Zum Inhalt springen

andreas61k

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von andreas61k

  1. Auch wenn ihr über den 9-3II redet - im Frontscheinwerfer meines 9-3X habe ich seitliche Aussparungen entdeckt, wo solche Reflektoren, wie sie am Heck vom SC montiert sind, hinein passen würden. Müsste sicher eine andere Farbe sein, aber gibt's sowas? Damit steht der 9-3X von der Seite gleich viel schöner da.
  2. Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem XWD wie beschrieben. Schlussendlich war 'nur' die Drosselklappe defekt, nicht das Steuerteil, was der FSH trotzdem wechselte und mir eine fast halbjährige Odyssee bescherte. Hilfe gab's damals vom AH Stephan im Harz, nachdem das ECU zweimal gewechselt wurde. Ich hoffe, dein XWD zieht jetzt noch. Bei mir war nach dem Tausch der Bums weg, weil der FSH vor der Haustür nicht in der Lage war, die passende Software aufzuspielen. Die Rettung kam erst später :( [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: grds. wäre ich an einem ECU interessiert, auch wenn meins erst vor knapp drei Jahren gewechselt wurde.
  3. Nach der Winterpause (die muss der 9-3X allein überbrücken ) kommen die neuen Stahlflexleitungen und Powerdiscs von ATE drauf. Hier gibt's 'nen Schrauber, der ist auf Oldies spezialisiert, der einen verdammt guten Job macht. Und dann darf's auch mal eng werden auf der BAB
  4. Zum Kommentar 'Die Jungs, die nach besseren Bremsen fragen, die fragen auch nach biligen Reifen in der machbaren Grosse. Billig kann jeder!!! Aber Refen nicht!' Ich habe den 9-3 I nicht zum 'bügeln' gekauft, sondern weil ich ihn für ein wahrhaft schönes Auto - nämlich das Letzte im 'Schirmmützenstyle' - halte. Habe ihn im letzten halben Jahr für nicht wenig Geld durchreparieren lassen, um ihm weitgehend im Original, als authentischen Joungtimer zu erhalten. Meine Reifen kaufe ich übrigens beim Vetragshändler, und die Kaufentscheidung wird von Verschleiß und Rollwiderstand beeinflusst. Ich hatte mir kompetenten Rat erhofft, so von Saab-Fan zu Saab-Fan, kein Oberlehrergedöns Trotzdem mein Dank an die, die sachlich geblieben sind, da war der eine oder andere gute Tipp dabei:smile: Die Stahlflexleitungen werde ich sicher ins Auge fassen:top:
  5. Also wäre die sinnvollste Variante, von den 288er Scheiben auf die 308er vom Viggen umzusteigen, wenn man Serienmaterial verbauen will. Dazu kämen die Beläge + Sättel vom Viggen, die aber - lt. dem Forum - eine andere Aufhängung haben als die im SE verbauten. Sollte aber mit etwas Mühe alles aufzutreiben sein. Oder wäre das Verbauen von ATE-Bremsscheiben und -Sätteln eine sinnvollere Variante? ATE hätte für den 9-3 I SE eine Powerdisc mit Sätteln im Programm. Soweit erstmal...
  6. Leute, nun mal langsam mit den jungen Pferden! Was ich mir gewünscht habe, war eine kompetente Antwort, keinen Streit über Raser und/oder Streit über 'zu dumm zum bremsen' und schlechtes Material vs. schlechter Saab-Fahrer. Mir ist beim Umsteigen von meinem 9-3 X auf den 9-3I aufgefallen, dass die des Joungtimers zögerlicher ansprechen. Mir ging es um einen Sicherheitszuwachs, wenn irgendein Träumer plötzlich die Spur wechselt und man einfach in die Eisen steigen muss. Mein Dank deshalb an DL_SYS Und zusammengefasst: auf Maptun verzichten, weil keine ABE, eher die 314er von ATE verbauen, die auch der Viggen hat!?
