Zum Inhalt springen

klaus kleber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus kleber

  1. Bei guten Karosserieteilen für 5-Türer am liebsten in Ambassador-Blau bin ich sofort dabei! Hab ich da nicht blaue 5-Türer gesehen?
  2. Hallo Freunde, bin gerade über dieses Gespräch gestolpert und mir raucht der Schädel beim querlesen!! Bin auf der Suche nach einer Motorhaube für meinen 900 I MY 92 in Ambassador-Blau. Wenn ich das in der Auflistung am Anfang richtig gesehen habe, müsste ein dunkelblauer 900er dabei sein. Wer kann mir denn sagen, ob eine blaue Haube aus dieser "Sammlung" verfügbar wäre und an wen genau ich mich denn wenden könnte. Ich bräuchte auch noch diverse andere Teile für einen 5-Türer B202 blau. Ggf. Tür hinten rechts, Heckklappe, Kleinteile Innenraum... Besten Dank schonmal!
  3. Hab eben mal vorsichtig dran gedreht. Hat sich das ganze Instrument mitgedreht...
  4. Ja, ich habe tatsächlich diese Digitalanzeige. Ist in der Mittelkonsole UNTEN verbaut, also unter den Reglern, über der tiefen Ablage. Konsole für drei Zusatzinstrumente, wobei bei mir nur dieses Eine mittig verbaut ist.
  5. ??? Zusatzinstrument, Mittelkonsole,rund, steht Saab drauf
  6. Hallo Freunde, gestern ist die Beleuchtung von meiner schönen Saab-Außentemperaturanzeige ausgefallen. Die Anzeige geht also, nur die orangene Beleuchtung funktioniert nicht mehr. Wie behebe ich das Problem und wie baue ich die Anzeige aus, ohne sie zu beschädigen? Bisher unbekannter Nebenschauplatz: Beim Stöbern in der Suchfunktion bin ich darauf gestoßen, dass der Aschenbecher und der Schalter für die Innenbeleuchtung wohl eigentlich auch beleuchtet sein sollen... bei mir nicht! Bevor ich mich jetzt an der kurzen Beschreibung, wie diese Beluchtungen zu reparieren sind, entlanghangele, erst mal die Frage, ob das bei meinem 92er 900 i 5-Türer auch so richtig ist, dass diese Teile beleuchtet sind und wenn ja, wo bekommt man passende Birnchen? Besten Dank schon mal.
  7. genau die brauche ich auch!!
  8. Nach freundlicher Ersatzteil-Ünterstützung hier aus dem Forum habe ich jetzt ein neues, gebrauchtes Leerlaufregelventil eingebaut und siehe da, er läuft wieder sanft und ruhig. Danke an alle!
  9. So, es waren tatsächlich die Klofenster. Hab sie ausgebaut, Gummis gereinigt und die ganze Geschichte mit dauerelstischem Silikon abgedichtet. Bin nach der Anleitung hier im Forum vorgegangen. Das hat wunderbar funktioniert! Danke! Bis jetzt, nach einigen Starkregenfällen, ist alles soweit dicht. Die hinteren Abläufe vom Schiebedach sind übrigens frei. Hab ich natürlich auch gleich kontrolliert.
  10. Danke Freunde für die Tipps und Anleitungen! Ich habe mir Freitag mal frei genommen und werde mich intensiv mit der Wasserthematik im Kofferraum und hintern Fußraum geschäftigen. Ich denke kleinere Fragen, die ich jetzt noch hätte, werden sich dann von selbst lösen.
  11. Coolio! So läuft also der Hase. Der Schlauch endet also da an dem Gitter... und was passiert mit dem Wasser? wo soll das dann hinlaufen, bzw. warum habe ich dann wasser im Kofferraum? Edit: Frage soeben teilweise beantwortet.
