Zum Inhalt springen

pyrmonter72

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von pyrmonter72

  1. So nun sind die 7,5 x 17 ET35 mit 215/45 R17 bestückt und ich muß nach den ersten 100km sagen das es sehr gut funktioniert. Nun ich habe und will auch keine Tieferlegung und deshalb ist es mit der Härte auch kaum ein Unterschied zu den Aero-16 Zöller mit 205/50 R16. Bin so zufrieden und kann mich nun anderen Baustellen zuwenden....:-)
  2. Hallo, orginal 16 Zoll-Felgen Ronal/ Saab hab ich hier liegen. Sieht aber leider zu mikrig aus und nun hab ich mir die 17 Zöller bereits zugelegt, nur da zzwei Reifen eh neu müssen ist die Frage ob ich 235 oder 215 /45 R17 drauf machen sollte. Mir geht es eigentlich darum nicht zu viel am Auto verändern zu müssen nur um die Reifen zu fahren.
  3. Hallo, habe die Suche benutzt, bin aber nicht richtig fündig geworden. Geht die Reifengröße in Verbindung mit der Felge 7,5x17 ET35 und bei Serienfahrwerk?? Danke und Gruß Mark
  4. Jo mal schauen, das mit den 17Zoll Felgen wird schon gehen da der Wagen vom Fahrwerk orginal bleiben wird...:-)
  5. na das ist doch mal ne Aussage, ich denke für das Geld behalte ich die lieber. Danke und Gruß Mark
  6. was ist ein kompletter Satz Alufelgen Saab/Ronal 6,5x16 ET49 mit guten Reifen 205/50 R16 87V (5-7mm Profil) wert?? Frage deshalb weil ich im Sommer auf 17 Zoll umsteige und wollte die 16 Zoll-Felgen eigentlich für Winterreifen nutzen. Aber erstens sind Felgen und Reifen eigentlich zu schade dafür weil Zustand und Profil als noch gut zu bezeichnen wäre und auch die Größe 205 /50 R16 für den Winter nicht optimal ist. Wenn die Felgen jetzt aber nix wert sind würde ich für den nächsten Winter da Winterreifen drauf machen und die Sommerreifen so verkaufen. Kenne das nur allzu gut vom Golf Country, die Alufelgen waren eher selten und für den Winter zu schade. Will die hier jetzt nicht zum Verkauf anbieten, nur ne Meinung dazu einholen...:-))
  7. mich würde gerade mal das Thema Waschanlage interessieren.Hatte vorher das Cabrio Golf IV meiner Frau immer durch die Waschanlage gejagt, ist halt nen Golf gewesen...:-) nun möchte ich wissen wie das beim Saab ist, ist der waschanlagentauglich, gerade der druck der oberen Bürste auf das Dach und dem Gestänge. Gruß Mark
  8. pyrmonter72 hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, also bei mir ist unter dem schwarzen Kunststoffring vom Tankdeckel aus gesehen ein Abfluß. Dieser war bei mir auch komplett zu so das das Wasser im Einfüllstutzen stehen blieb. Ich denke ein Abfluß ist in jedem Tankeinfüllstutzen in der Karrosserie , sonst würde ja auch immer Wasser drinne stehen....:-) Guck mal bei dir an der tiefsten Stelle im Einfüllstutzen unter den schwarzen Ring, dort ist sicher auch ein Abfluß, Gruß Mark.....:-)
  9. manchmal kommt man auf das einfachste nicht, hast recht so wirds gemacht....:-)
  10. Stoßdämpferaufnahmen sind sicher hinter den Teppichseiten im Kofferraum denk ich mal, gut dann werde ich als erstes mal die Seitenteile/ Teppich ausbauen und mir das genauer ansehen. Sollte das wetter am Wochenende mitspielen werde ich mal das Dach öffnen und mir den Verdecksack anschauen, wo genau laufen die Schläuche lang und wo sollten sie raus kommen. Unterm Auto und im Bereich des Hinterrades habe ich kein Schlauchende sehen können...:-(
