Alle Beiträge von reiner36
-
Aschenbecher klemmt - wie ausbauen
meiner hat auch geklemmt.... auf der linken Seite oben am Schlitz mit etwas schmalen (dünne Klinge o.ö.) vorsichtig herinfahren.. was da stubbert ist der kleine Trichter zum Stummel ausdrücken, der hat sich wohl bissl hochgebogen. wenns immer noch klemmt, dann musst Du das Dingen halt vorsichtig heruashebeln. Mehr als der Trichter wird sich wohl nicht verbiegen :o) P.S. nachdem ich das Dingen offen hatte musste ich zuerst mal im Handbuch nachlesen, was das sein soll. Dachte zuerst an einen ausfahrbaren Fingerhut ;o)
-
Scheibenwischer defekt
Na dann herzlchen Glückwunsch :o)
-
Scheibenwischer defekt
Hallo Bollchen, ich habe mir letztes WE auch einen 9-5 SE Kombi gekauft und habe das gleiche Problem. Bei mir funktioniert der Wischer allerdings in Permanent-wisch-funktion (also Hebel nach unten) normal bis ich ihn abschalte, dann bleibt er auch in der Mitte der Scheibe stehen. Ich tippe den Wischerhebel dann kurz leicht nach unten bis die Wischerarme unten sind und lasse dann los. Im Intervall bleiben meine Wischer auch nach 1x wischen in der Mitte stehen. Auch hier helfe ich mir mit der gleichen Prozedur. Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen das es wohl am Motor selbst liegt !? Gebrauche (angeblich geprüfte) Wischermotoren bekommt man bei ebay schon um die 40 €. Mit ein bischen Geschick ist der, denke ich, schnell ausgetauscht. Ach ja, herzlich willkommen in der freundlichen SAAB-Gemeinde :o) und viel Glück mit dem Problemchen. Kannst ja mal posten wenn Du den Fehler behoben hast. Gruß, reiner36 Sicherungen findest Du , wenn Du die Tür aufmachst, ganz links in der Nähe der Türscharnier hinter einem Deckel.
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Ging an. Heute morgen 7:15 :o(
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Heute früh ging das Xxxxxxxteil schon an. Zum Glück in der 4ma. Ein Höllenlärm. Jetzt steht er unten im Hof. Habe das Auto vorsichtshalber nicht verriegelt. ;o)
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Ich habe ein Mikroskop. 1.600er Vergrösserung.
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Hi schweden-troll :o) Na das nenne ich mal eine hervorragende Hilfe! Und gleich mit Bild, link und Teilenummer dabei. :o) Sieht aus als wenn sich das einfach tauschen lässt *freu* Muss ich nach dem Wechsel noch irgend etwas löschen lassen aus dem Fehlerspeicher? Oder einfach austauschen und gut iss? ;o) Gruß, Reiner
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Hallo rednose, danke für den Tip, ich guck morgen mal nach. Aber eigentlich meinte ich den 9-5er :o)
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Vielen Dank nordmann :o) wer ist Matthies? ;o) Was hast Du getan? Gewartet bis der Wagen abgekühlt war? (das dauert aber im Sommer) Oder einen Eimer Eiswasser drüber gekippt? *lach* Im Ernst, hätte nicht gedacht das ein Sensor so wärmeempfindlich ist. Soooo heiss wird das ja nun nicht am Motorblock. Oder doch? Das dumme ist, ich weiss ja noch nicht mal wo der verdammelte Sensor sitzt. Ich habe leider nur ein Rep.-Handbuch vom 9K. Gruß, Reiner
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Für den 9K hatte ich so ein feines Reparaturhandbuch im pdf-format. Da musste ich nicht immer wegen jeder Schraube hier nachfragen. Gibt es sowas eigentlich auch für den 9-5?
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Aha, ok. Danke
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Danke gghh, ich hätte die ja gerne aktiv, nur muss ich jedesmal diese Info im SID wegdrücken.
