Alle Beiträge von Saabstar
-
Ausfall Xenon Licht
eine Befestigungsschraube ist hinter der äußeren Niere, die muss natürlich raus. Bei mir war die etwas lose, somit ging es ohne den Stoßfänger abzubauen. Ansonsten den Blinker ausbauen- ist nur eingehakt und die oberen 2 Schrauben entfernen, Stecker ab, dann kann man den Scheinwerfer vorsichtig rausnehmen.
-
Ausfall Xenon Licht
Habe natürlich Original Osram-Brenner verbaut und den Scheinwerfer heute mal ausgebaut. Das geht recht flott, weil der Stoßfänger dran bleiben kann. Das Steuergerät ist von unten an den Scheinwerfer geschraubt und sieht äußerlich ok aus. Auch die Pin's scheinen alle ok zu sein. Kennt jemand eine Bezugsquelle für neues bezahlbares Steuergerät? Oder hat jemand das Vorschaltgerät schon mal repaieren lassen? Ich wäre auch an einem gebrauhten Teil interessiert...
-
Ausfall Xenon Licht
Hallo, mein linkes Xenonlicht ist ausgefallen, rechts leuchtet und Standlicht auf beiden Seiten auch. Sicherungen und das Lichtrelaise ist auch i.o. Am Stecker vom Scheinwerfer liegteigentlich alles an. 3x Plus und 3x Minus. Wenn die ich das Licht ausschalte und die Zündung anlasse, dann flackert der rechte wie einen "Discobeleuchtung" Beide Brenner habe ich vor ein paar Wochen erneuert. Gelegentlich flackerten auch die Lichter etwas, was mich aber nicht weiter störte. Vermutlich wird wohl das Steuergerät unter dem Scheinwerfer defekt sein? Wo bekomme ich das her? Bin für jeden Tipp sehr dankbar. Grüße aus Berlin
-
Hilfe zu Fehlercode
Ich hatte die gleichen Fehlercodes und tauschte daraufhin die Zündkasette gegen eine neue Originale. Mein Motor lief auch einwandfrei, nur die MIL nervte mich irgendwann. (02er Aero)
-
Verdampfer wechseln, was für ein Aufwand?
Heute habe ich den Verdampfer und den Filtertrockner gewechselt. War etwas fummelig, aber kein großes Problem. Die beiden Schrauben für die geteilte Leitung bekommt man auch so rein. Also wirklich nur seitlich rausziehen und alles wieder in Ruhe zusammenbauen. Hat mit Trocknerwechsel gute 4 Stunden gedauert. Morgen Vormittag wird noch eine Dichtheitsprüfung durchgeführt und wenn alles Ok ist, wieder mit Kältemittel gefüllt. PS: Man bekommt die beiden Schrauben für die geteilte Leitung zwar gut angesetzt aber ohne Ausbau des Gebläses nicht richtig festgezogen.
-
Trübe Aussichten
habe meine Xenonscheinwerfer vom Lackierer schleifen und polieren lassen, sehen wieder aus wie neu und hat kaum was gekostet.
-
Qualität Zündkassette
Genau! meine hat ja auch nur ca. 2000 Km gehalten...
-
Qualität Zündkassette
Von der Original Zündkasette gibt es inzwischen die 3. Generation, also ein 3. Update auf Haltbarkeit und "Zündqualität" Bei den nachgebauten kann man nur spekulieren, soll aber nicht heißen, daß die schlechter sind. Das kann ich jedenfalls nicht beurteilen. Mein Nachbau duftete beim Auspacken auch stark nach Plastik, die Originale war geruchsneutral. Die Gehäuse sind auch ganz leicht unterschiedlich, z.B. die Lochumrandung der Befestigungslöcher.
-
Verdampfer wechseln, was für ein Aufwand?
Hey, Danke für die Antwort, so schlimm ist es wohl nicht. Fummelig schon, aber wer schon mal ein Armaturenbrett aus- und eingebaut hat freut sich über so einen recht simplen Verdampferwechsel. Die Anleitung habe ich gerade schon bekommen, ich weiß zwar noch nicht wann und warum das Gebläse raus muss, aber so schlimm scheint es nicht zu sein. Haste den Trockner wenigstens gleich mit gewechselt? Grüße aus Berlin
-
Verdampfer wechseln, was für ein Aufwand?
Heute habe ich einen neuen Verdampfer bestellt, dieser hat ein geteiltes separates Anschlussrohr. Scheint also eine Reparaturlösung zu sein. Ich werde die alten Rohre durchschneiden und dann hoffentlich den alten Verdampfer seitlich rausziehen können. Dann müsste eigentlich genug Platz sein um den Rest vom Expansionventil abzuschrauben. Ich hoffe so klappts irgendwie... Hat das jemand schon mal so gemacht?
