Zum Inhalt springen

klaus kleber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Könnte die Lambdasonde bzw. das Kabel zur selbigen auch solche Probleme verursachen?
  2. Ja schon klar! Ich dachte nur, wenn in der Verteilerkappe ein Riss wäre, wird es doch nach 10 Minuten in dieser Kappe nicht so heiß, dass das Wasser verdampft...
  3. Frage: Wenn es am Zündsystem liegt, warum geht es weg, wenn der Motor warm ist?
  4. Du meinst zwischen Kühler oben und oberem Schlossträger? Meine Zündspule sitzt da auch. Wie soll denn da die Schutzleiste aussehen? Also zwischen Kühler und Schlossträger oben ist ein kleiner Spalt. Das sieht da auch alles rostig an der Spulenhalterung aus...
  5. B202 16V Sauger. Ich weiß nicht wie alt die Zündanlage ist... Wie kommt da "Mitten" im Motorraum im Stand Wasser hin? Kriechstrom?
  6. Hallo Freunde, ich habe seit kurzem folgendes Problem: Wenn es stark geregnet hat oder auch wenn es über längere Zeit nass ist, so wie jetzt, dann ruckelt der Motor beim Gasgeben und der Vortrieb/ Kraft bleibt weg. Ich trete also aufs Gaspedal und es geht nicht voran, sondern der Motor ruckelt und schüttelt. KEINE Drehzahlschwankungen!! Bei Drehzalen über 2000 geht es dann weg und der Vortrieb setzt wieder ein. Wenn der Motor dann warmgelaufen ist, funktioniert alles tadellos. Check Engine leuchtet. (Das macht sie aber sowieso sporadisch und geht auch wieder aus) Gruße, Klaus
  7. klaus kleber hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einem Forumsbekannten und Saab-Berufsschrauber würde ich auch trauen. Dann fülle ich jetzt kurzfristig "rotte Plörre" nach und lasse bei der nächsten Inspektion auf G48 wechseln. Danke.
  8. klaus kleber hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    OK, danke. Also silikathaltig ist schon wichtig? Dann andere Frage: Ist der Zylinderkopf nicht aus Alu? Oder der Motorblock? Oder habe ich da was falsches im Kopf!?
  9. klaus kleber hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Boah bin ich verwirrt!! Ich wollte einfach nur ein bisschen Kühlmittel und Wasser nachgießen, weil was fehlt. Hab darauf kurz suchen wollen, welches Kühlmittel ich kaufen muss und schon waren alle Klarheiten beseitigt. Zwei Dinge weiß ich: 1.Reingucken welche Farbe drin ist und gleiche Farbe wieder nehemen. (In meinem Fall ROT. Wurde von der Werkstatt gemacht, davor war auch schon rotes Mittel drin.) 2.Empfohlen für Saab 900 ist G48 (das ist aber BLAU) G48 ist blau, nicht rot und auch silikathaltig. Das rote ist aber silikatfrei. Mischen darf man beide wohl auf keinen Fall. Frage: Ist es ernsthaft schlecht für den Motor, wenn silikatfreies Kühlmittel verwendet wird?
  10. Danke, das werde ich mir mal genauer anschauen. Ich hatte auch schon die Vermutung, dass der Motor irgendwo leckt und das Öl dann bis runter zur Antriebswelle läuft und dann verteilt wird. Von Oben und unter dem Auto liegend ist es nur schwer sich diesen Bereich im Motor genauer zu betrachten bzw, unmöglich was zu sehen. Wo könnte denn da die Schwachstelle sein? Auch Ventildeckel?
  11. Und wenn er wirklich die Kopfdichtung draufgelassen hat? Kann er drüber Öl verbrennen? Müsste dann nicht auch Kühlwasser verlohren gehen?
  12. What? Also er sagte mir, die ZKD bräuchte er beim zweiten Mal nicht wechseln, war ja keine 100km in Gebrauch, genau wie die Schrauben für den Kopf.
  13. Am Ende des Tages glaube ich einfach, dass der Meister beim Zusammenbau der ZKD keinen Bock und keine Ahnung mehr hatte! Da ist bestimmt beim Zusammenbau was schiefgelaufen. Er hatte ja einen falschen Kopf draufgeschraubt. Dann den richtigen Kopf, hatte aber die Dichtung und die Schrauben ein zewites Mal verwendet.
  14. Ja, es ist ein Hydrostößel-Additiv drin. Bei dem Austausch der ZKD wurden wohl auch die Ventilschaftdichtungen gemacht. Das hat mir jedenfalls der Meister gesagt, dass sie das immer bei der ZKD machen. Kolbenringe? Wie bekomme ich raus, was die Ursache ist, ohne den Motor öffnen zu lassen? Kompression? Generell: Was sind Anzeichen dafür, dass der Motor Öl verbrennt?
  15. Also bis ans Heck verteilt sich das Öl nicht. Kann an einem Öladditiv liegen? Also, dass das Öl durch das Additiv zu dünn ist und desshalb in den Brennraum sickert? Fahre 10W40 Leichtlauföl.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.