Alle Beiträge von Induleo
-
Besichtigung eines Saab Cabrios von 2007 mit 175tkm
Guten Abend, Ich habe mir heute folgendes Saab Cabrio angesehen: https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-1-8t-cabrio-vector-klimatr-leder-pdc-dillingen-saar/254932959.html Und möchte hier mal eure Meinung dazu hören. Erst einmal die Randdaten: Saab Carbio 1.8t Vector Erstzulassung 30/08/2007, 175tkm Laufleistung, nach dem Autohaus aus Saarlouis ein Besitzer. Tüv bis Sept 2018. Außen: soweit alles in Ordnung für die Laufleistung, keine Dellen nur paar kleine Kratzer. Michelin Sommerreifen mit Restprofil (weniger als 3mm) DOT2014, Sommerfelgen etwas an den Rändern geschürft. Den zum Auto gehörigen Satz Winterreifen auf Stahlfelgen mit ordentlich Profil Michelin und Pirelli und DOT2014 können auch erworben werden. Innenraum: Fahrersitz in eher schlechtem Zustand, eine Naht auf der Sitzfläche wurde geklebt, sonst ganz vertretbar. Verdeckhimmel etwas dreckig. Hinter und Beifahrersitz kaum benutzt. Softlack nur am Fensterheberschalter, Verdeckschalter und Lichtschalter abgenutzt. Motorraum: soweit ok, unter der Drosselklappe Richtung Getriebe sieht man etwas Öl, jedoch keine Spur unterm Auto, wohl Ventildeckeldichtung. Bremsen: alle Bremsbeläge ganz ok, vordere Scheiben meiner Meinung nach über Verschleißgrenze (hohe Grate), Scheiben hinten neu. Antriebsstrang: Motor läuft ruhig, spring sofort an (war aber warm), leichtes Pfeifen vom Turbo. Alle Gänge lassen sich sauber schalten. Kupplung kommt etwas spät, dreht aber nicht durch. Verdeck: Kein Rost an den üblichen Stellen unter der Dichtung seitlich. Beim ersten Öffnen blieb der Deckel etwas hängen und hat nicht korrekt über dem Kofferraum verschlossen. An der Fahrerseite unter der Hydraulik etwas Feuchtigkeit, Wasser floss auch aus dem Verdeck beim Öffnen. Sieht nach verstopftem Ablauf oder schlecht eingestelltem Verdeck aus. Mehrfaches Versuchen hat das Verdeck dann immer wieder korrekt geöffnet und geschlossen. Vielleicht war das Verdeck nicht richtig zu als das Auto im Regen stand. Durch die Feuchtigkeit, das Auto steht schon mindestens 3 Wochen, war am Teppich etwas Feuchtigkeit im Fußraum zu erkennen. Der Verkäufer hatte aber wohl Morgens das Auto mit Heizung laufen lassen. Nach einem Feuchtigkeitsproblem über längere Zeit sieht es aber nicht aus. Leider gar kein Scheckheft, aber Tüv bis 2018, letzter Öl-Service 169tkm April 2017 (einziger Wartungshinweis ein Zettel im Motorraum). Da aber soweit alles funktioniert was ich erproben konnte, wohl kein großer Wartungsstau. Testfahrt: Kein Klappern, kein Poltern, Motor dreht sauber und beschleunigt, vertretbarer Leerlauf, recht weiches Lenk- und Fahrverhalten gegenüber unserem 9-3 2.0t BioPower Aero SportKombi. Pro: Ich habe schon andere Cabrios mit weniger Laufleistung in viel schlechterem verbrauchten Zustand gesehen. Macht einen ganz vertretbaren/erhlichen Eindruck, nicht endverbraucht. Schraube selber. Contra: Feuchtigkeit, wird man wohl nur beheben können indem man in Ruhe alles durchschaut. Verdeck einstellen, Abläufe reinigen. Muss aber gemacht werden, weil das Cabrio wird draußen stehen! Fahrersitz, durch die Klebereparatur kaum mehr mit Lederzentrum Tinktur und Pflege zu retten. Ich schaue schon eine Zeit lang nach ab 2007er Benziner, weil dort der Zustand einfach noch besser ist und das Cockpit sich nicht wegen dem Softlack zersetzt. Dieser ist der Erste bei dem ich ein gutes Gefühl habe. Was meint ihr?