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Hallo Gendzora! Vielen Dank für die Information. Dann verzichte ich wohl vorerst einmal auf die Alarmanlage und lass das erledigen wenn ich zum Freundlichen fahren muss. P.S. Wo sind eigentlich die Blümchen abgeblieben? Und die Smilies muss ich auch kopieren und einfügen. *such*
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Hallo Tom! Ich danke Dir für die Info! Ich war eben gerade mit dem Wagen einkaufen. Nach dem Starten ging die CE-Lampe brav aus und blieb auch aus. Habe 4 x geparkt und gestartet. Sobald der Motor lief ging die CE-Lampe jedes mal aus. Aber sollte die nicht schon vor dem Starten nach ein paar Sekunden erlöschen? Möglicherweise könnte es daran liegen das ich auf den Anschlussstecker der DI ein paar Spritzer WD40 getan habe?? Mein Freundlicher hat ein Tech2. Wenn der Fehler wieder auftritt muss ich wohl mal da rüber fahren. Ich wollte doch noch was fragen... was war das noch? Ach ja, die verflixte halbpixelige SID erzählt mir irgendwas von Service Alarmanlage. Die Verkäuferin meinte die wäre deaktiviert. Wo kann man die denn wieder "aktivieren" ? Gruß, reiner
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Hallo Farmer, danke für die schnelle Antwort. An den Sensor habe ich auch schon gedacht. Ich war gerade nochmal unten, habe die Kerzen geprüft. sind top. DI müffelt auch nicht. ist auch gut gefettet. Aber was mir auffiel war, das der Kabelstrang an dem auch der Stecker für die DI dran ist, knüppelhart ist. Habe dann vorne am Luft-ansaug-temperatur-sensor nachgesehen. Da sieht es so aus als ob die Keramik die in der Messingverschraubung steckt, locker ist. Also nicht der 2polige Stecker sondern der Sensor selbst sieht aus als wenn er quasi in der Mitte einen Bruch hätte. Hatte das Leuchten lange lange Zeit bei meinem 9K, da war es auch der Luftansaugtemperatursensor. Aber da hatte ich ja wenigstens den Blinkcode und wusste was es war. ;o) Der Wagen sprang eben übrigens wieder sofort an. und säuselt wie eine Nähmaschine. Was kostete denn Dein Kurbelwellensensor? Gruss, Reiner
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
Hallo liebe SAAB-Gemeinde. Nach langem Überlegen habe ich mich entschieden meinen 9K gegen einen 9-5 I einzutauschen. Habe das Auto also heute morgen gekauft. Es ist ein 9-5 2,3t SE Kombi, 170 PS, Bj.9/99. Der Motor wurde getauscht und hat angebl. 66 Tkm. Wie dem auch sei. Er sprang nach dem befreien von Eis und Schnee sofort an, Alle Kontrolllampen ok, Motor lief rund. Rundherum geguckt, Formalitäten erledigt und zurück nach Hause (ca. 160 Km.) Der Wagen ist soweit auch prima gelaufen. Motor zieht gut auch im unteren Drehzahlbereich. Man muss nicht viel schalten. Zuhause angekommen, kurz bei der Schwester vorbei weil es auf dem Weg liegt. Also stand der Wagen ca. 10 Minuten. Als ich weiter fahren wollte..... Anlasser leiert , Motor bleibt aus Naja, 10 Sec. gewartet, geleiert.... nix tut sich, bleibt aus. Dafür leuchtete nun aber die Check Engine Lampe. Und die hilfreichen Blink-codes wie beim 9k gibt es hier leider nicht. Habe es 1-2 Minuten später nochmal probiert, da sprang er wieder an, Motor läuft rund, klappert auch nix, aber die Check-Engine Lampe leuchtet stur weiter. Was ist passiert? Habe den Wagen ganz sachte, max. 140 Km/h gefahren. Temperaturanzeige war brav im Mittelfeld, nix hat geblinkt unterwegs. Hätte ich den Wagen vor dem Ausschalten evtl. etwas nachlaufen lassen sollen wegen dem Turbo? (LPT) Bin dann noch den einen Km. bis nach Hause (wo er ja schon mal lief), habe ihn abgestellt, ausgemacht, und probiert ob er wieder angeht. Und siehe da, er ging sofort an. Dann mit dem Hund Gassi.... Motor etwas abkühlen lassen, probiert und sprang sofort an. Nur...... die Check-Engine geht nicht mehr aus Bin nun erst mal mit den Nerven fertig weil viel Geld für grosse Werstattkosten ist nun auch nicht mehr übrig Habe noch eine rote DI. Kann ich die dort auch testen? Weil, verbaut ist in dem Auto eine schwarze. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee?
