Alle Beiträge von reiner36
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Nun ja... der Verkäufer klang recht jung am Telefon. Und ich habe nochmal nachgelesen. Es gibt einen Vorbesitzer. Kann schon sein das er nicht zu schätzen wusste was er da fuhr. Er verkauft den Wagen für 500€ Hat Leder (muss aufbereitet werden), Klima (funktioniert), Himmel ist ok, noch bissl TÜV, Auspuff neu, Kupplung neu, Sitzheizung funktioniert ;o) , Ich sollte evtl mal hinfahren am WE? ist nur 45min. weit. Vielleicht isses ja nur der Turbolader? der wäre doch nach ca. 160.000 fällig? ;o) P.S. die Kupplung hat er neu machen lassen, weil der Rückwärtsgang hin und wieder bissl hakelt ;o). nehme an das liegt am Silent-Block.
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
hmm... das wird, wenn es so ist, sicher teuer :o( Und das nach einer so geringen Km-Leistung...
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Guten Abend liebe Saab-Gemeinde. Ich möchte mir evtl. einen zweiten, oder aber anderen Saab kaufen. Es handelt sich um einen 9000 CS 2.0 Tobo mit 150 PS. Bj. 95 Erster Besitzer und ist ca. 160.000 Km gelaufen. Laut Verkäufer ging der Wagen während der Fahrt auf der Autobahn plötzlich aus. Daraufhin ließ er den Wagen nach Hause abschleppen. Der Motor springt zwar wieder an, aber klappert nun. Da der Verkäufer sich nicht mehr traut damit zu fahren hat er sich ein anderes Auto gekauft. Nun meine Frage: Was veranlasst einen SAAB mitten in der Fahrt auszugehen und anschliessend wieder zu klappernd zu laufen? Morgen wird er mich nochmals anrufen und mir die Klappergeräusche, welche er aufnehmen will, am Telefon vorspielen. Hat einer von Euch eine Idee? Oder soll ich gleich die Finger davon lassen? Ansonsten scheint der Wagen gut gepflegt bis auf einen kleinen Kratzer. (Und hat Aero-Felgen)
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Ich habe mir das heute in der Mittagspause mal genauer angeschaut. An der Kabeldurchführung von der Klappe zum Dach .. da kann ich rütteln wie ich will, das sitzt sowas vom Bombenfest. Und man will ja auch nix zerbrechen. Und die Kofferraumverkleidung... na das geht auch nicht mal so auf die Schnelle. Habe mal in das schlaue Buch geguckt. Dazu muss ich wohl alles ausbauen, beim Boden angefangen, Sitze vorklappen, vorher die Hundewanne vom Rücksitz rausnehmen, Schwellerleisten entfernen, irgendeinen Clip um 1/4 Umdrehung lösen, wieder Schwellerleiste, dann noch eine Leiste, ein Sperrstift, und dann ist die Verkleidung auch schon fast heraus Ich denke mal das ist ein 2 Std.-Job für's Wochenende Aber da sieht mal mal wieder, das Auto ist halt kein VW und mit Liebe und Sorgfalt zusammengeschraubt
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Danke für den Schaltplan :o)
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Vorab euch allen schon mal vielen Dank! Ich werde dann morgen zuerst mal an den von Euch vorgeschlagenen Stellen nachsehen, also Stecker für AHK (hab aber keine Verbaut) und die Durchführung zwischen Heckklappe und Karosserie (kann man das Kabel dort einfach so ein Stück herausziehen?)
-
Nebelrückleuchte nur ohne laufenden Motor :o(
Hallo liebe SAAB-Gemeinde. Meine SAABine - 9000 CS Schrägheck - hat ein (hoffentlich) kleines Problemchen. Die Sicherung der Nebelrückleuchte schmilzt jedesmal wenn ich die Leuchte bei laufendem Motor anschalte. Ist der Motor aus, nur Zündung an, Fahrlicht an, gibt es kein Problem. Aber sobald der Motor läuft und ich die Nebelrückleuchte anschalte... patsch... Sicherung futsch Vielleicht weiss einer von Euch woran es liegen könnte. Der Wagen soll zum TÜV und daran sollte es nicht scheitern. Ich bin für alle Ratschläge dankbar!
-
heckklappendämpfer Newton Wert
Habe mir 2 Stück bei Schwedenteile bestellt. Sind heute eingetroffen. Preis für beide = 34,95. + Porto Angaben auf dem Dämpfer: Professional Parts Sweden AB 660 N Werden morgen montiert. Danach weiss ich mehr :-)
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Ein freundliches Hallo an all die netten, hilfsbereiten Mitmenschen. Aaaaalso.... ich habe den "Fehler" gefunden. Es waren meine Augen. Ich getraue mich gar nicht euch zu sagen woran es nun lag. Aber, ich bin es euch schuldig! Ich habe heute nach dem Temperatufühler neben/an der Ansaugbrücke gesucht um den Widerstand zu messen. Dabei wanderten meine Augen nochmals über alle Schläuche und Stecker um nachzusehen ob ich evtl. etwas vergessen habe wieder anzubringen.... (was ich vorher schon einmal tat, ich Blindfisch) Alles was ich abgezogen hatte befand sich wieder an seinem Platz. Doch was musste ich dann entdecken... aus einem anderen Blickwinkel? Da hatte sich doch tatsächlich beim herumhantieren ein Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke gelöst der garnicht hätte abgezogen werden müssen. Von oben betrachtet sah ich es auch garnicht, weil der so schön auf dem Messingröhrchen obenauf lag das man meinte er wäre aufgesteckt.... Sofort beschlich mich ein beklemmendes Gefühl.... wie erkläre ich den netten Helfern hier diesen Lapsus? Also, Schlauchi aufgesteckt, BC genullt und siehe da.... 4 Liter weniger Verbrauch. Ich hoffe ihr könnt mir verzeihen... das nächste mal nehme ich einen Spiegel und untersuche alles von allen Seiten Nochmals vielen Dank für die nette Hilfsbereitschaft und ein frohes Fest für euch alle Gruss, Reiner
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Hervorragend. Das hilft mir weiter. Werde das morgen gleich mal messen (sofern ich da rankomme) Vielen Dank
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Recht hast Du... das ist mir in dem Beitrag auch aufgefallen. Nun weiss ich aber noch immer nicht wie der Wert (Ohm) für den Kühlmittelsensor sein sollte.
