Alle Beiträge von Ramsus
-
Servoleitung undicht YS3D
Vielen Dank, erik und patapaya! Mit Krähenfüßen sollte es in der Tat machbar sein. Kannte ich gar nicht und habe ich natürlich nicht im Werkzeugkasten. Die werde ich mir besorgen oder ggf. doch zum Schrauben um die Ecke. Vielen Dank noch Mal, die Tips und Bilder sind Gold wert! Ich werde berichten!
-
Servoleitung undicht YS3D
Das dachte ich mir auch. Ich habe noch mal eingängig geprüft und es ist nicht die 29. Das Öl drückt definitiv bei dem Anschluss von 27 am Lenkgetriebe. Wünschenswert wäre es, dass dieser doppelte Dichtring defekt ist und nicht irgendein anderer Schaden in dem Bereich vorliegt. Nun aber zu dem "nicht so einfach". Ich verstehe nicht, wie ich an die Hohlschraube 27b herankommen kann. Eine Nuss passt nicht, da direkt daneben / darüber eine Bremsleitung im Weg ist. Ebenfalls daneben / darüber ist eben die 29. Die 29 zu lösen um das Rohr zu drehen klappt auch nicht, da meine Schlüssel dann mit den Streben des Bremskraftverstärker kollidieren und somit zu wenig Weg haben. Wie kommt man da ran? Oder brauche ich einen speziellen schlüssel?
-
Servoleitung undicht YS3D
Oh man, natürlich nicht, ich habe die Zahlen vertauscht und meinte 27a! Eigentlich müsste das Lösen und zur Seite schieben des Hauptsicherungskastens Zugang zu der Hohlschraube und dem Dichtring geben. Wenn das Lenkgetriebe getauscht wird, muss dieser Anschluss ja ebenfalls von oben im bereits montierten Zustand des Lenkgetriebes getätigt werden. Von daher erübrigt sich vermutlich meine Frage. Es sieht nur schrecklich eng aus. Für mögliche Tips und Tricks bin ich also sehr dankbar!
-
Servoleitung undicht YS3D
Hallo Zusammen, bei meinem 9-3 I ist ebenfalls die Servoleitung bzw. Anschluss Servoleitung ans Lenkgetriebe undicht, daher hänge ich mich an diesen Thread ran. https://webautocats.com/imgs/epc/gm/foxpro/4988.png Es sieht so aus, als dass es bei Bauteil 27a (obiger Link) am Lenkgetriebe beim Lenkeinschlag herausdrückt - also kommend von der Servopumpe an der Anschlussstelle vom Lenkgetriebe. Hat jemand diese Dichtung schon mal gewechselt ohne das ganze Lenkgetriebe auszubauen? Wenn es dort nicht so eng wäre, wäre es ja nur eine Holschraube (27B). Vielen Dank und viele Grüße!
-
Zündverteilerläufer verschmort
Hallo Zusammen, ich bin am Wochenende auf einer vielbefahrenen Kreuzung auf dem Weg zur Autobahn - letzte Ampel vor der Auffahrt - liegen geblieben. Erst verhielt sich der Motor bei der Gasannahme komisch (ruckelnd) und kurze Zeit später ging er im Leerlauf an jener Ampel aus. Wiederholte Startversuche waren leider vergebens. Glück im Unglück war direkt auf unserer Höhe eine abgesenkte Boardsteinkante und eine Art Parkfläche. Also den Wagen kurzerhand dahin geschoben und Fehleranalyse begonnen. Bei der Überprüfung der Zündung kam mir schon verschmorter Unrat aus der Verteilerkappe entgegen (s. Bild). Immerhin war der Fehler so in weniger als 10min gefunden. Aber an eine Weiterfahrt war so nicht zu denken. Also kurzerhand mit dem Zweitwagen wieder nach Hause geschleppt. Neuer Zündverteilerläufer und -Kappe sind bereits bestellt. Das ist ja keine große Sache. Ich grübel aber schon seit längerem, ob man auch den Kurbelwellen Impulsgeber vorsorglich wechseln sollte. Bisher ist alles unauffällig, allerdings wäre der Kurbelwellen Sensor ja ebenfalls ein "Totalausfall" Sensor. In anderen Themen hier im Forum wird dieser ja durchaus vorsorglich getauscht. Mein SAAB ist von 98, B204i und hat inzwischen 230tkm runter. Würde dieser passen? Bosch Kurbelwellen-Impulsgeber Art.-Nr.: 0 261 210 269 Macht vorsorgliches Tauschen sinn? Liegenbleiben ist ja doch eher ungünstig... Viele Grüße Rasmus
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Der Auspuff soll ohne Biegen direkt gut gepasst haben! Also vielen Dank für die gute Empfehlung! Das linke Bild aus #45 ist das ungereinigte Sieb nach ca. 220 tkm. 2 orangene Krümel (was das wohl ist?) und 2 schwarze Krümel. Im großen und Ganzen gehe ich davon aus, noch lange Freude an meinem SAAB zu haben.
