Alle Beiträge von choff76
-
Sehr komisches Problem, Fernlicht geht nicht mehr aus!
Hallo zusamen, ich werde das nun mal alles probieren und melde mich dann nochmal. Vielen Dank und viele Grüße, Claus
-
Sehr komisches Problem, Fernlicht geht nicht mehr aus!
Ok, hier eine kurze Zusammenfassung, was ich heute probiert habe: Orangenes Relais von Kollegen zum testen reingesteckt - keine Änderung der Situation. Immernoch Fernlicht permanent an. Dann (da es so einfach ist - Danke an Jamesrdsh) vom Kollegen auch den Fernlicht/Blinker Schalter/Hebel ausprobiert. Siehe da es passt. Fernlicht geht aus. Lichthupe klappt. Jetzt ist aber Folgendes: Alle Lichter gehen normal (Abblend, Lichthupe, etc...), allerdings lässt sich das Fernlicht nicht "arretieren". D.H. man muss die Lichthupe festhalten um Fernlicht zu haben. Was ist das denn jetzt??? Beim Kollegen läuft mit seinen Teilen alles wie gewünscht. Da das Fernlicht aber zumindest jetzt nicht mehr permanent an ist, kann ich morgen normal zur Arbeit fahren. Wenn ich Fernlicht brauchen sollte, halte ich einfach die Lichthupe für einen Moment fest. Dauerhaft ist das natürlich nicht ok und wahrscheinlich auch nicht TÜV konform... Ich bitte um Tipps, was das noch sein könnte. Wie gesagt: Relais UND Schalter/Hebel wurden testweise vom Kollegen eingebaut... vg Claus
-
Sehr komisches Problem, Fernlicht geht nicht mehr aus!
Hallo zusammen, neue Infos! Es wird noch komischer!! Ich war heute bei einem Saab Kollegen (fährt gleiches Modell) und habe kurz sein völlig funktionsfähiges Relais ausprobiert. GLEICHES PROBLEM! Selbst mit intaktem Relais löst irgendetwas das Fernlicht aus. Permanent. Auch bei ausgeschaltetem Motor und abgezogenen Schlüssel!!! Was kann das sein? Wenn man bei eingesteckten Releais den Fernlichthebel betätigt. Flackert das Licht etwas. Kann das an einem Schalter am Hebel liegen?? Wie bekomme ich den raus? Vielen Dank für eure Hilfe! Claus
-
Sehr komisches Problem, Fernlicht geht nicht mehr aus!
Hallo, ich habe das Teil eben noch ausgebaut. Ich bin mir nun nicht sicher, was ich nun entlöten muss. In der Knowledgebase habe ich den Beitrag gefunden, aber hier ist nur für das rote Relais beschrieben was abgelötet werden muss. Ich habe das orangene, welches zwar auch dort aufgeführt ist, aber keine Anleitung zeigt. Viele Grüße, Claus
-
Sehr komisches Problem, Fernlicht geht nicht mehr aus!
Danke für die schnellen Infos. Ich werde das Teil morgen rausnehmen und einen Lötkolben habe ich auch. Ich bin mir noch nicht sicher was genau dort gelötet werden muss, aber ich schaue mal. Viele Grüße, Claus
-
Sehr komisches Problem, Fernlicht geht nicht mehr aus!
Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage. Bei meinem Saab 9-3 I Bj 1998, 2,3i geht plötzlich das Fernlicht nicht mehr aus. Ich betätigte eben die "Lichthupe" und diese ging dann nicht mehr aus. Auf der ganzen Fahrt nach Hause (15min) gab es Fernlicht im Dauerbetrieb. Ich habe sämtliche Betätigungsmöglichkeiten des Blinker/Fernlichthebels ausprobiert. Das Fernlicht bleibt stur an! Als ich vor unsere Garage fuhr und den Schlüssel zog, fiel mir auf, dass das Licht immernoch anblieb! Es war nicht mehr auszumachen. Schlußendlich habe ich die Batterie abklemmen müssen, um das Licht zu löschen und ein leersaugen der Batterie zu vermeiden. Mir ist bekannt, dass das Fernlicht auch bei nicht gestektem Zündschlüssel betätigt werden kann. Wenn es aber nicht mehr ausgeht, was dann?? Ich bitte um Hilfe und Tipps was das sein könnte. Am Montag muss ich wieder zur Arbeit mit dem Auto... Danke an euch schonmal im Voraus. Claus
-
Frage zum Luftfühler
Das mit dem Widerstand ist eine gute Idee. Den könnte ich einlöten. Vielen Dank für die Hilfe! Viele Grüße, Claus
-
Frage zum Luftfühler
Hallo zusammen, Habe eine kurze Frage. Mein Innenraumluftfühler (Saab 9-3, bj 98, 2,3 L) klappert und surrt schon sehr nervig seit Monaten. Bekanntes Problem. Nun wollte ich den fühler mal ausbauen um ihn wie empfohlen zu reinigen. Leider ist mir dabei der kleine Elektrowiderstand vorne an der Spitze des Fühlers abgebrochen!!!! Nun meine Frage: Ich habe den Fühler nun komplett ausgebaut. Welche Auswirkungen hat das auf die Heizung jetzt im Winter?? (Ohne Fühler) Ich habe derzeit superviel um die Ohren und brauche den Wagen für lange Strecken bis über Weihnachten. Natürlich bestelle ich einen Neuen aber das dauert...Weiß Jemand was es ausmacht, wenn man mit ausgebautem Fühler fährt?? Vielen Dank für eure Hilfe, Claus
-
Bitte um Hilfe, Panne im Urlaub
Hallo zusammen, der Saab läuft wieder. Eigentlich wollte sich die Werkstatt melden, um die Kosten durchzugeben. Stattdessen riefen die einfach an und sagten, der Wagen sei fertig!!!! Toll! Es musste eine neue Verteilerkappe und ein neuer Sensor her. Die Werkstatt hat mir 1,5 Stunden! für die Montage etc. Aufgeschrieben. Ich frage mich was daran so lange gedauert haben soll. Touristenaufschlag von einer Stunde würde ich sagen. Nach langem hin und her bin ich dann jetzt rotzdem froh, dass der Wagen wieder läuft und vielen Dank euch für die Tipps. Ich hasse es, an solche Werkstätten zu geraten und dann im Urlaub mit solchen Leuten auch noch zu diskutieren... Claus
-
Bitte um Hilfe, Panne im Urlaub
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Hier weitere Infos zum Modell: Es ist ein Saab 9-3 I, Automatik, 150 PS, 2,3 l, YS3D, BJ 08.1998, mit Gasanlage. Was mich wundert ist, dass es aus dem Verteiler ölt. Ist dann nicht nur eine Dichtung kaputt? Könnt ihr mir das technisch erklären, was den wahracheinlichen Defekt angeht? Damit ich bei der Werkstatt nicht ganz so blöd dastehe :-/ Vielen Dank, Claus
-
Bitte um Hilfe, Panne im Urlaub
Hallo zusammen, ich bin heute mit meiner liebsten (für eine Woche) nach Holland ans Meer gefahren. Nach 400 km und nur 7 km vor dem Ziel ist mein Saab 9-3 Bj. 98 mit LPG Gasanlage im Kreisel einfach ausgegangen. Ich konnte ihn danach starten, er ruckelte aber sehr stark, dann immer schlimmer, bis unfahrbar. Wir stellten den Wagen in einer Parkbucht an der Landstraße ab, um den ADAC zu rufen. Der ANBW (Holländischer ADAC) sagte, dass der Verteiler stark verölt ist und es daran liegen muss. Der Wagen (voll mit Gepäck!) wurde in eine Werkstatt gebracht und dort abgeladen. Dann