  11. die müste dann doch von aussen also hinten im Radkasten auch schon verdächtig aussehen oder?? Und kann mich mal einer aufklären was es mit dem Verdeckkasten auf sich hat?? ist das der Sack der im Kofferraum hängt und geht dort das Wasser rein was zwischen Verdeck und Karrosse durchkommt?? wenn ja wo genau sitzen die Schläuche da drann und kann ich die von der Kofferraumseite sehen??auch unter dem Auto sehe ich nirgens Schläuche die da raus kommen. Habe schon Verdecksack und ähnliches in der Suche eingegeben, komme aber damit nicht weiter....:-(
  12. so hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe eben die hintere Sitzfläche mal ausgebaut. Nun es ist eigentlich alles trocken bis auf zwei drei Tropfen würd ich sagen auf der hinteren Beifahrerseite im Bereich wo der Tank (denk ich mal, oder deren Abdeckung) an das Seitenteil geschweist ist. Diese Schweißnaht endet ja in einen Lochähnlichem Bereich aber der ist nicht verrostet oder sonst was. Das muß aber schon länger so sein da die Haltefedern und der Sitzrahmen von unten im hinteren Bereich angerostet ist aber nur in dem Bereich wo der Gurt unten festgeschraubt ist. Kann das Wasser da von oben irgendwie runter laufen?? Ich habe auch nirgens Schläuche im Radkasten und unterm Auto gesehen die vom Verdeckkasten kommen sollen oder sieht man die von aussen nicht sondern nur vom Verdeckkasten?? Gruß Mark....:-)
  13. dann werde ich das gute Stück mal am Wochenende auseinander nehmen, unter der Woche hab ich leider keine Zeit dafür....:-( - - - Aktualisiert - - - hinteren Radhäuser habe ich mir am Wochenende schon einmal von der Radseite aus angesehen und da ist nirgens Rost, auch nicht in dem Bereich wo die Dämpfer oben befestigt sind. uch im Kofferraum ist es jetzt nicht triefen nass, sondern eher etwas mehr als feucht. Bodenteppich habe ich jetzt erstmal aus dem Kofferraum raus gelegt und auch an den Schweißnähten ist nirgens Rost. Scheint Wasser rein zu kommen sich aber in Grenzen zu halten. Will den wagen aber länger fahren und deshalb soll schon alles dicht sein....:-)
  14. Stopfen unter dem Fussraum sind da und die hintere Sitzbank werde ich am Wochenende mal ausbauen. Wie kann ich die Schläuche vom Verdeckkasten prüfen ohne das Verdeck zu öffnen, geht das überhaupt?? Gruß Mark
  15. Hallo, wollte mal fragen wo überall Wasserabläufe beim Saab 900 II Cabrio Bj. 94 sitzen die ich auf Durchlässigkeit prüfen kann. Ich meine mein hinterer Fußraum auf der Beifahrerseite ist nass und bei dem Golf meiner Frau hat der unten am Schweller auch Abläufe nur beim Saab hab ich jetzt ohne Bühne nix gefunden. Gruß Mark...:-)
  16. pyrmonter72 hat auf Force9-3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    also meines Wissen nach entweicht darüber die Luft/Druck beim schliessen des Kofferraums. Hat das Cabrio die eigentlich auch da ich heute auf der rechten Seite Nässe festgestellt habe und ich eigentlich auf die Rückleuchten getippt habe....:-)
  17. nein der Händler trat in dem Fall nur als Vermittler auf und hat den Wagen im Kundenauftrag verkauft. Kann ich nachvollziehen bei dem Alter des Autos, Gruß Mark
  18. Das Dach wird dicht sein weil es ja auch keine Beschädigungen aufweist. Es sieht halt nur am Innenhimmel im hinteren Dachbereich aus als wäre es dort mal nass gewesen?? Nun gut da es zur Zeit draussen stehen muß, warte ich es mal ab. Dachte nur da es ein Stoffdach ist das es eventuell imprägniert werden muß, Gruß Mark
  19. Hallo, ich habe mal eine Frage zu dem Cabriodach. Wie ist das aufgebaut, nur Innenhimmel und der Dachhaut?? bei mir sieht es so aus das über den hinteren Sitzen das Dach nicht dicht ist (Wasserspuren am Innenhimmel), kann aber nicht sagen wo es weg kommt da ich das Auto gerade erst vom Händler geholt habe und es in der Verkaufshalle stand also trocken ist. Es ist ein blaues Stoffdach drauf, kann ich das imprägnieren falls der Stoff/Nähte Wasser durchläst?? Gruß Mark
