II ein Problem mit dem Dach. Es öffnete nur zögerlich bzw. ich musste am schalter mehrfach öffnen und es ging nur stotterweise auf. Seid dem schliesst es nicht mehr vernüftig bzw es liegt seidlich nicht mehr auf dem Verdeckkasten auf. Hinten liegt es fest auf, es trifft aber nicht mehr mittig in die Öffnungen und hat bereits beide runden Abdeckungen beschädigt. Was kann da los sein?? Einen Tag zuvor lief es einwandfrei......
-
Windschott Eigenbau
also ich finds nicht schlecht und die Blechbügel hätte ich weg gelassen und dafür von unten die runden Stallriegel zum schieben die man im Baumarkt kaufen kann verwendet. Wenn denn das Cabrio noch orginal Aufnahmen hat passen die da dann gut rein und schon ist das etwas besser gelöst. Wie gesagt als alternative zum gekauften find ich das nicht schlecht..........
-
Demontage Gummileiste/Befestigungsleiste
wenn ich mich nicht irre solltest du die so nicht abmachen da das normal ein Stück ist ( Gummi & Leiste ). Die Leiste wird dann komplett nach oben abgezogen, einfach an einer Ecke von unten hochhebeln. Sollte ich mich irren bitte um Berichtigung....:-)
-
Reifen: 215/40 R17
jo 45er Querschnitt aber hier war von 40er die Rede und mein Tüver hat da nicht mit gemacht....:-(
-
Reifen: 215/40 R17
also bei meinem wurde auch nur 215/45/17 eingetragen, hatte eigentlich 225/40 R17 vor aber da sagte der Tüv das geht so nicht.
-
Passen 7,5 x 17 ET35 mit 235/45 R17 auf das Cabrio?
Hallo, also ich muste bei meinem Auto überhaupt nichts ändern und es ist auch so eingetragen. Hatte extra darauf geachtet das ich am Auto nichts verändern muß und in der Kombination ist überall reichtlich Platz und das hat der Tüv auch so gesehen. Schleift weder vorne bei voll eingeschlagen und auch nicht hinten bei voller Beladung....:-)
-
Was ist ein kompletter Satz Alufelgen Saab/Ronal-Felgen in 16 Zoll wert?
Thema hat sich erledigt da die Felgen bereits verkauft sind. Gruß Mark
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
ja dann kann ich das mit der Dichtung für die Wasserpumpe überhaupt nicht nachvollziehen da diese nicht undicht war. Nun gut ich kenne mich mit dem Thema nicht so gut aus und genau deshalb habe ich es ja machen lassen und mich für die Fachwerkstatt entschieden, denn ein Angebot einer freien Werkstatt hatte ich auch und das war noch 150€ billiger...:-(
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Ja das mit der Wasserpumpe ansprechen hatte ich am Tag der Abgabe des Fahrzeugs vergessen und dann bin ich davon ausgegangen das die schon wissen was zu machen ist und da es ja im allgemeinen immer mit gemacht wird ist das schon ok. Bei der Abholung habe ich den Meister dann danach gefragt und der sagte das die nicht immer ausgetauscht wird sondern beäugt wird und mit neuer Dichtung (die auch auf der Rechnung aufgeführt ist) wieder verbaut wird. Denke jetzt im großen und ganzen das die da nur Wasser auffüllen werden und es dann so belassen. Das ist natürlich nur ne Annahme von mir und deshalb wäe schon gut zu wissen ob das CO-Test heist und ob der sichere Auskunft gibt ob mit der Kopfdichtung alles ok ist....
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Wasserpumpe hätte ich schon gerne gewechselt gehabt es wurde aber nicht gemacht da es nicht automatisch zum Zahnriemenwechsel gehört (bin ich von ausgegangen). obere Schlauch war beim drücken leer, im unteren Schlauch ist wohl noch Wasser gewesen, das habe ich gehört als ich ihn gedrückt habe. Der Motor ist auch nicht heiß gelaufen während der 40km, deshalb ist mir auch erst nix aufgefallen da die temperatur wie immer war. Werde erstmal abwarten was der Meister am Freitag sagt, Fehler passieren ist hat nur die Sache wie damit umgegangen wird. Gruß Mark
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Wasserstandsmelder... keine Ahnung...:-( Temperatur war die ganze Zeit im normalen Bereich...:-( Das mit der Instandsetzung sehe ich allerdings auch so, deshalb wäre es schon gut das ich im Nachhinein das prüfen lassen kann. Heist das wirklich Co-Messung wo festgestellt werden kann ob die Kopfdichtung in Ordnung ist und kann das jede Werkstatt zuverlässig machen?? Macht ja keinen Sinn es in dem Autohaus machen zu lassen die den Bock geschossen haben. Will den Wagen in jedem Fall behalten weil er vom Zustand und vom der Historie für mich top ist....:-( soll mein Spaßauto auf dem Weg zum ersten Oldtimer werden....:-)
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Ja ist richtig, ist ein Opel-Händler mit Saab-Abteilung den ich genau aus dem Grund für den Wechsel ausgewählt habe da ich der Meinung war das die sich mit dem GM-Motor wohl am esten auskennen müsten. Ist auch kein kleiner Betrieb und schon seid Jahrzehnten Opel, warum das geschehen ist kann ich nicht sagen und ich verstehe auch nicht warum mein Wagen nicht aufgeschrien hat....:-( Keine Anzeigen wegen des Kühlwassers im Display und auch sonst keine Warnleuchte an?? Nun gut, Fehler können passieren jetzt kommt es darauf an wie damit umgegangen wird. Ich bin ca. 40km damit gefahren bevor mir auf gefallen ist das die Heizung nicht geht und angehalten habe. Temperatur laut Anzeige normal, habe jetzt natürlich Panik wegen Kopfdichtung und werde wohl nachher auch noch ne Co-Messung oder wie das heist machen lassen. Bin schon sauer weil ich ein intaktes Auto abgegeben habe und lediglich die Inspektion bzw. den Zahnriemenwechsel so fachgerecht wie möglich machen zu lassen. Auch wurde wohl nicht die Wasserpumpe erneuert sondern nur eine Dichtung dergleichen und die Wasserpumpe nur beäugt?? Nun gut ich werde es erstmal abwarten, der Meister ist in jedem Fall recht schnell mit Trailer und Leihwagen vor Ort gewesen....:-)
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Ende einer Heimfahrt nach einer Inspektion in einer Vertragswerkstatt, Zahnriemenwechsel gemacht und das Kühlwasser vergessen. Mal schauen wie es nun weiter geht, erstmal habe ich nun nen Leihwagen.