Alle Beiträge von Induleo
-
Besichtigung eines Saab Cabrios von 2007 mit 175tkm
Guten Abend, Ich habe mir heute folgendes Saab Cabrio angesehen: https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-1-8t-cabrio-vector-klimatr-leder-pdc-dillingen-saar/254932959.html Und möchte hier mal eure Meinung dazu hören. Erst einmal die Randdaten: Saab Carbio 1.8t Vector Erstzulassung 30/08/2007, 175tkm Laufleistung, nach dem Autohaus aus Saarlouis ein Besitzer. Tüv bis Sept 2018. Außen: soweit alles in Ordnung für die Laufleistung, keine Dellen nur paar kleine Kratzer. Michelin Sommerreifen mit Restprofil (weniger als 3mm) DOT2014, Sommerfelgen etwas an den Rändern geschürft. Den zum Auto gehörigen Satz Winterreifen auf Stahlfelgen mit ordentlich Profil Michelin und Pirelli und DOT2014 können auch erworben werden. Innenraum: Fahrersitz in eher schlechtem Zustand, eine Naht auf der Sitzfläche wurde geklebt, sonst ganz vertretbar. Verdeckhimmel etwas dreckig. Hinter und Beifahrersitz kaum benutzt. Softlack nur am Fensterheberschalter, Verdeckschalter und Lichtschalter abgenutzt. Motorraum: soweit ok, unter der Drosselklappe Richtung Getriebe sieht man etwas Öl, jedoch keine Spur unterm Auto, wohl Ventildeckeldichtung. Bremsen: alle Bremsbeläge ganz ok, vordere Scheiben meiner Meinung nach über Verschleißgrenze (hohe Grate), Scheiben hinten neu. Antriebsstrang: Motor läuft ruhig, spring sofort an (war aber warm), leichtes Pfeifen vom Turbo. Alle Gänge lassen sich sauber schalten. Kupplung kommt etwas spät, dreht aber nicht durch. Verdeck: Kein Rost an den üblichen Stellen unter der Dichtung seitlich. Beim ersten Öffnen blieb der Deckel etwas hängen und hat nicht korrekt über dem Kofferraum verschlossen. An der Fahrerseite unter der Hydraulik etwas Feuchtigkeit, Wasser floss auch aus dem Verdeck beim Öffnen. Sieht nach verstopftem Ablauf oder schlecht eingestelltem Verdeck aus. Mehrfaches Versuchen hat das Verdeck dann immer wieder korrekt geöffnet und geschlossen. Vielleicht war das Verdeck nicht richtig zu als das Auto im Regen stand. Durch die Feuchtigkeit, das Auto steht schon mindestens 3 Wochen, war am Teppich etwas Feuchtigkeit im Fußraum zu erkennen. Der Verkäufer hatte aber wohl Morgens das Auto mit Heizung laufen lassen. Nach einem Feuchtigkeitsproblem über längere Zeit sieht es aber nicht aus. Leider gar kein Scheckheft, aber Tüv bis 2018, letzter Öl-Service 169tkm April 2017 (einziger Wartungshinweis ein Zettel im Motorraum). Da aber soweit alles funktioniert was ich erproben konnte, wohl kein großer Wartungsstau. Testfahrt: Kein Klappern, kein Poltern, Motor dreht sauber und beschleunigt, vertretbarer Leerlauf, recht weiches Lenk- und Fahrverhalten gegenüber unserem 9-3 2.0t BioPower Aero SportKombi. Pro: Ich habe schon andere Cabrios mit weniger Laufleistung in viel schlechterem verbrauchten Zustand gesehen. Macht einen ganz vertretbaren/erhlichen Eindruck, nicht endverbraucht. Schraube selber. Contra: Feuchtigkeit, wird man wohl nur beheben können indem man in Ruhe alles durchschaut. Verdeck einstellen, Abläufe reinigen. Muss aber gemacht werden, weil das Cabrio wird draußen stehen! Fahrersitz, durch die Klebereparatur kaum mehr mit Lederzentrum Tinktur und Pflege zu retten. Ich schaue schon eine Zeit lang nach ab 2007er Benziner, weil dort der Zustand einfach noch besser ist und das Cockpit sich nicht wegen dem Softlack zersetzt. Dieser ist der Erste bei dem ich ein gutes Gefühl habe. Was meint ihr?
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Hat jemand vielleicht eine Pinbelegung oder sogar ein Schaltplan damit ich das Ganze mal durch messen könnte?
