Zum Inhalt springen

Katerchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Katerchen

  1. Katerchen hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Ja, der ist auf der Autobahn mit einem infernalischem Knall frei geworden:biggrin: Der Inhalt des ESD hat sich über alle Fahrspuren verteilt.
  2. Katerchen hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Früher einmal im Jahr. Da hatte ich noch ne hohe Fahrleistung pro Jahr. (etwa 17.000 km) Hielt es dann aber für Sinnvoll näher zur Arbeitsstelle zu ziehen. Komme jetzt kaum auf 5.000 km pro Jahr und habe da auch leider angefangen etwas rumzuschludern. Hab das dann alle 2 Jahre machen lassen. Dann war der eh in der Werkstatt für die HU.
  3. Ach ja, wie sind den hier die Meinungen zum Öl? Zur Zeit ist 0w30 drin. Am Öl habe ich noch nie gegeizt. z.B. Ist der Turbo genau so alt wie der Motor. (kurz vor den 380k)
  4. Katerchen hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Wer ahnt den das der Topf zu sitzt. Vor allem wie kann das passieren? Der war gerade mal 4 Jahre drunter. Ich hab alle möglichen Tests gemacht die ich im Forum in Sachen Fehlerfindung bei zu geringem Ladedruck finden konnte. Hat aber alles nicht gefruchtet. In der Werkstatt haben die auch nichts gefunden. Also was bleibt dann noch übrig als sich mit abzufinden? Wie ich in dem anderen Thread schrieb, hab ich für nächste Woche Dienstag ein Werkstatttermin um dem Öl-Problem auf dem Grund zu gehen.
  5. Für nächste Woche Dienstag steht ein Werkstatttermin an. Öl-Wechsel, Wanne, Sieb, eventuell noch die Lagerschalen.
  6. Katerchen hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Wie erwähnt, war ich damit in einer SAAB-Werkstatt. Die haben selbst nach 2 Tagen keinen Fehler gefunden und vermuteten einen Motordefekt. "Mangelnde Kompression" Selbst zu dem Zeitpunkt war bestimmt schon der Schmodder am Ölstab. Der tauchte ja nicht plötzlich 2 Tage nach dem Werkstatt-Besuch auf. Da hab ich das dann mal so zu den Akten gelegt und wollte den noch fahren bis der TÜV abläuft. General-Überholung vom Motor kam nicht in Frage. Dann kam es eben anders. Was ist daran verwerflich? Nachdem MSD und ESD neu war, war der Ölverlust weg und der Einfüllstutzen sowie Stab wieder sauber. Was hat das mit mangelhafte Wartung zu tun?
  7. Eventuell gibt es doch noch einen Zusammenhang mit dem vor einen Monat gelösten Ladedruck-Problem aus dem anderen Thread. Also Irgend ein Siff im Öl der sich da angesammelt hat. Hab ja immerhin in dem Jahr so nach und nach über 5 Liter Öl nachgefüllt. Ölwechsel würde eh so langsam wieder anstehen. Eventuell auch mal eine Ölwannen-Reinigung machen?
  8. Katerchen hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte das Erlebnis (Saab9000Aero), dass zu wenig Ladedruck nicht immer die Ursachen haben muss die man vermutet. (Turbo, Schläuche, Bypass oder das APC-Ventil) Der Ladedruck kam kaum über Mitte hinaus, auf ebener Strecke war bei etwa 120km/h Sabbat. Ich habe nahezu alle Tips aus dem Thread hier ausprobiert, hab das APC-Ventil und Bypass-Ventil auf Funktion getestet und die Leichtgängigkeit des Turbos. (Saugschlach runter und Finger-Test) Hatte den 2 Tage in einer Vertragswerkstatt, die haben alle Unterdruckschläuche die porös waren getauscht haben aber den Fehler nicht finden können. Was mir danach noch auffiel war hell-brauner Schmodder am Öl-Stab sowie jede Menge davon im Einfüllstutzen und ein hoher Öl-Verbrauch. Dann auf der Autobahn Sonntag abends alles fast leer wollte ich an nem LKW vorbei. Bin vom 5. in den 3. Gang und Vollgas. Selbst da quälte sich der Drehzahlmesser kaum über 3000. Bei erreichen von 3500min-1 gab es einen infernalischen Knall und eine dicke schwarze Wolke hinter dem Auto. Nach der ersten Schrecksekunde merkte ich aber das der Motor noch lief. Noch mal Gas gegeben und der volle Ladedruck war wieder da. Nur der Klang war irgendwie kerniger. Zuhause mal drunter geschaut und den Grund gesehen. Der ESD war an der Falz komplett aufgeplatzt. Das Loch war so breit wie der ganze Topf und fast 20 cm hoch. Der MSD war aufgebläht wie ein Ballon. Hier mal der Link zu einem Bild wie das ausgesehen hat: https://www.picflash.org/viewer.php?img=Auspuff5533HH.JPG Hab dann den MSD und ESD neu und er lief wieder wie Brausemüller, nach wenigen Tagen war der Schmodder komplett weg und auch der Öl-Verlust. Nur was die Verstopfung verursacht hat weiß ich nicht, weil das verteilte sich auf der Autobahn. Ich bin mit dem Fehler immerhin über ein Jahr rumgefahren. War damit zwischenzeitlich auch beim TÜV und AU und es wurde nichts bemängelt.