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Hat jemand vielleicht eine Pinbelegung oder sogar ein Schaltplan damit ich das Ganze mal durch messen könnte?
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Meine Annahme mit dem mechanischem Defekt war wohl falsch. Ich habe gestern Abend das defekte Türschloss geöffnet. Zuerst beide Metallfüße gerade gebogen, dann die verschweißten Plastikstifte mit dem Cutter so abgetragen dass sich das Gehäuse öffnen lässt. Im Innern sieht es dann wie abgebildet aus: Doorpin: Dort wird der Türpin betätigt, welcher durch den Türpinmotor (Doorpin motor) bewegt wird. Doorhandle inside: Türgriff innen Doorhandle outside: Türgriff aussen In diesem Zustand habe ich das Türschloss vorgefunden: Der Verriegelungsmotor (Lock motor) bewegt ein Plastikteil hin und her, welches in der gezeigten Position verriegelt (locked) ist. In dieser Position kann der Türpinmotor den Türpin hoch und runter bewegen. Die Betätigung des inneren und äußeren Türgriffs führt aber NICHT zum Öffnen des Schlosses. Würde der Verriegelungsmotor noch funktionieren, hätte er diese Position einnehmen können. Um zu entriegeln bewegt der Verriegelungsmotor (Lock motor) das Plastikteil nach außen, was bewirkt dass ein Metallstift die Betätigung des Schlosses entsperrt. Hat der Türpinmotor nun den Türpin in geöffneter Position gebracht, lässt sich das Schloss mit dem inneren und äußeren Türgriff öffnen. Es liegt also auf der Hand, dass ein Ausfallen des Verriegelungsmotor in der Verrieglunsposition (locked) dazu führt dass sich die Tür nun nicht mehr öffnen lässt. Ich habe noch vor mir den Motor und dessen Anschluss genauer anzuschauen um zu erfahren ob es an den Kohlebürsten oder eventuell nur an einem schlechten Kontakt oder Kabelbruch liegt.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Ich denke dass es sich um ein mechanisches Defekt handelt, das werde ich aber noch versuchen in Erfahrung zu bringen. Bei mir war von Heute auf Morgen die Tür nicht mehr zu öffnen, sie verblieb im verriegelten Zustand. Die Betätigung der Zentralverriegelung hat sehr wohl den Türpin angesteuert (und auch Geräusche gemacht), sodass dieser auch immer sauber hoch und runter gefahren ist, nur entriegelt wurde die Tür nicht, somit ein Betätigen des äußeren oder inneren Türgriffs keine Funktion mehr hatte. Auch ein manuelles Entriegeln mit dem Türpin brachte keinen Erfolg mehr. Ich werde versuchen das defekte Schloss zu öffnen, ich glaube aber kaum dass sich die Mühe lohnt das zu reparieren. Viele Beiträge in Foren zu diesem Thema betreffen das Türschloss hinten links, ist das ein Zufall? Ich glaube kaum. Ich habe nun ein Schloss eingebaut was älter ist als mein Auto (Datum ist eingestanzt) und werde dann sehen wie lange es hält. Jetzt wo ich weiß wie es geht, macht mir ein erneuter Wechsel keine Angst mehr. Ja, der Hersteller aller drei Schlösser ist auch Valeo mit der Nummer 12759696G1.
