Alle Beiträge von Saaberati
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Ach du meinst das Lenkrad hat andere Stecker?
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Danke für den Hinweis. Auch für User gut, die später mal über die Suche auf das Thema stoßen.
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Heidernei! Dann vielleicht doch die Bastelmethode mit der 9000er Wickelspule... Hier mal alle Teilenummern: Alt: 4310918 und 9105610 Neu: 32000159
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Das war bestimmt der Grund. Nach welcher Spule muss ich denn schauen? Gibt es da eine Teilenummer?
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Ach nochwas: bei mir fehlt die leider auch die Airbag Kontakteinheit, Schleifring, Wickelspirale oder wie das Teil genannt wird. Kann mir da vielleicht jemand sagen, welche die Richtige ist?
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Danke Klaus. :)
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Von hinten sehen sie meiner Meinung nach identisch aus. Sind denn die Lenksäulen oder Schleifringe von den 1994er Last Run Modellen anders? Denn dann würde ich davon ausgehen, dass Saab einfach ab 1994 die Teilenummer für das gleiche Lenkrad geändert hat. Scheint auch logisch, da es ab 1994 ja keine 901er gab. Bis auf die letzten Cabrios. Hier mal Bilder von hinten:
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Ok, also in den Themen, die targa verlinkt hat, findet sich leider auch nicht die Antwort. Aber Danke dafür. Airbags passen. Das ist schon mal klar. Das Lenkrad aus dem 1994er 901 (Cabrio), bzw. frühen 902 hat die Teilenummer: 4507463 Das aus den Modellen 1991 bis 1993 die Teilenummer: 4000154 Kann mir jetzt jemand bestätigen, ob die gleich sind oder nicht und ob das 4507463 in mein 92er Cabrio passt und wenn nicht wieso? Schleifring? Blinkerrückstellung? Ich könnte nämlich eine 4507463 (94er 901, bzw. 902) in nigelnagelneu für 100,- euro bekommen. Leder! :)
-
Airbag Lenkrad Unterschiede
Hallo, ich habe mir einen 92er CV gekauft, in dem ursprünglich mal ein Airbag-Lenkrad verbaut war. Die WS der Vorbesitzerin hat vor ein paar Jahren (aus leider nicht mehr nachvollziehbaren Gründen), das Lenkrad wegen eines Defektes gegen ein 3-Speichen-Lenkrad ohne Airbag ersetzt und den Hupenknopf mit einem Drucktaster an die Lenksäule gesetzt. Ich wette, die SRS Lampe wurde einfach ausgesteckt. Wir sind uns alle einig: das ist Pfusch und muss neu. ;) Jetzt bin ich auf der Suche nach einem passendem Lenkrad und bin dabei auf die Lenkräder der 1994-1998er 902 gestoßen, die optisch, bis auf den Airbag, den 901 Airbag Lenkrädern gleichen. Der 94er 901 hatte ja scheinbar auch diesen optischen moderneren Airbag aus dem ersten 902 drin. Den mit dem farbigen Scania Emblem in der Mitte. Also noch ohne die Fernbedienung am Lenkrad. Sind die unterschiedlich oder kann ich so ein 1994er Lenkrad in meinen 92er einbauen? Schöne Grüße Sven
-
B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?
Ich habe tatsächlich schon neue Elring hier liegen. Das werde ich machen und dann berichten. Danke in die Runde.
-
B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?
Achso, ja. Das wäre natürlich auch ein Nachziehen.
-
B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?
Ne. Ich habe die Alten verwendet und bei der Montage nach Angaben angezogen. Also noch nicht nachgezogen. Aber ich kann ja gleich mal Neue rein machen, die ich im Falle einer erneuten Kopf-Demontage dann ja eh bräuchte.
-
B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?
Das wäre natürlich auch noch ein Versuch, denn ich habe die alten Schrauben verwendet. Angezogen habe ich sie nach Angaben. Aber wenn im WIS schon so ein Hinweis steht... Jetzt brauch ich auch mal das WIS.
-
B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?
Hi! Er startet total normal und läuft ganz ruhig. Und ja: Matrix und Simons am 901 turbo ist supergeil!
-
B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?
