Alle Beiträge von madmud
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Danke für die Tips, werde beides machen - geht ja einfach ;-)
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
...eine sehr pessimistische Hypothese, um nicht zu sagen, eine sehr unfreundliche Unterstellung. Dieses Mal muss ich feststellen: Schade.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Zur „Fehlerhaften Diagnose“: Dass die Stromversorgung der Tacho-Beleuchtung defekt war, ist zweifelsfrei - Die Beleuchtung war dunkel aber die Birnchen in Ordnung. Was die Heizungsbeleuchtung betrifft, stimmt der Vorwurf - hier weiss ich nicht, ob nur die Birne beim seinerzeitigen Kurzschluss (ein anderes Thema…) kaputt gegangen ist, oder auch die Stromversorgung - ein Forumsbeitrag berichtet von der Anbindung dieser Beleuchtung an die ominöse Folie, dies und der Umstand, dass beim besagten Kurzschluss beide Beleuchtungen ausgegangen sind, haben nahegelegt, auch hier wäre die Versorgung defekt. Ein anderer Fehler war die Annahme, der Zigarettenanzünder wäre auch defekt — war aber nicht der Fall - hier war nur der USB-Stromversorgungstecker, der im ZA gesteckt ist, hinüber. Abschliessend eine - ganz unquerulantische - Frage: Mir ist noch immer nicht klar, warum das Reparaturmanöver per Radio-Stromversorgung so verwerflich sein soll. Was wäre zum Beispiel das Szenario, wenn es einst keine Folien und KI´s mehr geben wird?
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Worin die Fehldiagnose besteht, würde mich nachträglich interessieren - nach dieser Möglichkeit (defekte Folie?) hatte ich gefragt. Murks für das Nützen einer einfach zugänglichen Stromquelle direkt neben dem Ort, wo sie benötigt wird, ist ein strenges Urteil - zudem diese knapp 30cm Kabel ordentlich gelegt & isoliert worden sind und nun problemlos ihren Zweck erfüllen. Die Alternative wäre bei gleichem Effekt nicht nur arbeitsaufwändiger, sondern auch teurer gewesen. Promotet sollte hier nichts werden - wer sich auf diesen Murks einlassen will, erfährt zumindest, welcher Lichtsockel passt. Nichts für ungtut...
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
...aber wieso denn? Die Integrität des Autos ist nicht verletzt - alles ist rückbaubar. Kosten und Zeitaufwand betragen bei gleichem Nutzen einen Bruchteil eines Austausches des Kombiinstruments bzw. der Folie.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Nun habe ich doch die Tacho/Heizregler-Beleuchtung an die Stromversorgung des Radios angeschlossen — ich wollte mir die Demontage des Armaturenbretts und die Risiken und Kosten eines Folien/Instrumententausches sparen. Hier kurz die Punkte, die in diesem Zusammenhang vielleicht allgemein interessieren: Die Verbindung zwischen Radiofach und der Öffnung hinter dem Tacho (Lautsprecher & Lüftungsgitter), durch die die Lämpchen getauscht werden können, ist groß genug, um die beiden nötigen Kabel zu ziehen. Die beiden Tacho-Lampen habe ich in Serie montiert. Angezapft ist die Plusleitung des Radios mit zwei Kabeln über einen Quetschverbinder: 1x Tacho, 1x Heizbeleuchtung. Masse für die Tacho-Beleuchtung ist beim Radio angesteckt, die Heizbeleuchtung hat ein eigenes Massekabel, das funktioniert hat. Als Sockel habe ich nach zwei vergeblichen Anläufen mit anderen Bauformen (zu dick) folgenden Typ genommen: „L&P B582 2x T10 W5W Gummifassung für W2,1X9,5D“ - ein einfacher Gummizylinder mit zwei Anschlusskabel. Außendurchmesser ist 12,5 mm — die sitzen tief, elastisch und sicher (findet man bei Amazon). Die LED-Birnen „Hella Retrofit“, die ich ursprünglich verbauen wollte, passen nicht durch die Einstecköffnung der Tachometer-Beleuchtung. Da sie mir zudem viel zu hell waren, habe ich wieder die alten Glühbirnen verbaut. Zur Heizbeleuchtung: Ich bin erst nach der Montage des Kabels darauf gekommen, dass die Birne kaputt war, habe aber nach Ersatz des Birnchens die Änderungen der Verkabelung belassen (hatte in Erinnerung, dass Tacho & Heizlicht seinerzeit gemeinsam ausgefallen sind; zudem war in einem Forumbeitrag die Rede davon, die Folie wäre auch an der Versorgung der Heiz-Beleuchtung beteiligt). Insgesamt hat das ganze Manöver 30 - 40 Minuten gebraucht und hat das Kabeldurcheinander nicht wesentlich vergrößert.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
[mention=643]jo.gi[/mention]: Danke für den Link - die Anleitungen hatte ich bereits gefunden - daher auch der Wunsch die Prozedur zu vereinfachen. Vor allem wegen der Unwägbarkeiten. Zu Deiner Lösung mit Handschuhfach: Wie schaut die denn im Detail aus? Werden hier Löcher gebohrt?
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Geschickte Hände ist das Schlüsselwort - dass Reparatur/Ersatz der Folie die sauberste Lösung ist, ist schon klar - ich möchte mir halt die Demontage des Kombiinstruments sparen. Daher die Frage, ob die vorgeschlagene Bastellösung (Radiozuleitung) prinzipiell ok geht.
-
Tacho-, Aschenbecher und Anzünder an Radiostromversorgung anschliessen?
Bei meinem 900er BJ ´88 ist anscheinend die Kombiinstrument-Folie defekt (keine Tachobeleuchtung (wohl aber die Warnlampen), keine Beleuchtung der Heizregler sowie kein Strom auf dem Zigarettenanzünder). Spricht etwas gegen eine improvisierte Stromversorgung diverser Lampen und des Anzünders über die Stromzuleitung zum Radio per Stromdieb? Oder gibt es elegantere Lösungen?