-
Türverriegelung spinnt
Kurze Meldung auch hier im Thread. Ich habe ebenfalls zwei Türschlösser besorgt, eins davon auch von einem Cadillac. ;) Alles weitere: http://www.saab-cars.de/threads/tuere-laesst-sich-nicht-oeffnen.45034/#post-1230705
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Die Tür ist repariert! Nachdem Gestern mein zweites Türschloss angekommen war, habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht. Es handelt sich um ein Saab 9-3 III SportCombi aus 12/2008. Zuerst habe ich an der hinteren Beifahrertür die Türpappe ausgebaut um zu erkennen wie alles gesteckt ist und ob sich das ganze auch bei geschlossener Tür bewerkstelligen lässt. Ich konnte nichts feststellen was mich behindern würde, also ging es an die hintere Fahrertür. Zuerst die Abdeckung des Türgriffs ausklipsen, dort dann zwei Torx (T27) Schrauben entfernen. Anschließend das Fenster ganz herunter fahren und dann vorsichtig die Türpappe oben ausheben, sie ist nur gesteckt. Normalerweise geht man bei geöffneter Tür mit den Türklipsen von unten nach oben vor, bei geschlossener Tür geht es dann umgedreht, mit etwas Ruck-kraft und viel Gefühlt. ;) Als nächstes fährt man das Fenster wieder hoch. Nun wird noch der Türgriff ausgehängt und die beiden Stecker gelöst und schon kann man die Türpappe zur Seite legen. Ich hatte mir extra zwei Türschlösser (mit TSL) besorgt damit ich notfalls eins davon öffnen kann um ein Notentriegelungsmechanismus ausfindig zu machen. Zuerst kontrollierte ich noch ob sich nicht irgend ein Bowdenzug gelöst hatte oder sonst sich etwas verklemmt hatte, ich konnte jedoch nichts feststellen was mich weiter bringen würde. Ich habe mir dann die Ersatz-Türschlösser genauer angeschaut und versucht die ganzen Funktionen zu verstehen. Bei der Suche nach all-möglichen Öffnungen bin ich dann irgendwann auf das Notentriegelungsmechanismus gefallen. (Ich bin mir nicht sicher ob es eine gute Idee ist das hier öffentlich genau zu dokumentieren, mit einem Türschloss in der Hand sollte man es aber finden können.) Mit Hilfe eines S-förmigen Inbusschlüssels war nach einer guten Viertelstunde die Freude groß als die Tür sich öffnete. Wer meint damit seit die Arbeit gemacht, hat sich geirrt. ;) Wie in einem Video auf Youtube zu sehen bekommt man das Türschloss nicht einfach so raus. Der Youtuber nimmt dafür den Türgriff heraus, dieser Trick appliziert sich jedoch nicht beim 9-3 III da keine Öffnung vorhanden ist. Es bleibt also nichts anders übrig als das kleine Hinterfenster auszubauen um somit die Laufschiene des Hauptfensters zu entfernen. Die Plastikverkleidung um die Fenster sind nur geklipst. Anschließend geht es an die Dichtungen, soweit wie möglich diese von dem Blech lösen. Auch die äußere Dichtleiste zwischen Fenstern und Türkante sollte angehoben oder entfernt werden. Nach dem Lösen 5 kleiner (8er) Schrauben lässt sich das Eckfenster vorsichtig herausnehmen. Nun kann man 5 weitere Torx (T20) Schrauben lösen und somit die Führungsschiene des Hauptfensters entfernen. Dazu am Besten dass Fenstern (mit angesteckter Türpappe, sonst lässt sie sich nicht bedienen) herunter fahren und die