  9. Ich habe mit der Öldruck-Kontrollleuchte an einem 94er 9000Aero ein ähnliches Problem. Nach 250 Kilometer Autobahnfahrt ging plötzlich die Öldruck-Lampe an. Zum Glück war eine Ausfahrt nicht weit. Also runter von der Bahn und erst mal den Ölstand gemessen. War noch auf MAX. Hatte ich erst eine Woche vorher nachgefüllt. Hab mich dann noch mal dazu entschlossen den Motor zu starten und die Lampe blieb aus. Bin dann noch 50 Kilometer bis ans Ziel gefahren und kurz vorher war die Lampe mal kurz am flackern, dann länger und blieb wieder an. Auf dem Rückweg blieb die Lampe dann aus. War auch jetzt das erste mal, dass sich die Lampe während der Fahrt gemeldet hat. Heute wollte ich schauen wo der Öldruck-Schalter sitzt und finde den nicht. Wollte mal den Stecker mit Kontaktspray bearbeiten. Nach 22 Jahren kann da sicherlich mal was anfangen zu gammeln. Dann wollte ich das weiter beobachten. Oder gleich den Schalter tauschen. Da werden ja nur Preise unter 10€ für aufgerufen.
  10. Manchmal ist man auf einem Fahrrad sicherer als in so manchem Auto :) [ATTACH]70599.vB[/ATTACH]
  11. Katerchen hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Habe zu den Turbolader mal kurz ne Zwichenfrage. Kann man grob die Haltbarkeit der Lader abschätzen? Bei meinem 9000er (Bj94, ~360t km) ist es noch der erste Lader. Ich habe den Wagen kurz vor der Euroeinführung gebraucht gekauft. Vom Vorbesitzer nur den Rat befolgt nicht gleich im kalten Zustand über die Bahn zu kacheln und nicht "heiß" abzustellen. und nur Vollsynthetisches Öl zu nehmen.
  12. Ich selber habe den noch nicht gewechselt. Im Moment weiß ich gar nicht wo der zu finden wäre. - - - Aktualisiert - - - Noch mal zum OT-Geber. Gestern Mittag bin ich mal die große Runde zur Arbeit gefahren. Der Temperaturzeiger war ungefähr in der Mitte als ich den ausgemacht habe. Nach 5 Sekunden noch mal gestartet und der lief. mit etwas Glück sind es nur die Relais. Aber sicher bin ich mir da erst wenn jetzt mindestens einen Monat nichts mehr passiert. Der Ingenieur bei Saab, der verantwortlich war für das verlegen des Kabels vom OT-Geber sollte man mit einer Schippe erschlagen. Bei meinem ist das Kabel mit 3 Stahlschellen auf einem Rohr unter dem Ansaugkrümmer befestigt. Sollte ich den doch noch wechseln müssen (Habe mich da auch vertan, der Stecker ist doch 3-polig!) kneife ich das einfach am Anfang und am Ende durch und verlege das anders.
  13. Habe die DI draußen gehabt. Keine Auffälligkeiten. Nichts verschmort oder gerissen/aufgeplatzt. Habe mir eben noch die Relais angeschaut. Viele sind identisch. Ich habe die beiden für die Pumpe und Einspritzanlage mal gegen die für die Hupe und Nebelschlussleuchten ausgetauscht. Also gegen die am wenigstens beanspruchten. Mal schauen was passiert. Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich mal einen etwas größeren Bogen um den noch mal richtig warm zu fahren und starte den nach dem abstellen noch mal. Wenn der im "warmen" Zustand anspringt soll man den OT-Geber zu 99% ausschließen können.
  14. Dreht ganz normal. War jedenfalls nichts was mir aufgefallen wäre. Ich fahre den ja schon so lange und kenne die Geräuschkulisse in und auswendig. War heute morgen am Auto habe alles vorbereitet, mache noch mal einen Startversuch und der Sprang wider an. habe den dann mal 10 Minuten laufen lassen lief wie Brause. Der machte keine Mucken. Habe auch mal an allen möglichen Steckern im Motorraum gerüttelt aber nichts festzustellen. Der geht auch nicht während der Fahrt aus. Ich denke mal ich werde einfach mal zur Vorsicht eine DI bestellen. Wer weiß wie lange er diesmal ohne Mucken läuft. Es waren jetzt immerhin fast 3 Wochen. Wie kann man einen Fehler finden, der nur sporadisch auftritt? Ist schon irgendwie bedrückend jedes mal zu hoffen das der startet. Schlimm ist es dann nur wenn ich gerade irgendwo in der Pampa bin.