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Fortsetzung Ölwanneninspektion: Dank diesem Forum ist mein SAAB wieder ein bisschen mehr in Schuss! Vielen Dank an Euch! Gibt es für das Endstück vom Endschalldämpfer eigtl. eine Blende, die für eine etwas nettere Optik sorgt? Wie wird eine solche Blende installiert? Viele Grüße!
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Hallo Zusammen, die neue Abgasanlage ist inzwischen installiert und der alte Kat durfte mit neueingeschweißten Flexrohr bleiben. Die Werkstatt bat ich noch um die Inspektion der Ölwanne, da sich das ja anbietet, wenn der Kat eh runter ist. Die nachfolgenden Fotos möchte ich Euch nicht vorenthalten: Abgasanlage: Ölwanneninspektion: ... weitere folgen
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Vielen Dank für Eure Antworten! Ich frage mich gerade, ob es wirklich Sinn macht den Katalysator zu reparieren. Sind die aufgelisteten Nachbauten von derart schlechter Qualität, als dass man lieber den Aufwand der Reparatur in Kauf nimmt? Bei der Forensuche konnte ich zu bspw. IMASAF keine größeren Bedenken herauslesen. Wie seht ihr das? Vielen Dank und viele Grüße!
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Hallo Zusammen, meine nachfolgende Anfrage passt vllt. nicht direkt in dieses Thema, hat aber ebenfalls mit der Abgasanlage zu tun. Das Flexrohr vor und vorallem das konusförmige Stück nach dem Katalysator sind ebenfalls stark vergammelt bzw. hin. Mir wurde zwar schon angeboten das Flexrohr neueinzuschweißen, allerdings bleibt dann das Problem mit dem konusförmigen Stück. Aufgrund dieses Postst von erik wollte ich eigentlich auf einen aufgearbeiteten originalen Katalysator setzen. Der Freundliche ist nur leider seit über einer Woche nicht mehr zu erreichen. Auf welchen Nachbau würdet ihr setzen? No-Name für ca. 140€ von einer bekannten Auktionsplattform Skandix ca. 380 € IMASAF ca. 280 € MEFEX ca. 260 € Doch eine Reparatur? Der aktuelle KAT schafft die Abgasuntersuchung immer mit Bravur. Universal-Flexstück und ein Konusteil bspw. vom Zwischenrohr stibitzen? Sind die gleichförmig? Ich habe den 204i Motor in meinem SAAB. Kann die Lambda Sonde erfahrungsgemäß weiterverwendet werden?
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Hallo Zusammen, der Auspuff vom genannten Händler ist zwischenzeitlich eingetroffen. Anbei ein Bild der Lieferung: Vielleicht hilft das den ein oder anderem bei der Auswahl, da hier keine Trennung im Bogen über der HA vorhanden ist. Das Rohrstück mit Flex vom Katalysator kommend ist anders ausgeführt, als dasjenige welches sich derzeit noch unterm Auto befindet: Der Flex Bereich befindet sich in der Lieferung weiter vorne in Richtung Katalysator gesehen. Viele Grüße!
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Einfaches Zink-Spray habe ich da. Sieht aufgesprüht auch ähnlich matt wie auf Deinen Bildern aus. Auf der Dose steht allerdings nichts von Hitzebeständigkeit etc.. Das geht dann trotzdem?
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Hallo Zusammen, bei mir steht ebenfalls der Austausch der Abgasanlage an. Auf Basis dieses Threads ist es ebenfalls ein Komplettpaket aus dem unteren Preissegment geworden. Im Händlerimpressum ist diese Adresse angegeben: Moto Center Ewa Pancerz Krakowska 8, 43600 Jaworzno, śląskie Polska Ich denke ebenfalls über die Aluspray Behandlung nach. Was für ein Spray wurde hier verwendet? Vielen Dank und viele Grüße!
-
Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo Zusammen, ich würde mich gerne hier anhängen, da ich auch plane eine Anhängerkupplung nachzurüsten. Es soll ebenfalls die abnehmbare GDW mit Jaeger Elektrosatz werden. Nun kommt meine eigentliche (vrstl. doofe) Frage. Die Angebote die ich zur GDW finde, geben das 9-3 Caprio und den 9-3 Fliessheck getrennt an. Die abnehmbare mit 13 Poligen Elektrosatz finde ich leider nur für das Caprio. Gibt es zwischen Caprio und Fliessheck unterschiede in der Montage? Also passt die Anhängerkupplung trotzdem? Bezieht sich der Unterschied ggf. auf die Freigabe (also ohne extra Prüfung / Eintragung)? Freue mich auf Eure Antworten!