Führungsdichtung heraus ziehen. Die Führungsschiene kann leicht angewinkelt nach Oben heraus gezogen werden, nur so (und mit geschlossenem Fenster) bekommt man das defekte Türschloss aus seiner Ecke heraus. Ist das neue Türschloss eingesetzt, kann wieder alles zusammengebaut werden. Bei den Dichtungen des Eckfensters hat mir Spülmittel die Arbeit erleichtert, Gummi gegen Gummi rutscht bekanntlich sonst sehr schlecht. ;) Nach etwa 3,5 Stunden Arbeit ist alles wieder zusammen gebaut, geputzt und aufgeräumt. Ich habe 65€ für zwei gebrauchte Türschlösser ausgegeben, das zweite liegt nun auf Lager und das defekte möchte ich noch öffnen. Ich schätze bei Saab hätte mich die Reparatur einen Tausender gekostet, alleine schon für ein neues Türschloss wollen die 280€.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Danke für den Link. Hatte auch schon gegooglet aber auf diesen Beitrag war ich nicht gefallen. Die Erklärung dass ein Türgriff "hängt" und somit nicht richtig aufgeschlossen wird, könnte bei mir auch zustimmen. Ich hab mir jetzt mal zwei gebrauchte Türschlösser bestellt, so kann ich dann eins öffnen und eventuell herausfinden wo genau man "Kraft" anlegen muss damit es entriegelt. Werde auf jeden Fall berichten.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Danke für den Link. Die Innenverkleidung bei geschlossener Tür ausbauen muss ich wohl sowieso. Danach kommt ich aber wohl nicht weiter, weil meiner Meinung der Fehler im Innern des Schlosses zu suchen ist. Da sich das Schloss nur ausbauen lässt wenn die Tür offen ist, stellt das mich vor ein ziemlich unlösbares Problem. Auch anhand der Bilder ist mir nicht ersichtlich ob ich dort irgendwo etwas entriegeln könnte.
-
Türe lässt sich nicht öffnen
Gibt es zu diesem Thema neue Erkenntnisse? Bei meinem 9-3 SC (12/2008) ist ebenfalls die Tür hinter dem Fahrer nicht mehr auf zu bekommen.
-
Hilfe beim Verkaufspreis Schätzen
Sehr schöner Aero! Händlereinkaufswert laut DAT.de und da würde ich dann noch einmal 5-15% drunter rechen dank "Saab-Schliessungsbonus" Fahrzeugdaten KBA: 9116/ABR Erstzulassung: 10/10/2007 Laufleistung: 73000km Fahrzeugart: Pkw, SUV, Kleintransporter Hersteller: Saab Haupttyp: 9-3 Lim. (2008->) Untertyp: Aero Motor: Motor 2,8 Ltr. - 188 kW V6 KAT Getriebe: Getriebe 6-Gang Marktindex: DE - Lim4 2.8 Turbo V6 Euro-Norm 4, Aero, 2007 - 2008 Wertermittlung Aktueller Händler-Einkaufswert 9.523,00 € inkl. Mehrwertsteuer und Serienbereifung 01 740 067 004 0003 DE001 4540 DAT €uropa-Code® Bitte beachten Sie, dass wertbeeinflussende Faktoren, wie z.B. Regionalfaktoren, unterschiedliche Serien- und Sonderausstattungen sowie der individuelle Zustand Ihres Fahrzeugs hier nicht berücksichtigt werden konnten.
-
Wandler dreht durch?
Dieses Wochenende konnte ich etwas öfter Beschleunigen, bleibe ich konstant auf dem Gas, ist dieser Übergang viel kürzer. Ich werde das Ganze mal weiter beobachten. Ich muss aber auch sagen, dass wenn er vorhin immer nicht so richtigen Kraftschluss hatte, dass ich dann auch öfters aus Reflex etwas vom Gas gegangen bin. Vielleicht wurde der Effekt dadurch noch verstärkt.
-
Wandler dreht durch?
