Alle Beiträge von Saaberati
-
Verschleissgrenze Kettenführung 900I
Hallo, ich suche gerade eine Spannschiene. Kann es sein, dass man die nicht mehr bekommt? Die untere Gleitschiene gibt es noch hier und da. Aber da ich demnächst da gut ran komme (Kette ist neu), wollte ich alle Schienen tauschen. Nur die untere Gleitschiene tauschen, macht wenig Sinn, oder?
-
Kein Öldruck
Pfusch am Bau.
-
Kein Öldruck
Kette hatte sich beim Wechseln verklemmt. Hab sie sanft mit dem Anlasser rausgezogen. Tja, Lehrgeld. :(
-
Kein Öldruck
Hätte, hätte, Steuerkette. Mit der habe ich offensichtlich sanft ein Stück vom Stirndeckel weg gebrochen.
-
Kein Öldruck
-
Kein Öldruck
So, das war ein kurzer Erfolg. Ich musste noch was anderes machen und wollte den Motor gestern starten. Nachdem er lief, ging gleich die Öl-Leuchte an. Auch die Hydros klappern noch. Sofort aus. Überdruckventil raus: total sauber. Trotzdem geputzt und geölt. Kein Erfolg. Vielleicht doch das Ansaugrohr? Den Pumpendeckel samt Zahnrad habe ich richtig eingebaut. Kann man in eingebautem Zustand (also Ölpumpe ab mit Motor drin) das Rohr ertasten?
-
Kein Öldruck
Öl von oben eingefüllt. So wie Du es empfohlen hast.
-
Kein Öldruck
Hat geklappt!
-
Kein Öldruck
Dank Erik, werde es so machen.
-
Kein Öldruck
Hallo, ich häng mich hier gleich mal mit rein. Ich habe gerade meinen Zylinderkopf überholt und auch die Pumpe ausgebaut, um die die Gummidichtung, die Zahnräder, den Simmerring und die Riemenscheibe zu erneuern. Jetzt baut sich kein Öldruck auf. Oben kommt auch kein Öl an. Hab ihn sofort aus gemacht. Die Zahnräder sind richtig drin und ich hatte sie etwas geölt. Eventuell zu wenig. Aber(!) ich habe beim Kettenwechsel (offene Kette) ganz schön Ärger mit der alten Kette gehabt und einmal musste ich die alte von unten ganz schön raus popeln. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich so das Ölrohr aus der Führung geschubst habe? Oder liegt es eher an zu wenig Öl in der Pumpe?
-
Teile übrig (Hilfe zur Zuordnung gesucht)
Danke Klaus. Leider find ich‘s nicht.
-
Teile übrig (Hilfe zur Zuordnung gesucht)
Grazie!
-
Teile übrig (Hilfe zur Zuordnung gesucht)
Hallo, ich habe nach einem Zylinderkopfdichtungswechsel ein Plättchen und zwei Bolzen übrig und weiß nicht mehr wo hin damit. Das Plättchen vermute ich mal in Richtung Riemen? Die Bolzen... Über sachdienliche Hinweise würde ich mich freuen.
-
Lederschaltknauf 900
Aber ganz ehrlich: ich kann jetzt nicht sagen, ob es echtes Leder ist. Aber zu 100% aus Fernost.
-
Lederschaltknauf 900
Ich hab mir den vor knapp einem Monat bestellt. Bin ganz zufrieden. Aber die Skala ist bei mir leicht schief aufgedruckt und das Leder hat eine Struktur. Für den Preis passt das schon. Mal schaun, wie lange er hält.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Ich hatte noch eine andere Tachofolie, die zwar an den Sockeln super war, aber an einer Bahn geflickt werden musste. Eins steht fest, die Beleuchtung der Heizung, des Anschnall-Lämpchens UND des Aschers hängen irgendwie mit der linken Birne zusammen. Das habe ich auch in einem englischen Forum so gelesen. Den LEDs war es übrigens egal, wie herum sie drin steckten. Jetzt geht wieder alles und leuchtet schön hell mit LEDs.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Also das Handschuhfach ist doch beleuchtet. Die LEDs (Fasten Seatbelts, Ascher, Heizung) hab ich einfach so reingesteckt. Werde ich drehen. Und für den Tacho hab ich noch eine andere Folie für links übrig, die zwar an dem Birnensockel in Ordnung ist, aber dafür am Rand eine komplett weggeschmorte Bahn hat. Ich werde eine Litze aufkleben und dann die Enden mit Flüssigsilber verbinden. Löten hab ich schon versucht. Das bekomme ich nicht hin. Montag liefere ich mal Bilder.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Hmm. Mich wundert es nur, dass die Birne über dem Drehzahlmesser leuchtet.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Danke für deine Antwort. Ich habe alle Birnen durch LEDs ersetzt. Aber auch mit den normalen Birnen wollte da nix mehr leuchten. Ich habe die vom Conrad genommen, die hier mal empfohlen wurden. Für die Tachobeleuchtung habe ich die Phillips genommen, welche hier auch immer empfohlen werden. Die Tachofolie musste ich an den Tachobirnen mit selbstklebenden Kupferstreifen flicken. Das hat bei meinem letzten 900er schon ganz gut geklappt. Allerdings kann ich nicht ausschließen, dass ich den Poti wieder richtig eingebaut habe. Ich werde morgen den Tacho mal wieder ausbauen und ein Foto hier einstellen. Irgendwie finde ich im Netzt kein Foto von der Rückseite eines 900er Tachos, damit ich vergleichen kann.