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Meine Annahme mit dem mechanischem Defekt war wohl falsch. Ich habe gestern Abend das defekte Türschloss geöffnet. Zuerst beide Metallfüße gerade gebogen, dann die verschweißten Plastikstifte mit dem Cutter so abgetragen dass sich das Gehäuse öffnen lässt. Im Innern sieht es dann wie abgebildet aus: Doorpin: Dort wird der Türpin betätigt, welcher durch den Türpinmotor (Doorpin motor) bewegt wird. Doorhandle inside: Türgriff innen Doorhandle outside: Türgriff aussen In diesem Zustand habe ich das Türschloss vorgefunden: Der Verriegelungsmotor (Lock motor) bewegt ein Plastikteil hin und her, welches in der gezeigten Position verriegelt (locked) ist. In dieser Position kann der Türpinmotor den Türpin hoch und runter bewegen. Die Betätigung des inneren und äußeren Türgriffs führt aber NICHT zum Öffnen des Schlosses. Würde der Verriegelungsmotor noch funktionieren, hätte er diese Position einnehmen können. Um zu entriegeln bewegt der Verriegelungsmotor (Lock motor) das Plastikteil nach außen, was bewirkt dass ein Metallstift die Betätigung des Schlosses entsperrt. Hat der Türpinmotor nun den Türpin in geöffneter Position gebracht, lässt sich das Schloss mit dem inneren und äußeren Türgriff öffnen. Es liegt also auf der Hand, dass ein Ausfallen des Verriegelungsmotor in der Verrieglunsposition (locked) dazu führt dass sich die Tür nun nicht mehr öffnen lässt. Ich habe noch vor mir den Motor und dessen Anschluss genauer anzuschauen um zu erfahren ob es an den Kohlebürsten oder eventuell nur an einem schlechten Kontakt oder Kabelbruch liegt.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Ich denke dass es sich um ein mechanisches Defekt handelt, das werde ich aber noch versuchen in Erfahrung zu bringen. Bei mir war von Heute auf Morgen die Tür nicht mehr zu öffnen, sie verblieb im verriegelten Zustand. Die Betätigung der Zentralverriegelung hat sehr wohl den Türpin angesteuert (und auch Geräusche gemacht), sodass dieser auch immer sauber hoch und runter gefahren ist, nur entriegelt wurde die Tür nicht, somit ein Betätigen des äußeren oder inneren Türgriffs keine Funktion mehr hatte. Auch ein manuelles Entriegeln mit dem Türpin brachte keinen Erfolg mehr. Ich werde versuchen das defekte Schloss zu öffnen, ich glaube aber kaum dass sich die Mühe lohnt das zu reparieren. Viele Beiträge in Foren zu diesem Thema betreffen das Türschloss hinten links, ist das ein Zufall? Ich glaube kaum. Ich habe nun ein Schloss eingebaut was älter ist als mein Auto (Datum ist eingestanzt) und werde dann sehen wie lange es hält. Jetzt wo ich weiß wie es geht, macht mir ein erneuter Wechsel keine Angst mehr. Ja, der Hersteller aller drei Schlösser ist auch Valeo mit der Nummer 12759696G1.