-
Qualität Zündkassette
Ergänzung: Die vermeintlich günstige Zündkassette aus dem Zubehör hat leider nur 6 Wochen gehalten. Der Motor hatte im oberen Drehzahlbereich heftige Aussetzer, beim Aero mit 250PS hatten die Motorlager ordentlich zu tun. Die Ware wurde vom Verkäufer anstandslos und sehr freundlich zurückgenommen, fand ich sehr Kulant, großes Lob dafür. Habe mir daraufhin eine Originale bestellt. Nun läuft wieder alles wie es soll.
-
Verdampfer wechseln, was für ein Aufwand?
Hi, meine Klimaanlage wurde im Abstand von 6 Wochen 2x befüllt und nun wieder ist sie wieder leer. Eine erste Fehlersuche ergab einen leicht undichten Trockner- das wäre das kleinste Problem gewesen.... Heute wollte ich meinen Pollenfilter wechseln und musste mit erschrecken feststellen, daß dieser voll mit Lecksucher war. So eine Schei...!!! Kann mir jemand einen Tipp geben, wie sich der wechseln lässt? Es sieht aus, als ob der Verdampfer "nur" seitlich reingeschoben ist. Was passiert mit den Leitungen? Muss das A-Brett dazu raus? Hat jemand Lust (Raum Berlin) sowas freiwillig zu machen? Danke schonmal im Voraus für jeden Tipp! PS: habe einen top gepflegten schwarzen Schalt-250PS Aero, der Aufwand lohnt sich also! Grüße aus Berlin Sascha
-
Qualität Zündkassette
Hallo, ich hab die Zündkassette jetzt seit ca. 3 Wochen verbaut, hatte immer sporadische Zündfehler im Fehlerspeicher. Seit dem Wechsel ist der Spuk nun vorbei und er läuft wie er soll. Grüße aus Berlin
-
P0444 beim 2,3 Turbo ?
Hi Brezel, Danke, das ist doch mal was. Mit Trionic ist wahrscheinlich das Motorsteuergerät gemeint. Die kleinen Zahlen in den Bauteilen kann ich leider nicht erkennen. Kannst du mir noch sagen was H43-1 und H42-5 bedeuten? Danke. - - - Aktualisiert - - - Also ich meine die beiden Symbole unter dem Magnetventil auf dem Weg zum Motorsteuergerät...
-
P0444 beim 2,3 Turbo ?
Ich brauche nochmal einen Tipp von Euch. Die MIL leuchtet sporadisch immer mal wieder und ich habe mir in der Zwischenzeit ein kleines OBD-Diagnosegerät gekauft. Somit kann ich den FC immer gleich auslesen und löschen "P0444 offener Stromkreis" Das Magnetventil habe ich geprüft, ist i.o. Wenn alles ok ist, dann fängt das Ventil nach ca. 30sek. an zu arbeiten, wird also angetaktet und tackert so vor sich hin. An dem Schwarz/grünen Kabel liegt Plusseitig 12V (13,4V) an. An dem Braun/rotem Kabel soll die Masse kommen... wenn alles funktioniert dann kommt da eine getaktete Masse von 5-6 Volt raus. Die Prüflampe flackert auch schön gleichmäßig. Wenn die MIL nach dem Start ca. 5sek. anfängt zu leuchten, dann leigen nur noch die 12V Plus an und die getaktete Masse fehlt. Hat mal jemand einen Stromlaufplan, wo die beiden Kabel hingehen oder was da noch bei dem Br/rt Kabel dazwischen ist. Macht ja irgendwie keinen Sinn wenn auch nichts aus dem Steuergerät rauskommt???
-
P0444 beim 2,3 Turbo ?
Ich hatte die Batterie schon mal abgeklemmt, Lampe war aus- ging leider gleich wieder an. Ist denn das Magnetventil neben dem Luftmassenmesser für den FC P0444 verantwortlich? Die Info würde meine Fehlersuche etwas eingrenzen und ich könnte den Kabelbaum/Steckverbindungen besser nach Fehlern absuchen. Gibts im Kabelbaum irgendwo neuralgische Schwachpunkte? Ein Stromlaufplan wäre Klasse, hat jemand einen für mich?
-
P0444 beim 2,3 Turbo ?
Liebes Saab-Forum, ich habe bei meinem 9-5 Aero, Bj. 2002, B235R folgendes Problem: Die MIL ist an, FC: P0444 > Kraftstoffentlüftung/Aktivkohlefilterventil "offener Stromkreis" Handelt es sich dabei um das Magnetventil, welches sich neben dem Luftmassenmesser handelt? Ich habe dieses schon angetaktet und es funktioniert, Stecker sieht auch OK aus. Um die Leitungen besser kontrollieren zu können, hat jemand ein Stromlaufplan? Oder wo bekomme ich einen her? Ich sag schon mal Danke für Eure Hilfe! Grüße aus Berlin Sascha