-
Standheizung (gebraucht) nachrüsten
Hallo Zusammen, die Punkte 1.) und 3.) klären sich mit den nachfolgenden Beiträgen hier im Forum (ich hab immer nach Kraftstofffördereinheit etc. gesucht und nicht Benzinpumpe ). https://www.saab-cars.de/threads/ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.40129/#post-859424 https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-ausbauen-ohne-spezialwerkzeug.27667 Zu 2.) gehe ich einfach davon aus, dass die Pumpen ähnlich genug sind, als dass ich mich an die Einbauanleitung vom 9-5 für das Steigrohr halten kann. Also bleibt 4.) noch offen? Viele Grüße!
-
Standheizung (gebraucht) nachrüsten
Hallo Zusammen, für die Nachrüstung der Standheizung muss ich ja eine Steigleitung im Tank/Benzinpumpe montieren. Eberspächer SAAB 9-5 s. S. 6 Dazu ergeben sich mir nachfolgende Fragen: 1.) Beim 9-3 scheint es keinen direkten Zugang aus dem Innenraum zur Kraftstoffpumpe zu geben? Will man also nicht den Teppich etc. zerschneiden, muss man also den Tank ausbauen. Korrekt? 2.) Ist die Pumpe vom 9-3 soweit vergleichbar zum 9-5, als dass ich mich an die obige Anleitung halten kann? 3.) Für den Ausbau der Pumpe wird das Werkzeug mit der Teile Nr. 8394462 benötigt. Gibt es dazu auch ein Substitut? Ich finde dieses Werkzeug leider nicht bei hiesigen Händlern. 4.) Wenn der Tank und Pumpe schon mal draußen ist, was könnte man dann direkt noch alles sinnvolles machen? Tank reinigen? Pumpe prüfen / warten? Verschleißende Teile tauschen? Ich freue mich auf Eure Antworten! Viele Grüße!
-
Standheizung (gebraucht) nachrüsten
Sollte der original Saab Typ sein. Und wenn die ABG schon durch die "~" auf dem Typenschild gegeben ist, dann brauch ich wohl in der Tat nicht noch ein extra Papier. Danke, danke!
-
Standheizung (gebraucht) nachrüsten
Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Antworten! Man benötigt wohl die ABG oder die EG-Typengenehmigung, welche, so wie ich es verstehe, ein entsprechendes separates Dokument in Papierform ist. Wie gut stehen denn die Chancen so etwas bei einer gebrauchten Standheizung noch zu bekommen? Kann man das beim Hersteller direkt anfordern? Ich bin mir bei diesem Punkt nicht sicher, ob ich mir nicht doch lieber gleich eine neue mit allen Dokumenten beschaffe, bevor noch das Gehühner los geht. Viele Grüße!
-
Standheizung (gebraucht) nachrüsten
Hallo icesaab, vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Bei dem verlinkten PDF handelt es sich ja um den Opel Vectra C. Anleitungen des Opel Vectra B sollten eigtl. besser zum 9-3 I passen. Google hat hier auch eine für mich gefunden, welche leider nicht so ausführlich ist, wie die von Dir verlinkte. Die Kombination aus beiden sollte dann aber zum Ziel führen! http://sanzclima.com/files/docs/OPEL-VECTRA-B-B5WS.PDF Tja, bzgl. der ABG stellt sich dann die Frage, woher man die nimmt, wenn sie nicht bei der gebrauchten dabei ist?!
-
Standheizung (gebraucht) nachrüsten
Hallo Zusammen, ich habe zwar die Suche bemüht, aber irgendwie ging es dabei häufig um Probleme mit der Standheizung und nicht darum, was bei der Nachrüstung zu beachten ist. Ich spiele mit dem Gedanken eine Standheizung nachzurüsten. Es würde vrstl. eine gebrauchte Eberspächer Hydronic B B5WS (stammt sogar aus einem SAAB YS3D und kommt mit viel Anschlussleitungen und Kabeln daher) werden. Folgende Fragen stellen sich mir ad hoc Standheizungen müssen nicht eingetragen werden, oder? In der Anleitung zur B5WS steht etwas von einer mitzuführenden ABG. So etwas wird beim Gebrauchtkauf vrstl. fehlen oder ist das gar kein extra Papier? Gibt es eine spezifische Einbauanleitung für den SAAB 9-3 YS3D 2.0i ? Wo findet die Standheizung platz? Wo wird die Benzinzuleitung angschlossen? Wo werden die Wasserschläuche angeschlossen? Welche elektrischen Anschlüsse sind vorzunehmen? Kann Sie in das SID I eingebunden werden? [*]Können auch neuere Bedienelemente an diese "alte" Standheizung angeschlossen werden? Einen Funktionstest der gebrauchten Standheizung sowie ggf. Wartung etc. würde ich vor dem Einbau durchführen. Hierzu wird man aber Internet fündig. Freue mich auf Eure Rückmeldungen und bitte meinen Post zu entschuldigen, falls es bereits vergleichbare Informationen im Forum gibt! Viele Grüße!