Seit einiger Zeit habe ich ein Problem beim Automatikgetriebe festgestellt. Es handelt sich um ein 2008er 9-3 Aero 2.0t BioPower mit der 5-Gang Zentronic mit 57tkm Laufleistung. Wird das Auto normal bewegt schaltet die Automatik schön sauber und weich. Möchte man jedoch etwas schneller voran kommen, hatte ich den Eindruck dass die Automatik sich verschaltet. Beim Schaltvorgang fällt die Drehzahl sehr kurz ab um dann wieder anzusteigen und begrenzte Leistung auf die Räder zu bringen, kurz darauf fällt die Drehzahl wieder auf ein Niveau was dem nächsten Gang entspricht und man merkt sehr gut wie der Turbo die Leistung auf die Räder bringt. Mit diesen Symptomen habe ich im Herbst beim FSH nach Fehlern suchen lassen und direkt auch ein Ölwechsel des Automatikgetriebes angefordert. Leider ergab dies keine Verbesserung. Mittlerweile frage ich mich ob ich mich mit meiner Annahme des Verschaltens nicht geirrt habe! Wäre es nicht plausibler dass der Wandler nicht richtig funktioniert und beim Gangwechsel nicht die nötige Reibleistung aufbringt, was dann auch ein Anstieg der Drehzahl erklären würde? Wenn dann schlussendlich der Wandler ganz zu macht, ist es klar dass dann die volle Leistung auf die Räder übertragen wird. Im eSID 2.0 sind keine Fehlercodes hinterlegt, ebenso scheint die Temperatur in Ordnung zu sein. Was kann ich machen um dem Fehler auf die Spur zu kommen?
-
E-SID
RTFM: http://esid.se/manuals/eSID2_Manual.pdf
-
SAAB aus Spanien kaufen?
Einerseits sehen die Bilder ganz in Ordnung aus, vor allem wurde er nicht auf Hochglanz aufbereitet, was schon mal positiv ist. Andererseits sieht es aber so aus dass die Bremsscheiben und die Reifen wohl noch die Ersten sind. Ebenso würde ich mich erkunden wie es mit einer Einführung aus Andorra aussieht, denn soweit mir bekannt, ist Andorra nicht Mitglied der europäischen Union. Wahrscheinlich würde ich auf der Suche nach einer TX-Limo eher nach Brüssel reisen, dieser hat zwar 115tkm runter, dort wurden aber erst vor kurzem das Haldex-Getriebe sowie die Steuerkette erneuert.
-
Tagfahrlicht
Soweit ich das zu verstehen glaube, musste Saab für die 2011/2012-Version sich nicht an die Tageslichtvorschrift halten, da es sich nur um ein Facelift handelt und nicht um ein ganz neues Modell. Folglich ist es sehr gut möglich, dass man sich in der Entwicklung überhaupt keine Gedanken zum Tagesfahrtlicht gemacht hat. Das würde dann auch erklären wieso zu dem Thema nichts in Erfahrung zu bringen ist.
-
Auf der Suche nach einem Kombi
Dieser hat über 86tkm, sie sind nachvollziehbar dank Serviceheft und Tüv. Leider sieht man auf dem Foto nicht wie schlimm es ist. Es ist wirklich ausgelutscht und hat dunkle Riefen. [ATTACH]68964.vB[/ATTACH] Dieser mit 45tkm ebenso nachvollziehbar, hat zwar keine dunklen Riefen, ausgesitzt ist es trotzdem und an der Seitenwange der Rückenlehne ist das Leder beschädigt, wahrscheinlich wegen einem Gürtel oder so. [ATTACH]68963.vB[/ATTACH] Bei dem von 17tkm ebenso nachvollziehbar finde ich es am allerschlimmsten: [ATTACH]68965.vB[/ATTACH] Bei dem von 106tkm hab ich kein Innenraumfoto, dort ist es aber ähnlich wie beim Ersten. Bei dem von 8tkm ist dank schwarzem Leder kaum etwas zu erkennen, dennoch sieht der Fahrersitz nicht so neu aus wie der Beifahrersitz. Mich würde aber sehr interessieren ob diese Sitzflächen als Ersatzteil noch zu bekommen sind. Ebenso würde ich mich noch über Erfahrungen und Tipps zur Automatik freuen. ;)
-
Auf der Suche nach einem Kombi