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Aha... hoffe ich muss diese zur Messung des Widerstandes nicht ausbauen? ich habe doch hoffentlich nicht einen Stecker vergessen? Hatte die Drosselklappe runter wg. Thermostatwechsel und wie hoch ist der Wert des Widerstandes ?
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Der Thermostat funktioniert. Die Nadel liegt nicht mehr am Boden, sondern steigt (ja nach Außenteperatur) wieder bis in den mittleren Bereich. Und er hat tatsächlich eine Jetronic ;o) Der Widerstand wird an den 2 Polen des Temperaturfühlers gemessen? Wie hoch sollte der Widerstand denn sein? ist da ein PT100 drinnen? Und, der Teperaturfühler gemeint der am Wasserkühler eingeschraubt ist ? Gruss, reiner
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Zuerst mal Danke für eure Antworten. Ich fahre leider immer nur Kurzstrecke, da ich in 10 Km. Entfernung arbeite. Zur Kälte: letzten Winter war es ebenfalls kalt und der Verbrauch lag bei ca 11,5 Liter mit defektem Thermostat. Und ich hatte den Motor auch warnlaufen lassen so gut es ging) ;o) Dann, den Sommer über lag der Verbrauch auch bei 11,5 Liter. (Wohl wegen defektem Thermostat) Und nun, nach dem Thermostat-Wechsel liege ich (bin nun ein paar Tage gefahren) bei 13,9 Liter :o( Mit dem alten Thermostat (als dieses noch funktionierte) lag der Verbrauch (ebenfalls bei Kurzstrecke) immer bei ca. 9,5 Liter. Ich richte mich hierbei wie immer nach der Verbrauchsanzeige. Ich fahre dabei immer die gleichen Strecken ab. (Arbeitsweg, Einkaufen, etc.) Bin da schon ein wenig überrascht und ratlos.
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Hallo liebe Saabgemeinde. Ich habe letztes Wochenende endlich mal mein defektes Thermostat(89°C) ausgetauscht weil der Motor nicht mehr so recht warm werden wollte. Durch den kühlen Motor hatte sich der Verbrauch auf ca. 11,5 l erhöht. Nun freute ich mich schon das der Verbrauch nach dem Termostat-Austausch (auch 89°C) wieder sinken würde..... aber nööö.... nun verbraucht mein Saabilein 13,5 Liter . Hat von euch irgend jemand eine Idee woran das nun liegen könnte? Bin für jeden Tipp dankbar :o) Gruss Reiner
-
Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Nehme wenn, dann doch nur das obere Teil ab (Sammelrohr, oder wie das Teil heisst?) Das steckt in den Gummimuffen. Dann sieht das so aus wie auf dem angehängten Foto. Und ich komme gemütlich an das Thermostat ran. Da müsste dann doch genug Platz sein um den Gebläsemotor auszubauen, oder? Wegen den Teilen melde ich mich gerne bei Dir wenn ich wieder husten kann Danke schon mal im voraus.- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
wenn es allerdings ohne geht.... mal gucken ob ich da mit meinen Werkzeugen klar komme. Aber, Motor nach vorne ziehen? Ob ich da nicht doch lieber die Brücke . . . Muss erst mal mit dem Hund Gassi, Frische Luft hilft beim nachdenken. Bis dann.- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Dann kommt man aber besser dran und da habe ich schon Übung drinnen Und, ich könnte die 2 Schläuche die ich bei der Reinigungsaktion der Leerlaufdrehstellers provisorisch geflickt habe ersetzen.- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Ja, den Wasserkühler. Wenn ich das Thermostat bei der Gelegenheit wechsele, ist die Ansaugbrücke demontiert. Geht das auch ?- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Wenn der in Ordnung ist (abgedrückt, nicht porös und durchlässig) wäre das sicher interresant für mich. Hast Du auch zufällig noch einen Kühler?- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Motor nach vorne ziehen ? ? Denke das Teil sitzt im Aquarium? Dort irgendwo unter den Wischerarm-Gestänge-Getriebe... Meiner ist ein 2.0i 16v ohne Turbo, ohne Klima usw. Mit 96 Kw. Das Standard-Modell also. Für die Info über die Werte wäre ich Dir sehr dankbar- Teilekatalog
habe nun sogar eine Einstellung gefunden wie sich das Proggi auf deutsch umstellen lässt. Sehr hilfreich.- Teilekatalog
Danke josef_reich habe eine Verknüpfung der exe auf'm Desktop. nun muss ich nur noch mit dem Programm klar kommen- Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Hallo josef_reich, das klingt ja wirklich nicht sehr ermunternd. Aber was soll ich machen? ich befürchte das mein WT undicht ist weil meine Scheiben regelmässig von innen beschlagen bzw. zufrieren Also, muss! das Ding ersetzt werden, ob ich mag, oder nicht. Zumindest hat meine Armut einen Vorteil: kein Lehrling, oder sonst einer der sich etwas zu Schulden hat kommen lassen muss das machen... nein.. ICH alleine bin der bestrafte Aber, Du kannst mir nicht zufällig verraten, welche Widerstände da verbaut sind, oder? - Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.