Hallo, ich habe bei meinem B205E im Januar die Kopfdichtung gewechselt, nachdem er ordentlich ins Kühlwasser gegast hatte. Die Vorbesitzerin ist mit dem Defekt im Sommer länger unterwegs gewesen und hat so zwei Kühler geschrottet. Die WS ist dabei nie auf eine defekte ZKD gekommen, sondern hat unter anderem einmal den Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht, weil angeblich das Ventil defekt war. Unfassbar! Naja, ich habe den Wagen günstig kaufen können und musste mich mit der Reparatur leider sehr beeilen, weil ich keine eigene Möglichkeit zum Schrauben habe. Doch leider ist dabei das prüfen der Planfläche untergegangen. Der Motor läuft jetzt seit ca. 4TKM ganz gut, hat aber einen schleichenden Kühlmittelverlust. Jetzt habe ich ihn mal abgedrückt, in der Hoffnung auf alles andere als Kopf. Doch Pustekuchen. Nach 5 Minuten waren statt 2,2 Bar nur noch 2 Bar vorhanden und nach starten des Motors und ein wenig Gas geben wusste ich bescheid. Er verbrennt Wasser. Bevor ich jetzt den Kopf planen und abdrücken lasse, wollte ich mal in die Runde fragen, wie wahrscheinlich Haarrisse an den Köpfen sind? Ich könnte einen guten gebrauchten für knapp 170,- Euro kaufen. Den in Ruhen mit neuen Ventilschaftdichtungen bestücken (liegen noch rum), evtl. Ventile neu einschleifen und dann tauschen. Oder meinen erst mal abdrücken lassen, was aber nicht viel weniger als der andere Kopf und ein bisschen mehr Zeit beim Umbau kosten würde. Ich würde die Entscheidung jetzt von der Wahrscheinlichkeit eines Haarrisses abhängig machen.
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Hier die Lösung: Es fehlten fast 2(!) Liter Getriebe-Öl in der Automatik! Die Vorbesitzerin hat den Kühler tauschen lassen und dabei wurde die Composite-Dichtung der Ölleitung nicht erneuert. Also verlor das Getriebe schleichend Öl. Die Dichtung wurde erneuert, allerdings wurde dann offenbar der Ölstand nicht korrekt geprüft und ich habe mich auf die Werkstatt der Vorbesitzerin verlassen. Alle Symptome sind jetzt weg und ich bin erleichtert. Danke an alle für ihre Mithilfe! Super Leute hier im Forum!
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Ich werde die Tage nochmal die Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker prüfen und gegebenenfalls doch erneuern. Bericht folgt. Schönen Sonntag allerseits!
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Also mit eingelegtem Gang im Stand feste Bremsen ändert nichts am "Standgas". Genauso wie mit eingelegtem Leerlauf scharf bremsen, da geht er auf Soll-Drehzahl und bleibt da wie angenagelt. Nur mit eingelegtem Gang und bei Fahrt schüttelt er sich. Die U-Druck-Leitung mit den RS-Ventilen und die Anschlüsse sind dicht. :/ Pumpen macht auch nichts.
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Mir kommts so vor, als würde die Automatik nicht schnell genug "trennen". Oder ist das etwa so normal? Ach und außerdem habe ich jetzt mal den Schraubentest bzgl. der Tankentlüftung gemacht. Mir kommt es so vor, als würde er jetzt besser gehen. Vor allem in der Kaltlaufphase. da war er zäh wie Gummi (vielleicht bei Automatik ja auch normal?). Vollgas bin ich mit Schraube noch nicht gefahren, aber ohne ging er trotz Stage 1 nur 220.
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Ne, das Rucken beim langsam Rückwärtsfahren seit heute. Ich habe mir mal die Vakuumschläuche angesehen. Das RS-Ventil von der KGE habe ich neulich erneuert. Der Schlauch sah scheiße aus und ich hatte nur so einen sehr weichen zur Hand, der aber vermeintlich passte. Jetzt habe ich heute mal diesen "Bypass Valve Mod" gemacht und den restlichten Schlauch für das KGE Ventil genommen. Ich konnte noch nicht so scharf bremsen, weil Kind an Board, aber er hat sich vorhin nicht so arg geschüttelt wie sonst. nur ganz leicht. Also muss irgendwo eine Undichtigkeit sein. Das Rucken beim Rückwärtsfahren im Kaltzustand ist eher so eine ruckhafte Gasannahme.
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Jetzt kommt was neues hinzu: wenn er kalt ist, "ruckt" die Automatik beim rückwärts ausparken.
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Oh, stimmt. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Er zischt allerdings nicht verdächtig und funktioniert bei normaler Fahrt und im Stand so, wie er es soll. Es hat auf jeden Fall mit der Motorlast zu tun. hmm...
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
nein. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremskraftverstaerker/unterdruckleitung-bremskraftverstaerker/1042585/
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
Ja, ich habe das abgebrochene RS-Ventil durch das obige erneuert. Meine Leitung hat zwei Ventile. Also die Ansaugbrücke zieht Luft, genauso wie die Vakuumpumpe, oder? Dementsprechend muss doch dann der Durchlass sein.
-
Motor geht beim scharf bremsen fast aus.
ABS funktioniert tadellos. Er läuft und fährt super. Leerlauf sehr ruhig. Nur beim scharf bremsen (bei Fahrt) rumpelt er in den Drehzahlkeller, regelt dann aber wieder rasch in die Soll-Drehzahl. Die RS-Ventile sind so verbaut: Luft wird von der Ansaugbrücke und von der Vakuumpumpe angezogen. Anschlüsse sind neu und die Leitungen sind dicht. Ich habe nur das RS-Ventil zur an saugt Brücke erneuert . ich habe die Nummer auf dem Ventil verglichen und nach meiner Recherche folgendes Ventil verwendet