-
Türverriegelung spinnt
Kurze Meldung auch hier im Thread. Ich habe ebenfalls zwei Türschlösser besorgt, eins davon auch von einem Cadillac. ;) Alles weitere: http://www.saab-cars.de/threads/tuere-laesst-sich-nicht-oeffnen.45034/#post-1230705
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Die Tür ist repariert! Nachdem Gestern mein zweites Türschloss angekommen war, habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht. Es handelt sich um ein Saab 9-3 III SportCombi aus 12/2008. Zuerst habe ich an der hinteren Beifahrertür die Türpappe ausgebaut um zu erkennen wie alles gesteckt ist und ob sich das ganze auch bei geschlossener Tür bewerkstelligen lässt. Ich konnte nichts feststellen was mich behindern würde, also ging es an die hintere Fahrertür. Zuerst die Abdeckung des Türgriffs ausklipsen, dort dann zwei Torx (T27) Schrauben entfernen. Anschließend das Fenster ganz herunter fahren und dann vorsichtig die Türpappe oben ausheben, sie ist nur gesteckt. Normalerweise geht man bei geöffneter Tür mit den Türklipsen von unten nach oben vor, bei geschlossener Tür geht es dann umgedreht, mit etwas Ruck-kraft und viel Gefühlt. ;) Als nächstes fährt man das Fenster wieder hoch. Nun wird noch der Türgriff ausgehängt und die beiden Stecker gelöst und schon kann man die Türpappe zur Seite legen. Ich hatte mir extra zwei Türschlösser (mit TSL) besorgt damit ich notfalls eins davon öffnen kann um ein Notentriegelungsmechanismus ausfindig zu machen. Zuerst kontrollierte ich noch ob sich nicht irgend ein Bowdenzug gelöst hatte oder sonst sich etwas verklemmt hatte, ich konnte jedoch nichts feststellen was mich weiter bringen würde. Ich habe mir dann die Ersatz-Türschlösser genauer angeschaut und versucht die ganzen Funktionen zu verstehen. Bei der Suche nach all-möglichen Öffnungen bin ich dann irgendwann auf das Notentriegelungsmechanismus gefallen. (Ich bin mir nicht sicher ob es eine gute Idee ist das hier öffentlich genau zu dokumentieren, mit einem Türschloss in der Hand sollte man es aber finden können.) Mit Hilfe eines S-förmigen Inbusschlüssels war nach einer guten Viertelstunde die Freude groß als die Tür sich öffnete. Wer meint damit seit die Arbeit gemacht, hat sich geirrt. ;) Wie in einem Video auf Youtube zu sehen bekommt man das Türschloss nicht einfach so raus. Der Youtuber nimmt dafür den Türgriff heraus, dieser Trick appliziert sich jedoch nicht beim 9-3 III da keine Öffnung vorhanden ist. Es bleibt also nichts anders übrig als das kleine Hinterfenster auszubauen um somit die Laufschiene des Hauptfensters zu entfernen. Die Plastikverkleidung um die Fenster sind nur geklipst. Anschließend geht es an die Dichtungen, soweit wie möglich diese von dem Blech lösen. Auch die äußere Dichtleiste zwischen Fenstern und Türkante sollte angehoben oder entfernt werden. Nach dem Lösen 5 kleiner (8er) Schrauben lässt sich das Eckfenster vorsichtig herausnehmen. Nun kann man 5 weitere Torx (T20) Schrauben lösen und somit die Führungsschiene des Hauptfensters entfernen. Dazu am Besten dass Fenstern (mit angesteckter Türpappe, sonst lässt sie sich nicht bedienen) herunter fahren und die Führungsdichtung heraus ziehen. Die Führungsschiene kann leicht angewinkelt nach Oben heraus gezogen werden, nur so (und mit geschlossenem Fenster) bekommt man das defekte Türschloss aus seiner Ecke heraus. Ist das neue Türschloss eingesetzt, kann wieder alles zusammengebaut werden. Bei den Dichtungen des Eckfensters hat mir Spülmittel die Arbeit erleichtert, Gummi gegen Gummi rutscht bekanntlich sonst sehr schlecht. ;) Nach etwa 3,5 Stunden Arbeit ist alles wieder zusammen gebaut, geputzt und aufgeräumt. Ich habe 65€ für zwei gebrauchte Türschlösser ausgegeben, das zweite liegt nun auf Lager und das defekte möchte ich noch öffnen. Ich schätze bei Saab hätte mich die Reparatur einen Tausender gekostet, alleine schon für ein neues Türschloss wollen die 280€.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Danke für den Link. Hatte auch schon gegooglet aber auf diesen Beitrag war ich nicht gefallen. Die Erklärung dass ein Türgriff "hängt" und somit nicht richtig aufgeschlossen wird, könnte bei mir auch zustimmen. Ich hab mir jetzt mal zwei gebrauchte Türschlösser bestellt, so kann ich dann eins öffnen und eventuell herausfinden wo genau man "Kraft" anlegen muss damit es entriegelt. Werde auf jeden Fall berichten.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Danke für den Link. Die Innenverkleidung bei geschlossener Tür ausbauen muss ich wohl sowieso. Danach kommt ich aber wohl nicht weiter, weil meiner Meinung der Fehler im Innern des Schlosses zu suchen ist. Da sich das Schloss nur ausbauen lässt wenn die Tür offen ist, stellt das mich vor ein ziemlich unlösbares Problem. Auch anhand der Bilder ist mir nicht ersichtlich ob ich dort irgendwo etwas entriegeln könnte.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Gibt es zu diesem Thema neue Erkenntnisse? Bei meinem 9-3 SC (12/2008) ist ebenfalls die Tür hinter dem Fahrer nicht mehr auf zu bekommen.