-
Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum
Hallo Zusammen, ich habe ebenfalls die schwergängige Trommel bei meinem SAAB und daraus resultierend eine häufig gebrochene Teleskopische Regelwelle (Manuelle Lüftung/Heizung). Ich bin entsprechend der hier vorangehend geposteten Anleitungen vorgegangen. Die Trommel ist nun schön mit Silikonfett eingeschmiert und geht auch deutlich besser. Leider klemmte die Trommel nun doch noch einmal derart, dass die teleskopische Regelwelle erneut brach. In der Anleitung habe ich lediglich die Schritte 10-13 nicht berücksichtigt (Schrauben). Wofür dienen diese Schrauben und was ist das für eine Schraube mit der Nr.: 7976897 ? Mir scheint als sei weiteres fetten/schmieren mit zzgl. Siliconspray und ggf. das Installieren dieser Schrauben die letzte Möglichkeit zur Beseitigung des Problems. Viele Grüße!
-
9-3 Stoßdämpfer aus dem Federbein lösen
Jo! Bin am 9-3 I und bin halt nur verwundert über die vorhandene Scheibe welche im EPC jedoch nicht vorhanden ist. Den 900 II habe ich mir nur angesehen und mir ist bewusst, dass diese nicht identisch sind! Ich halte mich einfach an das EPC und gehe davon aus, dass die Werkstatt in der Vergangenheit eben eine Scheibe zwischen Domlager und Stoßdämpfermutter hinzugefügt hat.
-
9-3 Stoßdämpfer aus dem Federbein lösen
Habe den Übergang mit Brantho Korrux 3in1 gepinselt. Da sollte nun eigentlich keine Feuchtigkeit mehr rankommen - Luft theoretisch auch nicht... Für viele weitere Stellen werde ich mir Fluid Film Gel besorgen. Das klingt sehr interessant! Habe das Fettpolster umgesetzt, da ich Sorge hatte, dass das Öl im Federbein irgendwann komplett herausgelaufen ist. Nun bin ich auch beim Zusammenbau des Federbeins angekommen und schon wieder ergibt sich mir eine Frage . Es geht dabei um das Vorhandensein bzw. Fehlen von Unterlegscheiben. http://photo.platonoff.com/Auto/20050210.Saab_NG900_Front_Suspension/?i=20050212o.Disassembled.jpg Hier sind zwei Unterlegscheiben vorhanden. Es handelt sich auch um einen 900 II und nach EPC ist das auch richtig so. Bei der Demontage hatte ich aber auch eine Scheibe zwischen Sicherungsmutter vom Stoßdämpfer und dem Domlager. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408236&ukey_make=1032&ukey_model=14674&ukey_category=19610 Hier ist jedoch für diese Einbaustelle keine vermerkt. Also weglassen oder einbauen? Die Scheibe muss bei mir an der Stelle nicht schon immer gewesen sein. Die Stoßdämpfer wurden bereits vor langer Zeit in einer Werkstatt gewechselt. Und noch eine generelle Frage. Wieso benötigt der 900 II zwei Scheiben im Aufbau des Federbeins wogegen der 9-3 I keine benötigt? Viele Grüße und vielen Dank!
-
Bremssättel HA überholen
Das klärt einfach alles! Vielen, vielen Dank!
-
Bremssättel HA überholen
Moment? Das Bild in #9 zeigt auf der linken Seite den linken Sattel und auf der rechten Seite den rechten Sattel. Die Bremsleitungen gehen ja nach "unten" zum Boden weg, wogegen die Entlüftungsschraube "oben" "richtung Himmel" zeigt. Siehe auch nachfolgende Bilder (links: linke Seite, rechts: rechte Seite) Die Kolben werden so gedreht, dass innerer und äußerer Kolben gleichstehen (erste Korrektur bei mir). Aber wohin zeigt nun die Kerbe? Richtung Boden? Also entgegengesetzt der Laufrichtung der Scheibe? (richtig verstanden?) Noch ein Indiz: http://photo.platonoff.com/Auto/20050709.Saab_9-5_rear_brakes_fixed/?i=20050709d.Pins_and_pads.jpg Im vorherigen Schritt ist dort der linke Sattel zu sehen. Geht man nun davon aus, dass die abgebildeten Beläge von der linken Seite stammen und in der richtigen Reihenfolge (äußerer Belag links, innerer Belag rechts) abgebildet wurden. So zeigen die offenen Kerben ja nach "Unten" zum Boden/Straße.