Ich hatte mir vor zwei Wochen in Luxemburg schon zwei 9-3 SportKombis angeguckt, einmal einen beigen 1,9TTiD Aero Automatik mit 106tkm und einen schwarzen 1,9TiDS Vector mit 17tkm. Wegen Zeitmangel habe ich aber beide nicht gefahren. Der Aero machte für die Laufleistung einen guten Eindruck, war aber mit Automatik nicht so in meiner Auswahl und war auch etwas zu teuer. Beim Vector kam mir beim öffnen noch der Neuwagenduft entgegen, biss darauf dass er schwarz ist war er schon sehr passend. Dank ein paar Überlegungen und Anregungen hier im Forum habe ich mich aber wieder schnell vom Diesel abgewendet. Ich war auch eigentlich nur auf die Diesel gekommen weil im Moment fast keine interessanten Benziner vorhanden sind. Am Wochenende haben wir uns dann drei weitere angeschaut einen grauen 2,0T Vector mit 90tkm, einen silbernen 1,8t mit 8tkm, sowie einen blauen 2,0t BioPower Aero Automatik mit 45tkm. Der Vector war schon sehr verbraucht und roch nicht sehr frisch im Innenraum, die Inspektionen wurden aber dafür immer eingehalten und der Preis war mit unter 10k ganz ok. Der silberne hatte mit seinen 8tkm Neuwagenpotential, steht aber bereits seit 3 Jahren zum Verkauf, seine Ausstattung war auch etwas mager. Beide Autos waren so eingeparkt dass wir sie nicht Testfahren konnten. Den blauen Aero hatte ich ja bereits in meinem Anfangsbeitrag erwähnt, diesen haben wir dann auch gefahren und konnten somit auch direkt schauen wie uns die Automatik gefällt und ob wir damit zurecht kommen. Nun habe ich natürlich wieder ein paar Fragen für euch: Bei allen 9-3 die ich bisher gesehen habe war das Leder am Fahrersitz an den Seitenwangen abgenutzt oder eingedrückt, das hat mich sehr erschrocken, ist das ein bekanntes Problem? Kriegt man die Ledersitzfläche und dessen Polsterung noch als Ersatzteil zu kaufen (Montage beim Sattler)? Gibt es bei der Automatik bekannte Probleme? Gibt es irgendwas worauf man achten sollte?
-
Auf der Suche nach einem Kombi
Danke für die Rückmeldungen! ;) Über den Ärger mit den AGRs und PFD habe ich schon gehört, kann man das nicht mit gelegentlichen (deutsche) Autobahnfahrten vorbeugen? Bei der Versicherung gibt es hier in Luxemburg kaum Unterschiede, da auf den Neuwert berechnet. Der Verkauf von Diesel ist hier sehr verbreitet, so gibt es fast kein Unterschied im Kaufpreis zwischen vergleichbaren Diesel und Benzinern. Die Steuern werden hier nach CO2 Abstoß berechnet, trotz höherem Multiplikationsfaktor beim Diesel gibt es kaum Unterschiede wenn man die erzielte Leistung vergleicht: (CO2 Werte aus Mobile.de) 1,8t = 166€, 2,0t = 189€, 2,0T = 191€, 2,8T = 362€ 1,9TiD = 147€, 1,9TiDS = 171€, 1,9TTiD = 189€ Zusammen mit dem geringeren Verbrauch spricht eigentlich alles für den Diesel, das ist auch der Grund wieso hier in der Gegend der Gebrauchtwagenmarkt sehr 1,9TiDS und 1,9TTiD belastet ist. Was natürlich dann auch die Auswahl eher begrenzt. Ich möchte auch nicht unbedingt mehr als 100km fahren um mir ein Auto anzusehen. Zum Glück gibt es in der deutschen Grenzregion dafür viele Benziner. ;) Unter dem 150PS-Softi versteht ihr also den 1,8t. Eigentlich bin ich kein Freund von Chiptuning, andererseits habe ich bisher auch noch kein Turbo-Motor gehabt. Wie sieht es denn dort mit der Haltbarkeit aus? In der Tat gibt es am meisten 1,8t auf dem deutschen Markt, ich stelle aber auch fest dass die 2.0t und 2.0T nicht unbedingt teurer sein müssen. Wie gut ist eigentlich dieses große Navi, was in unserer Gegend sehr oft zu finden ist, sonst aber eher selten? Schlussendlich, gibt es auch die Möglichkeit eine Aerofront nach zurüsten und wie teuer würde das werden?