  12. OK...! Schiebedach hab ich. Und nun? Wie komm ich da ran, an den Schlauch? (Mal davon abgesehen, dass ich mir das ganze Kunstrukt gar nicht vorstellen kann... ;-) Der Ablauf verläuft durchs Dach und C-Säule am Klofester vorbei und wird auf Höhe Luftungsschlitze von einer Klammer gehalten?? Und von da führt er weiter und endet dann im Unterboden?? Warum läuft dann wasser ins Innere, wenn der Schlauch aus einem Clip gerutscht ist? ) Rein zum eigenen Verständnis.
  13. Servus Fly, danke für deine Tipp mit den Kurbelfenstern. Da werde ich bestimmt im nächsten Frühling mal die nächste Baustelle aufmachen... Ich bin mir bei meinem Problem ziemlich sicher, dass es die "Klofenster" sind. Das Wasser läuft innen am Radkasten runter auf das Kofferraumplateau und von da dann in den hinteren Fußraum und in die Reserveradmulde. Vielleicht könnten es noch die Luftschlitze unter den Klofenstern sein???
  14. Ich werde wahnsinnig!! Bin eine Woche nach meinem Leerlaufregler-Meisterstück-Eigenreparatur wieder zu meinem Auto gefahren um noch diverse Kleinigkeiten zu regeln. Wollte ne kleine Runden Fahren und da ist doch tatsächlich wieder der Leerlauf abgeschissen!! Jetzt dreht er bis ca. 1800 Umdr. hoch un bleibt da... ich versteh die Welt nicht mehr und verzweifle gerade ziemlich!! Das Auto stand halt jetzt eine Woche. Direkt nach der Reinigung des Ventils lief er ja super, auch als er warm war. Bin jetzt gestern nur eine kleine Runde gefahren (10 Min.) Muss sich die Leerlaufdrehzahl erst wieder einstellen? Tut sie das von selbst? Oder hat das Ventil es hinter sich?
  15. hallo freunde, nach langem abdichten diverser "probleme" sowohl vorne wie auch hinten in meinem 5-türer 900 I habe ich wohl jetzt den schuldigen bezüglich massivem wassereinbruchs ausgemacht. es müssten die dreiecksfenster sein!?! kann ich die abdichten, ohne sie aus zu bauen? und wenn ja, wie? wenn nein, wie baue ich die aus?
  16. Hier nochmal meine Lösung zur Problematik sägender Motorleerlauf: Wie es immer in diesem Forum empfohlen wird, habe ich als erstes die Drosselklappe mit einem Microfasertuch, Zahnbürste und Nitroverdünnung gereinigt. Danach habe ich das Leerlaufventil ausgebaut und mehrmals kräftig mit Nitroverdünnung gespült und mit Microfasertuch gereinigt. Das Ventil war auch ziemlich verdreckt. Danach habe ich das Ventil mit Schmieröl geflutet, abtropfen lassen und wieder eingebaut. Resultat: Die Kiste läuft sanft und ruhig! Ein Traum! Vielen Dank an Alle für die tollen Tipps hier in diesem Forum. Auch als Laie sind eure Ratschläge, Hilfestellungen und Anweisungen immer sehr gut verständlich und präzise. Auch der geduldige Umgang untereinander ist in diesem Forum ausgesprochen gut! (Das ist nicht selbstverständlich!!) Beste Grüße, Klaus.
  17. klaus kleber hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fluidfilm steht ganz oben bei mir auf der Einkaufsliste!!
  18. klaus kleber hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr gut!! Ganz klare Aussagen! Dann lass ich den Mist mal lieber! Danke!
  19. klaus kleber hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gut! Und wie steht ihr zu GFK??
  20. klaus kleber hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar, das ist sicherlich die einfachste und auch nachhaltigste Lösung. Ich wollte die Betonung gerne auf "selber" und (leider) auch auf "kostengünstig" legen. Zum einen möchte ich unbedingt mehr an meinem Saab selber schrauben und ihn so besser kennen lernen und zum anderen stehen mir einfach z.Z. nur wenige finazielle Möglichkeiten zur Verfügung.