  20. Hallo danke für die Beiträge aber ich denke zum Thema Zahnriemen werde ich mit 100€ nicht auskommen, denke das sind wohl nur die Teilepreise ohne einbau...:-( und zum Thema Minikat, da gibt es für meinen dicken wohl auch keine Chance da er kein Schalter sondern einer mit Automatik ist. Werde mir das Teil wohl eventuell kaufen und es probieren, in der Hoffnung das es klappt...:-)
  21. Hallo, also ich habe heute meinen KFZ-Schein bekommen und dort steht unter Punkt 2.2 folgende Nummer : 356 0025. Unter welchem Punkt muß ich schauen um die richtige Nummer zur Einstufung der Schadstoffklasse zu finden weil von einer 14 steht hier nirgens was??? Gruß Mark - - - Aktualisiert - - - Hallo, also ich habe heute meinen KFZ-Schein bekommen und dort steht unter Punkt 2.2 folgende Nummer : 356 0025. Unter welchem Punkt muß ich schauen um die richtige Nummer zur Einstufung der Schadstoffklasse zu finden weil von einer 14 steht hier nirgens was??? Gruß Mark - - - Aktualisiert - - - Hab gerade noch gesehen das unter Punkt 14.1 folgende Nummer steht: 0414 denke damit ist meiner nicht Euro 2 oder?? und umschlüsseln fällt wohl auch weg wegen der Automatik..:-(
  22. Hallo, nein das ist schon ok, bin ja mit dem Auto nicht unzufrieden. Und ja das Autohaus tritt nur als Vermittler auf was aber mir egal ist da der Wagen ja nicht schlecht ist. Das mit den Rollen hab ich auch noch nicht verstanden, laut Forum müssen da irgend welche Rollen bei 60.000km gewechselt werden und der Zahnriemen alle 120.000km. Wenn ich da falsch liege bitte berichtigt mich bzw. last mich an eurem Wissen bitte teilhaben. So wie ich das hier gerade beschrieben habe, habe ich es mit der Suche-Funktionen hier erlesen. Nun noch einmal zu dem Händler, nicht das ich hier falsch verstanden werde, ich fühle mich in keiner Weise übern Tisch gezogen sondern hätte mich halt vorher besser informieren sollen. Das Auto ist auch so in gutem Zustand und der Rest wird halt in den nächsten drei Monaten erledigt. Werde versuchen hier noch mehr zu erlesen, da ich von dem Auto echt begeistert bin (trotz der KFZ-Steuer) ...:-)
  23. Da wo der steht der macht viel in Oldies alla VW und T3-Bullis. Stehen interessante Autos in der Halle (Porsche 914, T2 und jede Menge Käfer-Cabrios), der muß aber noch eine andere Niederlassung da in Horn haben weil der Brief wohl dort gelagert war und da wo der Wagen steht so eine zweigeschössige Ausstellungshalle ist. Warum fragst du, kennst du den Wagen?? Gruß Mark
  24. Hallo, ja der steht/stand in Horn Bad Meinberg, Gruß Mark
  25. Hallo das werde ich auch so machen, werde den Wagen defenetiv nicht wieder verkaufen. Als ich eben bei dem Händler war um die Papiere zu holen war das Gefühl des kaufens wieder da. Ich hätte ihn wohl auch mit dem Wissen von heute gekauft und man gibt schließlich für alle möglichen Dinge Geld aus, warum also nicht für ein solches Auto. Was ich jetzt im Scheckheft nicht erkenne ist der Wechselintervall?? Da ist ja eine Karte drinne von Dingen die bei den jeweiligen Kilometerständen gemacht werden müssen und da der steht dann: Nockenwellenantrieb, Keilriemen (V6) wechsel bei 170000km??? da kommt mit dem Aufkleber im Motorraum auch hin??? nun ich gehe jetzt mal davon aus das der Keilriemen bei 240000km gewechselt werden muß und gut ist, Gruß Mark

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.