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Hallo turbo9000 Sorry, hatte es zwar mit dem Verkäufer abgesprochen, wusste aber nicht das das hier nicht gerne gesehen wird. Aber wo Du Recht hast, hast Du Recht! P.S. Danke für die Info
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Hallo Troll :o) Nein nein, so schnell verschreckt mich niemand *smile* Ich habe mir den Wagen persönlich angeschaut und angehört. Das laute Klappern kommt aus dem Zylinderkopf, 1ster Zylinder. Hört sich nach Ventil an. Aber wie gesagt, so richtig abgeschreckt hat mich der Ölfleck auf der Strasse. Es tropft zw. Motor und Getriebeglocke. Für mich ist das nicht das richtige Fahrzeug, da ich keinen Platz und auch keine Zeit zum Basteln habe. Aber wenn jemand Interresse hat kann er den Verkäufer gerne hier kontaktieren. XXXXXX ---> Info gibt es über PN an mich. Ist mit dem Verkäufer abgesprochen. Ich kaufe mir morgen (wenn nicht inzwischen die Welt untergeht) einen 9-5 2,3t SE Kombi. Brauche ein Fahrzeug zum fahren.... Ach ja, ich hätte dann auch noch einen 9K in liebevolle Hände abzugeben. :o)
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Habe mir den Wagen heute Abend mal angesehen/gehört.... Das Klappern kommt eindeutig von oben und klingt fast so als ob ein Ventil an den Kolben schlägt. Wäre ja nicht das schlimmste. Was mich mehr stört... der hat vor ca. 2 Jahren die Kupplung erneuern lassen (beim Saab-Schrauber in Neu-Isenburg, den es heute nimmer gibt) und der Simmering scheint undicht, da zwischen Motor und Getriebe Öl auf die Strasse tropft. Der Behälter für die Servo verliert auch Öl. aber eher direkt unter dem Behälter. An der Lenkung selbst sah es eher trocken aus. Die Batterie ist hinüber.. (dampfte nach dem Überbrücken aus dem Löchlein an der Seite wie ein Räuchermännchen) Die Aerofelgen sind gut, Reifen vorne 1,5 mm. Gasdämpfer Heckklappe sind fertig, Blende etwas lose. Das Leder etwas ungepflegt aber der Himmel ist ok. also mich stört am meisten der Ölverlust vom Simmering. Nach Hydrauliköl roch der Fleck auf der Strasse nicht. Aber wie auch immer, die Glocke müsste runter. Hinten rechts hat er noch eine kleine Schramme aussen am Radkasten, nix schlimmes. Und poliert müsste der mal werden. Bis jetzt war ich der einzige Deutsche der Anrief, die anderen "Schrotthändler" boten am Tel. 100€ an. Das übliche eben. ;o) Verticken dann die Felgen und der Rest in die Presse. Mir persönlich ist das wohl zu aufwändig wegen dem Ölverlust. Aber wenn einer von euch Interresse hat, immer melden :o) Es ist ein 9000 CSE 2.0 LPT in grünmetallic 9116/343
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
So, nach langem hin-und her Gewackel und besprühen der Kontakte scheint das Problemchen gelöst zu sein. Ich habe auch mal den Kabelbaum zum Rücklicht bissl verdreht und die einzelnen Leitungen bissl auseinander gedrückt. Seit gestern scheint er aufgegeben zu haben Am 1.12. sollen nun endlich die Reifen kommen und dann gehts ab zum TÜV Wenn das Wetter wieder besser ist werde ich das da hinten mal trocken legen. Und die kommende Woche schaue (höre) ich mir mal den Turbo an der zum Verkauf steht