-
Armaturenbeleuchtung teilweise ausgefallen
Hallo, die Beleuchtung meiner Heizungsschalter, des Handschuhfachs, des Aschenbechers, das "Bitte anschnalen"-Lämpchen UND die linke Tachobeleuchtung sind ausgefallen. Zuvor hatte ich das KI ausgebaut und unteranderem den Poti aus- und wieder eingebaut. Ich habe alle Birnchen erneuert um fehlerhafte Birnen auszuschließen. Sicherung ist in Ordnung. Ich vermute eine Verbindung zwischen der Tachofolie/ linker Tachobirne, dem Poti und der restlichen Birnen im Armaturenbrett, kann das sein?
-
Tankanzeige prüfen
Ok, hier kommt die Auflösung: Ich habe ein paar Fehler beim Prüfen gemacht und dadurch das Vollprogramm abgespult. Der erste Fehler war das falsche Messen der Tankanzeige. Ich habe die Masse vom Kabel auf das Signal für die Füllmenge, bzw. Reserveleuchte gelegt. Ich hätte die Masse vom Wagen nehmen sollen. So bewegte sich die Tankanzeige nicht und ich ging von einer fehlerhaften Anzeige aus. Nach dem ich die Elektrolytkondensatoren in der Tankanzeige und Uhr gewechselt habe, passierte mir beim zusammen bauen der nächste Fehler. Ich habe die Leiterfolie AUF statt unter den Masseanschluss der Uhr gelegt. Als dann kein Instrument mehr lief (die Temp.-Anzeige war doch i.O.), ging ich von einem Masseproblem, fehlerhaften Kabeln und/oder einer defekten Leiterfolie aus. Als ich dann doch den Tankgeber ausbaute, war klar warum die Anzeige nicht ging. Der Geber schwimmte am Tankboden herum und hing nur noch an dem Kupferdraht. Tankgeber überholt -> Tankanzeige geht wieder. Elkos erneuert und Masse der Leiterfolie UNTER die Blechlasche an der Uhr gelegt -> Uhr geht wieder. Kurz zum Tankgeber: ich habe das Modell mit dem Kombistecker. Der gewickelte Kupferdraht sah übel aus, lies sich aber wieder in Form bringen. Der Masseanschluss und das Röhrchen von der Reserveleuchte waren abgerissen und mussten wieder angelötet werden. Ich habe dann die Gehäusedose mit einem kraftstoffresistenen Epoxykleber verklebt. Schimpft sich Flüssigmetall und ist von JB Weld. Wichtig dabei ist aber, dass man oben nicht komplett zu kleistert. Sonst kann kein Kraftstoff in das Gehäuse des Gebers dringen. Wäre dann so, wie wenn man ein Gefäss verkehrt herum ins Wasser tauchen möchte. Oben muss also eine Entlüftung bleiben. Die Dichtung vom Verschluss habe ich noch mit Silikon gepflegt. Ich hoffe, dass Anzeige, Uhr und Tankgeber lange halten. Puh...
-
Tankanzeige prüfen
Heute habe ich zum Testen ein Kombiinstrument eingebaut, von dem sicher ist, dass es geht. Auch hier die selben Symptome. Keine Uhr, keine Tankanzeige, keine Temp.-Anzeige. Die Beleuchtung, der DZM, der Tacho und die Warnleuchten funktionieren. Kann es sein, dass die Anzeigen einen eigen Massepunkt am Kabelbaum haben?
-
Tankanzeige prüfen
Danke!
-
Tankanzeige prüfen
Moin, ich hab jetzt (fast) alles versucht. Neue Elkos in die Uhr und in die Tank-/Temperaturanzeige gelötet, Masse geprüft und sogar die Anzeige aus einem anderen Kombi ausprobiert. Nichts geht. Als nächstes müsste ich wohl die Stecker durchmessen. Dazu bräuchte es wohl einen Schaltplan. Oder es liegt an der Folie. Allerdings geht die Beleuchtung und alle Warnlichter. Vielleicht ist auch ein größeres Massekabel ab. Ich tappe weiter im Dunkeln...
-
Tankanzeige prüfen
https://en.wikipedia.org/wiki/Capacitor_plague Ich hab mal alte Apple Macintoshs gesammelt (SE30 aus den 90ern). Die hatten fast alle ausgelaufene Elkos. Und wie gesagt: bei den Volvo 940ern aus den frühen 90ern sind fast alle KIs deshalb tot. Die Plage ist also schon früher los gegangen. Aber wie dem auch sei – hilft mir ja nicht weiter. Gruß!