Alle Beiträge von McDuck
-
Mein Latein ist am ende :(
Das ist klar. Aber Folgeschäden aus Geiz setzen voraus, dass man als Nicht-Selbst-Schrauber wissentlich Werkstatthinweise oder Wartungszyklen nicht befolgt. Früher dachte ich dazu reicht es aus rechtzeitig Inspektionen durch GM-Vertretung (Opel) am Ort machen zu lassen. Schließlich versichert ein KFZ-Meister Inspektion nach Herstellervorgaben. Mit auftretenden Problemen erkennt man, dass dem nicht so ist (u.a. Ölsorte, Zündkerzentausch, ...) und diese einen bei auftretenden Problemen nur schnell vom Hof haben wollen. Seitdem kommt kein Opel-Schrauber mehr an den Saab. Und dass es bei altem Saab sinnvoll ist, soviel wie möglich von den bekannten Problemen (DI, PCV, Ölkohle/schlamm, ...) zu lernen, also dieses Forum zu lesen. Aber jetzt ist's komplett Off-Topic geworden. Ich werde in passenden Threads meine bisherige Erfahrung mit sonstigen Problemen (z.B.: massiver Ölkonsum durch PCV) und Lösungsweg beitragen, die mich zum weit entfernten Saab-Spezi hat wechseln lassen. Hoffe, dass bandora das Problem (DI defekt?) lösen konnte, und hier noch mal berichtet.
-
Mein Latein ist am ende :(
Zündkerzen wurden vor ca. 4000 km bei Inspektion durch Saab-Werkstatt prophylaktisch ersetzt, da die Laufleistung der alten unbekannt war. Wurden bei Wechsel der DI-Box sichtgeprüft und gereinigt. Ich vermute mal (als Laie), dass eine fehlerhafte DI-Box nicht neue Kerzen killt oder beschädigen kann. Anmerkung: Als Saab-Fahrer seit erst 5 Jahren habe ich erst mit der Zeit und auftretenden Problemchen (und dann durch den unbezahlbar hilfreichen Inhalt dieses Forums) gelernt, dass man nicht blind auf Arbeit u. Aussagen fachfremder Werkstätten an/zu Saabs vertrauen darf und mit welchen Problemen man besser sofort den Saab-Spezi aufsucht, auch wenns nicht billig, ein weiter Weg ist, da einem da aber kompetent geholfen wird.
-
Mein Latein ist am ende :(
...Wurde das Problem unterdessen gefunden/behoben? Hatte an Weihnachten ähnliches Problem mit 9-3 2,0t 110kw, MY02, T7, dass sich der Motor nach kurzem Abstellen im warmen Zustand nicht mehr starten ließ. Anlasser drehte wie erwartet - Batterie ok. Das Problem des Motorruckelns in Fahrt hatte ich aber nie. Wagen von der Straße geschoben, über Nacht abgestellt. Fehlersuche am nächsten Morgen: defekte Sicherung 26 (30A), lt. Beschriftung auf Zettel an Sicherungsbox: "engine control unit". Nach Sicherungswechsel sprang der Motor sofort an, orangene Anzeige "Motorsteuerung" leuchtete dauerhaft. Nach Warmfahren und erneutem Start ging Anzeige aus. Bin wegen Weihnachtsfeiertagen dem Problem nicht weiter nachgegangen. Wird aber wohl im Fehlerspeicher gelandet sein. Zwei Monate später gleiches Verhalten nach Abstellen nach längerer Autobahnfahrt: Sicherung 26 defekt. Nach Sicherungswechsel sofort wieder durchgebrannt. Über Nacht abgestellt, neue Sicherung: Startet im Kaltstart sofort --> Motorkontrollleuchte dauerhaft an: Da ich Urlaub hatte sofort zur nächsten Saab-Werkstatt (70 km). Mit Tech2 wurden zwei Fehler ausgelesen: fehlerhafter Spannungswert an Relais für Zündung/Anlasser zwei Relais unter Verkleidung im Fußraum Fahrer links unterhalb Lenkrad gewechselt --> waren angeschmort [*]Fehler in Trionic schwarze DI-Box ausgebaut, roch auch etwas nach verschmortem Plastik (aber nicht so extrem wie hier teils im Forum beschrieben) und durch Neuteil ersetzt originale DI-Box bis dahin 130 TKM gelaufen. Bis dato Problem behoben.