  15. Update Die Benzinpumpe ist OK. (Test mit gebrückten Sicherungen) War heute trotzdem mit dem Fahrrad zur Arbeit. Springt jetzt gar nicht mehr an. Der Drehzahlmesser rührte sich einen Millimeter beim Anlassversuch. Demnach müste der OT-Geber auch OK sein. Morgen früh wenn es wieder hell ist stecke ich mal meine "Spezial-Sicherung" rein. Eine defekte Sicherung mit angeschlossener 21Watt-Glühlampe. Wenn die dann beim anlassen aufleuchtet sollte das Relais auch noch in Ordnung sein. Dann bleibt leider nur noch die teuerste Variante übrig. Zur Saabotheke fahren (Mit Fahrrad, zum Glück is die nur 4 Kilometer weg) da mal die DI testen lassen.
  16. Ich habe mir meinen 9k 2001 gebraucht gekauft. Da war der 7 Jahre alt. Jetzt habe ich den schon 12 Jahre. Solange der noch durch den TÜV kommt gibt es keinen anderen. Im Forum seit 5 Tagen.
  17. War mal ein wenig im Internet unterwegs. Bei "schwedenteile.de" habe ich einen Reparatursatz für die Benzinpumpe gefunden für 100 Euros. Die Eigentliche Pumpe gehört natürlich mit dazu. Hat schon mal jemand das Vergnügen damit gehabt? Auch wenn die Fummelei ein paar Stunden dauern sollte, erscheint mir das besser als die etwa 350,- die in der Saabotheke aufgerufen werden. Wenn ich mal so überlege das der schon 360000Km auf dem Buckel hat, würde die Pumpe immer enger in den Kreis der Verdächtigen gelangen.
  18. Ich weiß jetzt nicht welchen Temperatur Du meinst, habe dann mal beide nachgemessen. Standzeit über Nacht, Außentemperatur etwa 3 Grad. Der Fühler im Ansaugrohr neben der DI htte 4,62KOhm. Laut Tabelle (Die ich hier irgendwo gefunden habe sollte der Wert eigentlich OK sein. Der Fühler zwischen den Zylindern (da is ja kaum dran zukommen) ist 1-polig. Fühler gegen Masse 0,2 Ohm. Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das es ein NTC sein soll. Wäre es ein PTC, wäre das auch OK. Bin da jetzt etwas verwirrt. Den die Motortemperaturanzeige macht einen normalen Eindruck. Sollte der Fühler defekt sein, brauche ich 3 Handgelenke um da dran zu kommen. Heute noch unterwegs gewesen, lief wie es sein sollte.
  19. Ich habe mal mit mein 9000er (BJ94) mit mehr als 50 km/h mit dem Rechten Spielgel einen Poller angestoßen. nix passiert. Die Spiegel federn doch super in beide Richtungen
  20. Hallo, Habe mich eben angemeldet, weil ich ein "kleines" Problem mit meinem Saab 9000 Aero Modell 94 habe. Egal ob kalter oder warmer Zustand, der Motor springt manchmal nicht gleich an. Der Fehler tritt aber nur sporadisch auf. Heute zum dritten mal seit Ende/letztem Dezember. Nach dem ich einige Foren und alte Threads (Auch hier) durchsucht habe, habe ich noch mal vorhin folgendes ausprobiert: 1. hören ob das Relais der Benzinpumpe klickt. 2. Mit einem Multimeter überprüft ob die Benzinpumpe mit Strom versorgt wird (an dem Sicherungskasten) beim einschalten der Zündung. 3. Die Sicherungen von dem Warnblinker mit der von der Benzinpumpe gebrückt ob die Pumpe läuft. im Moment alles ohne Auffälligkeiten. Habe noch 4x gestartet in Abständen von 5 Minuten. Alles im Moment OK. Die DI habe ich schon mal vor etwa 10 Jahren getauscht. Habe aber keine zum testen zur Hand die ich im Fehlerfall jetzt mal schnell tauschen kann. Im Verdacht habe ich im Moment die Benzinpumpe. Um im Fall gerüstet zu sein falls der Fehler wider auftritt, habe ich ein Messkabel im Auto liegen um den Test unter (3) zu wiederholen. Dann achte ich auch mal drauf ob sich der DZM rührt. Den Kurbelwellensensor habe ich schnell ausfindig machen können. Der hat einen 2-poligen Stecker. ich weiß aber nicht ob das ein Hall-Sensor ist oder ein Induktiv-Sensor. Jetzt kann ich eigentlich nur noch abwarten bis es wider so weit ist. Außer es hat jemand hier noch eine andere Idee was ich zwischendurch überprüfen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.