  21. klaus kleber hat auf klaus kleber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Freunde, passend zum Klischee-Herbstwetter habe ich mich wieder meinem feuchten Fussraum gewidmet. Nach dem Prinzip Feldversuch habe ich mich unter das Kniebrett im Beifahrerfussraum gehängt und ein Freund hat kräftig mit dem Gartenschlauch geregnet. Siehe da, massiver Wassereinbruch unter dem Handschuhfach/Kniebrett... Verkleidung raus und Überltäter gefunden. Da läuft so ein lustiger, kleiner Ablassschlauch hinter der Verkleidung zum Radkasten. Ist wohl ein weiterer Überlauf vom Lüfterkasten, neben dem der im Motorraum endet, kann das sein?? Jedenfalls war der verstopft. Bei meiner ersten, ausführlichen Fehlersuche im Frühling hatte ich bereits versucht alle Abläufe zu finden und vom Schmutz zu befreien. Der muss mir durch die Lappen gegangen sein...!! Naja, der Beifahrerfussraum ist somit also wieder trocken. ( Ich habe auch den Teppich hochgenommen und die Schaumstoffmatte rausgenommen und getrocknet. ) Soviel zum Thema "Saab-Aamteur wundert sich über nassen Beifahrerfussraum und sucht Grund dafür" Um die handfesten Rostlöcher im hinteren Radkasten, die der Grund für die Überschwemmungen im hinteren Fussraum und für den nassen Teppich im Kofferraum verantwortlich sind, kümmere ich mich als nächstes. Ideen und Vorschläge, wie ein mäßig talentierter und nur mit gefährlichem Halbwissen gesegneter Saab-Amateur diese walnussgroßen Löcher einfach und kostengünstig selber "stopfen" kann, nehme ich ab jetzt gerne entgegen! Danke und Ahoi.
  22. Danke Gerd, ich werde mein Getriebeöl im Auge behalten. Ich habe schon gelernt, dass das ganz grundlegend ist.
  23. Meiner hat jetzt 215.000 km runter. - - - Aktualisiert - - - Habt Nachsicht mit mir! Bin von nem Allerweltsauto mit Chechheftservice bei Vertragswerkstatt auf den Saab mit moderaten Eigenleistungen umgestiegen. Da kommen halt mal so simple Fragen auf... Das letzte Mal, dass ich den Ölstand komtrolliert habe wird wohl so 2000 bis 3000 km her sein. Bedenklich? Wahrscheinlich... oder doch das Benzin im Öl... Meine Abgase im Leerlauf riechen auch relativ stark nach Benzin. (Klar, weiß schon, nach was sollen sie denn sonst riechen...?!? Oder nach verbranntem ÖL... ich weiß nicht genau, so wie ein alter Rasenmäher halt.)
  24. Danke! Die Frage nach der Ölstandkontrolle musste ja kommen... Zu Recht! Doch, habe ich. Allerdings, ganz offensichtlich nicht regelmäßig genug. Sollte ich nach 10.000 km auch schon den Ölfilter wecheln oder wie lange macht der es so in der Regel?
  25. Hallo Freunde, mich hat gerade der Schlag getroffen, als ich meinen Ölstand kontrolliert habe. Der steht einen guten Finger breit unterhalb von Min. 900 i 16v BJ 92 Ich bin jetzt 10.000 km mit dem Öl gefahren. (War natürlich voll aufgefüllt nach dem Ölwechsel) Fahre viel Kurzstrecke (ca. 30 km am Tag) Bin als letztes 700 km in einer Woche Autobahn im Urlaub gefahren ( 110 km/h ) Frage: Wieviel Öl entspricht dieser Verlust ungefähr, also von MAX-Stand bis ein Finger breit unterhalb von MIN? Und: Ist das nach 10.000 km normal? Ich weiß, Ölwechselintervall wäre sowieso erreicht. Öl wird natürlich sofort gekauft und gewechselt. Vielen Dank für die Antworten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.