folgten endlose Telefonate mit dem ADAC wegen Recht auf Mietwagen etcetc. denn wir mussten ja nach Stunden des Wartens mit dem ganzen Gepäck noch irgendwie ins Ferienhaus kommen... Wie auch inmer. Als wir dann in der Werkstatt waren, kam ein knöteriger Mechaniker aus der Halle, grüßte uns nicht mal und ging direkt zur Motorhaube. Wir wollten kurz erklären was passiert ist. Hat ihn aber nicht interessiert. Er machte den Verteiler auf und brabbelte irgendwas mit "muss alles neu". Auf meine Frage, was das etwa kostet, zuckte er nur mit den Schultern und sagte "dalassen". Gott sei Dank konnten wir nebenan einen Mietwagen ergattern und waren nach all dem Stress froh, dass wir einen fahrbaren Untersatz hatten, um nach alldem mit Gepäck zur Unterkunft zu kommen... Nun endlich zu meiner Frage: Ich habe nun etwas im Netz geschaut und etwas über verölte Verteiler und die damit verbundenen Probleme gelesen. Hatte Jemand von euch schonmal dieses Problem? In welchen Kostenregionen befinde ich mich da ungefähr? Da die Werkstatt wenig vertrauenserweckend war, möchte ich da nicht total über den Tisch gezogen werden. Nach dem Motto der Urlauber ohne Alternativen muss sowieso jeden Betrag zahlen... Morgen wollte sich die Werkstatt nochmal melden. Danke schonmal fürs lesen unserer nervigen Urlaubs-Odysee und ich freue mich wirklich über jeden Tipp! Danke! Claus
-
Noch eine Frage zur Leuchtweitenregulierung
Wie gesagt, war der Stecker vorher am Schalter falsch gesteckt. Somit lief gar nichts. Auch kein Motorrattern.. Erst später ist aufgefallen, dass der Motor zusätzlich kaputt war. Nun habe ich heute Morgen einen neuen Motor eingebaut und der Prüfer war zufrieden. Viele Grüße, Claus
-
Noch eine Frage zur Leuchtweitenregulierung
Danke, Passt der auch auf meinen 9-3 BJ 98? vg Claus
-
Noch eine Frage zur Leuchtweitenregulierung
Hallo zusammen, leider muss ich euch nochmal belästigen ... Ich hatte ja vor kurzem mit eurer Hilfe den Fehler meiner Leuchtweitenregulierung gefunden, da das ja beim TÜV aufgefallen war. Ergo: keine Plakette. Es war einfach der falsche Stecker auf den Schalter zur Verstellung gesteckt worden. Danach lief augenscheinlich alles. Leider ist dann beim 2ten Tüvbesuch aufgefallen, dass die Linke LWR tadellos läuft, die rechte aber nicht!! :mad: Also WIEDER!!! zurück nach Hause...:mad: Habe eben mal genauer geschaut und es ist so, dass der rechte Motor die ganze Zeit durchläuft! Also dauerhaft... Habe mal den Stecker des Motors abgezogen und wieder drangesteckt. Sobald er wieder verbunden ist, läuft er wieder komplett durch ohne etwas zu verstellen... Was kann ich tun? Der Motor läuft also immerhin noch... Danke schonmal, Claus
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
also orangenen stecker innen rausfummeln? - - - Aktualisiert - - - Halt!! Melde Erfolg! Ich habe gerade statt dem grünen einen orangenen Stecker aus dem Loch gefummelt und angeschlossen! Siehe da die LWR klappt wie ne Eins!!! Vielen vielen Dank für die Tipps. Fahre morgen früh zum TÜV :-) Was bleibt ist die Frage was nun mit dem Unverbundenen grünen Stecker gemacht wird? bleibt der ungenutzt? vg Claus
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden... sorry. Was ist jetzt zu tun? a) Einen anderen Stecker im Innenbereich suchen und rauswurschteln? oder b) Anderen Schalter besorgen? oder c) Den Stecker so umbelegen, dass er alle Kontakte des vorhandenen Schalters richtig trifft (wie geht das?) danke für eure Hilfe! Claus
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