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Also, wenn ich da unten reinleuchte sehe ich ein waagerechtes, flaches Blech (Boden) da liegt ein Schläuchlein drauf (wohl von der Antenne). Aber ein Schwimmbad konnte ich nicht sehen. Das sieht eher trocken aus mit ein paar Tröpfchen. Ich muss dazu sagen das ich die Verkleidung nicht komplett ab hatte sondern nur durch einen Schlitz neben dem Rücklicht gewurschtelt habe :o)
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
@ Saabfreund: Jaaahaaa... Ich weiss, ich weiss. :o) Das Wasser kommt durch die Rückleuchte, wie ich gesehen habe. Die Antenne ist, ausser das sie nimmer rausfährt (macht nix, höre eh' kein Radio) dicht. Der Masseanschluss neben der Leucht sieht gut aus. Es liegt wohl daran das der Stecker total feucht ist. Ich blase den Stecker und das Rücklicht mal mit Druckluft aus und abdichten ist dann als nächstes fällig. Leuchte raus, neu abdichten usw. :o)
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Der Saab-Spezialist aus Mühlheim (Rainer Stump) den ich anrief, glaubt nicht an einen Motorschaden. Er denkt das der Wagen aus anderen Gründen ausging, (evtl. OT-Geber oder Zündkasette) dann abgestellt wurde und erst viel später wieder angelassen wurde. Der Besitzer ließ ihn ja nach Hause abschleppen nachdem der Wagen auf den Autobahn ausging.... Dadurch dürfte das Öl aus den Hydrostößeln gelaufen sein und der Motor deshalb nun "klappern" Das kann, seiner Meinung nach, schon eine ganze Weile lang klappern wenn der Wagen länger stand. Ich habe heute ein paar Bilder von dem Auto gesendet bekommen und die Bremsscheibe hinten ist völlig verrostet, was darauf schliessen lässt, das der Wagen schon längere Zeit im Hof steht ;o) Morgen bekomme ich , wenn es klappt, noch eine Audio-Datei mit dem Klappern gemailt. (ist das so richtig geschrieben?) ;o) Ich will versuchen, mir das Auto am WE anzusehen wenn es sich vereinbaren lässt.
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Aaaalso.... ihr hattet zum Glück mal wieder Recht Ich habe mich durch die Feuchtigkeit hinter der Verkleidung bis zu dem besagten Stecker für die Anhängerkupplung vorgekämpft, ein bischen daran gewackelt und nun brennt auch die Nebelrückleuchte wieder bei laufendem Motor. (sogar mit einer 10 Amp. Sicherung) Dafür begann auf der Heimfahrt das komplette linke Rücklicht verrückt zu spielen (Rücklicht blinkt, dafür der Blinker nicht) Das muss ich also morgen beheben. Aber die Fehlerquelle ist ja nun Dank Euch bekannt. Werde das da hinten mal alles trocknen und die Kontakte vom Blinkergehäuse reinigen, und den Stecker, naja, mal gucken das ich den umlagere soweit es geht. Vielen Dank Euch allen für die prompte Hilfe
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
OK, ich frage mal den Rainer Stump in Mühlheim, bei Offenbach, das ist dort um die Ecke und der Mann ist ein Saab-Profi. Er kann mit Sicherheit sagen was so ein kapitaler Lagerschaden (jaja, ich sehe es ja ein) ;o) kosten wird. Ich werde Bericht erstatten wie es weitergeht. Euch beiden zuerst mal vielen Dank :o)