Zum Inhalt springen

Ramsus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Vielen Dank, erik und patapaya! Mit Krähenfüßen sollte es in der Tat machbar sein. Kannte ich gar nicht und habe ich natürlich nicht im Werkzeugkasten. Die werde ich mir besorgen oder ggf. doch zum Schrauben um die Ecke. Vielen Dank noch Mal, die Tips und Bilder sind Gold wert! Ich werde berichten!
  2. Das dachte ich mir auch. Ich habe noch mal eingängig geprüft und es ist nicht die 29. Das Öl drückt definitiv bei dem Anschluss von 27 am Lenkgetriebe. Wünschenswert wäre es, dass dieser doppelte Dichtring defekt ist und nicht irgendein anderer Schaden in dem Bereich vorliegt. Nun aber zu dem "nicht so einfach". Ich verstehe nicht, wie ich an die Hohlschraube 27b herankommen kann. Eine Nuss passt nicht, da direkt daneben / darüber eine Bremsleitung im Weg ist. Ebenfalls daneben / darüber ist eben die 29. Die 29 zu lösen um das Rohr zu drehen klappt auch nicht, da meine Schlüssel dann mit den Streben des Bremskraftverstärker kollidieren und somit zu wenig Weg haben. Wie kommt man da ran? Oder brauche ich einen speziellen schlüssel?
  3. Oh man, natürlich nicht, ich habe die Zahlen vertauscht und meinte 27a! Eigentlich müsste das Lösen und zur Seite schieben des Hauptsicherungskastens Zugang zu der Hohlschraube und dem Dichtring geben. Wenn das Lenkgetriebe getauscht wird, muss dieser Anschluss ja ebenfalls von oben im bereits montierten Zustand des Lenkgetriebes getätigt werden. Von daher erübrigt sich vermutlich meine Frage. Es sieht nur schrecklich eng aus. Für mögliche Tips und Tricks bin ich also sehr dankbar!
  4. Hallo Zusammen, bei meinem 9-3 I ist ebenfalls die Servoleitung bzw. Anschluss Servoleitung ans Lenkgetriebe undicht, daher hänge ich mich an diesen Thread ran. https://webautocats.com/imgs/epc/gm/foxpro/4988.png Es sieht so aus, als dass es bei Bauteil 27a (obiger Link) am Lenkgetriebe beim Lenkeinschlag herausdrückt - also kommend von der Servopumpe an der Anschlussstelle vom Lenkgetriebe. Hat jemand diese Dichtung schon mal gewechselt ohne das ganze Lenkgetriebe auszubauen? Wenn es dort nicht so eng wäre, wäre es ja nur eine Holschraube (27B). Vielen Dank und viele Grüße!
  5. Hallo Zusammen, ich bin am Wochenende auf einer vielbefahrenen Kreuzung auf dem Weg zur Autobahn - letzte Ampel vor der Auffahrt - liegen geblieben. Erst verhielt sich der Motor bei der Gasannahme komisch (ruckelnd) und kurze Zeit später ging er im Leerlauf an jener Ampel aus. Wiederholte Startversuche waren leider vergebens. Glück im Unglück war direkt auf unserer Höhe eine abgesenkte Boardsteinkante und eine Art Parkfläche. Also den Wagen kurzerhand dahin geschoben und Fehleranalyse begonnen. Bei der Überprüfung der Zündung kam mir schon verschmorter Unrat aus der Verteilerkappe entgegen (s. Bild). Immerhin war der Fehler so in weniger als 10min gefunden. Aber an eine Weiterfahrt war so nicht zu denken. Also kurzerhand mit dem Zweitwagen wieder nach Hause geschleppt. Neuer Zündverteilerläufer und -Kappe sind bereits bestellt. Das ist ja keine große Sache. Ich grübel aber schon seit längerem, ob man auch den Kurbelwellen Impulsgeber vorsorglich wechseln sollte. Bisher ist alles unauffällig, allerdings wäre der Kurbelwellen Sensor ja ebenfalls ein "Totalausfall" Sensor. In anderen Themen hier im Forum wird dieser ja durchaus vorsorglich getauscht. Mein SAAB ist von 98, B204i und hat inzwischen 230tkm runter. Würde dieser passen? Bosch Kurbelwellen-Impulsgeber Art.-Nr.: 0 261 210 269 Macht vorsorgliches Tauschen sinn? Liegenbleiben ist ja doch eher ungünstig... Viele Grüße Rasmus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.