-
Auf der Suche nach einem Kombi
Schon seit einiger Zeit beobachte ich den Gebrauchtwagenmarkt hier in der luxemburgischen Umgebung auf der Suche nach einem Saab 9-3 III Kombi. Eigentlich bin ich recht offen was die Ausstattungsvarianten angeht, es sollte jedoch kein Automatikgetriebe verbaut sein, ebenso würde ich gerne schmutzempfindliche Farben wie Schwarz oder Weiß meiden. Von der Benutzung her ist er als Zweitwagen zu betrachten, Kleinwagen um zur Arbeit zu fahren sind vorhanden. Mit regelmäßigem Kurzstreckenstadtbetrieb sowie gelegentlichen Autobahnfahrten wird er wohl pro Jahr um die 5000km zurück legen. Falls er später einer der Kleinwagen ersetzen sollte, kann es bis zu 10000km pro Jahr werden. Bei der Laufleistung des zu kaufenden Autos, bin ich bereit bis etwa 110tkm zu gehen. Durch diese doch recht geringe Laufleistung bedingt durch sehr kurze Arbeitswege, hat der Verbrauch einen recht geringen Einfluss auf die laufenden Kosten, was mir bei der Suche natürlich hilfreich ist. Ich möchte mich hiermit also erkunden, welche Motorisierung ihr mir empfehlen könnt. Hier einmal meine Überlegungen zu folgenden auf dem Markt zu findenden Motorisierungen: 1.8 122PS: Zu wenig Leistung für solch ein Auto, sehr selten. 1.8t 150PS: Geringe Leistung oft mit weniger Ausstattung verbunden. 2.0t 175PS: Leistung ok. 2.0T 209PS: Genug Leistung um Spaß zu haben, gute Ausstattung, oft Vector, selten Aero. Der Verbrauch ist auch gut. 2.8T V6 256-280PS: Spaßmaschine mit viel Leistung aber auch viel Verbrauch. Die Optik des Aeros verführt einen aber sehr erfolgreich. 1,9TiD 120PS: Trotz Turbodiesel ist die Leistung wohl knapp. 1,9TiDS 150PS: Leistung ok, einige als Vector mit guter Ausstattung zu finden. Super Verbrauch. 1,9TTiD 179PS: Spaßmaschine mit viel Drehmoment und wenig Verbrauch, schöne Aero-Optik, leider oft als Automatik auf der Markt. Mir ist bewusst, dass die Dieselmotoren eigentlich nicht sehr gerne Kurzstrecken sehen, andererseits sind sie vor allem im Stadtverkehr viel sparsamer als die Benziner. Ich habe in Deutschland auch noch einen schöne 2.0T BioPower Aero (leider Automatik) gefunden, jedoch gibt es hier in Luxembourg keinen E85-Sprit dafür. Ich hab schon ein wenig im Forum herumgeschaut, jedoch noch nicht wirklich zur Motorkaufempfehlung hilfreiche Informationen gefunden. Ich würde mich also über jeden Tipp oder Hilfe ihrerseits freuen und bedanke mich hiermit schon im Voraus.