  7. Seit kurzem steht bei mir ein 9-3 I SE, Baujahr 2002. Ist inzwischen weitgehend 'durchrepariert', jetzt sollen noch die Bremsen drankommen, weil die originalen Saab-Bremsen doch nicht das große Sicherheitsgefühl aufkommen lassen. Maptun bietet sowohl 'normale' als auch Sportbremsen für den 9-3 I an. Meine Frage, gibt's z. B. mit den Sportbremsen ein besseres Bremsverhalten? Zweite Frage, haben die Bremsen eine ABE oder braucht's eine Einzelabnahme beim TÜV? Bin für jeden sinnvollen Tipp dankbar
  8. Alles gut - die Idee ist ja ok. Aber die VWS stellt sich nicht gerade so an, als wollte sie sich ein Bein ausreißen, geschweigen denn mal schnell eine Weichware irgendwo aufspielen, wo sie vielleicht nicht hingehört. HG Andreas
  9. Ich gehe mal davon aus, dass mein altes Steuerteil gar nicht im Eimer war, und die Fehlermeldungen durch die nachweislich defekte Drosselklappe (und eventuell kaputte Zündkerzen - hätte meine VWS eigentlich auch merken müssen ) entstanden sind. Man war aber der Meinung, es müsse unbedingt ein neues ECM verbaut werden. Das neue wurde von der VWS höchstwahrscheinlich bei Orio bestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die zu Drittanbietern ausweichen. Das ECM soll's nach Auskunft der VWS aber nur noch im Austausch, nicht als Neuteil geben. Da ich nicht weiß, ob mein altes Steuerteil "gehirscht" war - da habe ich leider zu wenig "Ü", bin gerade im Lernprozess - weiß ich noch viel weniger, ob die VWS die Software mit Geweih heruntergeladen hat. Und wo kein Download, da kein Upload Ach ja - wir reden von einem SAAB 9-3 2,0T XWD MY 2012 (?)
  10. Also nochmals zur zeitlichen Abfolge: Es begann mit der Fehlermeldung "Reduzierte Leistung" (s. o.) - in diesem Zusammenhang zog der Grieche bei Anfahren in den unteren Gängen nicht, der Mann mit den Goldenen Händen konnte mir dazu später glaubhaft erklären, dass es an der defekten Drosselklappe lag, die in einen Notbetrieb überging. Höchstgeschwindigkeit und Anzug war zum damaligen Zeitpunkt noch . Die VWS hat aus Fehlerspeicher Fehler im Steuerteil und in der Drosselklappe ausgelesen und hat das Steuerteil gewechselt, wo man mir jetzt versucht zu erklären, dass bei diesem Fehlerbild der Austausch des Steuerteils zwingend vorgeschrieben ist. Nach dem Austausch im Drehzahlkeller nur geringfügig reduziertes Anzugsverhalten (wie schaumgebremst), akustisch ist das "Turboröcheln" bei Lastwechseln verschwunden, markante Leistungsverluste oberhalb von 130 km/h und ab ca. 3.000 U/min, Höchsgeschwindigkeit 185 km/h bergab mit Kuchenblech auf dem Dach Die Fehlermeldung "Reduzierte Leistung" mit gleichem Fehlerbild kam trotzdem weiter. Der Mann mit den Goldenen Händen wechselte die Drosselklappe und die Fehlermeldung "Reduzierte Leistung" ward nicht mehr gesehehen. Geblieben ist das reduzierte Anzugverhalten und der markante Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten. Am Rande gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die VWS darauf eingeht und die Hirsch-Software auf ein der Garantie unterliegendes Bauteil aufspielt. Ich habe eher das Gefühl, sie überlegen jetzt, wie sie schadlos aus der Nummer 'rauskommen (siehe "zwingend vorgeschriebener Austausch"). Das würde ich mir gern schwarz auf weiß zeigen lassen.