Ich glaube das ist der richtige oder? Ich habe einen 2,3L Saab 9-3 BJ 1998 [ATTACH]73861.vB[/ATTACH][ATTACH]73862.vB[/ATTACH] - - - Aktualisiert - - - Moment.... der Saab hat einen Austauschmotor bekommen vor 2 Monaten.... (zugesetztes Ölsieb vom Vorgänger... autsch....) Kann das beim ATM aus und einbau passiert sein, oder bleibt das dabei alles so wie es ist... ? Claus
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
So, jetzt haltet euch fest... Nachdem ich eben alles! nach Wackelkontakten etc.. abgesucht habe, habe ich eben ZUFÄLLIG festgestellt, dass mein Leuchtweitenregulierungs-Schalter nicht mit dem Stecker zusammenpasst!!!! Siehe Foto!! Keiner der Kabeschuhe trifft auf einen Kontakt, wie auf dem Bild zu sehen. Wer steckt denn sowas zusammen?? Ist das nun der falsche Schalter oder ein falscher Stecker von innen kommend??? Da hätte ich ja noch ewig suchen können! Danke, dass ich hier meinem Ärger etwas Luft machen durfte.... Nur deswegen habe ich heute keine Plakette bekommen.... Ich freue mich auf eure Antworten. Danke! Claus [ATTACH]73860.vB[/ATTACH]
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
Hallo zusammen, nein, ich habe nur wegen der Leuchtweitenregulierung keinen Tüv bekommen. Das nicht feststellbare Fernlicht hat er gar nicht bemerkt... Muss jetzt mal schauen, wie ich das wieder in Gang bringe... Ich versuche es mal und melde mich dann wieder. danke schonmal, Claus
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
Vielen Dank für die schnelle Antwort. zu b) Das ist ja ein Ding. Genau so ist es bei mir :-) Der Schalter ist auf 0 und das Licht ist immer an, wenn die Zündung an ist... Das hat mich schon immer gewundert. Ist das mal nachgebastelt worden? Wie kann ich das wieder rückgängig machen? Das nicht dauerschaltbare Fernlicht ist ja TÜV-relevant... vg Claus
-
Frage zur Leuchtweitenregulierung
Hallo zusammen, ich war heute beim TÜV und es wurde als einziger Mangel die auf beiden Seiten nicht funktionierende Leuchtweitenregulierung bemängelt. Es tut sich also gar nichts, wenn der Schalter betätigt wird... Nun gibt es ja schon einige Beiträge dazu. Meine spezielle Frage ist, ob das etwas in Kombination mit der Ablendlicht unf Fernlicht Elektrik zu tun haben könnte?? Bei mir ist es nämlich so, dass sich das Fernlicht nicht mehr festsstellen lässt. Es geht also nur noch die Lichthupe aber nicht mehr die "Fernlicht-Dauereinstellung". Ist das unabhängig davon, oder kann da ein Zusammenhang bestehen? Vielen Dank und viele Grüße, Claus
-
Bitte um Hilfe
Also der Motor macht im Standgas klackernde bis raselnde Geräusche und bei 1500-2000 u/min kommen brüllende Geräusche aus Richtung Nockenwelle... der Saab Werkstatt Meister hat mir alles genau gezeigt und der Motor ist definitiv hin. Ich hätte es auch gern anders gehabt.. Ich denke ich mache das mit dem ATM...
-
Bitte um Hilfe
gerade steht ein Austauschmotor zur Debatte.... Das kostet einiges.... Aber ich finde den Wagen schön. Vielleicht ist es unvernünftig, aber der Wagen fuhr sonst super. Also die ganzen 80km bis zum Motorschaden :-) Viele Grüsse, Claus
-
Bitte um Hilfe
Wie gesagt, ich war in der Werkstatt und der Meister hat den Totalschaden garantiert. Da ist nix mehr mit Kette tauschen etc... zu machen....
-
Bitte um Hilfe
Hallo zusammen, ich muss leider Motortotalschaden melden. Nachdem ich das Ölsieb gereinigt hatte, klang der Motor wieder/immernoch sehr ungesund. Heute war ich bei einem Saab Profi und er hat "Motor totalschaden" diagnostiziert. Da war ich wohl zu spät mit meiner Reinigungsaktion... Wenn ich das nur früher gewusst hätte... Insgesamt bin ich nun 80 km nach kauf damit gefahren. Sehr ärgerlich!