  11. Ok, vielen Dank für dein Orakel. Nr. 2 kann ich ausschließen, weil grds. ein Ladedruck um die 0,5 bar anliegt, so sagte der Schrauber mit den Goldenen Händen. Bleibt als Nr. 1 - da wäre ich für eine Übersetzung für einen Laien dankbar :-) oder Nr. 3 - darüber will ich nicht wirklich nachdenken, weil ja mein Steuerteil nach Angaben der VWS "return to sender" ging. Der Mann von der VWS versuchte mir heute zu erklären, dass es eine herstellerseitige Vorschrift gäbe, die bei einer Fehlermeldung wie bei mir (Steuerteilfehler, Drosselklappenfehler) zwingend den Austausch des Steuerteils vorschreibt. Gibt es jemanden, der diese Bestimmung vom Hersteller bestätigen kann?
  12. Hallo in die Runde... begonnen hat das eigentliche Problem mit Leistungsschwächen beim Anfahren in den unteren Gängen (das war auch schon Thema im Forum) und wurde geklärt durch einen Austausch der Drosselklappe. Seitdem ist zumindest auf dieser Baustelle wieder alles in Ordnung Die Vertragswerkstatt (vom FSH rede ich hier lieber nicht) hatte vor dem Tausch der Drosselklappe die Fehlercodes ausgelesen, auf ein defektes Steuerteil getippt, ein regeneriertes bestellt und verbaut. Seitdem ist mein Sprinter (9-3 X mit Vmax 230 Km/h) zur Luftpumpe mutiert - am Berg ab 130-140 km/h spürbare Leistungsverluste, im oberen Drehzahlbereich zäh und bei Vollgas auf gerader Strecke ist bei 185-190 km/h Feierabend. Der versionierte Schrauber, der den Drosselklappenfehler auf Anhieb fand und behoben hat, riet mir, in der VWS mein altes Steuerteil zurückzufordern. Nebenbei stellte er fest, dass der Ladedruck vom Turbo max. 0,5 bar beträgt - das fand er ziemlich ungewöhnlich. Die VWS meinte jedoch, das Steuerteil zurückzuholen ginge nicht, weil die nur noch regeneriert und nicht mehr neu produziert würden und demzufolge zurück an den Hersteller gingen. Ehe ich der VWS auf die Pelle rücke meine Frage - kann es sein, dass die VWS das Steuerteil nur nicht richtig parametriert hat (wenn denn soetwas geht?) oder haben die möglicherweise schlicht und ergreifend das falsche Steuerteil verbaut?
  13. Hallo in die Runde, finde ich in der Datenbank dann auch einen Hinweis, ob ich die Reifen von meinem 9-3 II SportCombi auch auf einem 9-3 II XWD fahren kann. Ich plane, mich hoch zu tauschen, will mich aber nur ungern von meinen Sommer- und Winteralus trennen. Wäre für einen Tipp dankbar.
  14. Hallo Hemi, ich stand im Januar diesen Jahres vor einer ähnlichen Wahl, als mein Mazda 6 unfallbedingt als Totalschaden das Zeitliche segnete. Ich habe dann einen 1,8 t Bio-Power , Baujahr 05/2008 mit 77 Tkm gekauft und es bis jetzt nicht bereut. Hatte das Auto jetzt nach 12 Tkm zur Garantieinspektion und bin ohne Mängel vom Hof gefahren, nachdem die HU im Mai diesen Jahres auch ohne Probleme über die Bühne ging. Damit kannst du 1000 km an einem Tag fahren, ohne das etwas weh tut, der Fahrspaß kommt auch nicht zu kurz und bleibt Dank E 85 (Preisunterschied zu E 10 ca. 40 Cent) auch im Rahmen. Man kann natürlich auch spritsparend fahren, aber Ach ja - einen Saab kauft man nicht nur mit dem Kopf HG Andreas
  15. Hallo Gabor, und wie war die Lösung, ich habe nämlich das gleiche Problem. Kannst du mir einen Tipp geben? Andre

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.